
Bedienungsanleitung für LED-Frontlicht »Silicone Easy«
Art. Nr.: 070-50216/070-50219
Hinweise für das Auaden Ihres
Frontlichts
u Laden Sie das Batteriefrontlicht vor
Inbetriebnahme bzw. nach längerer Nicht-
nutzung komplett auf
u Öffnen Sie die Verschlusskappe des USB-
Anschlusses. Stecken Sie den USB-Stecker
in die Buchse und verbinden Sie sie ent-
weder mit dem Adapter und der Steckdose
oder Ihrem Computer. Die Batteriestandsan-
zeige muss sich von rot nach grün ändern.
Dann ist der Akku vollständig aufgeladen.
u Ladedauer: 2,5 Stunden
u Leuchtdauer:
25 LUX = 2 Stunden Leuchtzeit
15 LUX = 2,5 Stunden Leuchtzeit
u Entfernen Sie das USB-Kabel und schließen
Sie USB-Verschlusskappe.
ACHTUNG:
u Wir empfehlen Ihnen, das Frontlicht unbe-
dingt aufzuladen, sobald die Akkureststrom-
anzeige rot aueuchtet
u Schalten Sie das Licht während des Lade-
vorgangs NICHT ein.
u Laden Sie das Batterielicht NICHT länger als
15 Stunden.
D
Technische Daten und Hinweise
u Mit einer Hochleistungs-LED
u Zwei Lichtstärken einstellbar: 25 LUX/15 LUX
u Geprüft und zugelassen nach StVZO
u Mit auadbarem Li-Polymer-Akku (550mAh)
u Inkl. Ladekabel, Auadezeit: ca. 2,5 Std.
u Mit AN/LOW/HIGH/AUS-Knopf
u Mit Akku-Rest-Anzeige. Dieses auadbare
Frontlicht entspricht der StVZO und erfüllt die
erforderlichen Licht-Werte, bis die Akku-Rest-
anzeige rot aueuchtet.
Sicherheits-
vorkehrungen:
u Schauen Sie niemals direkt in die
leuchtende LED-Lampe.
u Halten Sie dieses Produkt von
Hitze und Feuchtigkeit fern.
Montage:
u Befestigen Sie die Halterung an der Lenkstange und ziehen
Sie die Befestigungslasche sorgfältig fest.
u Entsprechend der StVZO muss die Beleuchtung ordnungsge-
mäß befestigt und ständig betriebsbereit sein. Außerdem darf
die Beleuchtung durch nichts abgedeckt werden.
u Entfernen Sie das Batterielicht, indem Sie die Befestigungs-
lasche öffnen.
u Das Batteriefrontlicht muss so eingestellt sein, dass
das Zentrum des Lichtkegels
sich bei einer Entfernung von
5 Meter zur Wand auf halber
Höhe wie der Scheinwerfer
bendet – oder tiefer.
u Leuchtet der Batteriestandsanzeiger auf, müssen die Akkus
so schnell wie möglich aufgeladen werden.
Batterien gehören nicht
in den Hausmüll. Als
Verbraucher sind Sie
gesetzlich verpichtet,
gebrauchte Batterien
zurückzugeben.
Akku-Rest-Anzeige Schalter
070-50216_Silicone_easy_SFL-551.indd 1 11.12.17 11:27