www.fothermo.com PVB-10, PVB-30, PVB-80 8
beschädigen und verlängert die für die Erwärmung der Wassermenge notwendige Zeit. Sie hören möglicherweise ein leises Geräusch während des Betriebs des
Warmwasserspeichers, das auf den Durchfluss des Wassers durch die Rohrleitung und durch das Gerät wie auch auf die natürlichen Prozesse der Wärmedehnung und
Wärmeableitung zurückzuführen ist.
Wird der Warmwasserspeicher in der Regel zur Erwärmung von Wasser auf niedrigeren Temperaturen verwendet, empfiehlt der Hersteller, das Wasser einmal im Monat für einige
Stunden mindestens auf 65 Grad zu erhitzen. Dies beugt der Bildung von Legionellen vor.
Bei einer Nichtnutzung des Warmwasserspeichers von mehr als einem Monat empfiehlt der Hersteller einen Wassertausch vor der nächsten Nutzung oder das Gerät leer zu lagern.
ZUSÄTZLICHER KORROSIONSSCHUTZ
Warmwasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter:
In jedem Warmwasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter ist ein zusätzlicher Korrosionsschutz eingebaut. Dieser Korrosionsschutz besteht aus einer aus spezieller Legierung
hergestellten Anode, die nur bei mit Wasser gefülltem Wasserbehälter funktioniert. Die Anode ist ein Verbrauchsartikel (d.h. ein Teil mit normaler Abnutzung während des
Gerätebetriebs), seine durchschnittliche Lebensdauer beträgt höchstens 3 Jahre. Diese Lebensdauer hängt insbesondere von der Betriebsart des Geräts und von den Merkmalen
des zu erwärmenden Wassers ab. Nach Ablauf dieser Zeit soll ein Fachmann des von dem Hersteller oder dem Verkäufer autorisierten Kundendienstes den Zustand der Anode
prüfen und ggf. erneuern. Die Einhaltung der Frist und die rechtzeitige Erneuerung der Anode sind wichtige Bedingungen für den effizienten Korrosionsschutz des Wasserbehälters.
Die Prüfung und die Erneuerung der Anode gehören nicht zu den Gewährleistungspflichten des Herstellers und des Händlers.
WARTUNG, INSTANDHALTUNG, BEDIENUNG
Für den sicheren Betrieb des Warmwasserspeichers in Regionen mit kalkhaltigem Wasser empfehlen wir, den Wasserbehälter vom angesammelten Kalkstein zu reinigen. Diese
Reinigung sollte mindestens einmal alle zwei Jahre durchgeführt werden, in den Regionen mit kalkhaltigem Wasser sogar öfters. Die Ablagerungen auf der Emaillebeschichtung
müssen nicht abgekratzt, sondern nur mit einem trockenen Baumwolltuch abgewischt werden. Die regelmäßige Reinigung und Beseitigung des Kalksteins ist für den sicheren
Betrieb des Geräts besonders wichtig. Es ist wünschenswert, zur selben Zeit auch die Anode des emaillierten Wasserbehälters zu kontrollieren. Diese Leistungen gehören nicht zum
Gewährleistungsumfang und sind durch fachkundige Personen auszuführen.
WARNUNG! Zur Gewährleistung eines einwandfreien und sicheren Betriebs des Warmwasserspeichers ist das kombinierte Ventil regelmäßig auf ggf. reduzierte Durchlässigkeit zu
prüfen. Dazu den kleinen Hebel heben und ca. 30-60 Sekunden abwarten, bis ein starker Wasserstrahl aus der seitlichen Ventilbohrung heraustritt. Diese Prüfung ist unbedingt nach
Anschließen des Warmwasserspeichers an die Wasserleitung und nach Füllen des Wasserbehälters mit Wasser, bei Verwendung des Warmwasserspeichers –mindestens alle zwei
Wochen sowie nach Ausfall und Wiederherstellung der Wasserversorgung durchzuführen. Fließt kein Wasser aus der Ventilöffnung, wenn der Warmwasserspeicher mit Wasser
gefüllt ist, oder fließt nur ein dünner Strahl, dann deutet das auf eine Fehlfunktion hin und zeigt, dass Verunreinigungen in der Wasserleitung das Ventil verstopft hatten. Es ist
verboten, einen Warmwasserspeicher mit beschädigtem kombiniertem Ventil zu betreiben. Trennen Sie das Gerät sofort von dem Netz und kontaktieren Sie den nächsten, von dem
Hersteller autorisierten Kundendienst. Ansonsten kann der Wasserbehälter beschädigt werden. Auch andere Schäden an Gegenständen und an dem Raum, in dem der
Warmwasserspeicher installiert ist, können entstehen.
Besteht der Verdacht, dass die Raumtemperatur, in dem der Warmwasserspeicher installiert ist, unter 0 °C fallen kann, muss das Wasser in dem Wasserbehälter UNBEDINGT
abgelassen werden –siehe den Abschnitt „Anschluss des Warmwasserspeichers an die Wasserleitung”.
Die Außenhülle und die Kunststoffteile des Warmwasserspeichers sind nur mit leicht feuchtem Baumwolltuch, ohne aggressive und/oder Scheuermittel zu reinigen. Das Gerät vor
dem Reinigen UNBEDINGT mit Hilfe der zusätzlichen Trennvorrichtung von allen spannungsführenden Leitungen trennen. Es ist VERBOTEN, das Gerät mit einem Dampfgerät zu
reinigen. Der Warmwasserspeicher kann erst nach vollständiger Entfernung der Feuchtigkeit wieder in Betrieb genommen werden.
Die Vorschriften zur Kontrolle des Anodenschutzes und zur Erneuerung der Anode (siehe vorigen Punkt), und die Beseitigung des gesammelten Kalksteins sind sowohl während als
auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist des Geräts einzuhalten. Schützen Sie das Metall-Typenschild mit angegebener Fabriknummer (Seriennummer) während der Verwendung
und der Wartung des Geräts. Falls Sie ihn entfernen, bitte samt Gewährleistungskarte aufbewahren, weil sie zur Identifizierung des Geräts dienen.
STÖRUNGEN
Erwärmt der Warmwasserspeicher das Wasser nicht, prüfen Sie, ob alle spannungsführenden Leitungen angeschlossen sind.
Ist die Stromversorgung OK, das Display betriebsbereit und das Wasser erwärmt sich dennoch nicht, müssen Sie den Warmwasserspeicher durch Trennung der externen
Steckvorrichtungen ausschalten und den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst kontaktieren.
Im Falle dessen, dass das Display keine Funktion zulässt, kontaktieren Sie bitten Ihren autorisierten Kundendienst.
Falls aus dem Mischer kein Wasser oder nur ein dünner Wasserstrahl fließt, obwohl der Warmwasserhahn vollständig geöffnet ist, müssen Sie den Filter am Auslass des Mischers auf
Verstopfung überprüfen. Prüfen Sie auch, ob der Sperrhahn vor dem Warmwasserspeicher (Abbildung 3 –4. und 9 –4.) ganz oder teilweise geschlossen ist, ob die zentrale
Wasserversorgung nicht eingestellt ist. Sind alle obigen Prüfungen OK, müssen Sie den Warmwasserspeicher mit Hilfe der externen Trennvorrichtung vom Netz trennen und den
nächstgelegenen autorisierten Kundendienst kontaktieren.
Bei Störung des Versorgungskabels und/oder des Steckers des Warmwasserspeichers bitte den nächsten, von dem Hersteller/Verkäufer autorisierten Kundendienst kontaktieren.
Das Versorgungskabel und der Stecker sind durch den Hersteller, durch seinen Vertriebshändler oder durch eine fachkundige Person zu ersetzen, damit jegliche Gefahr vermieden
wird.
UMWELTSCHUTZ
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie für die Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Indem Sie dafür sorgen, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
bei einem geeigneten Entsorgungszentrum abgegeben wird, tragen Sie zum Umweltschutz und zur Vermeidung von negativen Einwirkungen auf die Umwelt und auf die
menschliche Gesundheit bei. Dieses Symbol auf dem Gerät oder auf den Gerät beigefügten Dokumenten weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss bei einem Entsorgungszentrum mit speziellen Einrichtungen für elektrische oder elektronische Geräte abgegeben werden.
Der Endverbraucher muss bei der Entsorgung die örtlichen Entsorgungsvorschriften beachten. Weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung und über das
Recyclingverfahren erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, bei Ihrem zuständigen Entsorgungszentrum oder bei dem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
GEWÄHRLEISTUNG, GEWÄHRLEISTUNGSFRIST UND GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN
In allen Fällen sind auch die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und die anderen Normativdokumente über die Rechte und die Pflichten des Verbrauchers, des Verkäufers und
des Herstellers, über ihre Beziehungen in Bezug auf den gekauften Warmwasserbereiter, über seine Installation, Verwendung, Wartung und Instandhaltung anzuwenden.
Die Gewährleistungsfrist wird von dem Händler bestimmt und gilt nur für das geographische Gebiet des jeweiligen Landes.
Die Gewährleistung des Geräts gilt nur unter folgenden Bedingungen:
•Das Gerät ist entsprechend den Montage- und Gebrauchsanleitungen installiert.
•Das Gerät wird nur zweckgemäß und nach Maßgabe der Montage- und Gebrauchsanleitungen verwendet.
Die Gewährleistung umfasst die Behebung sämtlicher Fabrikationsfehler, die während der Gewährleistungszeit auftreten können. Nur die vom Verkäufer autorisierten Fachleute
dürfen die Reparaturen vornehmen. Die Gewährleistung deckt keine Schäden aus:
•Unsachgemäßem Transport
•Unsachgemäßer Lagerung
•Unsachgemäßem Gebrauch