Flux VISCOFLUX lite Ex Operating instructions

Originalbetriebsanleitung
Original main operating instructions
Notice d’instructions générale originale
VISCOFLUX lite Ex
Fassentleerungssystem
für höher viskose, gerade
noch fließfähige Medien
Seite 2 - 23
VISCOFLUX lite Ex
Drum emptying system
for higher-viscosity, just
flowing media
Page 24 - 43
VISCOFLUX lite Ex
Système de vidange de
fûts pour des substances
à viscosité élevée, mais
avec un propre pouvoir
d’écoulement
Page 44 - 64

2 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
Inhalt
1Allgemeines ...................................................................................................................3
1.1 Lieferumfang und Verantwortlichkeiten.................................................................... 3
1.2 Haftung, Gewährleistung, Garantie ......................................................................... 3
1.3 Mitgeltende Dokumente .......................................................................................... 3
1.4 Aufbewahrung der Betriebsanleitung....................................................................... 3
1.5 Wegweiser .............................................................................................................. 3
1.6 Sicherheitshinweise................................................................................................. 3
2Sicherheit.......................................................................................................................4
2.1 Symbol- und Hinweiserklärung................................................................................ 4
2.2 Sicherheitskennzeichnung....................................................................................... 4
2.3 Sicherheitshinweise................................................................................................. 5
2.4 Inbetriebnahme im explosionsgefährdeten Bereich ................................................. 5
2.5 Sicherheitskonzept.................................................................................................. 8
3Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................9
4Gerätebeschreibung....................................................................................................10
4.1 Ersatzteildarstellung...............................................................................................11
4.1.1 Für Fassdurchmesser 571 mm........................................................................11
4.1.2 Für Fassdurchmesser 571 mm mit verringerter Öffnung von 545 mm .............12
4.2 Funktionsprinzip .....................................................................................................13
4.3 Technische Daten ..................................................................................................13
4.4 Maßblatt.................................................................................................................14
4.4.1 Für Fassdurchmesser 571 mm........................................................................14
4.4.2 Für Fassdurchmesser 571 mm mit verringerter Öffnung von 545 mm .............15
4.5 Zubehör..................................................................................................................15
5Installation/Inbetriebnahme ........................................................................................16
5.1 Potentialausgleich herstellen..................................................................................16
5.2 Fassentleerung vorbereiten....................................................................................17
6Betrieb..........................................................................................................................19
6.1 Fass entleeren .......................................................................................................19
6.2 Nachfolgeplatte und Pumpe entnehmen.................................................................20
7Reinigung.....................................................................................................................22
7.1 Reparatur...............................................................................................................22
7.2 Austausch Prozessdichtungen an Nachfolgeplatte.................................................23
7.3 Transport................................................................................................................23
8Entsorgung ..................................................................................................................23
9Anhang.........................................................................................................................65
9.1 EU Konformitätserklärung ......................................................................................65
9.2 EG-Baumusterprüfbescheinigung...........................................................................66

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 3 / 72
DEUTSCH
1 Allgemeines
1.1 Lieferumfang und Verantwortlichkeiten
Vergleichen Sie die Lieferung mit dem Lieferschein.
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Zustand.
Nehmen Sie beschädigte Geräte nicht in Betrieb.
Diese Betriebsanleitung und entsprechende Anhänge mit Zusatzinformationen
zu den gelieferten Komponenten sind Bestandteil des Lieferumfangs.
1.2 Haftung, Gewährleistung, Garantie
Der Betreiber übernimmt bei Abnahme des Produktes die Betriebsverantwortung.
Der Gewährleistungszeitraum beträgt 12 Monate ab Zeitpunkt der Auslieferung.
Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen nur übernommen bei:
- bestimmungsgemäßer Verwendung des Produktes im Sinne dieser
Betriebsanleitung.
- ordnungs- und sachgemäßer Montage, Inbetriebnahme und Bedienung.
- Durchführung von Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal.
- ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen.
Die in dieser Betriebsanleitung und in den entsprechenden Anhängen
hervorgehobenen Sicherheitshinweise sind in jedem Fall zu beachten. Für Schäden
und Betriebsstörungen, die aus dem Nichtbeachten der Betriebsanleitung entstehen,
übernehmen wir keine Haftung.
Die Herstellergarantie erlischt bei Schäden und Betriebsstörungen, die auf
eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem gelieferten Gerät
zurückzuführen sind.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Neben dieser Betriebsanleitung stellen wir Ihnen folgende Dokumente zur Verfügung:
Anhänge mit Zusatzinformationen entsprechend der gelieferten Komponenten.
Die Dokumente finden Sie in den produktspezifischen Anhängen.
Beständigkeitsliste (auf Anforderung).
1.4 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung mit den dazugehörenden Anhängen muss für den Bediener
jederzeit verfügbar sein.
1.5 Wegweiser
Dieser Wegweiser hilft Ihnen, sich in der Betriebsanleitung zurechtzufinden.
Zur Orientierung werden folgende Formatierungen gegeben:
Aufzählungen mit beschreibendem Charakter werden mit „“ als Symbol am
Zeilenanfang dargestellt.
Handlungsanweisungen werden mit „>“ als Symbol am Zeilenanfang dargestellt.
1.6 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind im Kapitel 2 zusammengefasst.
In den einzelnen Kapiteln und den Anhängen werden die Sicherheitshinweise
aufgeführt, die zu dem jeweiligen Kapitel wichtig sind.
Informieren Sie sich unbedingt über die Bedeutung der verwendeten
Sicherheitszeichen (Kap. 2.2 und 2.3).

4 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
2 Sicherheit
2.1 Symbol- und Hinweiserklärung
Sicherheitshinweise sind mit
einem Sicherheitskennzeichen und
einem Gefahrenhinweis
gekennzeichnet. Sie helfen Ihnen, mögliche Gefahren zu erkennen, Risiken zu
vermeiden und das Gerät sicher zu betreiben.
In der Betriebsanleitung erhalten Sie zusätzlich Handlungsanweisungen zur
Gefahrenvermeidung.
Gefahrenhinweise sind in drei Kategorien abhängig von der Schwere einer möglichen
Verletzung eingeteilt. Entsprechend der Schwere werden verschiedene Signalwörter
verwendet.
Die Bedeutung der Sicherheitskennzeichen wird durch Form und Farben (DIN 4844)
signalisiert:
Form
Farbe
Bedeutung
Sicherheitsfarbe rot
Kontrastfarbe weiß
Verbot
Sicherheitsfarbe gelb
Kontrastfarbe schwarz
Warnung
Sicherheitsfarbe blau
Kontrastfarbe weiß
Gebot
2.2 Sicherheitskennzeichnung
Folgende Signalwörter werden in Verbindung mit Sicherheitszeichen zur Darstellung
möglicher Gefahren in diesem Dokument verwendet.
Gefahr!
Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden
werden eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
Warnung!
Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden
können eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
Vorsicht!
Leichte Körperverletzung kann eintreten, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Achtung!
Sachschaden kann eintreten, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 5 / 72
DEUTSCH
Information
Hier erhalten Sie Informationen und Hinweise, um die folgenden
Tätigkeiten effektiv und sicher ausführen zu können.
2.3 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise müssen beachtet und befolgt werden.
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann das Leben und die Gesundheit von
Personen gefährden, zu Umweltschäden und/oder zu umfangreichen Sachschäden
führen.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung hilft, Gefahren zu
vermeiden und den vollen Produktnutzen zu sichern.
Sicherheitshinweise zu den Tätigkeiten sind am Anfang des jeweiligen Kapitels
aufgeführt.
Spezielle Sicherheitshinweise zu einzelnen Handlungsschritten stehen bei dem
entsprechenden Handlungsschritt.
2.4 Inbetriebnahme im explosionsgefährdeten Bereich
Explosionsgefahr!
> Im explosionsgefährdeten Bereich nur explosionsgeschützte
Motoren mit Zulassung für Kategorie 2 (ZONE 1) verwenden.
> Beim Fördern brennbarer Flüssigkeiten der Explosionsgruppen
IIA und IIB und den Temperaturklassen T1 bis T4 nur Pumpen
verwenden, die für den Einsatz in Kategorie 1 (ZONE 0)
zugelassen sind.
> Der Ex-geschützte Motor muss sich außerhalb des
ortsbeweglichen Gefäßes befinden.
> Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb die TRbF
(Technische Richtlinien "brennbare Flüssigkeiten") und die
Explosionsschutz-Richtlinien der BG Chemie.
Achtung!
> Fässer mit Inliner dürfen nicht verwendet werden.
Achtung!
> Betreiben Sie das System auf ebenem, befestigten Untergrund
Achtung!
> Stellen Sie sicher, dass der Bediener die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden hat.
Warnung!
Alle Arbeiten am Fassentleerungssystem dürfen nur bei Stillstand
der Pumpe und ohne Druckluftversorgung durchgeführt werden.
Dafür muss der Motor ausgeschaltet und der Netzstecker
abgezogen werden.

6 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
Gefahr!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stoffe/Dämpfe
> Beseitigen Sie verschüttete gesundheitsschädliche Stoffe sofort
und umweltgerecht.
> Essen oder trinken Sie nie beim Abfüllen gesundheitsschädlicher
Flüssigkeiten.
Achtung!
Gefahr durch Verspritzen der Flüssigkeit!
> Maximalen Betriebsdruck und Betriebstemperatur beachten.
> Bei hohem Betriebsdruck können Behälter und Schläuche
platzen oder sich lösen. Sorgen Sie dafür, dass es beim Einfüllen
in einen Behälter nicht zu einem Überdruck kommt.
> Vorsichtig und mit angemessener Geschwindigkeit abfüllen, um
ein Herausspritzen der Flüssigkeiten zu verhindern.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr bei Kontakt mit Fördermedium!
> Betriebsinterne Anweisungen beachten.
> Schutzkleidung tragen (Gesichts- und Atemschutz,
Schutzhandschuhe…)
Vorsicht!
> Melden Sie Fehler am Gerät sofort dem zuständigen
Vorgesetzten.
Achtung- Materialschäden!
> Sind die Werkstoffe des VISCOFLUX lite Ex gegenüber der zu
fördernden Flüssigkeit nicht beständig, dürfen diese nicht
verwendet werden.
> Beständigkeit und betriebsinterne Anweisungen beachten.
Information
> Defekte Teile sind grundsätzlich zu ersetzen.
> Verwenden Sie Originalersatzteile.
> Beim Einschicken von Komponenten zur Reparatur muss die
Dekontaminationsbescheinigung beigelegt werden (Download
unter www.flux-pumps.com).
Achtung!
> Es dürfen nur antistatische Prozessdichtungen eingebaut
werden.

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 7 / 72
DEUTSCH
Achtung!
Unzulässige Änderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und
Zubehör, die nicht vom Hersteller des Gerätes vertrieben oder
empfohlen werden, können unter Umständen Brände, elektrische
Stromschläge und Verletzungen verursachen.
Achtung!
> Beachten Sie die Bedienungsanleitung des zugelassenen
Motors und der zugelassenen Pumpe.
(Bei Drehstrommotoren vor Inbetriebnahme die Drehrichtung prüfen.)
Warnung!
> Elektroinstallationen nur durch einen Fachmann durchführen
lassen.
Achtung!
> Den VISCOFLUX lite Ex nur für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch einsetzen.
Achtung!
> Antistatische Ausrüstung tragen.
Achtung!
> EG-Baumusterprüfbescheinigung bzw. Konformitäts-
bescheinigung beachten.
> Die Pumpe darf im explosionsgefährdeten Bereich nicht
ortsfest eingesetzt werden.
Achtung!
> Fassentleerungssystem während des Betriebes nicht
unbeaufsichtigt lassen.
Achtung!
> Fassentleerungssystem nur mit geeignetem Materialschlauch
betreiben.
> Zulässigen Betriebsdruck des Schlauches beachten.
Achtung!
> Fassentleerungssystem, Motor, Pumpe, Schläuche und
Leitungen regelmäßig auf Betriebssicherheit prüfen.
Achtung!
> Die Pumpe darf nicht gegen abgesperrten Auslauf betrieben
werden.

8 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
Vorsicht!
Beim vollständigen Entleeren des Schlauches kann die im Schlauch
komprimierte Luft bei plötzlichem Entweichen zu einem Knall führen.
Achtung!
Funktionsbeeinträchtigung. Die Fässer dürfen keine
Beschädigungen aufweisen.
Achtung!
Es können geringe Mengen des zu fördernden Mediums an der
Dichtlippe vorbei auf die Rückseite des Folgedeckels gelangen.
Vorsicht!
Beim Auflegen oder Herausnehmen des Folgedeckels und beim
Pumpeneinbau, besteht am Fassrand und der Pumpenzentrier-
bohrung Quetschgefahr.
Achtung!
Nach Abschalten der Pumpe kann weiterhin Medium aus dem
Schlauch austreten. Das Medium muss so beseitigt werden, dass
keine Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht.
2.5 Sicherheitskonzept
Es werden folgende Schutzziele verfolgt:
Schutz des Personals vor Verletzungen
Schutz des Fassentleerungssystems vor Beschädigung und Stillstand
Schutz der Umwelt.
Dazu sind folgende Maßnahmen getroffen worden:
Konstruktive Schutzeinrichtungen
–Halteschlauch mit Fanghaken zwischen Nachfolgeplatte und Fassrand
–Doppelte Haltegriffe an Nachfolgeplatte und Pumpenzentriertraverse
erleichtern und sichern die Handhabung.
Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung
Die Benutzung des Fassentleerungssystems ist nur autorisiertem Personal gestattet.

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 9 / 72
DEUTSCH
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Fassentleerungssystem VISCOFLUX lite Ex dient dem komfortablen Entleeren
von höher viskosen, gerade noch fließfähigen Medien aus Deckelfässern.
Fässer mit Inliner dürfen nicht verwendet werden.
In explosionsgefährdeter Umgebung kommen Pumpen und Motoren zum Einsatz, die
nach Explosionsschutzrichtlinie 2014/34/EU geprüft und zugelassen sind.
Die Entleerung erfolgt unter Aufsicht.
Das Fassentleerungssystem darf nicht der Witterung ausgesetzt werden.
Chemische Beständigkeit beachten.
Das Fassentleerungssystem muss immer auf das Fördergut abgestimmt sein (siehe
Beständigkeitsliste).
Beim Wechsel des Förderguts sind die internen Betriebsanweisungen zu beachten.
Mögliche chemische Reaktionen und daraus resultierende Gesundheitsgefährdungen
und Materialschäden sind zu berücksichtigen.
Nichtbeachten kann zu Schäden am Fassentleerungssystem und zu Verletzungen
des Bedienpersonals führen.
Ex-Kennzeichnung
Die Ex-Kennzeichnung des VISCOFLUX lite Ex ist:
II 1G IIB TX
Erläuterung der TX Kennzeichnung:
Die tatsächliche maximale Oberflächentemperatur hängt nicht vom
Fassentleerungssystem selbst ab, sondern von den Umgebungs-
bedingungen, der Mediumstemperatur und den verwendeten
Geräten (z. B. Pumpe).

10 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
4 Gerätebeschreibung
Abb. 1: Ansicht
Nr.
Komponente
1
Kabelklemmkasten Motor
2
Schlauchanschluss Materialausgang
3
Winkel mit Sperrriegel
4
Pumpenzentriertraverse mit Bügelgriffen
4a
Anschluss Potentialausgleich Pumpenzentriertraverse
5
Überwurfmutter für Antriebsbefestigung
6
Antriebsmotor
6a
Anschluss Potentialausgleich Antriebsmotor
7
Exzenterschneckenpumpe mit Planetengetriebe
7a
Anschluss Potentialausgleich Exzenterschneckenpumpe
8
Ringwellschlauch, Be- und Entlüftung
9
Nachfolgeplatte mit Prozessdichtung
9a
Anschluss Potentialausgleich Nachfolgeplatte
10
Schnellkupplung für Druckluftanschluss mit Kugelhahn
11
Fanghaken
12
Anschluss Potentialausgleich Fass (Behälter)
6
1
2
3
7
4
8
9
5
10
4a
7a
9a
11
12
6a

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 11 / 72
DEUTSCH
4.1 Ersatzteildarstellung
4.1.1 Für Fassdurchmesser 571 mm
Abb 2: VISCOFLUX lite Ex Ersatzteile
Nr.
Anzahl
Bezeichnung
Nr.
Anzahl
Bezeichnung
1
4
Senkschraube
17
4
Scheibe
2
1
Nachfolgeplatte
18
1
Pumpenzentrierflansch
3
1
Einsatz Ø 54 mm
19
2
Sperrriegel
4
1
O-Ring
20
1
Winkel
5
3
Senkschraube
21
1
Gewindestecknippel
6
1
Prozessdichtung
22
1
Kugelhahn
7
1
Stempelring
23
1
Befestigungswinkel
8
4
Bügelgriff
24
2
Schraube
9
5
Mutter
25
1
Druckluftkupplung
10
2
Ringwellschlauch
26
1
Führung
11
1
Fanghaken
27
4
Senkschraube
12
1
Muffe
28
2
Anschlussteile Potentialaus-
13
1
Gewindestecknippel
gleich
14
2
Zylinderschraube
29
1
Winkel mit Potentialausgleich
15
2
Scheibe
30
1
Typenschild
16
4
Zylinderschraube
31
4
Kerbnagel

12 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
4.1.2 Für Fassdurchmesser 571 mm mit verringerter Öffnung von 545 mm
Abb 3: VISCOFLUX lite Ex Ersatzteile
Nr.
Anzahl
Bezeichnung
Nr.
Anzahl
Bezeichnung
1
4
Senkschraube
18
4
Scheibe
2
1
Nachfolgeplatte
19
1
Pumpenzentrierflansch
3
1
Einsatz Ø 54 mm
20
2
Sperrriegel
4
1
O-Ring
21
1
Winkel
5
3
Senkschraube
22
1
Gewindestecknippel
6
1
Prozessdichtung
23
1
Kugelhahn
7
1
Prozessdichtung
24
1
Befestigungswinkel
8
1
Stempelring
25
2
Schraube
9
4
Bügelgriff
26
1
Druckluftkupplung
10
5
Mutter
27
1
Führung
11
2
Ringwellschlauch
28
4
Senkschraube
12
1
Fanghaken
29
2
Anschlussteile Potentialaus-
13
1
Muffe
gleich
14
1
Gewindestecknippel
30
1
Winkel mit Potentialausgleich
15
2
Zylinderschraube
31
1
Typenschild
16
2
Scheibe
32
4
Kerbnagel
17
4
Zylinderschraube

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 13 / 72
DEUTSCH
4.2 Funktionsprinzip
Das Fassentleerungssystem VISCOFLUX lite Ex besteht aus einer FLUX-Exzenter-
schneckenpumpe mit Motor, einer Pumpenzentriertraverse und einer Nachfolge-
platte. Die Nachfolgeplatte der Pumpe liegt bei Beginn und während des Pump-
vorgangs auf dem Fördergut im Fass auf.
Bei der Förderung mit der Exzenterschneckenpumpe entsteht ein Unterdruck, wo-
durch die Nachfolgeplatte nach unten gedrückt wird. Die flexible Prozessdichtung
der Nachfolgeplatte schließt das Fördergut ab und sorgt gleichzeitig dafür, dass fast
nichts vom Fördergut an der Fasswand zurückbleibt.
Zum Anheben der Nachfolgeplatte wird Druckluft angeschlossen. Sie löst die Nach-
folgeplatte vom Fassboden und drückt diese nach oben.
Bei Fässern mit Rollsicken bricht bei Erreichen der unteren Sicke meistens der
Luftdruck ab, und die Nachfolgeplatte kommt zum Stehen. In dieser Position wird
der Fanghaken am Fassrand eingehängt. Die Pumpe wird jetzt aus dem System
gezogen. Die Nachfolgeplatte kippt in die Ausbauposition. Die Pumpenzentrier-
traverse wird abgebaut. An den Bügelgriffen wird die Nachfolgeplatte entnommen.
4.3 Technische Daten
Maße/Gewicht
Maße
mm
Siehe Maßblatt Seite 14 und 15
Fassdurchmesser
innen
mm
Standardmäßig ausgelegt für Fässer mit Ø 571 mm
und für Fässer mit Ø 571 mm mit verringerter
Öffnung von Ø 545 mm
Exzenterschnecken-
pumpe
mm
Es dürfen nur Exzenterschneckenpumpen mit
Außendurchmesser 50 mm verwendet werden.
Gewicht
kg
Nachfolgeplatte: ca. 13 kg
Pumpenzentriertraverse: ca. 6,5 kg
Antriebsmotor und Pumpe variiert je nach
Pumpenlänge und Antriebsmotor
Materialliste
Nachfolgeplatte
1.4404 / 1.4571
Pumpenzentriertraverse
PE leitfähig
Prozessdichtung
Wahlweise
NBR leitfähig oder EPDM leitfähig
Energieversorgung
Druckluft
6-8 bar, trocken
Pumpenmotor
Auf Anfrage. Verschiedene Ausführungen möglich

14 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
4.4 Maßblatt
4.4.1 Für Fassdurchmesser 571 mm

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 15 / 72
DEUTSCH
4.4.2 Für Fassdurchmesser 571 mm mit verringerter Öffnung von 545 mm
4.5 Zubehör
Wir bieten für Ihre Anwendung auch die passenden Zubehörteile an wie z.B.
Schlauchanschlüsse, Schlauchklemmen, Schlauchleitungen, Schlauchfassungen,
Potentialausgleichskabel.
Diese genauen Spezifikationen finden Sie in unserer Preisliste.

16 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
5 Installation/Inbetriebnahme
5.1 Potentialausgleich herstellen
1
1
1
1
2
3
1
4
1. Anschluss Potentialausgleich
2. Netzanschluss
3. Mediumsschlauch
4. Leitfähiger Untergrund

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 17 / 72
DEUTSCH
5.2 Fassentleerung vorbereiten
Achten Sie darauf, dass in unmittelbarer Nähe des Fassentleerungsortes ein
Anschluss an das Stromnetz (für Pumpen mit Elektromotor) und die Druckluft-
versorgung gewährleistet ist.
> Nachfolgeplatte an beiden Bügelgriffen
halten und auf das Fördermedium
aufsetzen.
Auf Fassdurchmesser achten.
Die Prozessdichtung der Nachfolgeplatte
muss bündig am Fassrand anliegen.
> Beim VISCOFLUX lite Ex System muss ein umfassender und
eindeutiger Potentialausgleich vorgenommen werden.
> Potentialausgleichleiter (1) an die jeweils dafür vorgesehene
Schraube an der Pumpenzentriertraverse, an der Nachfolge-
platte, an der Pumpe und am Motor separat anbringen.
Das Fass und die Behälter sind separat zu erden, falls dies nicht
schon durch die Art der Aufstellung gegeben ist.
> Der an dem Druckstutzen angeschlossene Schlauch (3) darf
einen Widerstand von 106Ohm zwischen den Schlauchenden
nicht überschreiten. Nur Schlauchleitungen (3) mit leitfähigen
Schlauchverschraubungen verwenden (R<106Ohm). Die Erdung
eines metallenen Mundstücks am Schlauchende ist dann nicht
erforderlich.
> Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb die TRbF
(Technische Richtlinien "brennbare Flüssigkeiten") und die
Explosionsschutz-Richtlinien der BG Chemie.
> Netzanschluss (2) über eine explosionsgeschützte Steckvor-
richtung, einen explosionsgeschützten Klemmkasten oder
außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs herstellen.
> Entfernen Sie Farbe oder Schmutz an den Anklemmstellen der
Potentialausgleichsleiter und den Übergangsstellen der Behälter
zum leitfähigen Untergrund, um eine gute Leitfähigkeit zu
gewährleisten .
> Der leitfähige Untergrund (4) muss im Potentialausgleichsystem
eingebunden sein.
> Ist kein leitfähiger Untergrund vorhanden, müssen an alle
Behältnisse Potentialausgleichsleiter angeschlossen werden.
Hinweis
Befindet sich die Steckdose bzw. der Klemmkasten eindeutig
außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches, kann auf
Explosionssicherheit an der Anschlussstelle verzichtet werden.

18 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
> Pumpenzentriertraverse an beiden
Bügelgriffen halten und so auf das Fass
aufsetzen, dass die Bügelgriffe der
Nachfolgeplatte in die Aussparungen der
Pumpenzentriertraverse passen.
> Sperrriegel (2) zur Sicherung der
Pumpenzentriertraverse verriegeln.
Bei Fässern mit einer Füllhöhe
von weniger als 5 cm zum Fass-
rand kann die Pumpenzentrier-
traverse nicht sofort korrekt am
Fassrand befestigt werden. In
diesem Fall Medium so weit
abpumpen, bis die Pumpen-
zentriertraverse bündig auf dem
Fassrand aufliegt und danach die
Sperrriegel verriegeln.
> Die Exzenterschneckenpumpe durch die
Öffnung der Pumpenzentriertraverse und
die Führung der Nachfolgeplatte stecken.
> Die Exzenterschneckenpumpe bis zum
Bodenkontakt schieben.
> Wenn nicht bereits geschehen, Material-
schlauch (auf das Medium abgestimmt) am
Druckstutzen (3) des Steigrohrs befestigen.
> Den Druckluftschlauch der Nachfolgeplatte
an die Druckluftkupplung der Pumpen-
zentriertraverse anschließen (4) (Kugel-
hahn geschlossen).
> Antriebsmotor auf Pumpe aufsetzen und
Überwurfmutter (5) fest anziehen.
> Motor an Stromversorgung anschließen.
Handhabung mit zugelassenem Federzug:
> Bei schweren Drehstrommotoren (> 10 kg)
Haltebügel (6) (Zubehör) am Lagerflansch
(7) der Exzenterschneckenpumpe
montieren.
> Zur Handhabung des Drehstrommotors mit
der Pumpe muss ein zugelassener
Federzug am Haltebügel des Motors
befestigt werden.
Vor der Installation und der Inbetriebnahme eine Sichtkontrolle des Fassent-
leerungssystems und der angeschlossenen Schläuche durchführen.
3
5
4
6
7
2

Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex 19 / 72
DEUTSCH
Achtung!
> Zulässigen Betriebsdruck des Schlauches beachten.
Ausreichende Nennweite vorsehen.
> Schlauchlänge so kurz wie möglich wählen.
Um das Fassentleerungssystem vom Gewicht des mit dem Fördergut
gefüllten schweren Schlauches zu entlasten, empfehlen wir die
Verwendung eines Federzugs.
6 Betrieb
6.1 Fass entleeren
> Kugelhahn (1) schließen
> Wenn nicht bereits geschehen, Material-
schlauch an Pumpe anschließen.
> Pumpe einschalten.
Das Fass wird entleert. Die Nachfolgeplatte
senkt sich in Entleergeschwindigkeit ab.
Achtung!
> Beim Absenken der Nachfolgeplatte darauf achten, dass sich der
Fanghaken nicht am Fassrand einhängt (siehe Bild Seite 20).
Achtung!
> Fassentleerungssystem nicht unbeaufsichtigt lassen.
> Sobald kein Medium gefördert wird, den Pumpenantrieb sofort
abschalten. Trockenlaufgefahr!
Gefahr von Medium- und Pumpenschäden!
1

20 / 72 Betriebsanleitung VISCOFLUX lite Ex
DEUTSCH
6.2 Nachfolgeplatte und Pumpe entnehmen
Achtung!
> Nach der Fassentleerung muss die Nachfolgeplatte aus dem
leeren Fass entnommen werden.
Bei entleertem Fass haftet die Nachfolgeplatte am Fassboden.
Wenn nicht bereits geschehen, Pumpenantrieb
ausschalten.
Pumpe noch nicht ausbauen!
Überwurfmutter für die Motorbefestigung an
Pumpe lösen und Motor von Pumpe abnehmen.
Angeflanschte Drehstrommotoren nicht
abnehmen.
Duckluftzufuhr am Gewindestecknippel
anschließen.
Druckluftzufuhr einschalten, dazu den
Kugelhahn (1) am Be- und Entlüftungsschlauch
langsam öffnen. Druckluft langsam einströmen
lassen. Die Nachfolgeplatte bewegt sich
aufwärts.
Beim Hochfahren der Nachfolgeplatte die
Pumpe nach unten drücken (2), damit sie sich
nicht aus der Nachfolgeplattenführung heraus-
schiebt. Ein verfrühter Druckluftabriss wird so
verhindert.
Die Nachfolgeplatte kommt meistens an der
unteren Fasssicke zum Stehen.
Den Fanghaken (3) am Fassrand einhängen,
damit die Nachfolgeplatte nicht wieder auf den
Boden des Fasses fällt.
Erst danach die Druckluft abschalten.
Bei Glattwandfässern siehe Seite 21.
Die Pumpe aus der Pumpenzentriertraverse
und der Nachfolgeplatte ziehen.
Druckluftzufuhr entfernen.
Angeflanschte Drehstrommotoren zusammen
mit Pumpe über Hebezeug anheben.
Den Druckluftschlauch der Nachfolgeplatte von
der Druckluft Kupplung der Pumpenzentrier-
traverse entfernen.
Sperrriegel an der Pumpenzentriertraverse
entsperren.
Pumpenzentriertraverse vom Fassrand heben
und ablegen.
Nachfolgeplatte aus dem Fass nehmen (4).
1
3
4
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Leakomatic
Leakomatic M4i user manual

Nederman
Nederman Extraction Arm Mounting instruction

Norwood
Norwood LumberMax HD38 instructions

Paprima
Paprima JET-X 2000 Operating and maintenance manual

SCHUNK
SCHUNK PZN-plus Assembly and operating manual

Eaton
Eaton Hydrostatic Transaxle 850 Series Repair Information