FollowMe Tandem User manual

1
www.family-cycling.com
V12/1511
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instructions d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
V12/1511

2www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
_________ Begrüssung
Sie haben sich für FollowMe entschieden. Vielen Dank.
Mit dieser sicheren und einfach zu handhabenden Eltern-Kind Tandemkupplung
haben Sie nun die Möglichkeit mit Kleinkindern auch anspruchsvolle Fahrradtouren
ohne Quengelei zu bewältigen oder Fahrten auf verkehrsreichen Strassen stressfrei
zu absolvieren.
FollowMe bietet die ideale Gelegenheit Ihr Kind langsam an den Strassenverkehr
heranzuführen.
Bedenken Sie, dass Sie Verantwortung für Ihr Kind und andere Verkehrsteilnehmer
haben. Wir möchten, dass auch Sie und Ihre Familie mit FollowMe mit Freude
unterwegs sind und sicher ankommen.
Es ist daher unser Anliegen, dass Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen
und die darin enthaltenen Tipps, Ratschläge und Vorschriften gemeinsam mit Ihrem
Kind besprechen und berücksichtigen.
Sollte während des Durchlesens, bzw. des Betriebs des FollowMe Unklarheiten
auftreten, so wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler, bzw. direkt an
den Hersteller.
Wir wünschen Ihnen viele schöne Eltern-Kind Fahrraderlebnisse.
Deutsch – German – Allemande – Duitse ............................................. 2 – 27
English – Englisch – Anglais – Engels ............................................... 28 – 53
Français – Französisch – French – Frans .......................................... 54 – 79
Nederlandse – Niederländisch – Dutch – Néerlandais ................. 80 – 105

3
www.family-cycling.com
V12/1511
Inhaltsverzeichnis
Bedienungs- und Montageanleitung
1. _________ Vor der ersten Fahrt
Warnhinweise, bestimmungsgemäße Verwendung ________________________ 4
2. _________ Vor jeder Fahrt_______________________________________________________ 6
3. _________ Wichtige Information zum Umgang mit Schnellspannern ___________________ 7
4. _________ Anforderungen an Ihr Zugfahrrad _______________________________________ 7
5. ________ Teilebeschreibung ___________________________________________________ 8
6. ________ Elternfahrrad einrichten_______________________________________________ 9
6.1 ________ Schnellspanner am Zugfahrrad tauschen ________________________________ 9
6.2 ________ Vollachsadapter montieren ___________________________________________ 10
6.3 ________ Adapter für Nabenschaltung montieren __________________________________11
6.4 _______ FollowMe montieren_________________________________________________ 12
7. ________ Kinderfahrrad einrichten _____________________________________________ 15
7.1 ________ Achsverlängerung montieren (bei Fahrrädern mit Radmuttern) _____________ 15
7.2 ________ Achsverlängerung montieren (bei Fahrrädern mit Schnellspanner) __________ 16
7.3 ________ Klammer für Kinderfahrrad-Unterrohr befestigen__________________________17
8. ________ FollowMe einrichten (auf Radgrösse des Kinderfahrrad)___________________ 19
8.1 ________ Klemmplatte auf Kinderradgrösse einstellen ____________________________ 19
8.2________ Klammerposition einstellen __________________________________________ 22
9. ________ An- und Abkoppeln unterwegs ________________________________________ 23
10. ________ Zubehör und Ersatzteile______________________________________________ 25
11. ________ Wartung und Pflege _________________________________________________ 27
12. ________ Sachmangelhaftung _________________________________________________ 27

4www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
1. _______ Vor der ersten Fahrt
Hinweise zum Handbuch
In dieser Bedienungsanleitung wird auch von Zugfahrrad gesprochen, wenn Eltern-
Fahrrad gemeint ist.
Die genaue Einhaltung der Sicherheitshinweise und Warnungen sind Grund-
voraussetzung für eine sichere Montage, Inbetriebnahme, Verwendung und
Wartung.
Es werden folgende Warnhinweise verwendet:
Geben Sie dieses Handbuch bei Wiederverkauf oder Ausleihung zusammen mit der
FollowMe Eltern-Kind Tandemkupplung weiter.
Bestimmungsgemässe Verwendung:
FollowMe ist eine Verbindungseinrichtung zum Ankoppeln eines Kinderfahrrades
ohne Stützräder an ein Erwachsenenfahrrad.
Sie ist für die Benutzung auf geteerte Strassen, Radwegen, sowie Feldwegen mit
fein geschotterter Oberfläche geeignet.
Fahrradfahrer über 16 Jahre dürfen mit dem FollowMe-Nachlaufteil ein Kind
mitführen, wenn dieses die Pedale sitzend treten kann.
Die Kombination Eltern-Kind-Fahrrad gilt als eine Einheit, das heisst, die für
Fahrräder geltenden Vorschriften, z.B. hinsichtlich Beleuchtung und Reflektoren
müssen eingehalten sein.
Piktogramm Signalwort Definition
ACHTUNG
Die Missachtung der
vorgegebenen Verhal-
tensregeln führt mögli-
cherweise zu reparablen
Materialschäden oder
Verletzungen!
HINWEIS
Anwendungstips und
andere wichtige oder
nützliche Informationen.

5
www.family-cycling.com
V12/1511
Wir möchten, dass Sie und Ihre Familie mit dem FollowMe mit Freude unterwegs
sind und sicher ankommen.
Fahren Sie im Interesse Aller bitte stets umsichtig und vermeiden Sie Risiken.
Wir empfehlen Ihnen deshalb ausdrücklich, nur mit passendem
Fahrradschutzhelm nach DIN EN 1078 Fahrrad zu fahren.
Um mit Ihrem FollowMe im öffentlichen Straßenverkehr zu fahren, müssen das
Eltern- sowie das Kinderfahrrad den Vorschriften entsprechend ausgerüstet
sein. In Deutschland der nach StVZO in der Schweiz nach VTS, bzw. den
Ausstattungsvorschriften des jeweiligen Landes in dem Sie Ihre Fahrräder
benutzen. Falls nötig unbedingt nachrüsten (z.B. mit Rückstrahlern,
Beleuchtungsanlage, Klingel, etc.).
Für den verkehrssicheren Zustand und für eine Ausstattung Ihrer Fahrräder nach
den Vorschriften des jeweiligen Landes sind Sie selbst verantwortlich. Bitte
lassen Sie sich dazu von Ihrem Fachhändler beraten.
Mit Ihrem neuen FollowMe-Gespann fährt, lenkt oder bremst es sich
möglicherweise anders, als Sie es von Ihrem Solofahrrad gewohnt sind.
Dies gilt besonders dann, wenn das angekoppelte Fahrrad zu den größeren
Kinderfahrrädern zählt und Ihr Kind entsprechend älter und dadurch auch
schwerer ist.
Probieren Sie Ihr FollowMe zuerst auf einem unbelebten Platz aus und ohne
Passagier aus. Erst wenn Sie sich da sicher fühlen nehmen Sie Ihr Kind mit und
üben Sie ausserhalb des Strassenverkehrs.
Das Wichtigste beim Fahren mit dem Gespann sind sichere Bremsen. Das
Nachrüsten besserer Bremsen kann Sinn machen, manchmal bewirkt auch
schon der Wechsel auf andere Bremsklötze kleine Wunder. Lassen Sie sich vor
Umbauten im Fachhandel beraten und lesen Sie die Anleitung Ihres Fahrrades
durch.
Machen Sie auf jeden Fall zuerst einige Probebremsungen abseits des
Strassenverkehr.
Benutzen Sie möglichst immer beide Bremsen, um Ihr Gespann zu verzögern.
Auf diese Weise wird die Fahrstabilität am besten erhalten und die Gefahr des
Bremsenblockierens oder Wegrutschens des Elternfahrrades wird minimiert.
Bitte beachten Sie auch, dass bei Nässe die Bremswirkung herabgesetzt ist.
Berücksichtigen Sie, dass das zulässige Gesamtgewicht (Rad + Kind + evtl.
Zuladung) an dem FollowMe max. 45 kg beträgt.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Zugfahrrades durch und
überschreiten Sie keinesfalls das dort ausgewiesene Anhängegewicht.
Tragen Sie reflektierende Kleidung bei Dunkelheit und ungünstiger Witterung
sowie enge Beinbekleidung bei Benutzung eines Fahrrades mit vorderem
Mehrfach-Kettenrad .
Für alle Schäden aus unsachgerechter Benutzung Ihres FollowMe lehnen wir
jede Haftung ab.
Max. 45 Kg
Kleidung
Helm
Haftung
Verkehrs-
sichere
Ausstattung
Neues
Fahrgefühl
Probefahren
Bremsen

6www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
2. _______ Vor jeder Fahrt
Vor jeder Fahrt sollten Sie eine Mindestfunktionsprüfung an Ihren Fahrrädern
und dem FollowMe durchführen. Dazu gehört:
• Kontrollieren Sie das FollowMe auf gelöste Schrauben,
Bruch und Deformationen
• Prüfen Sie den festen Sitz sämtlicher Schnellspanner,
Verschraubungen und Steckverbindungen (Klappstift)
• Checken Sie Luftdruck und Reifenzustand
• Kontrollieren Sie Ihre Felgen auf eventuelle
Beschädigungen oder bedrohlichen Abrieb durch
Felgenbremsen
• Machen Sie eine Bremsprobe und achten Sie darauf, dass
bei allen Felgenbremsen die Bremsbeläge vollständig
auf die Felgenflanken ausgerichtet und die Bremsflächen
sauber und fettfrei sind.
Der Bremshebel darf sich nicht zum Lenker durchziehen
lassen
• Prüfen Sie die Funktion der Lichtanlage
• Prüfen Sie auch beide Fahrräder gemäss den Weisungen
des Fahrradherstellers.
Fahren Sie nicht, wenn Ihr Gespann an einem dieser Punkte fehlerhaft ist.
Suchen Sie im Zweifel Ihren Fachhändler auf. Fehlerhafte Fahrräder können zu
Unfällen führen.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den folgenden Abschnitt über den
Umgang mit dem Schnellspannern sowie die Erläuterungen zum Thema:
„Anforderungen an Ihr Elternfahrrad“.

7
www.family-cycling.com
V12/1511
3. _______ Wichtige Information zum Umgang mit Schnellspannern
Schnellspanner haben die Aufgabe, bestimmte Teile zu fixieren, gleichzeitig aber
auch einen bequemen Ein- und Ausbau ohne Werkzeug zu ermöglichen.
Aber Vorsicht: Ein unvollständig oder unsachgemäss geschlossener Schnell-
spannhebel kann zum Lösen des zu sichernden Teils und damit zu Stürzen mit
Verletzungsgefahr führen.
• Öffnen Sie den Schnellspanner. Jetzt sollte der
Schriftzug „Open“ lesbar sein
• Zum Schließen bewegen Sie den Hebel so, dass
auf dem Hebel von außen „Close“ zu lesen ist.
Zu Beginn der Schließbewegung bis ungefähr zur
Hälfte des Hebelweges muss sich der Hebel sehr
leicht, d. h. ohne Klemmwirkung, bewegen lassen
• Während der zweiten Hälfte des Weges muss die
Hebelkraft deutlich zunehmen. Zum Schluss
lässt sich der Hebel nur schwer oder sogar
sehr schwer bewegen. Benutzen Sie den
Handballen. In der Endstellung muss der Hebel parallel zum
Rad liegen, er darf also nicht seitlich abstehen.
• Wenn sich der Spannhebel im Kreis drehen lässt, ist
der sichere Sitz des Laufrades oder des Jochs nicht
gewährleistet. Sie müssen ihn wieder öffnen und die
Vorspannung mittels Umdrehung erhöhen
• Wiederholen Sie den Schließvorgang und überprüfen Sie den
Sitz erneut. Lässt sich der Spannhebel nicht mehr drehen,
klemmt der Spanner richtig.
4. ______ Anforderungen an Ihr Zugfahrrad
Sowohl nichtgefederte – wie auch gefederte Fahrräder mit Hinterradschwinge sind
für die Anwendung des Follow Me geeignet.
Vorraussetzung: Der Hinterbau, resp. die Federschwinge und die Hinterradfelge
müssen stabil genug sein, um die typischen Seitenkräfte, wie sie auch bei Einspur-
und Fahrradanhänger entstehen, gefahrlos aufzunehmen.
Entsteht bei Fahrten mit dem Follow Me ein „schwammiges“ Fahrgefühl, dann ist Ihr
Fahrrad möglicherweise ungeeignet.
Im Zweifelsfall gilt: Der Hersteller des Fahrrades legt fest, ob eine Benutzung für das
FollowMe, resp. Ein- oder Zweiradanhänger etc. zulässig ist oder nicht.
Bevor Sie das FollowMe montieren fragen Sie bitte in der Serviceabteilung des
Fahrradherstellers nach, ob die Montage erlaubt ist. Lassen Sie sich diese Frei-
gabe gegebenenfalls schriftlich aushändigen.

8www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
5. _______ Teilebeschreibung
FollowMe
1 Joch
2 Radanschlag
3 FollowMe-Rahmen*
4 Strebe
5 Klemmplatte
6 Griffmutter
7 Teleskopbügel
8 Sicherungsstift
*(im folgenden FM-Rahmen genannt)
Lieferumfang
Mit dem FollowMe sind folgende Teile mitgeliefert:
9 2 St. Flügelschrauben M5 inkl. Sicherungssplint
10 1 St. Spezialschnellspanner für Zugfahrrad (Alternativ sind div. Adapter
erhältlich – Kap. 10, Zubehör- und Ersatzteile)
11 3 Paar Achsverlängerungen für Kinder-Vorderrad
(2 St. 3/8“x26G, 2 St. 5/16x26G, 2 St. M9x1)
12 1 St. Klettband als Lackschutz
13 1 St. Klammer für Kinderfahrrad-Unterrohr mit Spezial-Lochband
13.1 1 St. Sicherheits-Verriegelung
14 1 St. Spezial-Lochband (zusätzlich als Reserve)
15 1 St. Aufhängeriemen mit Karabinerhaken
1 St. Bedienungsanleitung
Teile zum Einrichten eines weiteren Erwachsenen- oder Kinderfahrrades sind als
Teilesatz oder einzeln erhältlich. (Kap. 10 Zubehör und Ersatzteile).
1 2 3 4 5 7
8
6
1211 1514
11
11
13
99
10
13.1

9
www.family-cycling.com
V12/1511
6. ______ Elternfahrrad einrichten
- Hat Ihr Rad eine Hohlachse mit Schnellspanner, so lesen Sie Abschnitt 6.1.
- Hat Ihr Rad eine Vollachse mit Radmuttern, so lesen Sie Abschnitt 6.2.
- Hat Ihr Rad eine Nabenschaltung mit Klick-Box, so lesen Sie Abschnitt 6.3.
6.1 Schnellspanner am Zugfahrrad tauschen
Spezialschnellspanner (10)
Standard Schnellspanner (X)
Schnellspanner öffnen und komplett
herausnehmen.
Spezialschnellspanner (10) montieren:
Mitgelieferten Spezialschnellspanner (10)
einschrauben und festspannen.
Auf korrekte Montage achten: Nach dem
Festspannen muss der Hebel parallel zur
Rahmenstrebe verlaufen und sich stramm
umklappen lassen. Schlägt der Hebel am
Rahmen an, so ist er nicht ausreichend
gespannt und muss nachgespannt werden.
Dazu den Hebel lösen, die Mutter auf der
anderen Seite leicht anziehen und den
Hebel wieder spannen.
Danach muss das Laufrad mittig stehen.
D.h. dass der Abstand zwischen Felge und
Rahmen auf beiden Seiten gleich ist.
Hinweis:
X
10
10

10 www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
Sturzgefahr, Verletzungsgefahr:
Sitzt der Schnellspannhebel nicht einwandfrei, kann sich das Laufrad lösen.
Prüfen Sie regelmässig den festen Sitz der Schnellspanner, am Besten vor jeder
Fahrt.
Im montierten Zustand müssen im
Spannerstück (A) min. 10-12 mm
Gewinde frei bleiben (hier wird später
die Flügelschraube (9) eingeschraubt).
Prüfen Sie dies einfach indem Sie die
Flügelschraube fest einschrauben.
Ist das Gewinde nach erreichen des
Anzugmomentes noch sichtbar, muss die
Gewindestange (B) entsprechend gekürzt
werden.
Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler.
6.2 Vollachsadapter montieren (bei Fahrrädern mit Radmuttern)
1 Paar Vollachsadapter M10x1 oder
3/8
“
x26G (Shimano Nexus 7G).
Sind die Vollachsadapter nicht im
Lieferumfang, können sie nachbestellt
werden
(Kap. 10, Zubehör und Ersatzteile).
Radmuttern lösen und entfernen.
Beilag-, bzw. Unterlagscheibe auf der
Achse lassen.
Vollachsadapter anschrauben.
002
12-15 mm
A
B
10-12 mm

11
www.family-cycling.com
V12/1511
Gut festziehen (Drehmomentangabe des
Fahrradherstellers einhalten).
Danach muss das Laufrad mittig stehen.
D.h. dass der Abstand zwischen Felge und
Rahmen auf beiden Seiten gleich ist.
Die Vollachsadapter übernehmen auch die
Funktion der Radmuttern.
Prüfen sie daher regelmäßig den festen Sitz
der Vollachsadapter, am Besten vor jeder
Fahrt.
Fertig.
Achtung Sturzgefahr, Verletzungsgefahr:
Sitzen die Vollachsadapter nicht einwandfrei, kann sich das Laufrad lösen.
Prüfen Sie regelmässig den festen Sitz der Vollachsadapter, am Besten vor jeder
Fahrt.
6.3 Adapter für Nabenschaltung
(für Fahrräder mit Klick-Box oder mit Schaltzug durch Achse)
Besitzt Ihr Rad diesen Schaltungstyp, so benötigen Sie den Vollachsadapter 121‘050
(Kap. 10, Zubehör und Ersatzteile).
Beispiel für eine Nabenschaltung mit Klick-
Box System.
Beispiel für eine Nabenschaltung, bei der
der Schaltzug durch die Achse geführt wird.

12 www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
6.4 FollowMe montieren
Strebe (4) an Joch (1) einhängen.
Mit Sicherungsstift (8) sichern.
Sie finden den Klappstift in der
Klemmplatte (5; Abb. siehe Kap. 5).
Vergewissern Sie sich, dass der Federring
ganz geschlossen hat. Falls nicht, wenden
Sie den Splint um 180° und schliessen Sie
den Federring erneut.
FollowMe beidseitig einhängen in den
Spezialschnellspanner (10; siehe nächste
Abb.) bzw. in den Vollachsadapter.
Beide Seiten müssen in den
Spezialschnellspanner (10) einschnappen.
4
1
8
10

13
www.family-cycling.com
V12/1511
Flügelschrauben (9) in den
Spezialschnellspanner (10) einschrauben
und von Hand stramm anziehen.
Die FollowMe Kupplung bleibt trotzdem
drehbar.
Sicherungssplint (X) einsetzen:
Er wird zwischen FollowMe Kupplung und
Spezialschnellspanner (10) gesteckt. Dazu
das gerade Ende des Sicherungssplints
in das Loch (Y) auf der Innenseite der
FollowMe Kupplung stecken. Soweit
durchschieben bis er vollständig in der
Nut des Spezialschnellspanners (10)
eingerastet ist.
Sturzgefahr, Verletzungsgefahr:
Immer beide Sicherungselemente montieren – Flügelschrauben UND
Sicherungssplints!
Ist eines dieser Elemente nicht entsprechend der Anleitung montiert, könnte sich
die FollowMe Kupplung vom Fahrrad lösen. Prüfen Sie regelmässig den festen
Sitz der Flügelschrauben und Sicherungssplints, am besten vor jeder Fahrt.
Sicherungsstift (8) aus Zapfen heraus-
ziehen ...
... Teleskopbügel (7) hochklappen und
Sicherungsstift (8) in Bohrung der
Klemmplatte (5) stecken.
Vergewissern Sie sich, dass der Federring
ganz geschlossen hat. Falls nicht, wenden
Sie den Splint um 180° und schliessen Sie
den Federring erneut.
7
8
5
XY
10
9
10
8

14 www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
Strebe (4) an Zapfen aushängen.
Entweder mit Aufhängeriemen (15) am
Sattel hochhängen ...
... oder mit Aufhängeriemen (15) am
Gepäckträger hochhängen.
Hinweis:
Stört ein Top-Rücklicht oder Reflektor beim
Aufhängen desFollowMe am Gepäckträger?
Kein Problem – dafür gibt es den
Aufhängebügel.
Er ist als Zubehörteil erhältlich.
Siehe Kap.10, Zubehör und Ersatzteile,
Art. Nr. 123’500.
15
15
4

15
www.family-cycling.com
V12/1511
7. _______ Kinderfahrrad einrichten
7.1 Achsverlängerung montieren (bei Fahrrädern mit Radmuttern)
Achsverlängerungen (11) für Kinder-
Vorderrad
Radmuttern lösen und entfernen.
Beilag-, bzw. Unterlagscheibe auf der
Achse lassen.
Achsverlängerungen (11) anschrauben.
Achten Sie darauf, dass die Ausfall-
sicherung in die vorgesehene Öffnung
greift.
Gut festziehen (Drehmomentangabe des
Fahrradherstellers einhalten).
Danach muss das Laufrad mittig stehen.
D.h. dass der Abstand zwischen Felge und
Gabelrohr auf beiden Seiten gleich ist.
Die Achsverlängerungen (11) übernehmen
auch die Funktion der Radmuttern.
Prüfen sie daher regelmässig den festen
Sitz der Achsverlängerungen, am Besten
vor jeder Fahrt.
Fertig.
11
11
11
11

16 www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
7.2 Achsverlängerung montieren (bei Kinder-Fahrrädern mit Schnellspanner)
Schnellspanner (A) wird gegen
Achsverlängerung (B) mit Steckachse (C)
ausgetauscht.
Achsverlängerung (B) und Steckachse
(C) gehören nicht zum Standard-
Lieferprogramm. Siehe auch Kap. 10,
Zubehör und Ersatzteile.
Zuerst Schnellspanner (A) komplett
entfernen. Ausfallsicherungen beidseitig
in den vorgesehenen Öffnungen stecken
lassen.
Steckachse (C) durchschieben und beide
Achsverlängerung (B) anschrauben, gut
festziehen (Drehmoment 7-8 Nm).
Danach muss das Laufrad mittig stehen.
D.h. dass der Abstand zwischen Felge und
Rahmen auf beiden Seiten gleich ist.
Die Achsverlängerung (B) übernehmen
auch die Befestigungs-Funktion des
Schnellspanners (A).
Prüfen sie daher regelmässig den festen
Sitz der Achsverlängerung, am Besten vor
jeder Fahrt.
Fertig.
C
B
A
C
B
A
B

17
www.family-cycling.com
V12/1511
7.3 Klammer für Kinderfahrrad-Unterrohr befestigen
Klettband als Lackschutz (12).
Klammer für Kinderfahrrad-Unterrohr mit
Spezial-Lochband (13).
Sicherheits-Verriegelung(13.1).
Klettband (12) als Lackschutz am Unterrohr
ca. 15 cm oberhalb der Treteinheit
anbringen.
Kabel oder Schalthüllen bleiben
ausserhalb.
Klammer mit Lochband (13) an das Rohr
anlegen.
Lochband auf passende Länge kürzen
(Blechschere, Seitenschneider, o.Ä).
Dazu das Lochband fest an Rohr und
Klammer andrücken. 15 mm oberhalb der
Klammerunterkante abschneiden.
13
15 mm
12
13
12
13.1
13

18 www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
Vierkant (A) mit Spezial-Lochband
verschrauben.
Sechskantmutter (B) nur leicht festziehen
– die Klammer muss später noch auf dem
Rohr justiert (verschoben) werden.
Befestigungslösung bei Platzproblemen am Rahmen:
Beim Befestigen der Klammer (13) kann
es Platzprobleme geben. Z.B. weil die
Rahmenstrebe, Kabelösen, Anlötteile oder
dergl. im Weg sind. Suchen Sie sich dann
eine geeignete Stelle unterhalb von solch
einem Hindernis.
Für diesen Fall kann der Teleskopbügel
(7) um 180° gedreht montiert werden. Ziel
ist in jedem Fall eine Bodenfreiheit des
Kinderforderrades von 6-8 cm zu erreichen.
Siehe auch Kapitel 8.2.
Zum Vergleich:
Standardmontage mit Teleskopbügel (7)
in Stellung nach oben montiert.
Bodenfreiheit des Kindervorderrades von
6-8 cm.
6-8 cm
B
A
13
7

19
www.family-cycling.com
V12/1511
8. _______ FollowMe einrichten (auf Raddurchmesser des Kinderfahrrads)
8.1 Klemmplatte auf Kinderradgröße einstellen
Ausgangslage: FollowMe hochgehängt am
Aufhängeriemen (15).
Strebe (4) am Karabinerhaken des
Aufhängeriemens (15) lösen.
Losen Aufhängeriemen (15)
um das Sattelrohr schlingen
und Karabinerhaken am
Sattelgestänge einhängen.
Strebe (4) aufklappen und in Zapfen
einhängen.
Sicherungsstift (8) seitlich aus Klemmplatte
(5) herausziehen und ...
4
5
8
4
15
15

20 www.family-cycling.com V12/1511V12/1511
... und damit die Strebe (4) sichern.
Vergewissern Sie sich, dass der Federring
ganz geschlossen hat. Falls nicht, wenden
Sie den Splint um 180° und schliessen Sie
den Federring erneut.
Teleskopbügel (7) nach unten klappen und
die beiden Griffmuttern (6) lösen.
Kinderrad bis an Radanschlag (2)
hineinrollen, dabei FollowMe anheben –
Eltern- und Kinderrad bleiben am Boden.
Das Kinderfahrrad berührt das FollowMe an
zwei Stellen: Punkt (2) mit dem Reifen und
Punkt (11) mit der Achsverlängerung.
Am FM-Rahmen (3) eine Markierung setzen,
wo Achsverlängerungen (11) und FM-
Rahmen (3) sich berühren (z.B. mit einem
wasserfesten Filzstift).
3
2
11
7
6
4
6
2
11
Table of contents
Languages: