Forstreich Maschinenbau Spiral Cone SK50 User manual

Original Bedienungsanleitung
Spiralkegel SK50
Original Operating Instructions
Spiral Cone SK50
SK50
DEUTSCH ◾ ENGLISH
Forstreich GmbH ◾ Schwarzwaldstr.314 ◾ 79117 Freiburg ◾ Deutschland

2
DEUTSCH DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Über diese Anleitung................................................3
1.1 Gültigkeit ..............................................................3
1.2 Darstellung der Warnhinweise...............................................3
1.3 Weitere Symbole dieser Anleitung ...........................................3
2. Sicherheitshinweise ................................................4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereich.........................5
2.2 Einsatzgrenzen ..........................................................5
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ......................................5
2.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung...............................6
2.5 Qualikation des Personals.................................................6
2.6 Anforderungen an den Arbeitsplatz ...........................................6
2.7 Verhalten im Notfall .......................................................6
3. Technische Daten ..................................................7
4. Inbetriebnahme und Betrieb..........................................8
4.1 Inbetriebnahme ..........................................................8
4.2 Betrieb.................................................................8
5. Wartung ..........................................................9
5.1 Kontrolle ...............................................................9
5.2 Reinigung ..............................................................9
5.3 Schmierung .............................................................9
5.4 Funktionskontrolle ........................................................9
5.5 Checkliste ..............................................................9
6. Störungen und Fehlerbehebung ......................................10
7. Lagerung .........................................................10
8. Entsorgung .......................................................10
9. Hinweise zum Umgang mit dem Akku-Schlagschrauber...................11
10. Garantie .........................................................11
11. Service ..........................................................11
12. EG-Konformitätserklärung ..........................................12

3
DEUTSCH DEUTSCH
1. Über diese Anleitung
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung gilt für den Forstreich Spiralkegel SK50.
Sie richtet sich an Fachkräfte der Forstwirtschaft und private Waldbesitzer.
Die Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Gerät sicher und sachgerecht zu transportieren, zu
bedienen, zu verwenden, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
1.2 Darstellung der Warnhinweise
Bedeutung: Warnung vor einer Gefahr für Gesundheit, Leben oder Sachschanden!
Die Signalwörter haben folgende Bedeutung:
Signalwort Bedeutung
GEFAHR! Kennzeichnet eine Gefahr, die mit Sicherheit zum Tod oder schwerer Ver-
letzung führen wird, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
WARNUNG! Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder schwerer Verletzung führen
kann, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
VORSICHT! Kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen
führen kann, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden
ACHTUNG! Kennzeichnet mögliche Sachschäden. Die Umwelt, Sachwerte oder die An-
lage selbst können Schaden nehmen, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
1.3 Weitere Symbole dieser Anleitung
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen – Lesen und beachten Sie unbedingtdiese Betriebsanleitung
vor dem ersten Einsatz!
Forsthelm tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses Gerätes
einen Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz!
Schutzhandschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeitund beim Einsatz dieses
Gerätes geeignete Schutzhandschuhe!
Sicherheitsschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes für die Forstarbeit geeignete Schutzschuhe mit Schnittschutzeinlage und
Stahlkappe!
Schutzkleidung tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes eine für die Forstarbeit zugelassene Schnittschutzhose und enganliegende
Forstbekleidung in Warnfarbe!
Signalwort

4
DEUTSCH DEUTSCH
Entsorgungshinweis
Warnung vor Handverletzungen – nicht in den drehenden Spiralkegel oder sich be-
wegende Teile fassen.
2. Sicherheitshinweise
Achtung: Es besteht die Gefahr von ernsthaften Personen- oder Sachschäden, wenn
Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Anleitung nicht beachten.
Der Spiralkegel SK50 wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem
besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhin-
weise in dieser Anleitung nicht beachten.
• Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig durch, bevor Sie mit dem SK50 arbeiten.
• Bewahren Sie die Anleitung geschützt, griffbereit und in leserlichem Zustand auf.
• Stellen Sie sicher, dass die Anleitung jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
• Geben Sie das Gerät nur zusammen mit dieser Anleitung an Dritte weiter.
• Personen die den SK 50 bedienen, müssen über geeignete Fachkenntnisse und ausreichende Er-
fahrung in der motormanuellen Holzernte verfügen. Die einschlägigen Arbeitssicherheitsvorschriften
sind zu beachten.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit der Motorsäge und dem SK50 stets die persönliche Schutzausrüstung für
Forstarbeit wie:
Forsthelm tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses Gerätes einen
Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz!
Schutzhandschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes geeignete Schutzhandschuhe!
Schutzschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses Gerätes
für die Forstarbeit geeignete Schutzschuhe mit Schnittschutzeinlage und Stahlkappe!
Schutzkleidung tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes eine für die Forstarbeit zugelassene Schnittschutzhose und enganliegende
Forstbekleidung in Warnfarbe!
• Die Bedienperson muss über die geistigen und körperlichen Voraussetzungen für die gefährliche Wald-
arbeit verfügen und darf nicht unter Alkohol- oder Medikamenteneinuss stehen.
• Halten Sie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln ein.
• Benutzen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand.

5
DEUTSCH DEUTSCH
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile.
• Bei eigenhändiger Änderung oder Zerlegung des Gerätes kann die Funktion nicht mehr gewährleistet
werden und somit Gefährdungen verursachen. Das Gerät muss zur Reparatur eingeschickt werden
und darf auf keinen Fall eigenhändig zerlegt oder Komponenten getauscht werden
• Beim Auftreten von Störungen und Mängeln, die die Sicherheit beeinträchtigen können, muss das Ge-
rät umgehend ausgeschaltet und von einer Fachkraft repariert werden.
Unabhängig von den in dieser Anleitung aufgeführten Hinweisen gelten die aktuellen landesspezischen
Bestimmungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereich
Der Forstreich Spiralkegel SK50 ist eine technische Fällhilfe, die Sie ausschließlich in der Holzernte als
Ersatz für die klassische Keilarbeit einsetzen dürfen. Je nach Holzart können auch leichte Rückhänger
gefällt oder eingeklemmte Kettensägen freigekeilt werden. Er wird per Schlagschrauber angetrieben.
2.2 Einsatzgrenzen
Der SK50 darf nicht eingesetzt werden:
• für ausgeprägte Rück- und Seithänger,
• für Bäume, bei denen das Sägemehl, der Fallkerb und/oder Fällschnitte erkennen lassen, dass das
Holz an der Einsetzstelle des Geräts und der Bruchleiste durch Pilzbefall oder Fäule nicht mehr fest ist
und die Kraftwirkung des Geräts eingeschränkt wäre.
• Bei nicht mehr tragfähigem oder stabilen Holz an den zuvor genannten Stellen, darf das Gerät ohne
zusätzliche Sicherungsmaßnahmen (wie z.B. dem Einsatz einer Seilwinde oder Seilzug) nicht ein-
gesetzt werden.
Der Spiralkegel SK50 ist für den Einsatz in der Forstwirtschaft zugelassen. Seine Leistungsgrenzen sind
zu beachten und müssen eingehalten werden (siehe „Technische Daten“). Setzen Sie das Gerät nur für
Fällungen ein, die auch mit klassischem Keilen durchgeführt werden könnten.
Stellen Sie während der Fällung immer den sicheren Sitz des Geräts im Sägeschnitt sicher.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Anleitung vollständig gelesen
und verstanden haben.
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig. Als nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung gilt, wenn Sie das Gerät
• umbauen oder verändern, anders verwenden, als es im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“
beschrieben ist
• unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in dieser Anleitung beschriebenen abweichen
• die notwendige Sorgfalt vor und während der Verwendung außer Acht lassen
• betreiben und gültige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften nicht beachten
• durch nicht autorisiertes / qualiziertes Personal betreiben
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlöschen alle Garantieansprüche und die Haftung durch
den Hersteller für Personen- und Sachschäden wird ausgeschlossen.

6
DEUTSCH DEUTSCH
2.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung sind Anwendungen die diese Bedienungsanleitung nicht
berücksichtigen oder sich aus leicht absehbarem, menschlichem Verhalten ergeben.
2.5 Qualikation des Personals
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewartet werden, die sich anhand dieser Anleitung mit des-
sen Anwendung und den damit verbundenen Gefahren vertraut gemacht haben und über das notwendige
Fachwissen verfügen. Personen, die den SK50 bedienen und warten, müssen über folgende Qualikatio-
nen verfügen:
• eine Ausbildung zum Forstwirt und grundlegende Kenntnisse in Fälltechnik und Holzernteverfahren,
• Kenntnisse in Erster Hilfe,
• einen Sachkundenachweis über den Umgang mit einer Motorsäge.
Personen, die den SK50 bedienen oder warten, dürfen nicht unter dem Einuss von Alkohol, sonstigen
Drogen oder Medikamenten stehen, die die Reaktionsfähigkeit beeinussen.
Personen unter 18 Jahren dürfen weder den Fällvorgang durchführen noch das Gerät verwenden.
Zulässig ist es jedoch, Personen über 15 Jahren gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) derartige
Tätigkeiten zu übertragen, soweit dies zum Erreichen eines Ausbildungszieles erforderlich und der Schutz
durch die Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist
2.6 Anforderungen an den Arbeitsplatz
• Stellen Sie sicher, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Fällbereich benden.
• Sperren Sie die Wege im Fällbereich mit eindeutigen Warnschildern und Absperrband ab.
• Halten Sie zwischen den zu fällenden Bäumen den Sicherheitsabstand im Radius von mindestens 2
Baumlängen ein.
• Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz von Holzresten, Hindernissen und Stolperstellen frei ist.
• Stellen Sie sicher, dass zum Arbeiten ein ebener und trittfester Bereich mit ausreichender Bewegungs-
freiheit zur Verfügung steht.
• Legen Sie das benötigte Werkzeug so ab, dass Sie es schnell zur Hand haben.
• Sorgen Sie dafür, dass das benötigte Werkzeug Sie nicht behindert.
• Stellen Sie sicher, dass am Arbeitsplatz eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung zur Verfügung
steht.
• Arbeiten Sie nur bei guten Witterungsverhältnissen. Der Fällvorgang bei starkem Wind, Gewitter, Glatt-
eis, gefrorenem Boden ist verboten.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht.
• Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei sind.
2.7 Verhalten im Notfall
Wenn z. B. durch Fehlfunktionen oder gefährliche Situationen unmittelbare Verletzungsgefahr für Perso-
nen besteht, jemand verletzt wurde oder das Gerät beschädigt werden kann:
• Setzen Sie das Gerät umgehend außer Betrieb.

7
DEUTSCH DEUTSCH
• Betätigen Sie das Gerät nicht und belassen Sie es im Fällschnitt.
• Retten Sie alle Personen aus dem Gefahrenbereich und leisten Sie ggf. erste Hilfe.
• Verlassen Sie sofort den Gefahrenbereich bzw. betreten Sie diesen nicht mehr.
• Informieren Sie die Verantwortlichen am Einsatzort.
• Alarmieren Sie den Arzt und/oder die Feuerwehr bei einem Personenschaden.
• Lassen Sie die Fehlfunktionen durch den Hersteller beseitigen.
3. Technische Daten
Bezeichnung ....................................... SK50
Max. Druckkraft .....................................4-5 to
Gewicht solo .......................................1,7 kg
Länge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 mm
Breite............................................ 80 mm
Höhe ............................................ 55 mm
Hub/Umdrehung ................................... 12 mm
Hubhöhe ......................................... 55 mm
Max.. Drehmoment Schlagschrauber für SW16 ...........745 Nm
Max. Drehmoment Schlagschrauber für SW22...........1627 Nm
Schlüsselweite.............................SW16 und SW22
Betriebstemperatur .........................-20°C bis +50 ° C
Nr. Forstreich Bezeichnung Anzahl Art.Nr.
1 Spiralkegel 1023-1002
2 Alukeil 1023-1001
3 Nutmutter 1023-1005
4 Sechskant SW16 +SW22 (gehört zu Pos.1) -
5 Kegelschmiernippel 1001-1012
Typenschild:

8
DEUTSCH DEUTSCH
4. Inbetriebnahme und Betrieb
4.1 Inbetriebnahme
• Nehmen Sie alle Komponenten aus der Verpackung, kontrollieren Sie diese auf Vollständigkeit
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch und berücksichtigen Sie alle Sicherheits-, Warn-
und Gefahrenhinweise
• Laden Sie vor der ersten Verwendung alle Akkus vollständig auf
• Wählen Sie einen geeigneten Schlagschrauber aus:
• Für den Sechskant mit SW16 max. 745Nm (z.B. Milwaukee M18FMTIW2P12) und für SW22 max.
1627 Nm (z.B. Milwaukee M18 ONEFHIWF34)
• Überprüfen Sie vor dem Einsatz alle Komponenten auf Beschädigungen und augenfällige Mängel!
• Führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Der Spiralkegel muss im Alukeil muss leicht und frei drehbar
sein.
Achtung: Falls der SK50 irgendwelche Mängel aufweist, darf dieser nicht benutzt
werden.
4.2 Betrieb
• Verbinden Sie den Schlagschrauber mittels der Schlagnuss mit dem Sechskant des Geräts
Info: Die Schlagnuss kann mit einem Zylinderstift und Sicherungsring fest mit dem
Sechskant des Spiralkegels verbunden werden
• Betreiben Sie das Gerät nicht bei starkem Regen, Wind oder extremen Temperaturen.
• Arbeiten Sie nur mit vollständig geladenen Akkus!
• Halten Sie immer einen vollständig geladenen Ersatz-Akku bereit!
• Stellen Sie sicher, dass die Anwendung der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht und der
Baum für die Arbeit mit dem SK50 geeignet ist.
• Setzen Sie den SK50 in den vorbereiteten Sägeschnitt ein, sodass der Alukeil im Baum steckt und sich
bei Betätigung des Schlagschraubers nicht frei mit dem Spiralkegel mit dreht
Warnung: Gefahr des Erfassens von Finger, Haaren oder Schmuck durch die drehende
Spindel und/oder den versehentlich drehenden Alukeil. Persönliche Schutzausrüstung
tragen: keine offenen Haare, kein Schmuck, enganliegende Kleidung. Nicht in den
drehenden Spiralkegel fassen
Warnung: Gefahr des Quetschens/Abscherens durch die lineare Bewegung des Geräts
in den Sägeschnitt hinein. Berühren Sie das Gerät während dem Betrieb nicht.
Gefahr: Gefahr durch herabfallende und herausgeschleuderte Gegenstände (Äste,
Holzstücke, Späne). Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. Achten Sie darauf,
dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich benden.

9
DEUTSCH DEUTSCH
Achtung: Erhöhte Lärmexposition durch den Schlagschrauber. Tragen Sie Gehörschutz
Achtung: Erhöhte Vibration, Schwingungen und Schallemissionen: Beachten Sie die
Sicherheits- und Warnhinweise des Schlagschrauber Herstellers.
5. Wartung
Bitte beachten Sie die Wartungshinweise:Reparaturen dürfen nur durch autorisiertes Personal oder
den Hersteller durchgeführt werden. Nehmen Sie vor Wartungsarbeiten am SK50 grundsätzlich den Akku
aus dem Schlagschrauber!
5.1 Kontrolle
Das Gerät ist vor jedem Einsatz einer Sichtprüfung auf Beschädigungen zu unterziehen. Achten Sie auf
augenfällige Mängel, Risse, Verformungen und Beschädigungen.
Die Lagerung des Spiralkegels im Alukeil ist auf Verschleiß zu kontrollieren.
Beschädigte Komponenten dürfen nicht mehr eingesetzt werden!
5.2 Reinigung
Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Späne vom Gerät, dies erhöht die Lebensdauer. Reinigen Sie das
Gerät vorsichtig mit einem Tuch, verwenden Sie keine aggressiven, ätzenden, kratzenden oder schleifen-
den Reinigungsmittel.
Vorsicht: Schnittgefahr durch scharfe Kanten! Tragen Sie Arbeitshandschuhe!
5.3 Schmierung
Achten Sie darauf, dass die Lagerung vor jedem Einsatz ausreichend geschmiert wird. Nutzen Sie ein La-
gerfett (z.B. Fuchs Gleitmo 805) und befüllen Sie das Gerät über den Schmiernippel (Abschnitt 3 – Artikel
Nr. 2) mit einer handelsüblichen Fettpresse. Prüfen Sie die Lagerung regelmäßig auf Verschleiß.
5.4 Funktionskontrolle
Kontrollieren Sie, ob der Spiralkegel sich frei und ungehindert drehen lässt.
5.5 Checkliste
Checklist Wartung / Instandhaltung Spiralkegel SK50
Diese Checkliste beruht auf den Angaben in Abschnitt 6 und sind vor jedem Einsatz durchzuführen!
1. Sichtprüfung 2. Reinigung
3. Schmierung 4. Funktionskontrolle

10
DEUTSCH DEUTSCH
6. Störungen und Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Spiralkegel löst sich aus dem Alukeil Nutmutter locker Kontaktieren Sie den Hersteller
Spiralkegel zieht den Alukeil nicht in
den Sägeschnitt (Holz splittert ab)
Anwendung / Baum nicht
geeignet für den SK50
Nutzen Sie Fällwerkzeuge mit
höherer Druckkraft (z.B. TR24-AQ,
TR24-HD, TR30-AQ, TR240 oder
TR300)
7. Lagerung
Lagern Sie das Gerät nur in geschlossenen trockenen Räumen. Achten Sie auf konstante Verhältnisse:
Kenngröße Einheit Wert
Max. Luftfeuchtigkeit % 20
Max. Temperatur °C 40
Min. Temperatur °C 5
Info: Nehmen Sie den Akku zur Lagerung oder bei längerem Nichtgebrauch aus dem
Schlagschrauber heraus um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Lagern Sie Akkus in einem entsprechend geschützten und geeigneten Raum. Ungewollte mechanische
Einwirkungen oder thermische Beanspruchungen können ggf. zu einem Brand führen.
8. Entsorgung
Wenn das Gerät nicht mehr einsatzbereit ist und/oder nicht mehr instandgesetzt werden kann, müssen
Sie diesen, den Ländergesetzen entsprechend, entsorgen.
Entsorgen Sie die Komponenten fachgerecht. Achten Sie darauf, dass keine schädlichen Betriebsstoffe in
die Umwelt gelangen.
• Metalle verschrotten
• Kunststoffteile recyceln
• Elektro- und Elektronikteile zum Recycling geben oder an Forstreich zurückschicken
Als Besitzer dieses Produktes sind Sie gesetzlich verpichtet Altgeräte getrennt vom
Hausmüll der Entsorgung zuzuführen. Bitte beachten Sie die länderspezischen Ent-
sorgungshinweise.

11
DEUTSCH DEUTSCH
9. Hinweise zum Umgang mit dem Akku-Schlagschrauber
• Der Milwaukee Akku-Schlagschrauber muss im Außeneinsatz sorgsam behandelt werden, das heißt
er sollte möglichst vor groben Stößen oder Schlägen geschützt werden und nicht bei starkem Regen
verwendet oder im Schnee liegengelassen werden.
• Bei starker Hitze (+50°C) oder starkem Frost (-20°C) kann sich der Akku stillsetzen. Dieser ist dann
wieder am Ladegerät aufzuladen.
• Weitere Hinweise sind der Bedienungsanleitung des Milwaukee Schlagschraubers zu entnehmen.
10. Garantie
Für den Spiralkegel SK50 übernehmen wir eine Gewährleistung auf Funktion und Fehlerfreiheit des
Materials von 12 Monaten ab Lieferdatum. Diese erstreckt sich nicht auf Folgen üblicher Abnutzung, von
Überlastung, unsachgemäßer Behandlung oder des Einbaus fremder Ersatzteile.
Eine Gewährleistung kann nur dann übernommen werden, wenn uns das Gerät unzerlegt zur Prüfung
vorgelegt wird. Schäden, die durch Material- oder Herstellerfehler entstanden sind, werden unentgeltlich
durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
11. Service
Für Fragen rund um alle Forstreich Produkte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Forstreich GmbH
Schwarzwaldstr.314
79117 Freiburg
www.forstreich.de
Telefon: +49 761 69675369

12
DEUTSCH DEUTSCH
12. EG-Konformitätserklärung
Der Hersteller: Forstreich GmbH
Inh. Stefan Reichenbach
Schwarzwaldstr.314
79117 Freiburg
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt:
Produktbezeichnung: Forstreich Spiralkegel SK50
Baujahr: ab 11/2023
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen –
Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Risikobeurteilung und Risikominderung
Freiburg, 16.10.2023
____________________________ ______________________________
Datum Unterschrift

13
DEUTSCH DEUTSCH

14
ENGLISH ENGLISH
1. About this manual ..................................................15
1.1 Validity.................................................................15
1.2 Display of the warnings ....................................................15
1.3 Other symbols in this guide.................................................15
2. Safety Instructions .................................................16
2.1 Intended use / area of application ............................................17
2.2 Limits of application.......................................................17
2.3 Improper use ............................................................17
2.4 Reasonably foreseeable misuse .............................................17
2.5 Qualication of the personnel ...............................................18
2.6 Safety instructions for the workplace..........................................18
2.7 Behavior in case of emergency..............................................18
3. Technical Data .....................................................19
4. Commissioning and operation........................................20
4.1 Commissioning ..........................................................20
4.2 Operation...............................................................20
5. Maintenance.......................................................21
5.1 Control.................................................................21
5.2 Cleaning ...............................................................21
5.3 Lubrication..............................................................21
5.4 Function control..........................................................21
5.5 Checklist ...............................................................21
6. Malfunctions and troubleshooting.....................................22
7. Storage...........................................................22
8. Disposal ..........................................................22
9. Notes on handling the cordless impact wrench..........................23
10. Warranty.........................................................23
11. Service ..........................................................23
12. EC Declaration of Conformity .......................................24
Table of content

15
ENGLISH ENGLISH
1. About this manual
1.1 Validity
This guide applies to the spiral cone SK50. It is aimed at forestry professionals and private forest owners.
The instructions contain important information on how to transport, operate, use and maintain the mecha-
nical felling wedges safely and properly, and how to rectify simple faults yourself.
1.2 Display of the warnings
Signicance: Warning of a danger to health, life or damage to property
The signal words have the following meaning:
signal word meaning
DANGER! Indicates a hazard that will denitely result in death or serious injury if you
do not avoid the hazard.
WARNING! Indicates a hazard that can result in death or serious injury if you do not
avoid the hazard.
CAUTION! Indicates a hazard that can result in minor to moderate injuries if you do not
avoid the hazard
ATTENTION! Indicates possible damage to property. The environment, property or the
system itself can be damaged if you do not avoid the hazard..
1.3 Other symbols in this guide
Symbol Bedeutung
Read the operating instructions – It is essential to read and observe these operating
instructions before the rst use!
FWear a logging helmet – Wear it when logging and while using this device. Wear a
hard hat with hearing and face shield!
Wear protective gloves - wear suitable protective gloves while forestry work and
when using this device!
Wear safety shoes - wear while forestry work and while using this device for forestry
work suitable protective shoes with cut protection inserts and steel toe caps!
Wear protective clothing – when working in the forest and using this device, wear-
chainsaw protection trousers and close-tting forest clothing in a warning color!

16
ENGLISH ENGLISH
Disposal Note
Warning of hand injuries - do not reach into the rotating spindle or moving parts.
2. Safety Instructions
ATTENTION: There is a risk of serious personal injury or damage to property if you do
not follow the safety instructions and warnings in this manual.
The spiral cone SK50 is manufactured in accordance with the generally accepted rules of technology.
Nevertheless, there is a risk of personal injury and damage to property if you do not observe the following
basic safety instructions and the warnings before instructions in this manual.
• Read these instructions thoroughly and completely before you start working with the device.
• Keep the instructions protected, ready to hand and in a legible condition.
• Make sure the guide is accessible to all users at all times
• Only pass on the mechanical felling wedges to third parties together with this instruction.
• Persons who operate the spiral cone must have suitable specialist knowledge and sufcient experien-
ce in motor-manual timber harvesting. The relevant work safety regulations must be observed.
• While working with the chain saw and the spiral cone, always wear personal protective equipment for
forestry work such as:
Wear a logging helmet – Wear it when logging and while using this device. Wear a hard
hat with hearing and face shield!
Wear protective gloves - wear suitable protective gloves while forestry work and when
using this device.
Wear safety shoes - wear while forestry work and while using this device for forestry work
suitable protective shoes with cut protection inserts and steel toe caps!
Wear protective clothing – when working in the forest and using this device, wear
chainsaw protection trousers and close-tting forest clothing in a warning color!
• The operator must have the mental and physical qualications for hazardous forest work and must not
be under the inuence of alcohol or medication.
• Comply with the relevant accident prevention regulations and other generally recognized safety, occu-
pational health and road trafc regulations.
• Use the device only if it is in perfect technical condition.
• Only use original accessories and original spare parts..

17
ENGLISH ENGLISH
• In the event of malfunctions and defects that may affect safety, the device must be switched off imme-
diately and repaired by a specialist.
Irrespective of the information given in these instructions, the current country-specic regulations on
occupational health and safety apply.
2.1 Intended use / area of application
The Forstreich Spiral Cone SK50 is a technical felling aid that you may use exclusively in timber harves-
ting as a substitute for classic wedge work. Depending on the type of wood, it can also be used to fell light
backhangers or to wedge jammed chainsaws free. It is driven by impact wrench.
2.2 Limits of application
The SK50 must not be used:
• for pronounced back and side hangers
• for trees where the sawdust, fall notch and/or felling cuts indicate that the wood at the point of insertion
of the tool and the breaking strip is no longer strong due to fungal decay or rot and the power effect of
the tool would be limited.
• If the wood is no longer load-bearing or stable at the previously mentioned points, the device must not
be used without additional securing measures (such as the use of a cable winch or cable hoist).
The SK50 spiral cone is approved for use in forestry. Its performance limits must be observed and com-
plied with (see „Technical data“). Only use the device for felling that could also be carried out with classic
wedges.
During felling, always ensure that the device is securely seated in the saw cut.
Intended use also includes that you have read and understood these instructions completely.
2.3 Improper use
Any unintended use is not permitted. Unintended use is dened as when the device
• is converted or modied , used in a manner other than that described in the chapter „Intended use“.
• is used under operating conditions that differ from those described in these instructions
• the necessary care is disregarded before and during use
• is abused and does not observe valid safety and accident prevention regulations.
• is operated by unauthorized / unqualied personnel
•
In the event of improper use, all warranty claims are voided and the manufacturer‘s liability for personal
injury and property damage is excluded.
2.4 Reasonably foreseeable misuse
Reasonably foreseeable misuse are applications that do not comply with these operating instructions or
result from easily foreseeable human behavior.

18
ENGLISH ENGLISH
2.5 Qualication of the personnel
The spiral cone may only be operated and maintained by persons who have familiarized themselves with its
use and the associated dangers on the basis of these instructions and who have the necessary specialist
knowledge. Persons who operate and maintain the mdevice must have the following qualications:
• Forestry training or basic knowledge of felling techniques and timber harvesting methods,
• knowledge of rst aid,
• a certicate of competence in the use of a chainsaw.
Persons who operate or maintain the device and carry out the felling process must not be under the inuence
of alcohol, other drugs or medication that affect their ability to react.
Persons under 18 years of age must neither carry out the felling process nor use the spiral cone.
However, it is permissible to assign such activities to persons over 15 years of age in accordance with the
Youth Employment Protection Act (JArbSchG), insofar as this is necessary to achieve a training objective and
protection is ensured by the supervision of a skilled person
2.6 Safety instructions for the workplace
• Make sure that neither persons nor objects are in the felling area.
• Close off the paths in the felling area with clear warning signs and barrier tape.
• Maintain the safety distance between the trees to be felled in a radius of at least 2 tree lengths.
• Make sure that the workplace is free of wood debris, obstacles and tripping hazards.
• Ensure that a level and tread-proof area with sufcient freedom of movement is available for working.
• Place the required tools so that they are quickly at hand.
• Make sure that the required tool does not obstruct you.
• Ensure that appropriate rst aid equipment is available at the work site.
• Work only in good weather conditions. Felling in strong winds, thunderstorms, black ice, frozen ground is
prohibited.
• Work only during daylight hours.
• Before starting work, make sure that the access routes for rescue vehicles are free.
2.7 Behavior in case of emergency
If, for example, there is an immediate risk of injury to persons due to malfunctions or dangerous situations,
someone has been injured or the device can be damaged:
• Put the device out of operation immediately.
• Do not operate the device and leave it in the felling cut.
• Rescue all persons from the danger area and initiate rst aid measures if necessary.
• Leave the danger area immediately or do not enter it again.
• Inform those responsible at the scene.
• Alert the doctor and/or the re department in case of personal injury.
• Have the malfunctions repaired by the dealer.

19
ENGLISH ENGLISH
3. Technical Data
name ............................................. SK50
max compressive force ...............................4-5 to
weight solo.........................................1,7 kg
length........................................... 245 mm
width ............................................ 80 mm
height............................................ 55 mm
stroke per revolution ................................ 12 mm
lifting height ....................................... 55 mm
max. torque impact wrench SW16......................745 Nm
max. torque impact wrench SW22....................1.627 Nm
Nr. Forstreich Bezeichnung Anzahl Art.Nr.
1 spiral cone 1023-1002
2 aluminum wedge 1023-1001
3 slotted nut 1023-1005
4 hexagon 16 + 22 (belongs to no.1) -
5 conical grease nipple 1001-1012

20
ENGLISH ENGLISH
4. Commissioning and operation
4.1 Commissioning
• Take all components out of the packaging, check them for completeness.
• Read the operating instructions completely and take into account all safety, warning and hazard
information
• Fully charge all batteries before rst use
• Select a suitable impact wrench:
• For hexagon with 16 max. 745Nm (e.g. Milwaukee M18FMTIW2P12) and for 22 max. 1627 Nm (e.g.
Milwaukee M18 ONEFHIWF34).
• Check all components for damage and obvious defects before use!
• Carry out a function check. The spiral cone must rotate easily and freely in the aluminum wedge.
ATTENTION: If the SK50 has any defects, it must not be used.
4.2 Operation
• Connect the impact wrench to the hexagon of the device by means of the impact nut
Info: The impact nut can be rmly connected to the hexagon of the spiral cone with a
cylindrical pin and locking ring
• Do not operate the device in heavy rain, wind or extreme temperatures.
• Only work with fully charged batteries!
• Always have a fully charged spare battery ready!
• Make sure that the application corresponds to the intended use and that the tree is suitable for working
with the SK50.
• Insert the SK50 into the prepared saw cut so that the aluminum wedge is in the tree and does not
rotate freely with the spiral cone when the impact wrench is operated
WARNING: Risk of ngers, hair or jewelry being caught by the rotating spindle and/or
the accidentally rotating aluminum wedge. Wear personal protective equipment: no open
hair, no jewelry, tight-tting clothing. Do not reach into the rotating spiral cone.
WARNING: Risk of crushing/shearing due to the linear movement of the device into the
saw cut. Do not touch the device during operation.
DANGER: Danger from falling and ejected objects (branches, pieces of wood, chips).
Wear your personal protective equipment. Make sure that there are no other persons in
the working area.
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Swire Energy Services
Swire Energy Services Mud-Skips Instructions for the Safe Use

Siemens
Siemens 3VA960 0QB00 Series operating instructions

ABB
ABB HT565940 Operation manual

Spartan
Spartan 1065 product manual

Siemens
Siemens SED2 VFD operating instructions

Burkert
Burkert PTB 14 ATEX 2023 X operating instructions