Flex MXE 1000 User manual

MXE 1000
MXE 1002
MXE 1200
MXE 1202
MXE 1602

MXE 1000/MXE 1002/MXE 1200/MXE 1202/MXE 1602
3

MXE 1000/MXE 1002/MXE 1200/MXE 1202/MXE 1602
4

MXE 1000/MXE 1002/MXE 1200/MXE 1202/MXE 1602
5
Rührer
Mixer
Agitateur
Mescolatore
Agitador
Misturador
Mengmachine
Omrører
Røremaskin
Omrörare
Sekoitin
Αναμικτήρας
Karıştırıcı
Mieszarka
Keverő
Míchadlo
Miešadlo
Mješalica
Mešalo
Agitator
Бъркалка
Перемешива-
тель
Segur
Maišytuvas
Maisītājs
ﺐـــﻴﻠﻘﺘﻟا ةادأ
MXE
1000 MXE
1002 MXE
1200 MXE
1202 MXE
1602
n
n1
n2
1/min
1/min
1/min
0–780
–
–
–
0–530
0–780
210/325/530
–
–
–
210/325/530
320/490/780
–
150/300/530
200/400/780
P1 W 1010 1010 1200 1200 1600
P2 W 550 550 710 710 925
M14 M14 M14 M14 M14
Dmax mm 120 120 140 140 160
m kg 4,5 4,6 4,6 4,8 5
LpA dB(A) 79 79 79 79 84
LWA dB(A) 90 90 90 90 95
KdB33333
ahm/s² < 2,5 < 2,5 < 2,5 < 2,5 < 2,5
K m/s² 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5

MXE 1000/MXE1002/MXE1200/MXE 1202/MXE 1602
6
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei
Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste
Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei
Nichtbeachten des Hinweises drohen Verletzungen oder
Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
lesen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzklasse II
Entsorgungshinweise für das Altgerät (siehe
Seite 8)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen und danach
handeln:
–die vorliegende Bedienungsanleitung,
–die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zum Umgang mit
Elektrowerkzeugen im beigelegtenHeft (
Schriften-Nr.:
315.915),
–diefürden EinsatzortgeltendenRegelnundVorschriften
zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug istnach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut.DennochkönnenbeiseinemGebrauchGefahrenfür
LeibundLebendesBenutzersoderDritterbzw.Schädenan
der Maschine oder an anderen Sachwertenentstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–für die bestimmungsgemäße Verwendung,
–in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen umgehend
beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rührer ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie und Handwerk,
– mit Rührkörben entsprechender Form und
Abmessungen,
– zum Anrühren von flüssigen Materialien mit niedriger
Viskosität wie z. B. Farben, Lacke,Kleber, leichte
Putze, Harze,
– zumAnrührenvonMaterialienmithoherViskositätwie
z. B. Putz, Mörtel, Kalk, Estrich, Spachtelmasse etc.,
– zumAnrührenvonzähenundklebrigenMaterialienmit
hoher Viskosität wie z. B. Kleber, Harze, Dichtungs-
und Isoliermassen etc,
– zum Einsatz mit Rührkörben und Zubehör, das in dieser
Anleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen
wird.
Den Rührer nicht zum Anrühren von Lebensmitteln
verwenden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oderschwereVerletzungenzurFolgehaben
.BewahrenSie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Bearbeiten Sie keine explosionsgefährlichen Stoffe
(z. B. leicht entzündliche Lösemittel).
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,die entstehende
Dämpfe entzünden können.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie
das Elektrowerkzeug vom Kundendienst
überprüfen, falls es in das Rührgut fällt. In das
Elektrowerkzeugeindringendes Rührgutkann Schäden
verursachen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material. Asbest
gilt als krebserregend.
TreffenSie Schutzmaßnahmen,wenn beimArbeiten
gesundheitsschädliche, brennbare oder explosive
Stäube entstehen können. Zum Beispiel: Manche
Stäube gelten als krebserregend. Tragen Sie eine
Staubschutzmaske und verwenden Sie, wenn
anschließbar, eine Staub-/ Späneabsaugung.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nichtmit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das
Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Schließen Sie Elektrowerkzeuge, die im Freien
verwendet werden, übereinen Fehlerstrom-
Schutzschalter an.

MXE 1000/MXE1002/MXE 1200/MXE 1202/MXE 1602
7
Geräusch und Vibration
Werte für den A-bewertete Geräuschpegel sowie die
Schwingungsgesamtwerte der Tabelle auf Seite 5
entnehmen. Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden
entsprechend EN 62841 ermittelt.
WARNUNG!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im
täglichen Einsatz verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
DerindiesenAnweisungenangegebeneSchwingungspegelist
entsprechend einem inEN 62841 genormten Messverfahren
gemessenworden undkannfür den Vergleich von
Elektrowerkzeugenmiteinanderverwendet werden. Er eignet
sichauch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Derangegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs.Wennallerdings das Elektrowerkzeugfür
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oderungenügender Wartungeingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dieskann die
Schwingungsbelastung überden gesamten Arbeitszeitraum
deutlicherhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, indenen das
Gerätabgeschaltetist oderzwar läuft,abernicht tatsächlichim
Einsatzist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
LegenSiezusätzlicheSicherheitsmaßnahmenzumSchutzdes
Bedienersvor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel:Wartungvon Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
Auf einen Blick (Abbildung A)
1Rührkorb
2 Getriebekopf
3 Motorgehäuse mit 2 Handgriffen
4 Typenschild *
5 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
6 Stoß- und Ablagepuffer
7 Ein-/Ausschalter
8 Arretierungsknopf
9 Antriebsspindel
10 Schalter für Drehzahlvorwahl
(MXE 1200/1202/1602)
11 Schalter für Gangwahl
a) 2-Gang undSpindelsperre (MXE 1002/1202/1602)
b) 1-Gang und Spindelsperre (MXE 1200)
* nicht dargestellt
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Rührer den Netzstecker ziehen.
VORSICHT!
Die vorhandene Netzspannung und die Spannungsangabe
auf dem Typenschild müssen übereinstimmen.
Vor der Inbetriebnahme
Rührerauspackenund aufVollständigkeitder Lieferung
und Transportschäden kontrollieren.
Rührkorb montieren/wechseln
Gerät ohne Spindelsperre (Abbildung B):
Rührkorb auf die Antriebsspindel schrauben (1.).
Die Antriebsspindel miteinem Gabelschlüssel SW 19
festhalten und mit einem Gabelschlüssel SW 22 den
Rührkorb festziehen (2.).
Die Demontage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Geräte mit Spindelsperre (Abbildung C):
VerriegelungdrückenundSchalterfürGangwahlgegen
den Uhrzeigersinn auf Stufe drehen (1.).
Rührkorb auf die Antriebsspindel schrauben (2.).
Den Rührkorb mit einem Gabelschlüssel SW 22
festziehen (3.).
Die Demontage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Gangwahl (Abbildung D)
(MXE 1002/1200/1202/1602)
VORSICHT!
Gangwechsel nur bei stehendem Motor vornehmen.
Verriegelungdrücken(
1.
)undSchalterfürGangwahlgegen
den Uhrzeigersinn auf die benötigte Stufe drehen
(2.)
MXE 1200:
IArbeitsstufe
Spindelsperre zum Wechseln des Rührkorbs
MXE 1002/1202/1602:
IArbeitsstufe mit höherem Drehmoment
II Arbeitsstufe mit höherer Drehzahl
Spindelsperre zum Wechseln des Rührkorbs
Drehzahlregulierung (Abbildung E)
(MXE 1200/1202)
Zum Einstellen der maximalen Arbeitsdrehzahl den
SchalterderDrehzahlvorwahlaufdie gewünschteStufe
stellen. Gang III
Stufe 1210 320
2325 490
3530 780

MXE 1000/MXE1002/MXE 1200/MXE 1202/MXE 1602
8
Ein- und Ausschalten des Rührers
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten (Abbildung F)
Erst Einschaltsperre drücken (
1.
). Dann den Schalter
drücken und festhalten (
2.
). Einschaltsperre loslassen (
3.
).
Zum Ausschalten Schalter loslassen (4.).
Dauerbetrieb mit Einrasten (Abbildung G)
Erst Einschaltsperre drücken
(
1.
)
. Dann den Schalter
drücken
(
2.
)
und festhalten.
Zum Einrasten Arretierungsknopf gedrückt halten und
Schalter loslassen
(
3.
)
. Einschaltsperre loslassen
(
4.
)
.
Zum Ausschalten Schalter kurz drücken und loslassen (5.).
HINWEIS
Wenn sich der Rührer nach dem Einschalten nicht dreht:
–Gerät ausschalten (Einrastung durch Drücken des
Schalters lösen).
–Rührkorb manuell um 45° drehen.
–Gerät wieder einschalten.
VORSICHT!
Nach einem Stromausfall läuft das eingeschaltete Gerät
nicht wieder an.
Arbeitshinweise (Abbildung H)
Nach dem Ausschalten läuft der Rührkorb noch kurze
Zeit nach.
Wenn der laufende Rührkorb eine Fläche berührt, kann
es zu einem Rückstoß kommen.
GeräterstnachdemEintauchendesRührkorbsindiezu
rührende Mischung durch langsames Drücken des
Schalters einschalten und abwarten, bis das Gerät die
maximale Drehzahl erreicht hat.
In Arbeitspausen Gerät auf den Ablagepuffern ablegen.
Überlastschutz
Bei extremer kurzzeitiger Überlast verhindert der
Überlastschutz Schäden am Motor,in dem er das Gerät
automatisch ausschaltet.
Weitere Informationen über die Produkte des Herstellers
unter www.flex-tools.com.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Rührer den Netzstecker ziehen.
Reinigung
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig reinigen.
Häufigkeit ist vom bearbeiteten Material und von der
Dauer des Gebrauchs abhängig.
GehäuseinnenraummitMotor regelmäßigmit trockener
Druckluft ausblasen.
Rührkorb unmittelbar nach dem Gebrauch reinigen.
Rührgut nicht antrocknen lassen.
Getriebe
HINWEIS
Die Schrauben am Getriebekopf während der Garantiezeit
nicht lösen. Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller
autorisierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Rührkörbe für verschiedene Anwendungsbereiche und
weiteres Zubehör den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten finden Sie auf
unserer Homepage: www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des Netzkabels
unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
GemäßEuropäischer Richtlinie2012/19/EU über
Elektro-und Elektronik-Altgeräte undUmsetzungin nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeugegetrennt
gesammeltundeiner umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführtwerden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim Fachhändler
informieren!
-Konformität
Wirerklären in alleiniger Verantwortung, dass das auf Seite 5
beschriebeneProdukt mit folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15,D-71711 Steinheim/Murr
06.09.2019
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15,D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Herstellerund sein Vertreter haften nichtfür Schäden und
entgangenen Gewinndurch Unterbrechungdes
Geschäftsbetriebes, die durchdas Produkt oder die nicht
mögliche VerwendungdesProduktesverursacht wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die
durchunsachgemäßeVerwendungoder in Verbindung mit
Produktenanderer Herstellerverursacht wurden.

MXE 1000/MXE1002/MXE 1200/MXE 1202/MXE 1602
9
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotesimpendingdanger.Non-observanceofthiswarning
may result in death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotesa potentiallydangerous situation.Non-observance
of this warning may result in injury or damage to property.
NOTE!
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power tool, read the
operating manual!
Wear protective goggles!
Wear ear defenders!
Protection class II
Disposal information for the old machine (see
page 11)!
Important safety information
WARNING!
Read all safety instructionsand general instructions.
Failure to comply with the safety instructions and general
instructions may result in electric shock, fire and/or serious
injuries
. Keep all safety instructions and general
instructions in a safe place for future reference.
Before using the power tool, please read the following and
act accordingly:
–these operating instructions,
–the“Generalsafetyinstructions”onthehandlingofpower
tools in the enclosed booklet (
leaflet no.: 315.915),
–the currently valid site rules and the regulations for the
prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has been constructed
in accordance with the acknowledged safety regulations.
Nevertheless,whenin use, thepower tool may bea danger
to life and limb of the user or a third party, or the power tool
or other property may be damaged. The power tool may be
operated only if it is
–for its intended use,
–in perfect working order.
Faults which compromise safety must be repaired
immediately.
Intended use
The mixer is designed
– for commercial use in industry and trade,
– with mixer paddle of appropriate size and shape,
– for mixingliquids oflowviscosity suchas paint, varnish,
adhesive, light plaster, resin,
– for mixing material of high viscosity such as plaster,
mortar, lime, screed, filler etc.,
– for mixing stiff and sticky material of high viscosity
such as adhesive, resin, sealing and insulating
compound etc.,
– for use with mixer paddles and accessories which are
indicated in these instructions or recommended by the
manufacturer.
The mixer is not to be used for mixing foodstuffs.
Safety instructions
WARNING!
Read all safety instructions and general instructions.
Failure to comply with the safety instructions and general
instructions may result in electric shock, fire and/or serious
injuries
. Keep all safety instructions and general
instructions in a safe place for future reference.
Do not process explosive materials (e.g. highly
inflammable solvents). Power tools generate sparks
that could ignite the vapour given off.
Pull out the plug immediately and have the power
tool checked by customer service if it falls into the
stirred product. Should stirred product makes its way
into the electric appliance, damage could ensue and
cause an electric shock.
When working, hold the power tool firmly with both
hands and ensure that you have a secure footing.
The power tool is controlled more securely if held with
both hands.
Do not process any material containing asbestos.
Asbestos is carcinogenic.
Take protective measures if dust is likely to be
generated during work that is hazardous to health,
combustible or explosive. For example: some dusts
are carcinogenic. Wear a protective mask and use a
dust/particle extraction system if one can be fitted.
Wait until the power tool has come to a stop before
putting it down. The cutting accessory may snag,
causing the operator to lose control of the power tool.
Donot use the powertool if ithas a damagedpower
cord.Donottouchthe damagedpowercordandpull
out the mains plug if the power cord is damaged
duringwork.Damagedpower cordsincreasethe riskof
an electric shock.
Ifpower tools are to be usedoutside, connectthem to a
residual current breaker.

MXE 1000/MXE1002/MXE 1200/MXE 1202/MXE 1602
10
Noise and vibration
Values for the A-weighted sound pressure level and for the
total vibration values can be found in the table on page 5.
The noise and vibration values have been determined in
accordance with EN 62841.
WARNING!
Theindicatedmeasurementsrefertonewpowertools.Daily
use causes the noise and vibration values to change.
NOTE!
The vibration emission level given in this information sheet
has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 62841 and may be used to compare one tool
withanother.Itmaybeusedfora preliminaryassessmentof
exposure.
Thedeclared vibration emission level representsthe main
applications ofthe tool. However if the tool is used fordifferent
applications,withdifferentaccessoriesorpoorlymaintained,the
vibrationemissionmaydiffer.Thismaysignificantlyincreasethe
exposure levelover the totalworkingperiod.
To make an accurate estimation of the vibration exposure
level,itisalsonecessarytotakeintoaccountthetimeswhen
thetoolisswitchedofforrunningbutnotactuallyinuse.This
may significantly decrease the exposure level over the total
working period.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool and
the accessories,keepthe handswarm,organisationofwork
patterns.
CAUTION!
Wear ear defenders at a sound pressure above 85 dB(A).
Overview (Figure A)
1 Mixer paddle
2 Gear head
3 Motor housing with 2 handles
4 Rating plate *
5 4.0 m power cord with plug
6 Impact guard and rest
7ON/OFFswitch
8 Locking button
9 Drive spindle
10 Speed preselector switch
(MXE 1200/1202/1602)
11 Gear selector switch
a) 2nd speed and spindle lock (MXE 1002/1202/
1602)
b) 1st speed and spindle lock (MXE1200)
* not shown
Instructions for use
WARNING!
Beforeperformingany workon themixer,pull outthemains
plug. CAUTION!
Themainsvoltageandthevoltagespecificationontherating
plate must match.
Before initial operation
Unpackthemixerandcheckthattherearenomissingor
damaged parts.
Mounting/changing the mixer paddle
Tool without spindle lock (Figure B):
Bolt the paddle onto the drive spindle (1.).
Counterholdthedrivespindlewithanopen-endspanner
AF 19 and tighten the mixer paddle with an open-end
spanner AF 22 (2.).
Remove in the reverse order.
Tool with spindle lock (Figure C):
Press the lock and turn the gear selector switch in anti-
clockwise direction to (1.).
Bolt the paddle onto the drive spindle (2.).
Tighten the mixer paddle with an open-end spanner AF
22 (3.).
Remove in the reverse order.
Gear selection (Figure D)
(MXE 1002/1200/1202/1602)
CAUTION!
Only select gear with motor stationary.
Presslock(1.)andturnswitchinanti-clockwisedirection
to the required stage (2.)
MXE 1200:
IOutput stage
Spindle lock for changing mixer paddle
MXE 1002/1202/1602:
IOutput stage with higher torque
II Output stage with higher speed
Spindle lock for changing mixer paddle
Regulating the speed (Figure E)
(MXE 1200/1202)
To adjust the maximum working speed, set the speed
preselector switch to the desired stage.
Speed III
Stage 1210 320
2325 490
3530 780

464.244 / 09–2019 / Für Druckfehler keine Gewähr. Technische Änderungen vorbehalten.
Other manuals for MXE 1000
2
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Flex Mixer manuals