FUTURO Surface BT60 User manual

2
MAN_version Jan 23_art. 148206
Im oberen und unteren Bereich des Bildschirms finden Sie zwei horizontale Bänder mit einigen Schnellzugriffsymbolen für Systemfunktionen sowie für
die Navigation zwischen Bildschirmen und Menüs:
1. Zurück zum Hauptmenü
2. Zurück zum vorigen Bild
3. Anzeige der Tasterposition und Schnellzugriff auf den Positionierungsbildschirm
4. Bluetooth-Statusanzeige und Schnellzugriff auf den Bluetooth-Verwaltungsbildschirm
5. Schnellzugriff auf die automatische Speicherung im Bildschirm zur Aktivierung/Deaktivierung des Archivs
6. Macht eine Aufnahme des aktuellen Bildschirms und speichert sie als Bilddatei auf einem angeschlossenen USB-Gerät
im Ordner WARP_Screenshots
7. Anzeige des aktuellen Messmodus und Schnellzugriff auf den Bildschirm mit den Messeinstellungen
(R Rauheitsmessmodus, P Profilmessmodus)
8. Zeigt den aktuellen Ladezustand des Akkus an und ermöglicht den Zugriff auf den Systeminfo-Bildschirm.
9. Zeigt die aktuelle Uhrzeit an und ermöglicht den Zugriff auf das Fenster mit den Datums- und Uhrzeiteinstellungen
10. Zeigt den Titel des aktuellen Bildschirms an.
Der zentrale Bereich des Bildschirms stellt den Hauptnutzungsbereich des Instruments dar und kann je nach Ebene, in der Sie sich befinden,
ein aus Symbolen bestehendes Menü oder einen der zahlreichen Verwaltungsbildschirme für Systemfunktionen enthalten.
Abbildung 1. Hauptbild
1 Hauptbild
In der Abbildung ist ein typischer Bildschirm des Instruments zu sehen:
FUTURO Surface BT60 Kurzanleitung

3
2 Vorgehensweise
Folgende Schritte sind durchzuführen:
1. Wählen Sie den geeigneten Taster für die Rauheitsmessung, indem Sie auf das Tasterfeld klicken.
2. Wählen Sie den Parameter, mit dem das Instrument kalibriert werden soll.
3. Geben Sie den Nominalwert des Probestücks ein.
4. Wählen Sie die Anzahl der durchzuführenden Messungen.
5. Führen Sie die einzelnen Messungen durch, indem Sie das Symbol
wählen. Sie haben die Möglichkeit, die zuletzt durchgeführte Messung zu
löschen, nachdem Sie mindestens eine Messung durch Wählen des Symbols durchgeführt haben.
6. Wählen Sie am Ende des Messzyklus das Symbol , um den Kalibriervorgang zu bestätigen und abzuschließen.
Um den Kalibrierungsbildschirm zu aktivieren, wählen Sie das Symbol aus dem Hauptmenü
und wählen Sie dann im Kalibrierungsbildschirm mit dem Symbol den Rauheitsmessmodus.
Abbildung 2. Bildschirm zur Kalibrierung der Rauheitsmessung
2.1 Instrument kalibrieren
2.1.1 Rauheitsmessung

4
1. Wählen Sie den geeigneten Taster für die Profilmessung.
2. Geben Sie den Nominalwert des Rauheitsprobestücks ein.
3. Positionieren Sie den Taster auf dem Rauheitsprobestück und wählen Sie dann das Symbol .
Das Instrument führt die Messung am Probestück durch.
Um den Kalibrierungsbildschirm zu aktivieren, wählen Sie das Symbol
aus dem Hauptmenü und wählen Sie dann im Kalibrierungsbildschirm mit dem Symbol den Profilmessmodus.
Abbildung 3. Bildschirm zur Kalibrierung der Profilmessung, Phase 1
2.1.2 Profilmessung
Die Kalibrierung erfolgt in vier Schritten:
Messung am Rauheitsprobestück

5
Abbildung 4. Bildschirm zur Kalibrierung der Profilmessung, Phase 2
Abbildung 5. Bildschirm zur Kalibrierung der Profilmessung, Phase 3
Messung am Profilmessprobestück: Einfügen der Nominalwerte des Probestücks
Messung am Profilmessprobestück: obere Ebene
1. Geben Sie die Nominalwerte ∆x, ∆z und R des Profilmessprobestücks ein.
2. Führen Sie bei Bedarf die Positionierung der Traverseneinheit entlang der x-Achse durch.
3. Wählen Sie das Symbol .
1. Positionieren Sie den Taster auf dem Profilmessprobestück auf der oberen Ebene.
2. Drehen Sie das Taster-Mikrometer entsprechend der Anzeige auf dem Bildschirm gegen den Uhrzeigersinn, bis die weiße Linie die grüne Linie in der
Mitte der Anzeigeskala überlappt. An diesem Punkt wird der Semaphor grün und Sie können mit dem nächsten Schritt fortfahren.
3. Wählen Sie das Symbol . Das Instrument führt die Messung durch, indem es zum unteren Teil des Probestücks bewegt wird.

6
Messung am Profilmessprobestück: untere Ebene
Messung am Profilmessprobestück: Zylinder
1. Drehen Sie das Taster-Mikrometer entsprechend der Anzeige auf dem Bildschirm im Uhrzeigersinn, bis die weiße Linie die grüne Linie in der Mitte
der Anzeigeskala überlappt. An diesem Punkt wird der Semaphor grün und Sie können mit dem nächsten Schritt fortfahren.
2. Wählen Sie das Symbol .
Das Instrument geht zur Messung der Zone des Probestücks über, die den Zylinder enthält.
Am Ende wird die folgende Bestätigungsmeldung angezeigt:
Abbildung 6. Bildschirm zur Kalibrierung der Profilmessung, Phase 4

7
2.2 Messung durchführen
Überprüfen Sie, ob die Messparameter richtig definiert sind, indem Sie im Hauptmenü den Bildschirm zur relativen Einstellung mit dem Symbol
oder direkt mit dem Schnellfunktionssymbol ( aktivieren, wenn der Profilmessmodus aktiv ist).
Wählen Sie den Messmodus mit den Symbolen und . Das Symbol des aktuell aktiven Modus ist rot dargestellt.
Wenn der Modus „Roughness“ (Rauheitsmessung) ausgewählt ist, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
1. Auswahl des Tastertyps
2. Auswahl des Startpunkts der Messung
3. Auswahl des Oberflächentyps der Messung
4. Auswahl der Messgeschwindigkeit
5. Auswahl des Cut-off, Hintergrundfarbe des Symbols für den aktuell gewählten Wert ist rot
6. Auswahl der Cut-off-Zahl
7. Erweiterte Messoptionen
Alternativ zur manuellen Auswahl der Messparameter können Sie mit dem Symbol
eine automatische Einstellung dieser Parameter durchführen.
Abbildung 7. Messparameter-Einstellungsbildschirm im Rauheitsmessmodus

8
Wenn der Modus „Profilometry“ (Profilmessung) ausgewählt ist, sehen Sie den folgenden Bildschirm:
1. Auswahl des Tastertyps
2. Auswahl des Startpunkts der Messung
3. Auswahl der Messlänge
4. Auswahl der Messgeschwindigkeit
5. Bewegung der horizontalen Traverseneinheit
6. Steuerkonsole für die x- und z-Achsenposition des Instruments
Wenn die Einstellungen angewendet wurden, können Sie den Zentrierungs-Verwaltungsbildschirm aufrufen, um eine
Probemessung und eventuelle Positionierungen der Traverseneinheit durchzuführen, indem Sie das Schnellzugriffsymbol
wählen.
Abbildung 8. Messparameter-Einstellungsbildschirm im Profilmessmodus
1. Anzeigebereich für die Messungsvorschau
2. Grafische Anzeige der Position der Tastspitze
3. Positionierung der Traverseneinheit
4. Automatische Tasterzentrierung
5. Probemessung
6. Positionierung am Startmesspunkt
7. Numerische Anzeigen der Positionen von Tastspitze-
und Traverseneinheit
Am Ende der Operationen wird die Messung durch Drücken der Taste gestartet.
Abbildung 9. Positionierungsbildschirm

9
2.3 Messergebnisse analysieren
2.3.1 Rauheitsmessung
1. Anzeigebereich der Parameterliste
2. Auswahl des Ansichtsmodus „Parameter“
3. Auswahl des Ansichtsmodus „Profil“
4. Auswahl des Ansichtsmodus „Dominante Welligkeit“
5. Aktivierung der Symbolliste zur Verwaltung erfasster Daten
Der aktuell aktive Ansichtsmodus wird durch Symbol mit roter Hintergrundfarbe angezeigt. Durch Klicken auf einen Parameter öffnet sich ein kleiner
Popup-Bildschirm mit einer kurzen Beschreibung des Parameter-Berechnungsstandards in Grafik- und Textform.
Abbildung 10. Ergebnisbildschirm der Rauheitsmessung im Parameter-Ansichtsmodus
Der Ergebnisbildschirm der Rauheitsmessung wird automatisch am Ende jeder Messung
oder nach dem Laden einer Messung aus dem Archiv oder der Datenbank angezeigt.
Wenn die Ergebnisse bereits in den Speicher geladen wurden und Sie sich auf einem
anderen Bildschirm befinden, können Sie jederzeit zu den Messergebnissen zurückkehren, indem Sie die Taste drücken.

10
1. Graph-Ansichtsbereich
2. Traganteil-Ansichtsbereich
3. Dichtekurve-Ansichtsbereich
4. Profilparameter-Ansichtsbereich
1. Graph-Ansichtsbereich
2. Parameter-Ansichtsbereich
Abbildung 11. Ergebnisbildschirm der Rauheitsmessung im Graph-Ansichtsmodus
Abbildung 12. Bildschirm mit Details zur dominanten Welligkeit
Wenn Sie einen der Profil-Ansichtsmodi wählen, sieht der Bildschirm wie folgt aus:
Wenn Sie den Detail-Anzeigemodus für die dominante Welligkeit wählen, sieht der
Bildschirm wie folgt aus:

11
2.3.2 Profilmessung
Der Ergebnisbildschirm der Profilmessungen wird automatisch am Ende jeder Messung oder
nach dem Laden einer Messung aus dem Archiv oder der Datenbank angezeigt.
Wenn die Ergebnisse einer Messung bereits in den Speicher geladen wurden und Sie sich auf einem
anderen Bildschirm befinden, können Sie jederzeit zum Messergebnisbildschirm zurückkehren, indem Sie die Taste drücken.
1. Profil-Ansichtsbereich
2. Auswahl des Profil-Scrolling-Modus durch Ziehen
3. Auswahl des Profil-Zoom-Modus
4. Auswahl des Profil-Übersichtsmodus
5. Löschen einer ausgewählten Entität
6. Aktivierung einer zusätzlichen Symbolliste zur Verwaltung der Operationen Rückgängig und Wiederherstellen
7. Aktivierung einer zusätzlichen Symbolliste zur Verwaltung der Operationen Speichern, Exportieren und Drucken
8. Aktivierung einer zusätzlichen Symbolliste zum Einfügen verschiedener Messelemente des Typs Punkt im Profil
9. Aktivierung einer zusätzlichen Symbolliste zum Einfügen verschiedener Messelemente des Typs Linie im Profil
10. Aktivierung einer zusätzlichen Symbolliste zum Einfügen verschiedener Messelemente des Typs Bogen im Profil
11. Aktivierung einer zusätzlichen Symbolliste zum Einfügen verschiedener Messelemente des Typs Dimension im Profil
12. Aktivierung einer zusätzlichen Symbolliste zur Verwaltung einiger Zusatzfunktionen
Folgende Operationen können an einem einzelnen Messelement durchgeführt werden:
1. Einfügung: Klicken Sie am Profil auf den Punkt, an dem das Messelement eingefügt werden soll.
2. Auswahl: Klicken Sie auf einen Punkt des Bereiches, der dem auszuwählenden Messelement angehört.
Daraufhin werden die entsprechenden Änderungspunkte angezeigt.
Sind am ausgewählten Punkt zwei oder mehr sich überlappende Messelemente vorhanden,
wird eine Liste mit allen an diesem Punkt vorhandenen Messelementen angezeigt.
Klicken Sie auf die gewünschte Messelement, um sie auszuwählen.
3. Verschieben der Änderungspunkte: Klicken Sie auf einen Messelement-Änderungspunkt
und ziehen Sie ihn dann in die gewünschte Richtung.
Abbildung 13. Ergebnisbildschirm der Profilmessung

12
Um die durch die Messung erfassten Daten zu speichern, wählen Sie auf dem Ergebnisbildschirm der Profil- oder Rauheitsmessung das Symbol .
Die zusätzliche Symbolliste für zur Verwaltung der Operationen Speichern, Exportieren und Drucken wird angezeigt.
In dieser Liste gibt es zwei Symbole zur Datenspeicherung:
Um die bei der Messung erfassten Daten zu exportieren, wählen Sie auf dem Ergebnisbildschirm der Profil- oder Rauheitsmessung das Symbol .
Die zusätzliche Symbolliste zur Verwaltung der Operationen Speichern, Exportieren und Drucken wird angezeigt. Je nachdem,
ob Sie sich auf dem Ergebnisbildschirm der Rauheits- oder Profilmessung befinden, gibt es innerhalb dieser Liste zwei verschiedene Optionen:
1. ermöglicht das Speichern der Messdaten im Archiv. Die Bildschirmtastatur wird angezeigt, in der automatisch ein
Dateiname mit fortlaufender Nummer vorgeschlagen wird. Es ist jedoch möglich, einen Dateinamen nach eigener Wahl einzugeben.
Wenn Sie auf das Bestätigungssymbol klicken, wird die Messungsdatei in das Archiv eingefügt.
2. ermöglicht das Speichern der Messdaten in der Datenbank. Anders als beim Archiv müssen die Messparameter,
durch die die Daten erfasst wurden, den in einem Code definierten Messparametern entsprechen, die wiederum zuvor in der
Datenbank erstellt und aktiviert worden sein müssen. Wenn die Parameter nicht übereinstimmen, wird ein Hinweis angezeigt
und die erfassten Daten werden der Datenbank nicht hinzugefügt. Auch in diesem Fall ist es möglich, den vorgeschlagenen
Dateinamen beizubehalten oder einen Namen nach eigener Wahl einzugeben.
1. Rauheitsmessung: CSV-Datenexport (kommagetrennte Werte),
kompatibel mit jeder Art von Tabellenkalkulationssoftware.
Es werden nur die gemessenen Parameterdaten exportiert.
2. Profilmessung: DXF-Datenexport, kompatibel mit jeder allgemeinen CAD-Software.
Es wird nur das Profilobjekt ohne alle anderen Entitäten exportiert.
2.4 Messdaten speichern/exportieren

13
Um die bei der Messung erfassten Daten zu drucken, wählen Sie auf
dem Ergebnisbildschirm der Profil- oder Rauheitsmessung das Symbol .
Die zusätzliche Symbolliste zur Verwaltung der Operationen Speichern,
Exportieren und Drucken wird angezeigt. Wählen Sie in dieser Liste das Symbol :
Wenn Sie sich auf dem Ergebnisbildschirm der Rauheitsmessung befinden, sieht der zugehörige Einstellungsbildschirm wie folgt aus:
Die durchzuführenden Operationen sind folgende:
2.5 Messdaten drucken
Abbildung 14. Einstellungsbildschirm für Druckoptionen – Rauheitsmessung
1. Drucker, an den die Daten gesendet werden. Die Auswahl des Druckers
muss zuvor vom Hauptmenü aus erfolgen. Rufen Sie dabei über das Symbol den
entsprechenden Einstellungsbildschirm auf.
2. Auswahl der zu druckenden Datentypen. Sie können auch mehrere Elemente gleichzeitig auswählen.
Aktuell aktive Elemente sind durch ein Symbol mit roter Hintergrundfarbe gekennzeichnet.
3. Auswahl des Druckmodus. Das aktuell aktive Element ist durch ein Symbol mit roter Hintergrundfarbe gekennzeichnet.
4. Einfügen der Druckkopfzeilen-Daten.

14
Wenn Sie sich auf dem Ergebnisbildschirm der Profilmessung befinden, sieht der zugehörige Einstellungsbildschirm wie folgt aus:
Abbildung 15. Einstellungsbildschirm für Druckoptionen – Profilmessung
Die durchzuführenden Operationen sind folgende:
Um den Druckprozess zu starten, wählen Sie schließlich das Symbol ,
oder brechen Sie die Operation ab und kehren Sie über das Symbol zum Ergebnisansichtsbildschirm zurück.
1. Drucker, an den die Daten gesendet werden. Die Auswahl des Druckers
muss zuvor vom Hauptmenü aus erfolgen. Rufen Sie dabei über das Symbol den
entsprechenden Einstellungsbildschirm auf.
2. Einfügen der Druckkopfzeilen-Daten.

15
Um die zuvor gespeicherten Messdaten aus dem Archiv zu laden, wählen Sie im Hauptmenü das Symbol .
Wählen Sie den Archivanzeigemodus über die Symbole und .
Das Symbol für den aktuell aktiven Modus wird automatisch mit roter Hintergrundfarbe angezeigt.
Wenn der Modus „Recent“ (Kürzlich) ausgewählt ist, erscheint der folgende Bildschirm:
2.6 Messergebnisse aus dem Archiv laden
Abbildung 16. Verwaltungsbildschirm für kürzlich erfolgte Messungen
1. Liste der kürzlich erfolgten Messungen. Um eine Messung zu laden, klicken Sie auf diese und wählen Sie das Symbol ,
oder doppelklicken Sie alternativ direkt auf die gewünschte Messung.
Die Liste der kürzlich erfolgten Messungen kann maximal sechs Messungen enthalten. Jedes Mal wenn die zuvor gespeicherten oder soeben
erfassten Messdaten geladen werden, rücken diese Daten an die oberste Stelle der Liste und die nachfolgenden Elemente jeweils um eine
Position nach unten. Auf diese Weise wird das bisherige letzte Element aus der Liste entfernt. Wenn es zuvor nicht gespeichert wurde,
wird es dabei auch physisch aus dem Archiv gelöscht.

16
Wenn der Modus „Memo“ (Gespeicherte Messdaten) ausgewählt ist, erscheint der folgende Bildschirm:
Abbildung 16. Bildschirm der gespeicherten Messdaten
1. Liste der gespeicherten Messdaten. Um eine Messung zu laden, klicken Sie auf diese und wählen Sie das Symbol ,
oder doppelklicken Sie alternativ direkt auf die gewünschte Messung. Da im Archiv sehr viele Messungen gespeichert sein können,
werden diese in Gruppen von jeweils 6 Messungen angezeigt.
2. Löschen einer gewählten Messung
3. Löschen aller Messungen im Archiv
4. Navigation zwischen den gespeicherten Messdatengruppen
5. Aktuelle Gruppe/Gesamtanzahl der Gruppen

17
Um die zuvor gespeicherten Messdaten aus der Datenbank zu laden, wählen Sie im Hauptmenü das Symbol .
Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
2.7 Messergebnisse aus der Datenbank laden
Abbildung 17. Verwaltungsbildschirm für Codes
1. Codes-Liste. Um den Inhalt eines Codes anzuzeigen, klicken Sie auf den gewünschten Code und dann auf das Symbol ,
oder doppelklicken Sie alternativ direkt auf den gewünschten Code.
2. Navigation zwischen den Codegruppen. Auf jedem Bildschirm können bis zu 6 Codes gleichzeitig angezeigt werden.
3. Erstellen eines neuen Codes. Die Parameter des neuen Codes enthalten u.a. die aktuellen Messeinstellungen sowie die Messeinstellungen
der Auswahl der angezeigten Parameter und alle zugehörigen Toleranzen.
4. Ändern eines Codes. Es ist möglich, den Namen und die Beschreibung des Codes zu ändern.
5. Aktivieren des aktuell ausgewählten Codes. Bei jeder Änderung eines Codes wird durch eine Meldung darauf hingewiesen, dass alle
Messparameter gemäß den Codemerkmalen neu definiert werden. Es ist jedoch möglich, die Operation abzubrechen. Daten der
durchgeführten oder aus dem Archiv geladenen Messungen, deren Parameter mit denen des aktiven Codes konsistent sind, können
anschließend in der Datenbank gespeichert werden.
6. Löschen des aktuell ausgewählten Codes.

18
Wenn der Code ausgewählt und geöffnet ist, haben Sie Zugriff auf den folgenden Bildschirm:
Abbildung 18. Verwaltungsbildschirm für codierte Messungen
1. Liste der Messungen. Um eine Messung zu laden, klicken Sie auf die gewünschte Messung und dann auf das Symbol ,
oder doppelklicken Sie alternativ auf die gewünschte Messung.
2. Navigation zwischen den Messungsgruppen. Auf jedem Bildschirm können bis zu 12 Messungen gleichzeitig angezeigt werden.
3. Löschen der aktuell ausgewählten Messung
4. Löschen aller Messungen des Codes
MAN_version Jan 23_art. 148206

19
MAN_version Jan 23_art. 148206
There are two horizontal bands in the upper and lower area of the screen, in those areas we find
some quick access icons to some system functions plus others dedicated to the navigation
between screens and between menus:
1 Back to main menu.
2. Back to the previous screen.
3. Pickup position indicator and quick access to the positioning screen.
4. Bluetooth status indicator and quick access to the bluetooth management screen.
5. Quick access to the automatic saving in the archive enable/disable screen.
6. Performs the capture of the current screen and saves it as image file on a connected usb
device in WARP_Screenshots folder.
7. Current measure mode Indicator and quick access to the measurement settings screen.
(R roughness mode, P profilometry mode)
8. Indicates the current battery charge status and gives access to the system info screen.
9. Indicates current time and gives access to the date and time settings window.
10. Displays current screen title.
The central area of the screen represents the main area of use of the instrument and can contains,
according to the level in which we are, a menu composed by icons or one of the many system
functions management screens.
Figure 1. Main screen.
1 Main Screen
In figure you can see a typical instrument screen:
FUTURO Surface BT60 Quick Start Guide

20
2 How to...
The steps to be performed are the following:
1. Select the suitable pickup for roughness measurement by clicking on the pickup box.
2. Select the parameter on which calibrate the instrument.
3. Enter the nominal value of the specimen.
4. Select the number of measures to be performed.
5. Perform each single measure by selecting the icon .
It is possible to delete the last performed
measure after having performed
at least one measure by selecting the icon .
6. At the end of the measurement cycle, to confirm and conclude the calibration operation select the icon .
To activate the calibration screen select the icon from main menu,
then from inside the calibration screen select roughness mode with the icon .
Figure 2. Roughness calibration screen.
2.1 Calibrate the instrument
2.1.1 Roughness
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: