FRONIUS TTB 160 G User manual

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
42,0410,2233 009-07052020
TTB 160 G, TTB 220 G, TTB 260 G
TTB 300 W, TTB 400 W, TTB 500 W
THP 160i G, THP 220i G, THP 260i G
THP 300i W, THP 400i W
THP 500i W
HPT 220i G
HPT 400i W
Bedienungsanleitung
WIG Hand-Schweißbrenner
Operating Instructions
TIG manual welding torch
Manual de instrucciones
Antorcha manual TIG
Instructions de service
Torche de soudage manuelle TIG
Bruksanvisning
TIG manuell sveisepistol
Manual de instruções
Tocha manual TIG
DEEN-USES-MXFRNOPT-BR

2

3
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit ................................................................................................................................................... 5
Sicherheit.............................................................................................................................................. 5
Allgemeines ............................................................................................................................................... 7
Allgemein .............................................................................................................................................. 7
Up/Down-Schweißbrenner.................................................................................................................... 7
JobMaster-Schweißbrenner.................................................................................................................. 8
User-Interface austauschen.................................................................................................................. 10
Verschleißteile montieren .......................................................................................................................... 11
Verschleißteile System A montieren..................................................................................................... 11
Verschleißteile System P montieren..................................................................................................... 12
Installation und Inbetriebnahme................................................................................................................. 13
Brennerkörper montieren...................................................................................................................... 13
Schweißbrenner an Stromquelle und Kühlgerät anschließen............................................................... 13
Verlängerungs-Schlauchpaket anschließen ......................................................................................... 14
Brennerkörper verdrehen...................................................................................................................... 17
Brennerkörper wechseln - gasgekühlte Schweißbrenner ..................................................................... 17
Brennerkörper wechseln - wassergekühlte Schweißbrenner................................................................ 18
Wechseln des Brennerkörpers sperren ................................................................................................ 21
Pflege, Wartung und Entsorgung............................................................................................................... 22
Allgemeines .......................................................................................................................................... 22
Wartung bei jeder Inbetriebnahme........................................................................................................ 23
Entsorgung............................................................................................................................................ 23
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung .............................................................................................................. 24
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung......................................................................................................... 24
Technische Daten ...................................................................................................................................... 27
Allgemeines .......................................................................................................................................... 27
Brennerkörper gasgekühlt - TTB 160, TTB 220, TTB 260.................................................................... 27
Brennerkörper wassergekühlt - TTB 300, TTB 400, TTB 500 .............................................................. 28
Schlauchpaket gasgekühlt - THP 160i, THP 220i, THP 260i................................................................ 29
Schlauchpaket wassergekühlt - THP 300i,THP 400i,THP 500i ............................................................ 30
Verlängerungs-Schlauchpaket gasgekühlt - HPT 220i G ..................................................................... 31
Verlängerungs-Schlauchpaket wassergekühlt - HPT 400i.................................................................... 31

4

5
DE
Sicherheit
Sicherheit WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
► Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von ge-
schultem Fachpersonal ausgeführt werden.
► Dieses Dokument lesen und verstehen.
► Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom und Verletzungsgefahr durch austretende Draht-
elektrode.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
► Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten.
► Stromquelle vom Netz trennen.
► Sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz ge-
trennt bleibt.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
► Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest angeschlossen,
unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Schweißbrenner-Komponenten und heißes Kühl-
mittel.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
► Vor Beginn aller in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten sämtliche
Schweißbrenner-Komponenten und das Kühlmittel auf Zimmertemperatur (+25 °C,
+77 °F) abkühlen lassen.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
► Wassergekühlte Schweißbrenner nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
► Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleis-
tungsansprüche erlöschen.

6
VORSICHT!
Gefahr durch Kühlmittelaustritt.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
► Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit dem darauf
montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder vom
Drahtvorschub getrennt werden.

7
DE
Allgemeines
Allgemein Die WIG-Schweißbrenner sind besonders robust und verlässlich. Die ergonomisch ge-
formte Griffschale und eine optimale Gewichtsverteilung ermöglichen ein ermüdungsfreies
Arbeiten.
Die Schweißbrenner stehen in gas- und wassergekühlter Ausführung zur Verfügung und
lassen sich an die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen anpassen.
Die Schweißbrenner eignen sich vor allem für die manuelle Serien- und Einzelfertigung so-
wie für den Werkstättenbereich.
Up/Down-
Schweißbrenner Der Up/Down-Schweißbrenner verfügt
über folgende Funktionen:
- Veränderung der Schweißleistung mit-
tels Up/Down-Taste (+/-)
- Beleuchtung der Schweißstelle via
LED:
Taste 1 x drücken - LED leuchtet für 5 s
Taste gedrückt halten - LED leuchtet
dauernd
- Kalottenbildung in Verbindung mit dem
Schweißverfahren WIG AC
- Zwischenabsenkung in Verbindung mit
der Betriebsart 4-Takt (I1 > I2)
Veränderung der Schweißleistung
1
+
-
1

8
Kalottenbildung
1
Zwischenabsenkung
1 2
JobMaster-
Schweißbrenner Der JobMaster-Schweißbrenner verfügt
über folgende Funktionen:
- Ergonomisches Ablesen und Anpas-
sen wesentlicher Parameter direkt am
Schweißbrenner
- Optimale Kontrolle des Schweißpro-
zesses ohne Einschränkung der Hand-
habung
- Veränderung der Schweißleistung mit-
tels Up/Down-Taste (+/-)
- Beleuchtung der Schweißstelle via
LED:
Taste 1 x drücken - LED leuchtet für 5 s
Taste gedrückt halten- LED leuchtet
dauernd
- Kalottenbildung in Verbindung mit dem
Schweißverfahren WIG AC
- Zwischenabsenkung in Verbindung mit
der Betriebsart 4-Takt (I1 > I2)
Veränderung der Schweißleistung
1
l1
1
l2
2

9
DE
1 2
Kalottenbildung
1 2
Zwischenabsenkung
1 2
1
A
1
A
1
1
UP
DOWN
2
1
1
2
l
1
1
l
2
2

10
User-Interface
austauschen
1 2
3
1
3
2
1
2
1
3
2
0,6Nm
3

11
DE
Verschleißteile montieren
Verschleißteile
System A montie-
ren
Verschleißteil-System A mit gesteckter Gasdüse
1 2
3 4
HINWEIS!
Brennerkappe nur so fest anziehen, dass sich die Wolframelektrode händisch nicht
mehr verschieben lässt.
* Austauschbare Gummi-Dichthülse nur für TTB 220 G/A
** Je nach Ausführung des Schweißbrenners kann anstelle der Spannmutter eine
Gaslinse zum Einsatz kommen.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment!
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
► Spannmutter oder Gaslinse nur leicht festziehen.
1
2
3
456
*
1
*
1
4
2
3
**
2
30°
2
1
3
d
d
3
1
d
2
4

12
Verschleißteile
System P montie-
ren
Verschleißteil-System P mit geschraubter Gasdüse
1 2
3 4
HINWEIS!
Brennerkappe nur so fest anziehen, dass sich die Wolframelektrode händisch nicht
mehr verschieben lässt.
* Austauschbare Gummi-Dichthülse nur für TTB 220 G/P
** Je nach Ausführung des Schweißbrenners kann anstelle der Spannmutter eine
Gaslinse zum Einsatz kommen.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment!
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
► Spannmutter oder Gaslinse nur leicht festziehen.
1
2
3
456
1
2
3
*
2
3
4
1
5
2
2
30°
1
3
d
d
d
1
2
3
4

13
DE
Installation und Inbetriebnahme
Brennerkörper
montieren
1
* O-Ring vor der Montage einfetten!
2
3 4
WICHTIG! Beim Montieren des Brennerkörpers darauf achten, dass dieser bis auf An-
schlag eingeschoben und eingerastet ist.
Schweißbrenner
an Stromquelle
und Kühlgerät an-
schließen
1
HINWEIS!
Vor jeder Inbetriebnahme den Dichtring
am Anschluss Schweißbrenner und den
Kühlmittelstand kontrollieren!
Während des Schweißbetriebes Kühlmittel-
Durchfluss in regelmäßigen Abständen
kontrollieren.
180°
1
*
1
1
2
1
2
~ 3 mm
180°
3
0 mm
4
2
1
3
5
6
4
1

14
Verlängerungs-
Schlauchpaket
anschließen
Das Verlängerungs-Schlauchpaket wird mit einer Schutztasche ausgeliefert, in die die
Kuppelstelle zwischen Verlängerungs-Schlauchpaket und Schweißbrenner-Schlauchpa-
ket verlegt werden muss.
HINWEIS!
Bei den folgenden Tätigkeiten darauf
achten, dass Schläuche und Kabel nicht
geknickt, eingeklemmt, abgeschert oder
sonst irgendwie beschädigt werden.
Schutztasche so positionieren, dass das Fronius-Logo zu sehen ist und dass die
Schlaufen oben sind:
links = Stromquellen-seitig (A)
rechts = Schweißbrenner-seitig (B)
Schutztasche öffnen:
-Beide Reißverschluss-Schieber rechts bis auf Anschlag positionieren
-Unteres Zahnband aus den Reißverschluss-Schiebern ziehen
Strom-/Gas-Anschlüsse von Verlängerungs-Schlauchpaket und Schweißbrenner-
Schlauchpaket miteinander verbinden (Bajonettverschluss)
Kuppelstelle in die Innentasche der Schutztasche verlegen
2
* Klettstreifen an der Innentasche (Innentasche nicht
abgebildet)
Kuppelstelle mit 2 Klettstreifen in der Innen-
tasche fixieren
1
2
3
4
2
1
2x
**
AB
5

15
DE
3Kühlmittelschlauch vom Verlängerungs-
Schlauchpaket gemäß Abbildung zur Kup-
pelstelle verlegen
Kühlmittelschlauch vom Schweißbrenner-
Schlauchpaket 3x um das Schweißbren-
ner-Schlauchpaket wickeln und zur Kuppel-
stelle verlegen
Kühlmittelschläuche verbinden
4Den zweiten Kühlmittelschlauch vom
Schweißbrenner-Schlauchpaket gemäß
Abbildung zum Verlängerungs-Schlauch-
pakt verlegen, 3x um das Verlängerungs-
Schlauchpaket wickeln und zurück zur Kup-
pelstelle verlegen
Den zweiten Kühlmittelschlauch vom Ver-
längerungs-Schlauchpaket gemäß Abbil-
dung um das Schweißbrenner-
Schlauchpaket zur Kuppelstelle verlegen
Kühlmittelschläuche verbinden
5Kühlmittelanschlüsse untereinander und
mittig des Isolierrohres (1) ausrichten
1
1
1
1
2
2
2
3
3
AB
6
1
1
1
2
2
2
2
4
3
AB
7
1
1
2
2
AB
(1)
(1)
8

16
6
* Innentasche
Die beiden mitgelieferten Klettstreifen an
der Innentasche anbringen
7
* Innentasche
TMC-Steuerleitungsstecker zusammenste-
cken und neben der Innentasche positio-
nieren
Schutztasche schließen
HINWEIS!
Beim Betrieb mit wassergekühlten Verlängerungs-Schlauchpaketen beachten:
► Sobald nach Inbetriebnahme der Stromquelle im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes
ein einwandfreier Rückfluss ersichtlich ist, sicherstellen, dass sich ausreichend Kühl-
mittel im Kühlgerät befindet.
► In Verbindung mit einem MultiControl-Kühlgerät kann beim Entleeren des Schlauchpa-
ketes ein voll gefüllter Kühlmitteltank überlaufen - Rutschgefahr!
► Bedienungsanleitung des Kühlgerätes beachten!
1
AB
*
2
2
1
9
*
AB
10
11

17
DE
Brennerkörper
verdrehen
1
Brennerkörper
wechseln - gasge-
kühlte Schweiß-
brenner
1 2
3
HINWEIS!
Beim Wechseln des Brennerkörpers darauf achten, dass nur zusammengehörende
Systeme montiert werden.
► Keine gasgekühlten Brennerkörper auf wassergekühlte Schlauchpakete montieren
und umgekehrt!
+/- 360°
1
1
1
1
1
1
180°
1
1
1
2
1
3

18
4
* O-Ring vor der Montage einfetten!
5
6 7
WICHTIG! Beim Montieren des Brennerkörpers darauf achten, dass dieser bis auf An-
schlag eingeschoben und eingerastet ist.
Brennerkörper
wechseln - was-
sergekühlte
Schweißbrenner
Stromquelle abschalten und vom Stromnetz trennen;
Nachlaufphase des Kühlsystems abwarten
Bei vorhandenem Kühlgerät CU 600 MC:
Schweißbrenner-Schlauchpaket mittels Stromquelle oder Schweißbrenner entleeren
Bei anderen Kühlgeräten:
Schlauch für Kühlmittel-Vorlauf am Kühlgerät abschließen
180°
1
*
4
1
5
1
2
~ 3 mm
180°
6
0 mm
7
1
2

19
DE
Schlauch für Kühlmittel-Vorlauf mit max. 4 bar Druckluft ausblasen, sodass ein Groß-
teil des Kühlmittels zurück in den Kühlmittelbehälter fließt
8 9
10
Kuppelstelle am Schlauchpaket mit Druckluft reinigen
Brennerkörper mit einem Tuch abtrocknen
Schutzkappe am Brennerkörper anbringen
HINWEIS!
Beim Wechseln des Brennerkörpers darauf achten, dass nur zusammengehörende
Systeme montiert werden.
► Keine gasgekühlten Brennerkörper auf wassergekühlte Schlauchpakete montieren
und umgekehrt!
3
1
1
4
180°
1
1
1
5
1
6
7
8
9

20
11
* O-Ring vor der Montage einfetten!
12
13 14
WICHTIG! Beim Montieren des Brennerkörpers darauf achten, dass dieser bis auf An-
schlag eingeschoben und eingerastet ist.
Stromquelle am Netz anschließen und einschalten
An der Stromquelle die Taste Gasprüfen drücken
Für 30 s strömt Schutzgas aus.
Kühlmittel-Durchfluss überprüfen:
Im Kühlmittel-Behälter muss ein einwandfreier Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich sein.
Probeschweißung durchführen und die Qualität der Schweißnaht prüfen
180°
1
*
10
1
11
1
2
~ 3 mm
180°
12
0 mm
13
14
15
16
17
Other manuals for TTB 160 G
1
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other FRONIUS Flashlight manuals