Flex LD 24-6 180 User manual

LD 24-6 180

Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Notice d’instructions d’origine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Istruzioni per l’uso originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Instrucciones de funcionamiento originales . . . . . . . . . . 43
Instruções de serviço originais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Originele gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Originale driftsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Originale driftsanvisningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Originalbruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Alkuperäinen käyttöohjekirja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
Instrukcja oryginalna
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Eredeti üzemeltetési útmutató
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Originální návod k obsluze
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Originálny návod na obsluhu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Originaalkasutusjuhend
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Originali naudojimo instrukcija
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Lietošanas pamācības oriģināls
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Оригинальная инструкция
по эксплуатации . . . . . . . .
194

LD 24-6 180
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 12
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verwendete Symbole
t^okrkd>
_ÉòÉáÅÜåÉí=ÉáåÉ=ìåãáííÉäÄ~ê=ÇêçÜÉåÇÉ=dÉÑ~ÜêK=
_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíÉå=ÇÉë=eáåïÉáëÉë=ÇêçÜÉå=qçÇ=
çÇÉê=ëÅÜïÉêëíÉ=sÉêäÉíòìåÖÉåK
slopf`eq>
_ÉòÉáÅÜåÉí=ÉáåÉ=ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ=ÖÉÑ®ÜêäáÅÜÉ=
páíì~íáçåK=_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíÉå=ÇÉë=eáåïÉáëÉë=
ÇêçÜÉå=sÉêäÉíòìåÖÉå=çÇÉê=p~ÅÜëÅÜ®ÇÉåK
efktbfp>
_ÉòÉáÅÜåÉí=^åïÉåÇìåÖëíáéë=ìåÇ=ïáÅÜíáÖÉ=
fåÑçêã~íáçåÉåK
Symbole am Gerät
wìê=sÉêêáåÖÉêìåÖ=ÉáåÉë=
sÉêäÉíòìåÖëêáëáâçë=
_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=äÉëÉå>
^ìÖÉåëÅÜìíò=íê~ÖÉå>
dÉÜ∏êëÅÜìíò=íê~ÖÉå>
båíëçêÖìåÖëÜáåïÉáë=ÑΩê=Ç~ë=
^äíÖÉê®í>=
EpáÉÜÉ=pÉáíÉ=NOF
Zu Ihrer Sicherheit
t^okrkd>
sçê=dÉÄê~ìÅÜ=ÇÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖÉë=äÉëÉå=
ìåÇ=Ç~å~ÅÜ=Ü~åÇÉäåW
Ó ÇáÉ=îçêäáÉÖÉåÇÉ=_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖI
ÓÇáÉ=ł^ääÖÉãÉáåÉå=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ“=
òìã rãÖ~åÖ=ãáí=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖÉå=
áã ÄÉáÖÉäÉÖíÉå=eÉÑí=
EpÅÜêáÑíÉåJkêKW PNRKVNRFI
ÓÇáÉ=ÑΩê=ÇÉå=báåë~íòçêí=ÖÉäíÉåÇÉå=oÉÖÉäå=
ìåÇ=sçêëÅÜêáÑíÉå=òìê=råÑ~ääîÉêÜΩíìåÖK
aáÉëÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=áëí=å~ÅÜ=ÇÉã=pí~åÇ=
ÇÉê=qÉÅÜåáâ=ìåÇ=ÇÉå=~åÉêâ~ååíÉå=ëáÅÜÉêÜÉáíëJ
íÉÅÜåáëÅÜÉå=oÉÖÉäå=ÖÉÄ~ìíK=aÉååçÅÜ=â∏ååÉå=
ÄÉá=ëÉáåÉã=dÉÄê~ìÅÜ=dÉÑ~ÜêÉå=ÑΩê=iÉáÄ=ìåÇ=
iÉÄÉå=ÇÉë=_ÉåìíòÉêë=çÇÉê=aêáííÉê=ÄòïK=
pÅÜ®ÇÉå=~å=ÇÉê=j~ëÅÜáåÉ=çÇÉê=~å=~åÇÉêÉå=
p~ÅÜïÉêíÉå=ÉåíëíÉÜÉåK=a~ë bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=
áëí=åìê=òì=ÄÉåìíòÉå
ÓÑΩê=ÇáÉ=ÄÉëíáããìåÖëÖÉã®≈É=
sÉêïÉåÇìåÖI
Ó áå=ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜ=Éáåï~åÇÑêÉáÉã=
wìëí~åÇK
aáÉ=páÅÜÉêÜÉáí=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉåÇÉ=pí∏êìåÖÉå=
ìãÖÉÜÉåÇ=ÄÉëÉáíáÖÉåK
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Betonschleifer LD 24-6 180 ist bestimmt
Ófür den gewerblichen Einsatz in Industrie und
Handwerk,
Ózum trockenen Schleifen und Glätten von
Beton, Putz, Estrich, Sandstein, Schamotte
und Asphalt,
Ózum Abschleifen von Anstrichen und
Kleberresten auf Beton oder Estrich,
Ózum Einsatz mit Diamantwerkzeugen,
die von FLEX für dieses Gerät angeboten
werden und für eine Drehzahl von
mindestens 6500 U/min zugelassen sind.
Die Verwendung von Trenn-, Schrupp-,
Fächerschleifscheiben oder Drahtbürsten ist
nicht zulässig.
Bei Verwendung des Betonschleifers
LD 24-6 180 ist ein Staubsauger der Klasse M
anzuschließen.

LD 24-6 180
4
Sicherheitshinweise
t^okrkd>
iÉëÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åJ
ïÉáëìåÖÉåK=
sÉêë®ìãåáëëÉ=ÄÉá=ÇÉê=báåÜ~äíìåÖ=
ÇÉê=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åïÉáëìåÖÉå=
â∏ååÉå=ÉäÉâíêáëÅÜÉå=pÅÜä~ÖI=_ê~åÇ=ìåÇLçÇÉê=
ëÅÜïÉêÉ=sÉêäÉíòìåÖÉå=òìê=cçäÖÉ=Ü~ÄÉå
K=
_Éï~ÜêÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=
^åïÉáëìåÖÉå=ÑΩê=ÇáÉ=wìâìåÑí=~ìÑK
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen
kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeig-
net zum Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten, Polieren und
Trennschleifen.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen
und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maß-
angaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
Schleifscheiben, Schleifteller oder
anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr
stark und können zum Verlust der Kontrolle
führen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz-
werkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.

LD 24-6 180
5
Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeits-
bereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder ihr
Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen:
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können
nicht ausreichend abgeschirmt werden und
sind unsicher.
Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
zeigt offen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche eines Diamantschleiftellers.
Diamantschleifteller sind zum Materialabtrag
mit der Unterseite des Schleiftellers bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für das von Ihnen gewählte
Einsatzwerkzeug.
Geeignete Flansche stützen die Einsatz-
werkzeuge und verringern so die Gefahr eines
Bruchs.
Verwenden Sie keine abgenutzten
Einsatzwerkzeuge von größeren
Elektrowerkzeugen.
Einsatzwerkzeuge für größere Elektro-
werkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.

LD 24-6 180
6
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Weitere Sicherheitshinweise
Nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel verwenden.
Das Abschleifen von Bleifarben wird nicht
empfohlen. Das Entfernen von Bleifarben
sollte nur vom Fachmann unternommen
werden.
Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest). Schutzmaßnahmen
treffen, wenn gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube entstehen
können. Staubschutzmaske tragen.
Absauganlagen verwenden.
p~ÅÜëÅÜ®ÇÉå>
Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.

LD 24-6 180
7
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise:
ÓSchalldruckpegel: 93 dB(A);
ÓSchallleistungspegel: 104 dB(A);
ÓUnsicherheit: K = 3 dB.
Schwingungsgesamtwert (beim Schleifen
von Betonflächen):
ÓEmissionswert: ah= 6,7 m/s2
ÓUnsicherheit: K = 1,5 m/s2
slopf`eq>
aáÉ=~åÖÉÖÉÄÉåÉå=jÉëëïÉêíÉ=ÖÉäíÉå=ÑΩê=åÉìÉ=
dÉê®íÉK=fã=í®ÖäáÅÜÉå=báåë~íò=îÉê®åÇÉêå=ëáÅÜ=
dÉê®ìëÅÜJ=ìåÇ=pÅÜïáåÖìåÖëïÉêíÉK
efktbfp>
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der
angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
slopf`eq>
_Éá=ÉáåÉã=pÅÜ~ääÇêìÅâ=ΩÄÉê=UR=Ç_E^F=
dÉÜ∏êëÅÜìíò=íê~ÖÉåK
Technische Daten
Gerätetyp Betonschleifer LD 24-6 180
Netzspannung V/Hz 230/50
Leistungsaufnahme W 2.400
Leistungsabgabe W 1.440
Drehzahl U/min 6.500
Werkzeugaufnahme M14
Max. Scheibendurchmesser mm 180
Schutzklasse /II
Gewicht entsprechend „EPTA-procedure
01/2003“ (ohne Anschlusskabel) kg 6,6

LD 24-6 180
8
Auf einen Blick
1 Anschlussstutzen für Absaugung
2 Spindelarretierung
Zum Feststellen der Spindel beim
Werkzeugwechsel.
3 Getriebekopf
Mit Luftaustritt und Drehrichtungspfeil.
4 Anschlusskabel 4,0 m mit
Netzstecker
5 Ein-/Ausschalter
6 Einschaltsperre/Arretierungsknopf
Verhindert ungewollten Anlauf des
Gerätes und arretiert den Schalter (5) im
Dauerbetrieb.
7Typschild*
8 Handgriff, einstellbar
9 Schutzhaube mit Gummi-Absaugring
10 Spannmutter
11 Anhalteschlüssel
* nicht dargestellt

LD 24-6 180
9
Gebrauchsanweisung
slopf`eq>
aáÉ=îçêÜ~åÇÉåÉ=kÉíòëé~ååìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=
pé~ååìåÖë~åÖ~ÄÉ=~ìÑ=ÇÉã=qóéÉåëÅÜáäÇ=
ãΩëëÉå=ΩÄÉêÉáåëíáããÉåK
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=
kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK=
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken
und auf Vollständigkeit der Lieferung und
eventuelle Transportschäden kontrollieren.
Handgriff einstellen
1. Drehknopf für Handgriffeinstellung ca.
2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn
lösen.
2. Handgriff in die gewünschte Position stellen
(15°-Rastung).
Auf korrekte Einrastung achten!
3. Drehknopf für Handgriffeinstellung im
Uhrzeigersinn festziehen.
efktbfp
_Éá=_ÉÇ~êÑ=â~åå=ÇÉê=e~åÇÖêáÑÑ=~ìÑ=ÇáÉ=~åÇÉêÉ=
pÉáíÉ=ÇÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖë=îÉêëÉíòí=ïÉêÇÉåK
Einsetzen und Wechseln der
Schleifmittel
Spindelarretierung drücken und gedrückt
halten (1.).
Mit Anhalteschlüssel die Spannmutter
gegen den Uhrzeigersinn von der Spindel
lösen und abnehmen (2.).
Diamantschleifteller (B) lagerichtig einlegen.
Spannmutter (A) mit dem Bund nach oben
auf die Spindel schrauben.
Spindelarretierung drücken und gedrückt
halten.
Spannmutter mit dem Anhalteschlüssel
festziehen.

LD 24-6 180
10
Stellung der Schutzhaube kontrollieren:
Der Gummi-Absaugring sollte ca. 0–1 mm über
den Schleifteller hinausragen. Bei Bedarf
korrigieren (siehe „Schutzhaube verstellen“).
Netzstecker in Steckdose stecken.
Elektrowerkzeug einschalten (ohne Ein-
rasten) und für ca. 30 Sekunden laufen
lassen. Auf Unwuchten und Vibrationen
kontrollieren.
Elektrowerkzeug ausschalten.
Schutzhaube verstellen
efktbfp>
aÉê dìããáJ^Äë~ìÖêáåÖ=ëçääíÉ=Å~K=MÓN=ãã=ΩÄÉê=
ÇÉã=pÅÜäÉáÑíÉääÉê=Üáå~ìëê~ÖÉåK=
wìã=^ìëÖäÉáÅÜ=
ÇÉë=sÉêëÅÜäÉáëëÉë=~ã=aá~ã~åíëÅÜäÉáÑíÉääÉê=
â~åå=ÇáÉ=pÅÜìíòÜ~ìÄÉ=áå=ÇÉê=e∏ÜÉ=îÉêëíÉääí=
ïÉêÇÉåK
Verschraubung an Schutzhaube lösen.
Schutzhaube auf die gewünschte Höhe
einstellen.
Verschraubung festziehen.
Elektrowerkzeug ein- und
ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten:
1. Einschaltsperre drücken und festhalten.
2. Schalter drücken.
3. Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten:
1. Einschaltsperre drücken und festhalten.
2. Schalter drücken und festhalten.
3. Arretierungsknopf drücken.
4. Zum Ausschalten Schalter kurz drücken
und loslassen.

LD 24-6 180
11
Einsatz einer Absauganlage
efktbfp>
aáÉ=sÉêïÉåÇìåÖ=ÉáåÉë=cibu=péÉòá~äë~ìÖÉêë=
ÇÉê=hä~ëëÉ=j=ïáêÇ=ÉãéÑçÜäÉåK
Absaugschlauch durch den Schlauchhalter
führen und am Anschlussstutzen der
Schutzhaube befestigen.
Absaugschlauch an der Absauganlage
anschließen. Bedienungsanleitung der
Absauganlage beachten! Befestigung
kontrollieren! Bei Bedarf passenden Adapter
benutzen.
efktbfp>
pçääíÉ=fÜê=pí~ìÄë~ìÖÉê=ÉáåÉå=ëéÉòáÉääÉå=^åJ
ëÅÜäìëëëíìíòÉå=ÄÉå∏íáÖÉå=EÇK=ÜK=ÉáåÉå=~åÇÉêÉå=
^åëÅÜäìëëëíìíòÉå=~äë=ÇÉå=PO=ããLPS ããJ
pí~åÇ~êÇ~åëÅÜäìëëëíìíòÉåI=ÇÉê=òìã=iáÉÑÉêJ
ìãÑ~åÖ=ÇÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖë=ÖÉÜ∏êíFI=ëÉíòÉå=
páÉ=ëáÅÜ=ãáí=fÜêÉã=pí~ìÄë~ìÖÉêJiáÉÑÉê~åíÉå=áå=
sÉêÄáåÇìåÖI=ìã ÇÉå=ÖÉÉáÖåÉíÉå=^Ç~éíÉê=òì=
ÄÉëçêÖÉåK
Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug
t^okrkd>
aÉê=êçíáÉêÉåÇÉ=pÅÜäÉáÑíÉääÉê=Ç~êÑ=åáÅÜí=ãáí=
ëÅÜ~êÑÉå=ÜÉê~ìëê~ÖÉåÇÉå=dÉÖÉåëí®åÇÉå=áå=
hçåí~âí=âçããÉåK=dÉÑ~Üê=ÉáåÉë=oΩÅâJ
ëÅÜä~Öë>=pÅÜ®ÇÉå=~ã=pÅÜäÉáÑíÉääÉêK=
_Éá _ÉëÅÜ®ÇáÖìåÖÉå=çÇÉê=ëí~êâÉê=^ÄåìíòìåÖ=
ÇÉë=pÅÜäÉáÑíÉääÉêë=ÇáÉëÉå=ìåÄÉÇáåÖí=
~ìëí~ìëÅÜÉåK
slopf`eq>
a~ë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=áããÉê=ãáí=ÄÉáÇÉå=
e®åÇÉå=ÑÉëíÜ~äíÉå>=
1. Schleifmittel befestigen.
2. Absauganlage anschließen.
3. Netzstecker einstecken.
4. Absauganlage einschalten.
5. Gerät einschalten.
6. Den Betonschleifer auf die Arbeitsfläche
aufsetzen.
Der Gummi-Absaugring muss bündig mit
der Arbeitsfläche sein.
7. Den Druck erhöhen, um den Schleifteller mit
der Arbeitsfläche in Kontakt zu bringen.
Dabei den Betonschleifer mit über-
lappenden Bewegungen schwenken.
Gummi-Absaugring
Wenn der Gummi-Absaugring beschädigt
wird oder übermäßige Abnutzung zeigt,
sollte dieser erneuert werden.
Er ist unter der Best.-Nr. 258.626 bei jedem
FLEX-Kundendienstzentrum erhältlich.
Wartung und Pflege
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=ÇÉå=
kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK=
Reinigung
t^okrkd>
hÉáå t~ëëÉê=çÇÉê=ÑäΩëëáÖÉ=oÉáåáÖìåÖëãáííÉä=
îÉêïÉåÇÉåK
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.
Schutzhaube und schwenkbares
Randsegment mit trockener Druckluft
reinigen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt
ausführen lassen.

LD 24-6 180
12
efktbfp>
aáÉ=pÅÜê~ìÄÉå=~ã=jçíçêÖÉÜ®ìëÉ=ï®ÜêÉåÇ=
ÇÉê=d~ê~åíáÉòÉáí=åáÅÜí=ä∏ëÉåK=
_Éá káÅÜíÄÉ~ÅÜíìåÖ=Éêä∏ëÅÜÉå=ÇáÉ=
d~ê~åíáÉîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉë=eÉêëíÉääÉêëK
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatz-
werkzeuge, den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
t^okrkd>
^ìëÖÉÇáÉåíÉ=dÉê®íÉ=ÇìêÅÜ=båíÑÉêåÉå=ÇÉë=
kÉíòâ~ÄÉäë=ìåÄê~ìÅÜÄ~ê=ã~ÅÜÉåK
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
efktbfp>
§ÄÉê=båíëçêÖìåÖëã∏ÖäáÅÜâÉáíÉå=ÄÉáã=
c~ÅÜÜ®åÇäÉê=áåÑçêãáÉêÉå>
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG (bis 19.04.2016),
2014/30/EU (ab 20.04.2016), 2006/42/EG,
2011/65/EG
.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
24.07.2015
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für
Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für
Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit Produkten
anderer Hersteller verursacht wurden.

LD 24-6 180
13
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . . 13
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . 17
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . 19
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 21
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . . 22
-Declaration of Conformity . . . . . . . . . 22
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . . 22
Symbols used in this manual
t^okfkd>
aÉåçíÉë=áãéÉåÇáåÖ=Ç~åÖÉêK=
kçåJçÄëÉêî~åÅÉ=çÑ=íÜáë=ï~êåáåÖ=ã~ó=êÉëìäí=
áå ÇÉ~íÜ=çê=ÉñíêÉãÉäó=ëÉîÉêÉ=áåàìêáÉëK
`^rqflk>
aÉåçíÉë=~=éçëëáÄäó=Ç~åÖÉêçìë=ëáíì~íáçåK=
kçåJçÄëÉêî~åÅÉ=çÑ=íÜáë=ï~êåáåÖ=ã~ó=êÉëìäí=
áå ëäáÖÜí=áåàìêó=çê=Ç~ã~ÖÉ=íç=éêçéÉêíóK
klqb
aÉåçíÉë=~ééäáÅ~íáçå=íáéë=~åÇ=áãéçêí~åí=
áåÑçêã~íáçåK
Symbols on the power tool
qç=êÉÇìÅÉ=íÜÉ=êáëâ=çÑ=áåàìêóI=
êÉ~Ç íÜÉ=çéÉê~íáåÖ=áåëíêìÅíáçåë>
tÉ~ê=ÖçÖÖäÉë>
tÉ~ê=É~ê=éêçíÉÅíáçå>
aáëéçë~ä=áåÑçêã~íáçå=Ñçê=íÜÉ=çäÇ=
ã~ÅÜáåÉ=EëÉÉ=é~ÖÉ=OOF>
For your safety
t^okfkd>
_ÉÑçêÉ=ìëáåÖ=íÜÉ=éçïÉê=íççäI=éäÉ~ëÉ=êÉ~Ç=~åÇ=
ÑçääçïW
Ó íÜÉëÉ=çéÉê~íáåÖ=áåëíêìÅíáçåëI
Ó íÜÉ=“dÉåÉê~ä=ë~ÑÉíó=áåëíêìÅíáçåëÒ=çå=íÜÉ=
Ü~åÇäáåÖ=çÑ=éçïÉê=íççäë=áå=íÜÉ=ÉåÅäçëÉÇ=
ÄççâäÉí=EäÉ~ÑäÉíJåçK PNRKVNRFI
Ó íÜÉ=ÅìêêÉåíäó=î~äáÇ=ëáíÉ=êìäÉë=~åÇ=íÜÉ=
êÉÖìä~íáçåë=Ñçê=íÜÉ=éêÉîÉåíáçå=çÑ=~ÅÅáÇÉåíëK
qÜáë=éçïÉê=íççä=áë=ëí~íÉ=çÑ=íÜÉ=~êí=~åÇ=Ü~ë=ÄÉÉå=
ÅçåëíêìÅíÉÇ=áå=~ÅÅçêÇ~åÅÉ=ïáíÜ=íÜÉ=~ÅâåçïJ
äÉÇÖÉÇ=ë~ÑÉíó=êÉÖìä~íáçåëK=kÉîÉêíÜÉäÉëëI=ïÜÉå=
áå=ìëÉI=íÜÉ=éçïÉê=íççä=ã~ó=ÄÉ=~=Ç~åÖÉê=íç=äáÑÉ=
~åÇ=äáãÄ=çÑ=íÜÉ=ìëÉê=çê=~=íÜáêÇ=é~êíóI=çê=íÜÉ=
éçïÉê=íççä=çê=çíÜÉê=éêçéÉêíó=ã~ó=ÄÉ=
Ç~ã~ÖÉÇK=qÜÉ=éçïÉê=íççä=ã~ó=ÄÉ=çéÉê~íÉÇ=
çåäó=áÑ=áí=áë
Ó~ë=áåíÉåÇÉÇI
Ó áå=éÉêÑÉÅí=ïçêâáåÖ=çêÇÉêK
c~ìäíë=ïÜáÅÜ=áãé~áê=ë~ÑÉíó=ãìëí=ÄÉ=êÉé~áêÉÇ=
áããÉÇá~íÉäóK
Intended use
The concrete grinder LD 24-6 180 is designed
– for commercial use in industry and trade,
– for dry sanding and smoothing of concrete,
plaster, screed, sandstone, chamotte and
asphalt,
– for grinding paintwork and adhesive residue
off concrete or screed,
– for use with diamond-tipped tools which
FLEX offers for this power tool and which
are authorised to run at a speed of at least
6,500 r.p.m.
It is not permitted to use cutting-off wheels,
roughing wheels, fan-like grinding wheels or
wire brushes.
When using the concrete grinder LD 24-6 180,
connect a Class M dust extractor.

LD 24-6 180
14
Safety instructions
t^okfkd>
oÉ~Ç=~ää=ë~ÑÉíó=áåëíêìÅíáçåë=~åÇ=çíÜÉê=
áåëíêìÅíáçåëK=
c~áäìêÉ=íç=çÄëÉêîÉ=íÜÉ=ë~ÑÉíó=
áåëíêìÅíáçåë=~åÇ=çíÜÉê=áåëíêìÅíáçåë=ã~ó=êÉëìäí=áå=
~å=ÉäÉÅíêáÅ=ëÜçÅâI=ÑáêÉ=~åÇLçê=ëÉêáçìë=áåàìêáÉë
K=
hÉÉé=~ää=ë~ÑÉíó=áåëíêìÅíáçåë=~åÇ=çíÜÉê=
áåëíêìÅíáçåë=áå=~=ë~ÑÉ=éä~ÅÉ=Ñçê=íÜÉ=ÑìíìêÉK
This electric power tool must be used as
a sander. Observe all safety information,
instructions, diagrams and data which
you receive with the power tool.
If you do not observe the following
instructions, an electric shock, fire and/or
serious injuries may occur.
This electric power tool is not suitable for
use with sandpaper, wire brushes, or for
polishing and cut-off grinding.
If the electric power tool is not used as
intended, the user may be exposed to
hazards and may be injured.
Never use accessories which the
manufacturer did not intend or
recommend especially for this electric
power tool.
Just because you can attach the accessory to
your electric power tool does not guarantee
safe use.
The permitted speed of the insertion tool
must be at least as high as the maximum
speed indicated on the electric power
tool.
An accessory which rotates faster than
permitted may shatter and fly off.
Outer diameter and thickness of the
insertion tool must correspond to the
dimensions of the electric power tool.
Incorrectly measured insertion tools cannot
be adequately shielded or controlled.
Sanding discs, sanding pads or other
accessories must fit exactly on the
grinding spindle of your electric power
tool.
Insertion tools, which do not fit exactly on the
grinding spindle of the electric power tool,
rotate unevenly, vibrate violently and may
result in loss of control.
Do not use any damaged insertion tools.
Before use, always check insertion tools
for splinters and cracks, sanding pad for
cracks, wear and severe abrasion. If the
electric power tool or the insertion tool is
dropped, check for damage or use an
undamaged insertion tool. When you
have checked and inserted the tool,
ensure that you and anybody in the
vicinity remain outside the plane of the
rotating insertion tool and leave the
power tool running for one minute at
maximum speed.
Damaged insertion tools usually break during
this test time.
Wear personal protective equipment.
Depending on the application, wear full
face protection, eye protection or
goggles. If appropriate, wear a dust
mask, hearing protection, protective
gloves and/or a special apron which
protect you from small sanding and
material particles.
You should protect your eyes from foreign
objects which are ejected for different
applications. Dust and respirator masks must
filter the dust which is generated by the power
tool for the particular application. If you are
exposed to loud noise for a prolonged period,
you may suffer hearing loss.
Ensure that other persons are situated
at a safe distance from the work area.
Anyone who enters the work area must
wear personal protective equipment.
Fragments of the workpiece or broken
insertion tools may fly off and cause injuries
even outside the direct working area.

LD 24-6 180
15
If the insertion tool is at risk of coming
into contact with concealed power cables
or the power cord itself, hold the power
tool by the insulated grip surfaces only.
Contact with a live cable may also cause
metal parts of the appliance to become live
and result in an electric shock.
Keep the power cord away from rotating
insertion tools.
If you lose control of the appliance, the power
cord could be severed or become caught and
your hand or arm may strike the rotating
insertion tool.
Never put down the electric power tool
until the insertion tool has come to
a standstill.
The rotating insertion tool may come into
contact with the support surface, possibly
resulting in you losing control of the electric
power tool.
Never leave the electric power tool
running while you are carrying it.
Your clothing may become caught by
accidental contact with the rotating insertion
tool which may then drill into your body.
Regularly clean the ventilation slots on
your electric power tool.
The motor fan draws dust into the housing;
a large build-up of metal dust may cause
electrical hazards.
Never use the electric power tool near
combustible materials.
Sparks may ignite these materials.
Never use insertion tools which require
liquid coolants.
The use of water or other liquid coolants may
result in electric shock.
Special safety instructions for
sanding:
Use only those sanding tools authorised
for use with your electric power tool and
the guard designated for this sanding
tool.
Sanding tools, which are not designated for
use with the electric power tool, cannot be
adequately shielded and are unsafe.
The guard must be attached securely to
the electric power tool and adjusted to
ensure maximum safety, i.e. the smallest
possible part of the sanding tool is
exposed to the operator.
The guard should protect the operator from
fragments and accidental contact with the
sanding tool.
Sanding tools may be used for the
recommended applications only.
For example: Never sand with the side area of
a diamond sanding pad. Diamond sanding
pads are designed to remove material with the
underside of the sanding pad. If a lateral force
is applied to these sanding tools, they may
shatter.
Always use undamaged clamping flanges
in the correct size and shape for the
insertion tool you have selected.
Suitable flanges support the insertion tools
and therefore reduce the risk of a break.
Do not use worn insertion tools from
larger electric power tools.
Insertion tools for larger electric power tools
are not designed for the higher speeds of
smaller electric power tools and may break.
Recoil and appropriate safety
instructions
Kickback is the sudden reaction to a pinched
or snagged rotating insertion tool, such as
a sanding disc, sanding pad, wire brush, etc.
Pinching or snagging may cause a rotating
insertion tool to stop abruptly. As a result, an
uncontrolled electric power tool is accelerated
against the direction of rotation of the insertion
tool at the blocking point.
For example, if a sanding disc is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the
sanding disc which is entering the workpiece
may become caught and cause the sanding
disc to break off or kick back. The sanding disc
then moves towards or away from the operator,
depending on the direction in which the disc is
rotating at the point of pinching. Sanding discs
may also break under these conditions.
A recoil occurs if the electric power tool is used
incorrectly or improperly. A recoil can be
prevented by appropriate precautions as
described below.

LD 24-6 180
16
Hold the electric power tool firmly and
position your body and arms to allow you
to absorb kickback forces. If fitted,
always use the auxiliary handle to ensure
the best possible control over the recoil
forces or reaction torques when
acceleration occurs.
The operator can control kickback and
reaction forces by taking appropriate
precautions.
Keep your hands away from the rotating
insertion tool.
The insertion tool may kickback over your
hand.
Keep your body out of the area into which
the electric power tool moves when
arecoiloccurs.
Kickback propels the electric power tool in the
direction opposite to the movement of the
sanding disc at the point of pinching.
Work especially carefully near corners,
sharp edges, etc. Prevent the insertion
tool from recoiling off the workpiece and
jamming.
The rotating insertion tool has a tendency to
snag on corners, sharp edges or if it bounces.
This causes a loss of control or kickback.
Do not use a chain or toothed saw blade.
Such insertion tools frequently cause
a kickback or the loss of control of the electric
power tool.
Additional safety instructions
Use only extension cables permitted for
outdoor use.
It is not recommended to sand lead paint.
Lead paint should be removed by
a specialist only.
Do not work on materials which release
hazardous substances (e.g. asbestos).
Take precautions if hazardous, combustible
or explosive dust is likely to occur.
Wear protective dust mask. Use dust
extraction system.
a^j^db=ql=molmboqv>
The mains voltage and the voltage
specifications on the rating plate must
correspond.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
The A evaluated noise level of the power tool is
typically:
– Sound pressure level: 93 dB(A);
– Sound power level: 104 dB(A);
–Uncertainty: K=3dB.
Total vibration value (when sanding concrete
areas):
– Emission value: ah=6.7m/s
2
– Uncertainty: K = 1.5 m/s2
`^rqflk>
qÜÉ=áåÇáÅ~íÉÇ=ãÉ~ëìêÉãÉåíë=êÉÑÉê=íç=åÉï=
éçïÉê=íççäëK=a~áäó=ìëÉ=Å~ìëÉë=íÜÉ=åçáëÉ=~åÇ=
îáÄê~íáçå=î~äìÉë=íç=ÅÜ~åÖÉK
klqb
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one
tool with another. It may be used for
a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents
the main applications of the tool.
However if the tool is used for different
applications, with different accessories or poorly
maintained, the vibration emission may differ.
This may significantly increase the exposure
level over the total working period.
For a precise estimation of the vibration
load the
times should also be considered during which
the power tool is switched off or even running,
but not actually in use. This may significantly
decrease the exposure level over the total
working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
`^rqflk>
tÉ~ê=É~ê=éêçíÉÅíáçå=~í=~=ëçìåÇ=éêÉëëìêÉ=
~ÄçîÉ=UR=Ç_E^FK

LD 24-6 180
17
Technical specifications
Machine type Concrete grinder LD 24-6 180
Mains voltage V/Hz 230/50
Power input W 2,400
Power output W 1,440
Speed r.p.m. 6,500
Tool holder M14
Max. disc diameter mm 180
Protection class /II
Weight according to “EPTA Procedure
01/2003” (without power cord) kg 6.6

LD 24-6 180
18
Overview
1 Connection for extractor
2Spindlelock
Secures the spindle when the tool
is changed.
3 Gear head
With air outlet and direction-of-rotation
arrow.
4 4.0 m power cord with mains plug
5On/Offswitch
6 Starting lockout/Locking button
Prevents the power tool from starting
up unintentionally and locks the
switch (5) during continuous operation.
7Ratingplate*
8
Handle, adjustable
9 Guard with rubber extraction ring
10 Clamping nut
11 Clamping nut wrench
* not illustrated

LD 24-6 180
19
Operating instructions
`^rqflk>
qÜÉ=~î~áä~ÄäÉ=ã~áåë=îçäí~ÖÉ=~åÇ=íÜÉ=îçäí~ÖÉ=
ëéÉÅáÑáÅ~íáçåë=çå=íÜÉ=ê~íáåÖ=éä~íÉ=ãìëí=ÄÉ=íÜÉ=
ë~ãÉK
t^okfkd>
_ÉÑçêÉ=éÉêÑçêãáåÖ=~åó=ïçêâ=çå=íÜÉ=ÉäÉÅíêáÅ=
éçïÉê=íççäI=éìää=çìí=íÜÉ=ã~áåë=éäìÖK=
Before switching on the power tool
Unpack power tool and accessories and
check that no parts are missing or
damaged.
Adjusting the handle
1. Loosen rotary knob for adjusting the
handle by turning it approx. 2 revolutions
anti-clockwise.
2. Place handle in the required position
(15° notch).
Ensure that handle engages correctly!
3. Tighten rotary knob for adjusting the
handle clockwise.
klqb
fÑ=êÉèìáêÉÇI=íÜÉ=Ü~åÇäÉ=Å~å=ÄÉ=ãçîÉÇ=
íç íÜÉ çíÜÉê=ëáÇÉ=çÑ=íÜÉ=ÉäÉÅíêáÅ=éçïÉê=íççäK
Inserting and changing the sanding
tools
Press and hold down the spindle lock (1.).
Using the clamping nut wrench, loosen the
clamping nut on the spindle in an anti-
clockwise direction and remove (2.).
Insert diamond sanding pad (B) correctly.
Screw the clamping nut (A), with flange face
up, onto the spindle.
Press and hold down the spindle lock.
Tighten the clamping nut with the clamping
nut wrench.

LD 24-6 180
20
Check position of the guard:
The rubber extraction ring should protrude over
the sanding pad by approx. 0–1 mm.
If required, correct (see “Adjusting the guard”).
Insert the mains plug into the socket.
Switch on the electric power tool (without
locking the button) and leave it running for
approx. 30 seconds. Check for imbalances
and vibrations.
Switch off the electric power tool.
Adjusting the guard
klqb
qÜÉ=êìÄÄÉê=Éñíê~Åíáçå=êáåÖ=ëÜçìäÇ=éêçíêìÇÉ=
çîÉê íÜÉ=ë~åÇáåÖ=é~Ç=Äó=~ééêçñK=MÓN=ããK=
qç ÅçãéÉåë~íÉ=Ñçê=ïÉ~ê=çå=íÜÉ=Çá~ãçåÇ=
ë~åÇáåÖ=é~ÇI=íÜÉ=ÜÉáÖÜí=çÑ=íÜÉ=Öì~êÇ=Å~å=
ÄÉ ~ÇàìëíÉÇK
Loosen the screw connection on the guard.
Set the guard hood to the required height.
Tighten the screw connection.
Switching the electric power tool
on and off
Brief operation without engaged
switch rocker:
1. Press and hold down the starting lockout.
2. Press the switch.
3. To switch off, release the switch.
Continuous operation with engaged
switch rocker:
1. Press and hold down the starting lockout.
2. Press and hold down the switch.
3. Press the locking button.
Table of contents
Languages:
Other Flex Grinder manuals

Flex
Flex XC3401VRG User manual

Flex
Flex FX3181 User manual

Flex
Flex L3206CD User manual

Flex
Flex L 8-11 125 User manual

Flex
Flex LE 12-3 100 WET User manual

Flex
Flex L 2200 230 User manual

Flex
Flex L 7-12 115 User manual

Flex
Flex L1109FE User manual

Flex
Flex LLK 1503 VR User manual

Flex
Flex L1710FRC User manual

Flex
Flex MT 18.0-EC C User manual

Flex
Flex L 602 VR User manual

Flex
Flex LW 1202 User manual

Flex
Flex LD 2806 CT User manual

Flex
Flex L 21-6 230 User manual

Flex
Flex LD 18-7 125 R User manual

Flex
Flex L3309 Series User manual

Flex
Flex L 15-10 150 User manual

Flex
Flex L 26-6 230 User manual

Flex
Flex L 3709-125 User manual