Flex MT 18.0-EC C User manual

ELEKTROWERKZEUGE
MT 18.0-EC CMT 18.0-EC C
MT 18.0-ECMT 18.0-EC
MT 18.0-EC/5.0 SetMT 18.0-EC/5.0 Set

Originalbetriebsanleitung.........................................................................7
Original operating instructions...............................................................14
Notice d’instructions d’origine ...............................................................21
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................28
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................35
Instruções de serviço originais ...............................................................42
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................49
Originale driftsvejledning .......................................................................56
Originale driftsanvisningen.....................................................................62
Originalbruksanvisning ...........................................................................68
Alkuperäinen käyttöohjekirja..................................................................74
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού...............................................................80
Orijinal işletme kılavuzu...........................................................................88
Instrukcja oryginalna................................................................................94
Eredeti üzemeltetési útmutató ............................................................ 101
Originální návod k obsluze .................................................................. 108
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 114
Originalna uputa za rad........................................................................ 120
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 126
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 132
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 139
Оригинальная инструкция по эксплуатации ................................ 146
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 154
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 160
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 166
........................................................ 173

A
CB
13
2
4
5
6
7

E
G
I
D
F
HH-1
I-1
I-2
H-2

X
K
M
O
J
L
N
J-2
J-1
I-1
O-3
O-2
O-1
M-1
M-2

X
P
P-1

7
MT 18.0-EC
In diesem Handbuch verwen-
dete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Die Nichtbeachtung dieser
Warnung kann zu leichten Verletzungen oder
Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem
Elektrowerkzeug
V Volt
/min Drehgeschwindigkeit
Lesen Sie die Betriebsanleitung, um
das Verletzungsrisiko zu verringern!
Entsorgungshinweise für Altgeräte
(siehe Seite 13)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen, lesen
und befolgen Sie bitte diese Anweisungen:
die vorliegende Betriebsanleitung
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zur
Handhabung von Elektrowerkzeugen im
beiliegenden Heft (Broschüre-Nr.: 315.915),
die aktuell gültigen Betriebsvorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften
dem neuesten Stand der Technik und wurde
in Übereinstimmung mit den anerkannten
Sicherheitsvorschriften konstruiert.
Dennoch kann das Elektrowerkzeug während
der Verwendung eine Gefahr für das Leben
und die Gesundheit des Benutzers oder eines
Dritten darstellen oder das Elektrowerkzeug
oder andere Gegenstände können beschädigt
werden.
Das Multitool darf nur
bestimmungsgemäß und
in einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen unverzüglich behoben werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Multitool ist
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
–
und weichen (Nichteisen-) Metallen
vorgesehen.
–zum Schleifen (nicht für Putz/
Trockenbauwände) und Schaben mit
entsprechenden Vorbauwerkzeugen
geeignet.
Warnhinweise
WARNUNG!
Beachten Sie alle Warnhinweise,
Anweisungen, Abbildungen und
technischen Daten, die diesem
Elektrowerkzeug beigefügt sind. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten
Anweisungen kann zu Stromschlägen,
Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen. Bewahren Sie alle Warn- und
Bedienhinweise für Nachschlagezwecke
auf.
Halten Sie Elektrowerkzeuge an den
isolierten Griächen fest, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug
auf verborgene Kabel treen kann.
Bei
Kontakt mit einer Strom führenden Leitung
werden die blanken Metallteile des
Werkzeugs zu Stromleitern, sodass für den
Bediener Stromschlaggefahr besteht.
Ergreifen Sie Schutzmaßnahmen, wenn
während der Arbeit Staub entstehen kann,
der gesundheitsschädlich, zünd- oder
explosionsfähig ist.
Beispiel: Bestimmte
Stäube sind als krebserregend eingestuft.
Tragen Sie eine Staubmaske und arbeiten
Sie mit einer Staub-/Spanabsaugung,
sofern verfügbar.
Verwenden Sie die Maschine nur zum
Trockenschleifen.
Wenn Wasser in
das Gerät eindringt, besteht erhöhte
Stromschlaggefahr.

8
MT 18.0-EC
Spannen Sie das Werkstück fest
ein.
Werkstücke, die mit einer
Spannvorrichtung oder mit einem
Schraubstock arretiert sind, werden fester
gehalten als mit den Händen.
Tragen Sie beim Wechseln der
Schneidwerkzeuge Schutzhandschuhe.
Schneidwerkzeuge werden nach längerem
Gebrauch heiß.
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
gemäß EN 62841 ermittelt. Der bewertete
Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt
normalerweise:
–Schalldruckpegel LpA: 77.03 dB(A);
–Schallleistungspegel LWA: 88.03 dB(A);
–Unsicherheit: K = 3 dB.
–Gesamter Vibrationswert
–Emissionswert ah,B (beim Durchtrennen von
Brettern): < 1.28 m/s2
–Emissionswert ah,M (Bleche sägen):
< 2.28 m/s2
–Unsicherheit: K = 1,5 m/s2
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte beziehen
sich auf neue Elektrowerkzeuge. Durch
den täglichen Gebrauch ändern sich die
Geräusch- und Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Schwingungsemissionspegel wurde nach
einer genormten Prüfung gemäß EN 62841
gemessen und kann zum Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
gilt für die Hauptanwendungen des
Werkzeugs. Wird das Werkzeug jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör
oder schlechter Wartung eingesetzt, kann die
Schwingungsemission abweichen. Dies kann
die Belastung über die gesamte Arbeitsdauer
hinweg deutlich erhöhen. Für eine genaue
Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet oder im Leerlaufbetrieb ist,
ohne mechanische Arbeit zu verrichten. Dies
kann den Expositionswert über die gesamte
Arbeitsdauer hinweg deutlich verringern.
Stellen Sie fest, mit welchen weiteren
Sicherheitsmaßnahmen der Bediener vor den
Vibrationsauswirkungen geschützt werden
kann, z. B. durch Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, Warmhalten der Hände,
Organisation von Arbeitsabläufen.
VORSICHT!
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85
dB(A) einen Gehörschutz.
Technical specications
WERKZEUG MT 18.0-EC C
MT 18.0-EC
MT 18.0-EC/5.0 Set
UV DC 18
no/min 10000-20000
m
(ohne Batterie) kg 1.3
Akku AP 2.5 AP 5.0
Gewicht des
Akkus/kg 0.42 0.72
Betriebstempera-
tur -10 – 40
Lagertemperatur unter 50 °C
Ladetemperatur 0-40
Ladegerät CA 10.8/18.0, CA 18.0
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Seite mit der
Geräteabbildung.
1 Zubehör-Entriegelung
2 Ein-/Aus-Schalter
3 Drehzahlanzeige
4 LED-Arbeitsleuchte
5 Werkzeugaufnahme
6 Zubehörhalter
7 Spannbacken

9
MT 18.0-EC
Bedienung
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs
Packen Sie das Multitool aus und
vergewissern Sie sich, dass keine Teile fehlen
oder beschädigt sind.
ANMERKUNG
Die Akkus sind bei Auslieferung nicht
vollständig geladen. Laden Sie die Akkus vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Siehe Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Einlegen/Wechseln des Akkus
(siehe Abbildung B)
Schieben Sie den geladenen Akku in das
Elektrowerkzeug, bis er einrastet.
Zum Entfernen drücken Sie die
Entriegelungstaste und ziehen den Akku
heraus.
VORSICHT!
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch
ist, schützen Sie die Akkukontakte.
Lose Metallteile können die Kontakte
kurzschließen. Dadurch besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Anbringen und Abnehmen von
Zubehör (siehe Abbildungen C, D,
E, F, G)
WARNUNG!
Verwenden Sie nur FLEX-Zubehör, das für
20000 Schwingungen pro Minute oder
mehr ausgelegt ist. Die Verwendung von
Zubehör, das nicht für dieses Werkzeug
ausgelegt ist, kann zu schweren Verletzungen
und Sachschäden führen.
ANMERKUNG: Es wird nicht mitgeliefert und
muss separat erworben werden.
Zubehör anbringen
Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-
Schalter in Position OFF ausgeschaltet ist.
Nehmen Sie den Akku vom Gerät ab.
Drehen Sie die Zubehör-Entriegelung 1
gegen den Uhrzeigersinn über das erste
„Klicken“ hinaus. Das Geräusch gibt an,
dass der Hebel eingerastet ist.
Drehen Sie den Hebel gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag weiter.
Ein zweites „Klicken“ ist zu hören (siehe
Abbildung D). Legen Sie das Zubehör auf
eine ebene Fläche. Halten Sie das Gehäuse
mit einer Hand fest und betätigen Sie die
Zubehör-Entriegelung mit einer anderen
Hand. Halten Sie den sternförmigen
Zubehörhalter über das Werkzeugzubehör
(siehe Abbildungen E, F).
Beachten Sie, dass das Zubehör ganz
nach Wunsch auf verschiedene Winkel
eingestellt werden kann (siehe Abbildung
G).
Drehen Sie die Zubehör-Entriegelung
im Uhrzeigersinn, um sie wieder in die
ursprüngliche Position zu bringen (siehe
Abbildung C) Die Spannbacken 7 des
das Zubehör ein.
WARNUNG!
Beim Montieren des Zubehörs darauf
achten, dass es nach hinten zeigt. Ein
Betrieb in dieser Position kann zu schweren
Verletzungen führen (siehe Abbildung G).
Zubehör abnehmen
Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-
Schalter in Position OFF ausgeschaltet ist.
Nehmen Sie den Akku vom Gerät ab.
Drehen Sie die Zubehör-Entriegelung 1
gegen den Uhrzeigersinn über das erste
„Klicken“ hinaus. Das Geräusch gibt an,
dass der Hebel eingerastet ist (siehe
Abbildung D).
Drehen Sie den Hebel gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag weiter.
Ein zweites „Klicken“ ist zu hören. Die
Spannbacken 7 des Zubehörhalters 6
bewegen sich in die Mittelposition und
das Zubehör fällt aus dem Zubehörhalter 6
heraus.
Verschlussring und demontieren
(siehe Abbildungen H, I, J)
ANMERKUNG
Der Verschlussring I-1 wird separat verpackt
und verkauft.

10
MT 18.0-EC
Lösen Sie den Sicherungsstift H-1 mit
dem Tiefenanschlag J-2 oder dem
Führungsstab und bringen Sie die vier
Führungslaschen H-2 (siehe Abbildung H)
Aussparungen der Aufnahme 5. Montieren
Sie dann die Klemmvorrichtung am
Werkzeug, stellen Sie den gewünschten
Winkel ein und ziehen Sie den
Sicherungsstift I-2 am Ring fest (siehe
Abbildung I).
Lösen Sie die Verriegelungsschraube,
um den Tiefenanschlag J-2 oder die
Kantenführung einzuführen. Ziehen Sie
danach die Verriegelungsschraube J-1 fest
(siehe Abbildung J).
Bedienung
WARNUNG!
Nehmen Sie nach dem Gebrauch des
Werkzeugs den Akku ab, um einen
versehentlichen Anlauf und mögliche
Verletzungen zu vermeiden.
Ein/Aus-Schalter (siehe Abbildung K)
gut fest und halten Sie Ihre Hände vom
Schneidwerkzeug fern. Schieben Sie den Ein-/
Ausschalter 2 nach vorne, um das Multitool
einzuschalten.
Zum Ausschalten schieben Sie den Ein/Aus-
Schalter nach hinten.
LED-Arbeitsleuchte (siehe
Abbildung L)
Die Arbeitsleuchte 4 schaltet sich beim
Einschalten des Werkzeugs automatisch ein.
Etwa 10 Sekunden nach dem Ausschalten des
Werkzeugs erlischt sie wieder.
Wenn das Werkzeug und/oder der Akku
überlastet oder zu heiß wird, blinkt die
Arbeitsleuchte schnell.
Wenn das Werkzeug und/oder der Akku
überlastet wird, schalten die internen
Sensoren das Gerät aus. Lassen Sie das
Werkzeug eine Zeit lang ruhen oder legen Sie
das Gerät und den Akku zum Kühlen in einen
gut belüfteten Bereich ab.
Die Arbeitsleuchte blinkt langsamer, um vor
dem entladenen Akku zu warnen.
Laden Sie den Akku auf.
Falls die Arbeitsleuchte beim Einschalten des
während des Betriebs plötzlich abschaltet,
wenden Sie sich zur Reparatur an den
Kundendienst oder eine Vertragswerkstatt.
Geschwindigkeit einstellen (siehe
Abbildung M)
Mit den Drehzahl-Wählschaltern M-1
können fünf Geschwindigkeitsstufen
eingestellt werden. Zum Erhöhen der
Drehzahl drücken Sie den Schalter "
". Zum Verringern der Drehzahl drücken
Sie den Schalter " ". Die LED-Leuchten
über den Zahlen geben die aktuelle
Geschwindigkeitsstufe an.
Die Geschwindigkeitsstufe kann vor dem
Einschalten des Werkzeugs oder bei einges-
chaltetem Gerät eingestellt werden.
Die ungefähre Anzahl der Schwingungen pro
Minute (OPM) sind:
Geschwindigkeitsstufe /min (OPM)
1 10000
2 12000
3 15000
4 18000
5 20000
Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist:
Drücken Sie eine der Drehzahl-
Wählschalter. Das Bedienfeld M-2 wird
„reaktiviert“ und die LED-Leuchten zeigen
die aktuelle Geschwindigkeitsstufe an.
Ändern Sie die Geschwindigkeitsstufe mit
den Schaltern " " und " ".
Nach 15 Sekunden Inaktivität schalten
sich die LEDs des Bedienfelds aus. Die
Speicherfunktion merkt sich die letzte
aktive Geschwindigkeitsstufe und stellt
diese wieder ein, wenn beim nächsten Mal
einer der Drehzahl-Wählschalter gedrückt
oder das Werkzeug eingeschaltet wird.
Wenn das Gerät bereits eingeschaltet ist:
Ändern Sie die Geschwindigkeitsstufe
mit den Schaltern " " und " ". Die
Drehzahländerung ist spürbar und hörbar.
Außerdem zeigen die LEDs die aktuelle
Geschwindigkeitsstufe an.
Nach dem Ausschalten des Geräts merkt es
sich die letzte Stufe und stellt diese wieder
ein, sobald das Gerät wieder eingeschaltet
wird.

11
MT 18.0-EC
WARNUNG!
Ändern Sie die Geschwindigkeit nur
bei ausgeschaltetem Gerät oder wenn
das Werkzeug im Leerlauf ist. Halten
Sie das Werkzeug mit einer Hand im
Softgribereich gut fest, um das Werkzeug
beim Ändern der Geschwindigkeit im
Leerlauf unter Kontrolle zu halten. Wird
diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet,
sind ein Verlust der Kontrolle und schwere
Verletzungen nicht ausgeschlossen.
Verwenden von Zubehör
WARNUNG!
Verwenden Sie nur scharfes,
unbeschädigtes Zubehör. Verformtes,
stumpfes oder anderweitig beschädigtes
Zubehör kann abbrechen und Verletzungen
oder Sachschäden verursachen.
WARNUNG!
Beim Montieren des Zubehörs darauf
achten, dass es nach hinten zeigt. Der
Betrieb in dieser Position kann zu schweren
Verletzungen führen.
Durch die verfügbaren Zubehörteile lässt sich
das Werkzeug leicht in eine Säge oder in eine
Schleifmaschine, in einen Schaber oder einen
Mörtelentferner verwandeln.
ANMERKUNG: Nicht alle Zubehörteile sind
im Lieferumfang des Werkzeugs enthalten
und sollten separat erworben werden.
Zubehör mit STARLOCK-Anschlüssen anderer
Hersteller sollte mit diesem Gerät kompatibel
sein.
Werkzeug MT 18.0-EC
STARKLOCK
STARKLOCK PLUS
STARKLOCK MAX
Sägen
Die Tauchsägeblätter sind ideal zum
Ausführen präziser Schnitte in engen
Bereichen, in Kantennähe oder bündig zu
mittlere Geschwindigkeit (3) ein, um das
Werkzeug beim ersten Tauchschnitt besser
zu kontrollieren. Nach dem ersten Schnitt
kann die Geschwindigkeit erhöht werden,
um die Sägearbeit zu beschleunigen. Beim
bündigen Sägen darf auf das Werkzeug kein
Druck ausgeübt werden. Eine starke Vibration
während des Tauchschnitts deutet darauf hin,
dass Sie zu viel Druck ausüben. Überlassen
Sie der Werkzeuggeschwindigkeit die Arbeit.
Mörtel entfernen
Messen Sie vor dem Start die Breite der
Mörtelfuge, um eine entsprechende Klinge
auszuwählen. Stellen Sie am Werkzeug eine
mittlere bis hohe Geschwindigkeit (3 - 5) ein.
Bewegen Sie das Werkzeug beim Entfernen
des Mörtels hin und her und fahren Sie die
Mörtellinie mehrmals ab. Führen Sie das
Fugenwerkzeug nach Möglichkeit bündig zur
Fugenlinie und üben Sie dabei nicht zu viel
seitlichen Druck auf das Fugenwerkzeug aus.
Verwenden Sie die Hartmetall-Körnlinie
am Werkzeug, um die Eintauchtiefe beim
Führen des Werkzeugs zu überwachen. Die
Hartmetall-Körnlinie darf nicht überschritten
werden, andernfalls könnte das Trägermaterial
beschädigt werden.
Abschaben
Stellen Sie am Werkzeug eine niedrige bis
mittlere Geschwindigkeit (1 - 3) ein. Schalten
Sie das Werkzeug ein und setzen Sie den
Schaber in dem Bereich an, in dem das
Material abgetragen werden soll. Beginnen
Sie mit leichtem Druck. Zu viel Druck kann die
Schleifen
Warten Sie nach dem Einschalten, bis
das Werkzeug die volle Geschwindigkeit
erreicht hat. Bringen Sie das Werkzeug erst
Schalten Sie es danach wieder aus. Führen
Sie das Werkzeug langsam und stetig mit
leichtem Druck. Üben Sie nicht zu viel
Druck aus. Überlassen Sie die Arbeit der
Werkzeuggeschwindigkeit. Setzen Sie mit der

12
MT 18.0-EC
nicht nur mit der Spitze an. Das Schleifpad
sollte gelegentlich gedreht werden, um
den Verschleiß des Schleifbogens und der
Trägerplatte zu verteilen.
Werkzeugaufsätze verwenden
WARNUNG!
Nehmen Sie den Akku vom Werkzeug ab,
bevor Sie Zubehör anbringen, einstellen
oder wechseln. Solche Vorsichtsmaßnahmen
verringern die Gefahr eines versehentlichen
Werkzeuganlaufs.
Tiefenanschlag (siehe Abbildung N)
Mit dem Tiefenanschlag lässt sich die
Eintauchtiefe beim Sägen kontrollieren.
Dies ist besonders nützlich, wenn in einer
werden soll und Gegenstände oder Flächen
nicht versehentlich beschädigt werden sollen,
Tiefenanschlag verwenden:
Setzen Sie ihn in die Aufnahme ein und
stellen Sie den Abstand „X“ zwischen
der Werkzeugspitze und der Spitze des
Tiefenanschlags ein.
Wenn das Schneidwerkzeug winklig
montiert ist, lösen Sie den Sicherungsstift
an der Aufnahme und drehen Sie
die Werkzeugaufnahme herum, bis
der Tiefenanschlag parallel zum
Schneidwerkzeug ist. Ziehen Sie den
Sicherungsstift wieder fest.
Die gebogene Spitze des Tiefenanschlags
kann wunschgemäß oder je nach
Erfordernis entweder oberhalb oder
werden.
Ziehen Sie die Arretierschraube fest. Die
Tiefe des Einschnitts ist damit festgelegt.
Kantenführung (siehe Abbildung
O, P)
Die Kantenführung O-3 dient zum Herstellen
durchgehender Schnitte, die parallel zu einem
Richtmaß oder einer Sperrholzlatte verlaufen,
die mit Schrauben oder Zwingen O-1
vorübergehend am Werkstück befestigt ist.
Die Zwingen dürfen die Bewegungsfreiheit
des Werkszeugs über die gesamte
Schnittlänge nicht beeinträchtigen.
Kantenführung verwenden:
Setzen Sie sie in die Aufnahme
ein und stellen Sie sie winklig zum
Schneidwerkzeug ein (siehe Abbildung O).
Lösen Sie den Sicherungsstift
und drehen Sie den Ring an der
Werkzeugaufnahme, um sicherzustellen,
dass das Schneidwerkzeug über den
gesamten Hub (Schwenkbewegung)
des Schneidwerkzeugs in vollem
Wenn sich eine der
Schneidwerkzeugkanten außerhalb
des Werkstücks bewegt, kann das
Werkzeug springen. Dadurch besteht
die Gefahr, die Kontrolle über das
Werkzeug zu verlieren und das
Werkstück zu beschädigen. Ziehen Sie
den Sicherungsbolzen am Ring fest (siehe
Abbildung O).
Schlagen Sie die rechte Kante der
Kantenführung am Richtmaß O-2 an und
starten Sie das Werkzeug. Setzen Sie den
Schnitt am Richtmaß entlang fort (siehe
Abbildung O).
Die Kantenführung kann bei Verwendung
eines Segmentblatts P-1 (nicht im
Lieferumfang des Werkzeugs enthalten)
auch als Tiefenanschlag fungieren.
Stellen Sie die Kantenführung mit
eingesetzten Segmentblatt auf den
gewünschten Abstand „X“ von den
Spitzen der Segmentblattzähne ein (siehe
Abbildung P).
Ziehen Sie die Arretierschraube gut fest
(siehe Abbildung P).
Wartung und Pege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor
Sie Arbeiten am Elektrowerkzeug ausführen.
Reinigung
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und
das Gitter vor den Lüftungsschlitzen
Reinigung ist abhängig von Material und
Einsatzdauer.
Den Gehäuseinnenraum und den Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.

13
MT 18.0-EC
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Werkzeuge
Katalogen des Herstellers.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
www.ex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll werfen! Gemäß der EU-
Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung
in nationales Recht müssen gebrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
umweltfreundlich recycelt werden.
Rohstorückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien weder im Hausmüll
entsorgen noch ins Feuer oder Wasser
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder Alt-Batterien/Akkus recycelt
werden.
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung,
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 62841 in Übereinstimmung mit den
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technischer Leiter Leiter
Qualitätsabteilung (QD)
01.09.2020; FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
aufgrund von Betriebsunterbrechungen,
die durch das Produkt oder durch ein
unbrauchbares Produkt verursacht werden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Elektrowerkzeugs oder durch
die Verwendung des Elektrowerkzeugs mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.

MT 18.0-EC
14
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-observance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observance of this warning may result in slight
injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
V Volts
/min Rotation rate
To reduce the risk of injury, read the
operating instructions!
Disposal information for the old
machine (see page 19)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read and
follow:
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged.
The multi tool may be used only
as intended,
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The multi tool is designed
–for commercial use in industry and trade,
–for plunge cut in wood, plastics and soft
(non-ferrous) metals .
–for sanding (not for plaster/drywalls) and
scraping by using appropriate accessories.
Safety warnings for multi tool
WARNING!
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specications provided
with this power tool. Failure to follow
all instructions listed below may result in
Save
all warnings and instructions for future
reference.
Hold power tools by insulated gripping
surfaces when performing an operation
where the cutting tool may contact hidden
wiring.
Contact with a “live” wire will make
exposed metal parts of the tool “live”
could give the operator an electric shock.
Take protective measures when dust can
develop during working that is harmful
to one’s health, combustible or explosive.
Example: Some dusts are regarded as
carcinogenic. Wear a dust mask and
work with dust/chip extraction when
connectable.
Use the machine only for dry sanding.
Penetration of water into the machine
increases the risk of an electric shock.
Secure the workpiece.
A workpiece
clamped with clamping devices or in a vice
is held more secure than by hand.
Wear protective gloves when changing
cutting tools.
Cutting tools become hot
after prolonged usage.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
The evaluated noise level of the power tool is
typically:
–Sound pressure level LpA: 77.03 dB(A);
–Sound power level LWA: 88.03 dB(A);
–Uncertainty: K = 3 dB.
–Total vibration value
–Emission value ah,B(cutting boards):
< 1.28 m/s2

MT 18.0-EC
15
–Emission value ah,M(cutting sheet metal):
< 2.28 m/s2
–Uncertainty: K = 1.5 m/s2
CAUTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 62841 and may be used to compare one
tool with another.
It may be used for a preliminary assessment
of exposure. The declared vibration emission
level represents the main applications of the
poorly maintained, the vibration emission
exposure level over the total working period.
For a precise estimation of the vibration load
the times should also be considered during
running, but not actually in use. This may
the total working period.
Identify additional safety measures to protect
as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work
patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).
Technical specications
TOOL MT 18.0-EC C
MT 18.0-EC
MT 18.0-EC/5.0 Set
U Vdc 18
no/min 10000-20000
m (w/o battery) kg 1.3
Battery AP 2.5 AP 5.0
Weight of
battery/kg 0.42 0.72
Working
Temperature -10 – 40
Storage
Temperatureless than 50
Charging
Temperature 0-40
Charger CA 10.8/18.0, CA 18.0
Overview (see gure A)
The numbering of the product features refers to
the illustration of the machine on the graphics
page.
1 Accessory release lever
2 On/o switch
3 Speed control panel
4 Led work light
5 Neck
6 Accessory holder
7 Clamping jaws
Operating instructions
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Before switching on the power
tool
Unpack the multi tool and check that here are
no missing or damaged parts.
NOTE
The batteries are not fully charged on
delivery. Prior to initial operation, charge the
batteries fully. Refer to the charger operating
manual.
Inserting/replacing the battery
(See gure B)
Press the charged battery into the power
tool until it clicks into place.
To remove, press the release button and
pull out the battery.
CAUTION!
When the device is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may short

MT 18.0-EC
16
Installing and removing
accessories (See gure C, D, E, F, G)
WARNING!
Only use FLEX accessories rated 20000
OPM or greater. Using accessories not
designed for this tool may result in serious
personal injury and property damage.
NOTE: The accessories are not included with
your tool and should be purchased separate-
ly.
To install the accessory
OFF position and detach the battery pack
from the tool.
Turn the accessory release lever 1
which signals that the lever has been
engaged.
Continue to turn the lever
counterclockwise as far as it will go, which
will be indicated by the second “click”.
one hand and the accessory release lever
with another hand. Align the star-shaped
interfaces of the accessory holder with the
Note that the accessory can be positioned
Turn the accessory release lever clockwise
to return it to its original position (see
accessory holder 6 will open and lock the
accessory in place.
WARNING!
Do not attach the accessories in such a way
that they face backward. Operation in this
To remove the accessory
OFF position and detach the battery pack
from the tool.
Turn the accessory release lever 1
which signals that the lever has been
Continue to turn the lever counterclockwise
as far as it will go, which will be indicated
by the second “click”. The clamping jaws
7 of the accessory holder 6 will move to
center position and the accessory will fall
out of the accessory holder 6.
Installing and removing the
attachment collar (See gure H, I, J)
NOTE
The attachment collar I-1 will be packaged
and sold separately.
Loosen the collar locking bolt H-1 by using
the depth gauge J-2 or guide fence and
align the four positioning tabs H-2 (see
grooves on the neck 5. Then install the
clamp assembly on the tool, adjust it to
the desired angle and securely tighten the
Loosen the locking knob to insert the
depth gauge J-2 or edge guide and then
Operating instructions
WARNING!
After tool use, detach the battery pack to
prevent accidental starts and possible injury.
On/o switch (See gure K)
and keep your hands away from the blade.
switch 2 forward.
the rear.
LED work light (See gure L)
The work light 4 will automatically turn on
approximately 10 seconds after the tool is
and/or battery pack becomes overloaded or
too hot.
the tool and/or battery pack are overloaded.
Rest the tool for a while or place the tool and
them.
indicate that the battery is at low-battery
capacity.
Recharge the battery pack.
If the work light fails to light up when you

MT 18.0-EC
17
during operation, please contact customer
service or an authorized service center for
assistance.
Setting the speed (See gure M)
changed using the speed setting buttons
M-1. Press the “ “ button to increase the
speed. Press “ ” button to decrease the
speed. The LED lights above the numbers
indicate the current speed level.
The speed level can be set before the tool
is turned on or when the tool is already in
operation.
The approximate OPM (oscillations per minute) are:
Speed Level /min (OPM)
1 10000
2 12000
3 15000
4 18000
5 20000
If the tool is OFF:
Press one of the speed setting buttons.
This will “wake up” the control panel M-2
and the LED lights will indicate the current
speed level.
Change the speed level by pressing the “
“ or “ “ buttons.
After 15 seconds of inactivity, the LED
memory function will remember and revert
to the last active speed level the next time
one of the speed setting buttons is pressed
or the tool is turned on.
If the tool is already ON:
Change the speed level by pressing the “
“ or “ “ buttons. You will feel and hear
the speed change and the LED lights will
indicate the current speed level.
function will remember and revert to the
last active speed level the next time the
tool is turned on.
WARNING!
Adjust the speed only when the tool is
o or when the tool is running at no-load.
Make sure to hold the tool rmly within
the soft grip area with one hand, keeping
the tool under control, when adjusting the
speed when running at no-load. Failure to
obey this caution could cause loss of control
and result in serious personal damage.
Using accessories
WARNING!
Use sharp, undamaged accessories only.
Deformed or blunt or otherwise damaged
accessories can break causing injuries or
property damage.
WARNING!
Do not attach the accessories in such a way
that they face backward. Operation in this
position may cause serious injury.
A range of available accessories easily turn
the tool into a saw or into a sander, into a
scraper or a grout remover.
NOTE: Not all accessories are included
with your tool and should be purchased
separately.
Accessories with STARLOCK interface from
other manufacturers should be compatible
with this tool.
Application tool MT 18.0-EC
STARKLOCK
STARKLOCK PLUS
STARKLOCK MAX
Cutting
The plunge saw blades are ideal for making
precise cuts in tight areas, close to edges or
speed (3) for greater control when making
the initial plunge. After making the initial cut,
the speed can be increased for faster cutting.
strong vibration during the plunge cut is an
indicator that you are applying too much
pressure – let the speed of the tool do the
work.

MT 18.0-EC
18
Grout removal
Before starting, measure the grout line width
to pick the appropriate blade. Set the tool to
a medium to high speed (3 – 5). To remove
the grout, use a back-and-forth motion,
making several passes along the grout line.
Do your best to keep the grout blade aligned
with the grout line and do not apply too much
side pressure on the grout blade during the
process.
Use the carbide grit line on the blade as an
indicator to monitor the plunge depth. Do not
plunge beyond the carbide grit line to avoid
damage to the backer board.
Scraping
Set the tool to low to medium speed (1 – 3).
Turn the tool on and place the scraper on the
area where material is to be removed. Begin
with light pressure. Excessive pressure can
damage the background surface.
Sanding
After turning the tool on, allow it to reach its
full speed before contacting the workpiece
with the tool and remove it from the
Sand with a continuous motion and light
pressure. Do not apply excessive pressure –
let the speed of the tool do the work. Work
with the complete surface of the sanding pad,
not only with the tip. The sanding pad should
occasionally be rotated to distribute the
wear on the sanding sheet and backing pad
surface.
Using attachments
WARNING!
Detach the battery pack from the tool
before performing any assembly,
adjustments, or changing accessories. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the tool accidentally.
Depth gauge (See gure N)
The depth gauge allows you to control the
depth of the plunge cuts. This is especially
helpful when plunge cutting an opening in
drywall where you don’t want to accidentally
damage objects or surfaces behind the drywall.
To use the depth gauge:
Insert it into the attachment collar and set
the distance “X” between the tip of the
plunge blade and the tip of the depth
gauge.
If the blade is installed at an angle, loosen
the collar locking bolt and rotate the collar
around the neck of the tool until the depth
gauge is parallel to the blade. Tighten the
collar locking bolt.
The bent tip of the depth gauge can be
positioned either above the blade or to
the side based on your preference and
situation.
Tighten the locking knob. This will be your
depth of cut.
Edge guide (See gure O, P)
The edge guide O-3 is used to make thru
cuts parallel to a straight edge or a piece
of plywood temporarily secured to the
workpiece with screws or clamps O-1. Make
sure that the clamps do not interfere with the
free movement of the tool throughout the
entire length of the cut.
To use the edge guide:
Insert it into the attachment collar and position
Loosen the collar locking bolt and rotate
the collar around the neck to make sure
that blade is fully engaged into the
workpiece throughout the complete
stroke (oscillation) of the blade. If either
edge of the blade travels outside of the
workpiece, the tool may jump causing
loss of control and damage to the
workpiece. Tighten the collar locking bolt
Press the right edge of the edge guide
against the straight edge O-2 and start the
tool. Continue cutting along the straight
The edge guide can also function as the
depth gauge when using a segment blade
P-1(not included with the tool).
With the segment blade installed, move
the edge guide do desired distance “X”
away from the tips of the segment blade

MT 18.0-EC
19
Maintenance and care
WARNING!
Before performing any work on the power
tool, remove the battery pack from the tool.
Cleaning
Clean the power tool and grille in front
of the vent slots regularly. Frequency of
cleaning is dependent on the material and
duration of use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air.
Spare parts and accessories
For other accessories, in particular tools
and accessories, can be found in the
manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.ex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
battery operated power tool by removing
the battery.
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste! In accordance
with the European
Directive 2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
recycling according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EC
defective or used batteries must be recycled.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!
-Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility
that the product described under “Technical
standards or normative documents:
EN 62841 in accordance with the
regulations of the directives 2014/30/EU,
2006/42/EC, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
01.09.2020; FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Declaration of Conformity
We as the manufacturer: FLEX
Elektrowerkzeuge GmbH, Business address:
Bahnhofstr. 15, 71711 Steinheim, Germany
declare under our sole responsibility, that
the product(s) described under „Technical
provisions of The Supply of Machinery
(Safety) Regulations S.I. 2008/1597 and
following UK Regulations:
Electromagnetic Compatibility Regulations
S.I. 2016/1091, The Restriction of the Use of
Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations
S.I. 2012/3032 and are manufactured in
accordance with the following designated
Standards: BS EN 62841-1:2015, BS EN
62841-2-4:2014, BS EN 55014-1:2017, BS
EN 55014-2:2015
Place of declaration: Steinheim, Germany.
Responsible person: Peter Lameli, Technical
Director – FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH

MT 18.0-EC
20
Contact details for Great Britain: FLEX Power
Lincoln Road, HP 12, 3RH Buckinghamshire,
United Kingdom.
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
12.05.2021
Exemption from liability
The manufacturer and his representative
due to interruption in business caused by
the product or by an unusable product. The
manufacturer and his representative are not
liable for any damage which was caused by
improper use of the power tool or by use
of the power tool with products from other
manufacturers.
Other manuals for MT 18.0-EC C
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Flex Grinder manuals

Flex
Flex L 15-10 150 User manual

Flex
Flex WST 1000 FV User manual

Flex
Flex L 26-6 230 User manual

Flex
Flex L1710FRC User manual

Flex
Flex L3206CD User manual

Flex
Flex L 3709-115 User manual

Flex
Flex FX3171A User manual

Flex
Flex L 3709-125 User manual

Flex
Flex ALC 514 User manual

Flex
Flex FS 3403 VRG User manual

Flex
Flex L2106VC User manual

Flex
Flex L 9-11 125 User manual

Flex
Flex L1109FE User manual

Flex
Flex L 21-6 230 User manual

Flex
Flex FX3211 User manual

Flex
Flex DGE 25 18.0-EC User manual

Flex
Flex LE 12-3 100 WET User manual

Flex
Flex XC3401VRG User manual

Flex
Flex L 3709-125 User manual

Flex
Flex L3309FR User manual