Freddy FR003 User manual

Instructions - GB
Anleitung - D
FR003

Page 2
1. TECHNICAL DATA
Type FR003
Grinding disc 125 mm
Rated voltage: 220-240V
Frequency: 50Hz
Power input: 900W
No load revolutions per minute: 12000/min
Spindle: M14
1. Ignition Knob
2. Drive shaft
3. Side Handle
4. Gear box
5. Cover
6. Protective cover
7. Lock button
8. Adjusting key
9. Thread
10. Inner rim
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Attention!
To protect oneself against electric shock, risk of injury and fire, basic safety measures
must be observed when using electric tools!
Before operating this electric tool, read all operating and safety instructions. Please
keep the safety instructions for future reference.
Installation
After taking the electric tool out of the packaging, first of all please check if the tool
has been damaged while in transit. Ensure that the voltage and frequency rating of the
power outlet you use matches the requirements of this tool - if not, there is danger of
Life and the possibility of damaging the tool. The flex has to be an H05VV-F 2x0.75
GB

Page 3
mm2. Damaged flexes must be replaced by a flex of the same type.
Check the wheel guard of the grinding disc. It has to be securely mounted, the apex
angle must not be more than 180° and it must be neither deformed nor damaged.
3. GRINDING DISC
3.1 Do only use reinforced discs with a safety limit concerning the grinding speed of
not less than 80 m/s. They must not be used beyond their expiration date. Do not use
wet discs. Unplug the tool before replacing the disc.
3.2 Only use discs that have been certified by MPA!
3.3 If you detect any damage after unpacking the tool, it has to be checked by a
qualified electrician. Disconnect it from the power supply before you open the tool.
Safe operation:
WARNING: When using electric tools, basic safety precautions, including the following,
should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury.
Read all these instructions before operating this product and save these instructions.
4. FOR SAFE OPERATIONS
1) Keep work area clean.
Cluttered areas and benches invite injuries.
2) Consider work area environment.
Do not expose power tools to rain. Do not use power tools in damp or wet locations.
Keep work area well lit. Do not use power tools where there is risk to cause fire or
explosion.
3) Guard against electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces (e.g. pipes, radiators, ranges,
refrigerators).
4) Keep children away.
Do not let visitors touch the tool or extension condo all visitors should be kept away
from area.
5) Store idle tools.
When not in use, tools should be stored in a dry, high or locked up place, out of reach
of children.
6) Do not force the tool.
It will do the job better and safer at the rate for which it was intended.
7) Use the right tool.

Page 4
Do not force small tools or attachments to do the job of a heavy-duty tool. Do not use
tools for purposes not intended; for example, do not use circular saws to cut tree limbs
or logs.
8) Dress properly.
Do not wear loose clothing or jewelers; they can be caught in moving parts. Rubber
gloves and non-skid footwear are recommended when working outdoors. Wear
protecting hair covering to contain long hair.
9) Use safety glasses.
10) Connect dust extraction equipment.
If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities
ensure these are connected and properly used.
11) Do not abuse the cord.
Never carry the tool by the cord or yank it to disconnect it from the socket, Keep the
cord away from heat, oil and sharp edges.
12) Secure work.
Use clamps or a vice to hold the work. It is safer than using your hand and it frees both
hands to operate the tool.
13) Do not overreach.
Keep proper footing and balance at all times.
14) Maintain tool with care.
Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance. Follow
instructions for lubrication and changing accessories, inspect tool cord periodically and
if damaged have it repaired by an authorized service facility. Inspect extension cords
periodically and replace, if damaged. Keep handles dry, clean and free from oil and
grease.
15) Disconnect tools.
When not in use, before servicing and when changing accessories such as discs, bits
and cutters.
16) Remove adjusting keys and wrenches.
Form the habit of checking to see that keys and adjusting wrenches are removed from
the tool before turning it on.
17) Avoid unintentional starting.
Do not carry a plugged-in tool with a finger on the switch. Ensure switch is off when
plugging in.
18) Use outdoor extension leads.
When tool is used outdoors, use only extension cords intended for outdoor use.
19) Stay alert.
Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate tool when you are
tired.
20) Check damaged parts.

Page 5
Better further use of the tool, a guard or other part that is damaged should be carefully
checked to determine that it would operate properly and perform its intended
function. Check for alignment of moving parts, free running of moving parts, breakage
of parts, mounting and any other conditions that may affect its operational. A guard
or other part that is damaged could be properly repaired or replaced by an authorized
service center unless otherwise indicated in this instruction manual. Have defective
switches replaced by an authorized service facility. Do not use the tool if the switch
does not turn it on and off.
21) Warning
The use of any accessory or attachment, other than those recommended, in this
instruction manual, may present a risk of personal injury.
22) Have your tool repaired by a qualified person.
This electric tool is in accordance with the relevant safety requirements. Repairs
should only be carried out by qualified persons using original spare parts, otherwise
this may result in considerable danger to the user.
Additional safety instructions for grinding
Check that speed marked on the wheel is equal to or greater than the rated speed of
the grinder.
Ensure that the wheel dimensions are compatible with the grinder.
Abrasive wheels shall be stored and handled with care in accordance with
manufacturer's instructions.
Inspect the grinding wheel before use; do not use chipped, cracked or otherwise
defective products.
Ensure that mounted wheels and points are fitted in accordance with the
manufacturer's instructions
Ensure that blotters are used when they are provided with the bonded abrasive
product and when they are required.
Ensure that the abrasive product is correctly mounted and tightened before use and
run the tool at no-load for 30 s in a safe position, stop immediately if there is
considerable vibration or if other defects are detected. If this condition occurs, check
the machine to determine the cause.
If a guard is supplied with the tool never use the tool without such a guard.
Do not use separate reducing bushings or adapters to adapt large hole abrasive
wheels. For tools intended to be fitted with threaded hole wheel, ensure that the
thread in the wheel is long enough to accept the spindle length.
Check that the work piece is properly supported.
Do not use cutting off wheel for side grinding.
Ensure that sparks resulting from use do not create a hazard e.g. do not hit persons

Page 6
or ignite flammable substances.
Ensure that ventilation openings are kept clear when working in dusty conditions. If
it should become necessary to clear dust, first disconnect the tool from the mains
supply (use nonmetallic objects) and avoid damaging internal parts.
Always use eye and ear protection. Other personal protective equipment such as
dust mask. Gloves, helmet and apron should be worn.
The wheel continues to rotate after the tool is switched off.
Symbols
Read the manual
Double insulation
Wear ear protection
Environmental Protection and Guarantee
Waste electrical products should not be disposed of with house hold waste. Please
recycle where facilities exist. Check with your local Authority or retailer for recycling
advice.
5. OPERATION
The Line voltage must not exceed the respective specification on the electric tool
by more than +10%.
Check the grinding disc. It must neither be damaged, wet nor cracked. For safety
reasons operate the electric tool idling for one minute after having replaced a
grinding disc. Pay attention to unusual sounds or emerging sparks. Check
afterwards if all parts have been mounted properly.
This electric tool has a special switch. To turn it on push the button into the position
"I". If you then slightly press the button it goes back to the position "0".
Caution! Only press the locking pin when the engine has completely stopped!
For replacing the grinding disc disconnect the electric tool from the power supply.
Then press the locking pin to block the gears. Loosen the Locking nut by using the
hook wrench. Tighten the Locking nut after replacing the grinding disc.

Page 7
Both carbon brushes have to be replaced at the same time when worn down to 5
mm. They have to match the measures as detailed in the picture below.
For the best abrasive effect move the electric tool steady-going with an angle of 15
to 30 degree (between abrasive disc and workpiece). Do not press the tool too
powerfully against the workpiece when working on an inclined surface. When the
rotation speed of the tool is dropping considerably, you have to reduce the
pressure to ensure a safe and efficient operation. If the tool slows down completely
or is jammed, the power supply has to be turned off immediately.
Situations in which the electric tool must not be used anymore:
-When insulation, flex or bend protection are damaged
-When plug or switch are damaged or only have loose contact
-When the grinding disc is rotating unevenly and/or in case of intense sparking the
electric tool has to be repaired immediately. It must then not be operated anymore.
Always keep the electric tool clean. The vent holes have to be kept free and there
must net be any contaminant, as e.g. chipping in the holes.
Do always handle the electric tool with care and caution. Avoid cuffs against the
grinding disc. Grinding discs must never get wet nor freeze
Do not overload the electric tool. Do only operate it within the specified range of
capacity.
6. MAINTENANCE AND REPAIR
This electric tool is operating with a very high r.p.m. Therefore, it is necessary to
clean the spindle bearing regularly and to replenish or change the bearing grease.

Page 8
The electric tool has to be regularly checked for correct operation and, if applicable,
repaired. The inspection comprehends flex, wires and electric connections inside
the tool, plug, switch, insulation, carbon brushes, grinding disc, spindle bearing,
moving parts, etc.
In order to avoid accidents, the electric tool has to be disconnected from the power
supply before any maintenance or repair takes place
If the electric tool has been operated in a damp environment or not been used for
a long time the insulation resistance between enclosure and coil has to be
measured before using the tool again. Use an instrument in the MΩrange at a
direct voltage of ca. 500 V for this purpose. The coil has to be dried if the insulation
resistance is less than 7 M Ω. If the electric tool is damaged, it has to be repaired
by qualified personnel.
Unsuitable tools and improper repairs can cause injuries. The electric tool might be
damaged.
In this case, the manufacturer bears no responsibility for injuries or damage and
the warranty will lapse.
RECYCLING
Electrical and electronic equipment waste (WEEE) might contain dangerous materials
which can have a negative impact on the environment and human health if not
collected separately.
This item is in conformity with the European Directive EU WEEE (2012/19/EU) and is
marked with an electronic and electrical waste logo graphically represented in the
image below.
This icon shows that WEEE should not be collected with household waste but
separately.
We recommend you to consider the following:
- Materials and components used when manufacturing this item are high quality
materials which can be reused and recycled;
- Do not throw away the item with household waste at the end of life;
- Take the item to a collecting point where it will be collected for free;
- Please contact the local authorities for details on the collecting centers.

Page 9
Conformity with the RoHS Directive: the item you purchased is in conformity with the
EU Directive RoHS (2011/65/UE). It does not contain materials listed as harmful or
prohibited in the Directive.
Thank you for helping us protect the environment and our health!

Page 10
1. TECHNISCHE DATEN
Typ FR003
Schleifscheibe 125 mm
Spannung: 220-240V
Frequenz: 50Hz
Eingangsleistung: 900 W
Leerlaufdrehzahl: 12000 rpm
Gewinde der Aufnahmespindel: M14
1. Ein/Aus Schalter
2. Antriebsachse
3. Seitlichen Griff
4. Getriebegehäuse
5. Gehäuse
6. Schutzvorrichtung
7. Schaltsperre
8. Schlüssel
9. Gewindeflansch
10. Innenbuchse
2. SICHERHEITSHINWEISE
Vorsicht!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten
werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern!
Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen durchlesen. Beim Benutzen von Geräten
müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und
Schäden zu verhindern.
Montage
Nach dem Sie das Gerät aus der Verpackung herausgenommen haben, stellen Sie
sicher, dass das Gerät während des Transports nicht beschädigt wurde. Überzeugen
Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
DE

Page 11
übereinstimmen. Im Gegenfall, besteht Stromschlaggefahr oder das Gerät kann
beschädigt werden. Netzkabel Typ H05VV-F 2 x 0,75 mm2. Beschädigte Kabel müssen
sofort mit ähnlichen Kabeln ersetzt werden.
Überprüfen Sie den Zustand der Schutzvorrichtung. Die Schutzvorrichtung muss richtig
montiert werden, der Öffnungswinkel darf 180 ° überschreiten, und die Haube nicht
verformt oder beschädigt ist.
3. SCHLEIFSCHEIBEN
3.1 Benützen Sie geeignete Schleifscheiben, die mit Umfangsgeschwindigkeit von
unter 80 m/s. Schleifscheiben nach dem Ablaufdatum nicht mehr benützen. Keine
feuchte Schleifscheiben benützen. Gerät immer vom Stromnetz trennen, wenn Sie die
Schleifscheibe ersetzen.
3.2 Nur MPA zertifizierte Schleifscheiben benützen!
3.3 Sollte das Werkzeug nach dem Transport beschädigt sein, dann muss es vor dem
Einsatz von einer Fachperson geprüft werden. Stecker vom Stromnetz trennen bevor
Sie das Gerätegehäuse öffnen.
Sichere Handhabung:
WARNUNG: Sicherheitsanweisungen immer einhalten um das Brandrisiko,
Stromschlagrisiko und Verletzungsrisiko zu mindern.
Alle Anweisungen gründlich lesen, bevor Sie das Gerät einsetzen und für späteres
Nachschlagen.
4. ARBEITSSICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1) Arbeitsplatz immer sauber und ordentlich halten.
Unordentliche und schmutzige Arbeitsplätze, können Unfälle verursachen.
2) Arbeitsumfeld beachten.
Elektrogeräte nie im Regen aussetzen. Elektrogeräte nie in feuchten oder nassen
Umgebungen benützen.
Für geeignete Beleuchtung im Arbeitsbereich sorgen. Elektrogeräte nie in explosions-
oder brandgefährdeten Umgebungen benützen.
3) Schützen Sie sich gegen den Stromschlag.
Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie z.B. Rohre,
Heizungen, Herde und Kühlschränke.
4) Gerät nicht in die Reichweite von Kindern lassen.
Lassen Sie unbefugte Personen nicht das Gerät benützen. Unbefugte Personen vom

Page 12
Arbeitsbereich fernhalten.
5) Geräte die nicht benützt werden, müssen gelagert werden.
Wenn Geräte nicht benützt werden, dann müssen sie separat in einem trockenen
Raum gelagert werden, außerhalb der Reichweite von Kindern.
6) Gerät nicht überlasten.
Dieses Elektrogerät wird ordnungsgemäß und sicher funktionieren und nur für
diejenigen Tätigkeiten für denen es gemeint wurde.
7) Immer geeignete Geräte benützen.
Keine Kleingeräte oder deren Zubehör für Arbeiten benützen für denen größere
Geräte eigentlich besser geeignet sind. Geräte nicht zweckwidrig benützen. Z.B. Keine
Kreissägen beim Schneiden vom Östen benützen.
8) Geeignete Kleidung tragen.
Keine losen Kleidungsstücke oder Schmuckstücke tragen, da sich diese in den
beweglichen Teilen klemmen können. Wir empfehlen immer rutschfestes Schuhwerl
und Schutzhandschuhe beim Arbeiten im Freien zu tragen. Wenn Sie lange Haare
haben, dann tragen Sie ein Haarnetz.
9) Tragen Sie Schutzbrille.
10) Staubsauger anschließen.
Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
11) Netzkabel nicht gewaltig ziehen.
Gerät nicht transportieren indem Sie vom Netzkabel ziehen. Kabel vor Hitzequelle, Öle
oder scharfen Kanten schützen.
12) Werkstück gut verankern.
Benützen Sie eine Schelle oder ein Schraubstock um das Werkstück zu verankern. Das
bietet mehr Sicherheit, da Sie nicht das Werkstück nicht in die Hände halten und so
können Sie das Gerät mit beiden Händen kontrollieren.
13) Die Reichweite nicht überschreiten.
Halten Sie ihr Gleichgewicht und bleiben sie fest.
14) Geräte sorgfältig warten.
Für gute und sichere Ergebnisse, Schneidwerkzeuge immer scharf und sauber halten.
Anweisungen betreffend Schierarbeiten und Zubehörersatz immer einhalten,
Netzkabel regelmäßig überprüfen und, ggf. den Service Center kontaktieren.
Verlängerungskabel regelmäßig überprüfen und ggf. ersetzen. Griffe immer sauber
und trocken halten. Fern von Fette und Öle halten.
15) Geräte die Sie nicht benützen vom Stromnetz trennen.
Trennen Sie die Geräte die Sie nicht benützen oder wenn Sie das Zubehör ersetzen
(Platten, Bohrer, Messer usw.).
16) Einstellwerkzeuge entfernen.
Entfernen Sie sämtliche Einstellschlüssen bevor Sie das Gerät wieder einschalten.

Page 13
17) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Elektrowerkzeug nie mit dem Finger auf dem Schalter herumtragen. Stellen Sie sicher,
dass der Schalter in der AUS Position ist bevor es anschließen zum Stromnetz
anschließen.
18) Nur für den Außenbereich geeignete Verlängerungskabel benützen.
Wenn Sie das Gerät im Freien benützen, dann benützen Sie nur geeignete
Verlängerungskabeln.
19) Vorsichtig benützen.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an
die Arbeit mit einem Elektrogerät. Gerät nicht benützen, wenn Sie müde sind.
20) Nach beschädigten Teilen überprüfen.
Vor dem Arbeitsbeginn, überprüfen Sie alle Sicherheitsvorrichtungen und alle anderen
Teile auf Beschädigungen oder Verschleiß, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig
funktioniert. Überprüfen Sie den Stand der beweglichen Teile, den Verschleiß der Teile,
die Montage oder jeglichen anderen Zustand, um für eine sichere Funktionsweise zu
sorgen. Beschädigte Sicherheitsvorrichtungen und jegliche anderen Teile müssen
fachgemäß in der Werkstatt repariert werden, Ausnahme sind diejenigen Fälle die in
der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Schalter immer nur in der Werkstadt
reparieren lassen. Elektrogerät nicht benützen, wenn Sie es nicht vom Schalter
ausschalten können.
21) Warnung!
Verwendung vom nicht empfohlenes Zubehör oder Ersatzteile kann schwere
Körperverletzungen verursachen.
22) Elektrogeräte dürfen nur vom Fachpersonal repariert werden.
Dieses Gerät entspricht den geltenden Normen betreffen die Sicherheit der
Elektrogeräte. Reparaturen dürfen nur vom Fachpersonal durchgeführt werden, und
nur mit Originalersatzteile. Im Gegenfall, sind die Sicherheitsrisiken für die Nutzer
erheblich höher.
Für Schleif- und Trennschleifarbeiten geltende Sicherheitshinweise
Die Nenndrehzahl des Schleifkörpers muss mindestens der maximalen auf dem
Elektrowerkzeug angegebenen Drehzahl entsprechen.
Außendurchmesser und Dicke des Schleifkörpers müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen.
Vorsichtig mit Schleifkörper umgehen, diese müssen je nach den Herstellerangaben
gelagert werde.
Vor dem Einsatz Schleifkörper überprüfen, nie beschädigte, rissige oder zerbrochene
Teile benützen.
Vergewissern Sie, dass Schleifkörper und Zubehör gemäß den
Herstelleranweisungen angebracht wurden.

Page 14
Benützen Sie Dämpfer, wenn diese zusammen mit dem Schleifprodukt geliefert
werden oder wenn das nötig ist.
Stellen Sie sicher, dass das Schleifkörper richtig montiert ist und lassen Sie das Gerät
30 Sekunden in einer sicheren Position leerlaufen, um sicherzustellen, dass es richtig
funktioniert. Bei starken Vibrationen oder wenn Sie andere Mangel bemerken Gerät
gleich ausschalten. Wenn solche Probleme auftreten, Gerät gleich überprüfen um
die Ursache zu finden.
Wenn das Gerät eine Schutzvorrichtung hat, dann benützen Sie immer diese
Schutzvorrichtung.
Zubehör, das nicht auf den Montageaufsatz des Elektrowerkzeugs passt, läuft mit
Unwucht, vibriert sehr stark und kann zu einem Verlust der Kontrolle über das
Werkzeug führen.
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück stabil ist.
Keine Seitenschleifer benützen.
Stellen Sie sicher, dass die Funken die während der Arbeit entstehen keine Gefahr
für Personen bestehen und auch nicht brennbare Flüssigkeiten erreichen.
Stellen Sie sicher, dass Lüftungsöffnungen immer sauber sind, besonders nach den
Arbeiten wo viel Staub entsteht. Wenn Sie das Gerät reinigen müssen, dann trennen
Sie das Gerät von der Spannversorgung (benützen Sie keine Metallgegenstände) und
vermeiden Sie die Beschädigung der Innenteile.
Immer geeignetes Augenschutz und Gehörschutz tragen. Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung wie Staubmaske, Handschuhe, Schürze und Helm.
Das Schleifteil wird sich nach der Gerätabschaltung noch drehen.
SYMBOLE
Vor Gebrauch Bedienungsanleitung lesen.
Doppelte Isolierung.
Gehörschutz tragen.
Umweltschutz und Garantie
Elektrowerkzeuge dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Elektrowerkzeuge,
Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die zuständigen
Behörden.
5. BETRIEB

Page 15
Die Eingangsspannung darf die Betriebsspannung um nicht mehr als 10%
überschreiten.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe. Diese darf keine Risse, Beschädigungen haben
und darf auch nicht nass sein. Aus Sicherheitsgründen lassen Sie das Gerät eine
Minute leerlaufen nachdem Sie die Schleifscheibe ersetzt haben. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät keine merkwürdigen Geräusche oder Funken herausgibt. Stellen Sie
sicher, dass alle Teile richtig montiert wurden.
Dieses Gerät ist mit einem Sonderschalter ausgestattet. Schalter in die Position
„I“ stellen um das Gerät einzuschalten. Nach einem leichten Druck, rückt dieser
wieder in die Position „O“.
Achtung! Rastbolzen immer nachdem der Motor ausgeschaltet wurde drücken.
Gerät vom Stromnetz trennen, wenn Sie die Schleifscheibe ersetzen. Rastbolzen
drücken um das Getriebe zu sperren. Mutter der Schleifscheibe mit Hilfe des
Zahnschlüssels lockern. Mutter der Schleifscheibe wieder fest schrauben nach dem
Sie die Schleifscheibe ersetzt haben.
Beide Kohlenbürsten müssen ersetzt werden, wenn diese keinem Kontakt mehr
mit dem Motor haben (5mm). Diese müssen der unteren Abbildung entsprechen.
Für beste Ergebnisse, Gerät regelmäßig bewegen, in einem Winkel vom 15 bis 30
Grad (Winkel zwischen Werkstück und Schleifteller). Werkstück nicht viel zu stark
drücken, wenn Sie auf einer geneigten Arbeitsfläche arbeiten. Wenn die
Drehgeschwindigkeit erheblich kleiner wird, müssen Sie den ausgeübten Druck auf
das Werkstück mindern, für einen sicheren und optimalen Betrieb des Geräts.
Wenn das Gerät langsamer wird und es anhält oder sich blockiert, dann müssen sie
die Eingangsspannung gleich ausschalten.
Wann Sie das Gerät gleich ausschalten müssen:

Page 16
-Wenn die Kabelisolation beschädigt ist.
-Wenn der Netzstecher oder der Schalter beschädigt sind oder nicht richtig
funktionieren.
-Wenn die Schleifscheibe sich unregelmäßig bewegt oder der Motor sehr viele Funken
erzeugt. Dann müssen Sie das Gerät sofort reparieren lassen. Weitere Verwendung
des Geräts muss sofort abgebrochen werden.
Elektrowerkzeug sauber halten. Lüftungsschlitze immer sauber halten.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um. Schleifscheiben vor Frost schützen.
Überlasten Sie das Gerät nicht. Dieses Elektrogerät wird ordnungsgemäß und
sicher funktionieren und nur für diejenigen Tätigkeiten für denen es gemeint
wurde.
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
Dieses Gerät funktioniert mit einer hohen Drehzahl. Daher sind die regelmäßige
Reinigung und Fetten des Achslagers sehr wichtig.
Die sichere Funktionsweise des Geräts muss regelmäßig überprüft werden und ggf.
die nötigen Reparaturen müssen durchgeführt werden. Die Überprüfung muss
auch Netzkabel, die elektrischen Verbindungen zwischen die verschiedenen
Innenteile des Geräts einschließen, sowie der Netzstecker, die Isolierung, die
Kohlenbürsten, die Schleifscheibe, der Achslager und die beweglichen Teile.
Trennen Sie das Ladegerät vor jeglichen Reinigungsarbeiten durch Ziehen des
Netzsteckers von der Stromversorgung, bevor Sie die Reparaturarbeiten beginnen.
Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung benützt wurde oder wenn es lange
Zeit nicht benützt wurde, dann müssen Sie den Isolierwiederstand zwischen
Gehäuse und Spule messen, bevor Sie das Gerät wieder benützen. Dafür müssen
sie die Impedanz überprüfen bei einem Dauerstrom von etwa 500 V. Die Spule
muss getrocknet werden, wenn der Isolierwiederstand unter 7 M Ωliegt. Sollte fas
Gerät beschädigt sein, dann muss es vom Fachpersonal repariert werden.
Unbefugtes Zubehör und Reparaturen können schwere Verletzungen verursachen.
Weiter, so könnten Sie das Gerät beschädigen.

Page 17
In diesem Fall, haftet der Hersteller nicht für eventuelle Schaden oder Verletzungen
und Sie verlieren die Garantie.
RECYCLING
Die Elektro- und Elektronik-Altgeräten können gefährliche Stoffe mit potentiellen
negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, wenn sie
nicht getrennt gesammelt werden, enthalten. Dieses Produkt entspricht der WEEE-
Richtlinie (2012/19/EU) und wird mit dem Symbol zur Kennzeichnung der Elektro-
und Elektronik-Altgeräten, das im nebenstehenden Bild dargestellt wird, vorgesehen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Elektro- und Elektronik-Altgeräte vom
Hausmüll getrennt gesammelt und entsorgt werden müssen.
Bitten wir Sie folgendes zu beachten:
- Bei der Herstellung dieses Produktes wurden hochwertige Rohstoffe und
Bauteile, die wiederverwendet werden können, benutzt.
- Das Produkt ist am Ende der Betriebslebensdauer vom Hausmüll und anderen
Abfällen getrennt zu entsorgen.
- Bringen Sie das Produkt zur Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten, wo es kostenlos übernommen wird.
- Für weitere Informationen zu den Sammelstellen, die von zugelassenen
Unternehmen geführt werden, wenden Sie sich bitte an die örtlich zuständigen
Behörden.
Konformität mit der RoHS-Richtlinie: Das erworbene Produkt entspricht der RoHS-
Richtlinie (2011/65/EU). Es enthält keine gefährlichen und verbotenen Stoffe im
Sinne dieser Richtlinie.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt und der
menschlichen Gesundheit!
Other manuals for FR003
1
Table of contents
Languages:
Other Freddy Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

Asist
Asist AE3KS35DN Instructions for use

Haussmann
Haussmann 59595063 Operator's manual

ACCU-Pro
ACCU-Pro 670 Assembly and service manual

Hitachi
Hitachi G 23UBY Technical data and service manual

DeWalt
DeWalt DWE4001 Original instructions

CH Hanson
CH Hanson PALMGREN POWERGRIND 9682090 Operating manual & parts list