FRONIUS MTG 400i K4 User manual

Operating
Instructions
MTG 400i K4
MTW 500i K4
42,0410,0135 007-29082023
DE Bedienungsanleitung
EN-US Operating instructions
ES-MX Manual de instrucciones
FR Instructions de service
NO Bruksanvisning
PT-BR Manual de instruções


Inhaltsverzeichnis
Sicherheit 4
Sicherheit 4
Gefahr durch Schweißrauch 5
Gerätebeschreibung 6
Allgemeines 6
Up/Down-Funktion 6
Angaben zur Absaugung, bestimmungsgemäße Verwendung 7
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
Anforderungen an das Absauggerät 7
Absaugung am Schweißbrenner regulieren 9
Luftstromregler verwenden 9
Installation und Inbetriebnahme 10
Hinweis zur Draht-Führungsseele bei gasgekühlten Schweißbrennern 10
Spann-Nippel überprüfen 10
Draht-Führungsseele im Schweißbrenner-Schlauchpaket montieren 12
Schweißbrenner an Drahtvorschub anschließen 14
Schweißbrenner an Stromquelle und Kühlgerät anschließen 15
Schweißbrenner an Absaugung anschließen 15
Pflege, Wartung und Entsorgung 16
Allgemeines 16
Erkennen von defekten Verschleißteilen 16
Wartung bei jeder Inbetriebnahme 17
Wartung bei jedem Austausch der Draht- /Korbspule 18
Verschleißteile montieren 18
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 20
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 20
Technische Daten 26
Allgemeines 26
MTG 400i K4 26
MTW 500i K4 26
3
DE

Sicherheit
Sicherheit WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
▶Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen.
▶Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten
und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein.
▶Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
wenden.
WARNUNG!
Rutschgefahr durch Kühlmittel-Austritt.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit
dem darauf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom
Kühlgerät oder anderen Systemkomponenten getrennt werden.
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
▶Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel,
wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschu-
bes, ...).
▶Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
4

WARNUNG!
Gefahr durch Kontakt mit giftigem Schweißrauch.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
▶Schweißrauch immer absaugen.
▶Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Sicherstellen, dass eine
Durchlüftungsrate von mindestens 20 m³ (169070.1 US gi) pro Stunde zu je-
der Zeit gegeben ist.
▶Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
heitstechniker feststellen lassen.
VORSICHT!
Gefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
▶Wassergekühlte Geräte nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
▶Während des Schweißens sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmit-
tel-Durchfluss gegeben ist - bei Verwendung von Fronius-Kühlgeräten ist
dies der Fall, wenn im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes ein ordnungs-
gemäßer Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich ist.
▶Für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte
haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Gefahr durch
Schweißrauch WARNUNG!
Gefahr durch beim Schweißen entstehenden Rauch, der gesundheitsschädliche
Gase und Dämpfe enthält.
Schwere gesundheitliche Schäden können die Folge sein.
▶Ein Schweißbetrieb ohne ein eingeschaltetes Absauggerät ist nicht zulässig.
▶Unter Umständen kann die alleinige Verwendung eines Absaug-Schweißbren-
ners nicht ausreichen.
In diesem Fall eine zusätzliche Absaugung installieren, um die Schadstoffbe-
lastung am Arbeitsplatz zu verringern.
▶Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
heitstechniker feststellen lassen.
5
DE

Gerätebeschreibung
Allgemeines Die Absaug-Schweißbrenner MTG 400i
K4 und MTW 500i K4 erfassen den
beim Schweißen entstehenden, ge-
sundheitsschädlichen Schweißrauch
direkt am Entstehungsort.
Der Schweißrauch wird abgesaugt, be-
vor dieser in den Atembereich des
Schweißers gelangt.
Gesetzlich vorgeschriebene Werte für
die maximale Arbeitsplatzkonzentrati-
on (MAK) werden dadurch eingehalten
oder unterschritten.
Up/Down-Funk-
tion
Der Up/Down-Schweißbrenner verfügt
über folgende Funktionen:
-Veränderung der Schweißleistung
im Synergic-Betrieb mittels Up/
Down-Tasten
-Fehleranzeige:
-Bei einem Systemfehler leuch-
ten alle LEDs rot
-Bei einem Datenkommunikati-
ons-Fehler blinken alle LEDs
rot
-Selbsttest in der Hochlaufse-
quenz:
-Alle LEDs leuchten hinterein-
ander kurz auf
6

Angaben zur Absaugung, bestimmungsgemäße
Verwendung
Bestimmungs-
gemäße Verwen-
dung
Der MIG/MAG Hand-Schweißbrenner ist ausschließlich zum MIG/MAG-
Schweißen bei manuellen Anwendungen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Anforderungen
an das Absaug-
gerät
Es wird empfohlen, den Schweißbrenner nur mit Absauggeräten zu verbinden,
welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen:
1.Saugleistung von mindestens 100 m3/h (= Volumenstrom)
-bei einem niedrigeren Wert besteht die Gefahr, dass der Schweißrauch
nicht völlig abgesaugt wird
-bei einem höheren Wert besteht die Gefahr, dass Schutzgas ungewollt
von der Schweißnaht abgesaugt wird
2.Mindestens 13000 Pa (130 mbar) erzeugter Unterdruck
-bei längeren Schweißbrennern muss der Volumenstrom (und dadurch
auch der Unterdruck) im Schweißbrenner entsprechend erhöht werden
-die nachfolgende Tabelle zeigt den jeweils empfohlenen Unterdruck für
einen gasgekühlten Schweißbrenner und einen wassergekühlten
Schweißbrenner
-das nachfolgende Diagramm zeigt das Verhältnis von Volumenstrom und
erzeugtem Unterdruck im Schweißbrenner (= Absaugkennlinie)
Kühlungsart
Schweißbrenner-Länge
empfohlener
Unterdruck
gasgekühlt 4,5 m (13 ft. 9.17 in.) 13000 Pa
(130 mbar)
wassergekühlt 4,5 m (13 ft. 9.17 in.) 18000 Pa
(180 mbar)
Empfohlene Unterdrücke für gasgekühlte und wassergekühlte Schweißbrenner
7
DE

0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
0 10 20 30 40 50 60 70 80
p [mabr]
Q [m³/h]
MTG 400i K4
MTW 500i K4
Absaugkennlinie (Volumenstrom-Messung an der Gas Düse, Unterdruck-Messung am Absauggerät)
8

Absaugung am Schweißbrenner regulieren
Luftstromregler
verwenden
Der Luftstromregler ist nur bei Schweißbrennern in der Standard-Ausführung
vorhanden. Bei allen weiteren Schweißbrenner-Ausführungen (Up/Down, Job-
Master, ...) ist der Luftstromregler nicht verfügbar.
Mit dem Luftstromregler kann die Menge des abgesaugten Schweißrauchs
während des Schweißvorganges stufenlos zwischen 10 % und 100 % reguliert
werden.
Die Regulierung der abgesaugten Schweißrauch-Menge ist erforderlich, wenn
Schutzgas mit dem Schweißrauch abgesaugt wird (beispielsweise beim
Schweißen in Eckposition).
MAX. / 100 % MIN. / 10 %
1
1
9
DE

Installation und Inbetriebnahme
Hinweis zur
Draht-Führungs-
seele bei gas-
gekühlten
Schweißbren-
nern
HINWEIS!
Risiko durch falschen Draht-Führungseinsatz.
Schlechte Schweißeigenschaften können die Folge sein.
▶Wenn bei gasgekühlten Schweißbrennern anstatt einer Draht-Führungsseele
aus Stahl eine Draht-Führungsseele aus Kunststoff inklusive einem Draht-
Führungseinsatz aus Bronze verwendet wird, reduzieren sich die in den tech-
nischen Daten angegebenen Leistungsdaten des Schweißbrenners um 30 %.
▶Um gasgekühlte Schweißbrenner mit der maximalen Leistung betreiben zu
können, den Draht-Führungseinsatz 40 mm (1.575 in.) durch den Draht-
Führungseinsatz 320 mm (12.598 in.) ersetzen.
1
Spann-Nippel
überprüfen
Push Push-Pull
with sealing without sealing
10

* Vor Inbetriebnahme und bei jedem Wechsel der Drahtführungsseele den
Spann-Nippel kontrollieren. Dazu eine Sichtkontrolle durchführen:
-links: Messing-Spann-Nippel mit Dichtscheibe. Durch die Dichtscheibe kann
man nicht hindurchsehen.
-rechts: silberner Spann-Nippel mit sichtbarer Durchführung
HINWEIS!
Falscher oder defekter Spann-Nippel bei Push-Anwendungen
Gasverlust und schlechte Schweißeigenschaften sind die Folge
▶Messing-Spann-Nippel verwenden, um Gasverlust zu minimieren
▶kontrollieren, ob die Dichtscheibe intakt ist
HINWEIS!
Falscher Spann-Nippel bei Push-Pull-Anwendungen
Drahtwickler und erhöhter Abrieb in der Draht-Führungsseele bei Verwendung
eines Spann-Nippels mit Dichtscheibe
▶silbernen Spann-Nippel verwenden, um Drahtführung zu erleichtern
11
DE

Draht-Führungs-
seele im
Schweißbren-
ner-Schlauchpa-
ket montieren
Schweißbrenner gerade auslegen
1
Draht-Führungsseele gerade auslegen
2
Draht-Führungsseele in den Schweißbrenner einschieben, bis diese vorne aus dem Schweißbrenner
ragt
3
12

4
42
0
Das Ende des Schweißbrenner-Anschlusses auf Draht-Führungsseele markieren
4
1
Draht-Führungsseele an der Markierung abschneiden und entgraten; links Draht-Führungsseele aus
Stahl, rechts Draht-Führungsseele aus Kunststoff
5
3
4
den Spann-Nippel bis auf Anschlag auf die Draht-Führungsseele aufschrauben. Die Draht-Führungs-
seele muss durch die Bohrung im Verschluss zu sehen sein
6
13
DE

1
Absaugdüse aufstecken
7Die Absaugdüse bis zum Anschlag auf-
schieben.
Schweißbrenner
an Drahtvor-
schub an-
schließen
*
4
4
3
5
1
* nur wenn die optional erhältlichen Kühlmittel-Anschlüsse im Drahtvor-
schub eingebaut sind und bei wassergekühltem Schweißbrenner.
Die Kühlmittel-Schläuche immer entsprechend ihrer farblichen Markie-
rung anschließen.
14

Schweißbrenner
an Stromquelle
und Kühlgerät
anschließen
33
1 2
* nur wenn die optional erhältlichen Kühlmittel-Anschlüsse im Kühlgerät
eingebaut sind und bei wassergekühltem Schweißbrenner.
Die Kühlmittel-Schläuche immer entsprechend ihrer farblichen Markie-
rung anschließen.
3
Schweißbrenner
an Absaugung
anschließen
1
1Den Absaugschlauch des
Schweißbrenners ordnungsgemäß
am Absauggerät anschließen
15
DE

Pflege, Wartung und Entsorgung
Allgemeines Regelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche
Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Tempe-
raturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbren-
ner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch unsach-
gemäßen Umgang mit dem
Schweißbrenner.
Schwere Sachschäden können die Fol-
ge sein.
▶Den Schweißbrenner nicht auf har-
te Gegenstände schlagen.
▶Riefen und Kratzer im Kontaktrohr
vermeiden.
▶Den Brennerkörper keinesfalls bie-
gen.
Erkennen von
defekten Ver-
schleißteilen
1. 2. 3. 4. 5.
1.Isolierteile
-abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
2.Düsenstöcke
-abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-stark mit Schweißspritzern behaftet
3.Spritzerschutz
-abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
4.Kontaktrohre
-ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen
-stark mit Schweißspritzern behaftet
-Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze
5.Gasdüsen
-stark mit Schweißspritzern behaftet
-abgebrannte Außenkanten
-Einkerbungen
16

Wartung bei je-
der Inbetrieb-
nahme
1Absaugdüse demontieren und von
Verunreinigungen befreien
2Gasdüse und die darunter liegen-
den Komponenten von
Schweißspritzern befreien
3Sämtliche Verschleißteile auf
Beschädigungen prüfen und
beschädigte Komponenten austau-
schen
Details zum Montieren der Verschleißteile dem Abschnitt Verschleißteile mon-
tieren ab Seite 18 entnehmen.
Zusätzlich bei jeder Inbetriebnahme, bei wassergekühlten Schweißbrennern:
4sicherstellen, dass alle Kühlmittel-Anschlüsse dicht sind
5sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-Rückfluss gegeben ist
17
DE

Wartung bei je-
dem Austausch
der Draht- /
Korbspule
-Draht-Förderschlauch mit reduzierter Druckluft reinigen
-Empfohlen: Draht-Führungsseele austauschen, vor dem erneuten Einbau der
Draht-Führungsseele die Verschleißteile reinigen
1234
5
1
2
3Verschleißteile montieren
-Details zum Montieren der Verschleißteile dem Abschnitt Verschleißtei-
le montieren ab Seite 18 entnehmen.
Verschleißteile
montieren
4321
1
1
2
18

1
**
0
2
** Gasdüse bis auf Anschlag festziehen
3
1
Absaugdüse aufstecken
4Die Absaugdüse bis zum Anschlag auf-
schieben.
19
DE

Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose,
Fehlerbehebung Kein Schweißstrom
Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuch-
ten, Schutzgas vorhanden
Masseanschluss falsch
Masseanschluss ordnungsgemäß herstellen
Stromkabel im Schweißbrenner unterbrochen
Schweißbrenner austauschen
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Keine Funktion nach Drücken der Brennertaste
Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuch-
ten
FSC (‘Fronius System Connector’ - Zentralanschluss) nicht bis auf
Anschlag eingesteckt
FSC bis auf Anschlag einstecken
Schweißbrenner oder Schweißbrenner-Steuerleitung defekt
Schweißbrenner austauschen
Verbindungs-Schlauchpaket nicht ordnungsgemäß angeschlossen
oder defekt
Verbindungs-Schlauchpaket ordnungsgemäß anschließen
Defektes Verbindungs-Schlauchpaket austauschen
Stromquelle defekt
Service-Dienst verständigen
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Kein Schutzgas
alle anderen Funktionen vorhanden
Gasflasche leer
Gasflasche wechseln
Gas-Druckminderer defekt
Gas-Druckminderer austauschen
Gasschlauch nicht montiert, geknickt oder schadhaft
Gasschlauch montieren, gerade auslegen. Defekten Gasschlauch aus-
tauschen
Schweißbrenner defekt
Schweißbrenner austauschen
Gas-Magnetventil defekt
Service-Dienst verständigen (Gas-Magnetventil austauschen lassen)
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
20
Other manuals for MTG 400i K4
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Scrubber manuals by other brands

Hillyard
Hillyard TRIDENT XM13SC Use and maintenance manual

bokar
bokar XTRACTOR XF-300 Series instruction manual

Hillyard
Hillyard TRIDENT R30SC Service manual

CDA
CDA 3B10 Installation, use and maintenance

Windsor
Windsor Walk Behind Scrubber 10052250 operating instructions

Nautilus
Nautilus HYDRO-FORCE MX500HE operating manual