FUXTEC FX-SG3800 User manual

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
2

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
3
Inhalt
Verwendete Symbole................................ 3
Symbole am Stromerzeuger .....................3
Zu Ihrer Sicherheit ....................................4
Auf einen Blick ..........................................9
Technische Daten................................... 11
Vor der Inbetriebnahme .......................... 13
Betrieb .................................................... 14
Wartung und Pflege ................................ 17
Fehlersuche ............................................ 19
-Konformität...................................... 20
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Ge-
fahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises dro-
hen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole am Stromerzeuger
Warnung!
Heiße Oberfläche!
Stellungen
Chokehebel (gelb)
Ölstandskontrolle
nicht vergessen:
Start des Motors mit zu
niedrigem Ölstand nicht
möglich!
Erdungsanschluss
Stromerzeuger muss
während des Betriebes
geerdet sein!
Vor dem Gebrauch des
Stromerzeugers diese
Bedienungsanleitung
sorgfältig durchlesen!
Insbesondere die
Sicherheitshinweise
befolgen!
Warnung!
Stromerzeuger niemals
in geschlossenen Räu-
men betreiben!
Explosions- und
Brandgefahr!
Nicht bei laufendem
Motor Tanken!
Achtung!
Heiße Oberflächen;
Nicht berühren!

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
4
Zu Ihrer Sicherheit
Benutzer
◼Der Stromerzeuger ist nicht dafür vorgese-
hen, von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und/oder mangelndem Wissen benutzt zu
werden.
◼Niemals Kindern oder mit nachfolgenden
Anweisungen nicht vertrauten Personen
erlauben den Stromerzeuger zu nutzen.
◼Stellen Sie sicher, dass Kinder und unbe-
fugte Personen nicht mit dem Stromerzeu-
ger in Berührungkommen.
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Der Stromerzeuger ist ausschließlich be-
stimmt:
−Zum Erzeugen von Strom in den unter
“Technische Daten“ angegebenen Span-
nungsbereichen.
−Zur Verwendung entsprechend den in die-
ser Bedienungsanleitung gegebenen Be-
schreibungen und Sicherheitshinweisen.
◼Für aus Fehlanwendung resultierende
Schäden oder Verletzungen haftet der Be-
nutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen ausschließlich die für diese
Stromerzeuger ausgewiesenen Ersatz-
und Zubehörteile verwendet werden.
◼Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist speziell die Beachtung al-
ler Sicherheitshinweise und Betriebshin-
weise in der Bedienungsanleitung. Perso-
nen, die den Stromerzeuger bedienen und
warten, müssen mit ihm vertraut sein und
alle möglichen Gefahren kennen und be-
achten.
◼Darüber hinaus sind die geltenden Unfall-
Verhütungsvorschriften genauestens ein-
zuhalten.
◼Die allgemeinen arbeitsmedizinischen und
sicherheitstechnischen Regeln müssen
strikt beachtet werden. Der Stromerzeuger
ist nur für den Einsatz in offenen gut belüf-
teten Bereichen bestimmt.
◼Jeder andere Gebrauch ist nicht bestim-
mungsgemäß.
◼Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch hat
den Verfall der Garantie und die Ableh-
nung jeglicher Verantwortung seitens des
Herstellers zur Folge.
◼Der Benutzer haftet für alle Schäden an
Dritten und deren Eigentum.
◼Betreiben Sie das Gerät nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und ausgelie-
ferten technischen Zustand.
◼Eigenmächtige Veränderungen an dem
Gerät schließen eine Haftung des Herstel-
lers für daraus resultierende Schäden aus
und führen zum Erlöschen der Garantie.
Achtung!
Maximaler Lärmpegel
97 dB!
Stellungen Kraftstoff-
absperrhahn
Nicht im Haus nutzen!
Nicht in der Garagenutzen!
Nicht in der Nähe offener Fenster nutzen!
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Stromerzeugers lesen
und danach handeln:
−die vorliegende Bedienungsanleitung,
−die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zum Arbeitsschutz und
zur Unfallverhütung.

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
5
Allgemeine Sicherheitshin-
weise
◼Lassen Sie den Motor des Stromerzeu-
gers niemals in geschlossenen Räumen
oder Gebäuden laufen. Die Abgase ent-
halten gefährliches Kohlenmonoxid.
Für den Betrieb in gut belüfteten Räu-
men müssen zusätzliche Maßnahmen
zum Schutz vor Feuer und Explosionen
getroffen werden –z. B. Bereitstellen von
geeigneten Feuerlöschern.
◼Betreiben Sie den Stromerzeuger nur in
dem in dieser Bedienungsanleitung ange-
gebenen Temperaturbereich.
◼Lassen Sie alle Wartungsarbeiten am
Stromerzeuger, mit Ausnahme der in die-
ser Betriebsanleitung aufgeführten Arbei-
ten, von autorisiertem und qualifiziertem
Wartungspersonal ausführen.
◼Schalten Sie den Stromerzeuger vor allen
Montage- und Einstell- und Wartungsar-
beiten grundsätzlich aus.
◼Beachten Sie, nicht ordnungsgemäße
Wartung, die Verwendung von nicht kon-
formen Ersatzteilen oder das Entfernen
bzw. die Modifikation der Sicherheitsein-
richtungen können zu Schäden am Gerät
und schwersten Verletzungen führen.
◼Achten Sie darauf, dass der Stromerzeu-
ger auf keinen Fall in die Hände vonunbe-
fugten Personen und Kindern gelangt!
◼Achten Sie darauf, dass nationale Vor-
schriften den Einsatz des Stromerzeugers
beschränken können.
◼Überprüfen Sie den Stromerzeuger vor je-
dem Gebrauch auf signifikante Schäden
und Defekte.
◼Lassen Sie sich, vor Gebrauch des Strom-
erzeugers gegebenenfalls von Ihrem
Fachhändler einweisen.
◼Verwenden Sie nur die vom Hersteller vor-
gegebenen Ersatzteile und Schutzvorrich-
tungen. Der Gebrauch anderer Ersatzteile
und anderen Zubehörs führt zum Verlust
des Garantieanspruchs und bedeutet im-
mer erhöhte Verletzungsgefahr für den
Nutzer.
◼Halten Sie den Stromerzeuger immer in
einem guten technischen Betriebszustand.
◼Betreiben Sie den Stromerzeuger nicht in
feuchter Umgebung. Schützen Sie die
elektrischen und elektronischen Kompo-
nenten vor Feuchtigkeitseinwirkung.
Elektrische Sicherheit
◼Stellen Sie sicher, dass angeschlossene
elektrische Geräte einschließlich Stromka-
bel und Steckerverbindungen sich in ei-
nem technisch einwandfreien Zustand be-
finden.
◼Stellen Sie sicher, dass bei der Verwen-
dung von Verlängerungskabeln oder mo-
bilen Verteilernetzen folgende Gesamtka-
bellänge nicht überschritten wird:
−60 Meter bei einem Leitungsquerschnitt
von 1,5 mm2
−100 Meter bei einem Leitungsquer-
schnitt von 2,5 mm2
◼Beachten Sie, dass die Generatoren
der Stromerzeugeraggregate unter den
angegebenen Betriebsbedingungen
nur bis zu ihrer Nennleistung belastet
werden können!
◼Die Generatorbelastung muss einge-
schränkt werden, wenn die Motor- und
Generatorkühlung bedingt durch folgende
Faktoren eingeschränkt ist:
−Betrieb in engen Räumen
−Über- /Unterschreiten des Temperatur-
einsatzbereiches
−Überschreiten der max. Einsatzhöhe
−Überschreiten des max. Feuchtigkeits-
bereiches
◼Schießen Sie den Stromerzeuger auf
keinen Fall selbst am Hausnetz an.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können einen Brand auslösen und/o-
der schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
6
◼Verletzungsgefahr durch elektrische
Spannung!
Lassen Sie Installations-, Reparatur- und
Wartungsarbeiten an Motor, Generator so-
wie elektrischen und elektronischen Kom-
ponenten des Stromerzeugers ausschließ-
lich von dafür ausgebildetem und autori-
siertem Fachpersonal ausführen.
Erstickungsgefahr durch Kohlen-
monoxyd!
◼Betreiben Sie den Stromerzeuger nicht
in geschlossenen Räumen. Motorab-
gase sind hochgradig giftig. Das Einat-
men von geruchlosem Kohlenmonoxid
kann zum Tode führen!
◼Beim Betrieb in gut ventilierten Räu-
men müssen zusätzliche Maßnahmen
zum Schutz vor Feuer und Explosionen
getroffen werden!
Explosions- und Brandgefahr!
Benzindämpfe sind explosiv und Benzin ist
hochgradig entflammbar.
◼Füllen Sie Kraftstoff ein, bevor Sie den
Motor starten. Halten Sie den Tank bei
laufendem oder bei noch heißem Motor
geschlossen.
◼Während des Betriebs auf keinen Fall
Nachtanken.
◼Füllen Sie Kraftstoff nur auf, wenn derMo-
tor abgeschaltet und abgekühlt ist. Ver-
meiden Sie offenes Feuer, Funkenbildung
und rauchen Sie nicht. Betanken Sie das
Gerät nur im Freien.
◼Starten Sie den Motor nicht, wenn Kraft-
stoff übergelaufen ist. Entfernen Sie den
Stromerzeuger von einer kraftstoffver-
schmutzten Fläche. Warten Sie, bis sich
die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
◼Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
folgende Teile von austretendem Öl oder
Kraftstoff frei:
−Motor,
−Auspuff,
−Benzintank.
Arbeitsplatzsicherheit
◼Halten Sie den Standplatz des Stromer-
zeugers sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Örtlichkeiten
können zu Unfällen führen.
◼Nehmen Sie den Stromerzeuger nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung in
Betrieb. Das gilt insbesondere für Örtlich-
keiten in denen sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäubebefinden.
◼Halten Sie Kinder und andere unbe-
fugte Personen während der Benut-
zung vom Betriebsort fern.
Sicherheit von Personen
◼Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit dem Strom-
erzeugeraggregat.
◼Nehmen Sie keinen Stromerzeuger in
Betrieb, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim An-
schluss und der Inbetriebnahme des
Stromerzeugers kann zu schwerwiegen-
den Verletzungen führen.
◼Tragen Sie bei der Inbetriebnahme und
bei Wartungs-und Instandsetzungsar-
beiten den Umständen angepasst
Schutzhandschuhe und ggf. eine
Schutzbrille. Das Wahrnehmen entspre-
chender persönlicher Schutzmaßnahmen
verringert das Risiko von Verletzungen.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des
Stromerzeugers bleibt immer ein Restrisiko,
das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus
der Art und Konstruktion des Stromerzeugers
können folgende potentiellen Gefährdungen
abgeleitet werden:
−Kontakt mit elektrischen Anschlüssen und
Komponenten des Stromerzeugers
(elektrischer Schlag),
−Unvorhergesehene, plötzliche Defekte an
beweglichen Teilen des Stromerzeugers,

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
7
−Schädigung des Gehöres, wenn kein vor-
geschriebener Gehörschutz bei Dauerbe-
trieb getragen wird,
−Einatmen von Abgasen des Verbren-
nungsmotors,
−Hautkontakt mit Benzin.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
◼Schalten Sie unter folgenden Bedin-
gungen den Stromerzeuger ab:
−Vor dem Auffüllen von Kraftstoff (Bau-
teile dann erst abkühlen lassen),
−wenn er über einen längerenZeitraum
unbeaufsichtigt gelassen wird,
−vor der Überprüfung, Reinigung oder
sonstigen Arbeiten am Stromerzeuger,
−wenn das Aggregat beginnt, übermäßig
stark zu vibrieren.
◼Vergewissern Sie sich während des Be-
triebs, dass sich keine Personen (ins-
besondere Kinder) oder Tiere im Be-
triebsbereich aufhalten.
◼Verwenden Sie das Stromerzeugerag-
gregat nur unter trockenen Bedingun-
gen. Halten Sie das Aggregat von Re-
gen und Nässe fern.
◼Lassen Sie bei längeren Arbeitsun-
terbrechungen den Stromerzeuger
nicht unbeaufsichtigt und stellen
Sie das Aggregat nach dem Betrieb
an einem gesicherten für unbefugte
Personen nicht zugänglichen Ort
ab.
◼Schalten Sie den Stromerzeuger beim
Transport zu anderen Betriebsorten im-
mer ab.
◼Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen bei Benutzung des Stromer-
zeugers montiert sind.
◼Nehmen Sie auf keinen Fall einen un-
vollständig montierten oder ein mit
nicht zulässigen Modifikationen verse-
henen Stromerzeuger in Betrieb.
◼Betreiben Sie den Stromerzeuger nur in
dem vom Hersteller vorgeschriebenen
und ausgelieferten technischen Zu-
stand.
Eigenmächtige Veränderungen am Strom-
erzeuger schließen eine Haftung des Her-
stellers für daraus resultierende Schäden
aus.
◼Verwenden Sie nur Original- oder vom
Hersteller zugelassene Ersatzteile. Be-
achten Sie beim Austausch die mitgeliefer-
ten Einbauhinweise.
◼Lassen Sie Reparaturen ausschließlich
von einer qualifizierten und autorisier-
ten Fachkraft oder einer Fachwerkstatt
durchführen.
◼Treffen Sie vor der Inbetriebnahme fol-
gende Maßnahmen:
−Führen Sie eine Sichtkontrolle auf
Schäden durch.
−Prüfen Sie den Stromerzeuger auf lose
Teile und treffen Sie gegebenenfalls
Abhilfe indem Sie die Teile wieder ord-
nungsgemäß montieren.
−Lassen Sie beschädigte Teile ersetzen
oder reparieren. Achten Sie dabei auf
die richtige Spezifikation der Ersatz-
teile.
◼Bevor Sie den Stromerzeuger in Be-
trieb nehmen, machen Sie sich einge-
hend mit seiner Bedienung vertraut
und lassen Sie sich gegebenenfalls
von einer Fachkraft einweisen.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A-bewerteten Geräuschpegel
sowie die Schwingungsgesamtwerte der Ta-
belle „Technische Daten“ entnehmen.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch- und Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messen.
Bei ungenügender Wartung des Stromerzeu-
gers, kann der Schwingungspegel im Betrieb
abweichen.

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
8
Das kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) muss
Gehörschutz getragen werden.
Informationen zur Lärmentwicklung
VORSICHT!
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissi-
onswert während der Benutzung des Strom-
abnehmers kann von dem in der Bedie-
nungsanleitung bzw. vom Hersteller angege-
benen abweichen. Das kann von folgenden
Einflussfaktoren verursacht werden, die vor
jedem bzw. während des Gebrauches be-
achtet werden sollen:
−Wird der Stromerzeuger bestimmungs-
gemäß verwendet.
−Ist die Vorgehensweise bei der Inbe-
triebnahme und während des Betriebes
ordnungsgemäß.
−Ist der Gebrauchszustand des Stromer-
zeugers und seiner funktionalen Kom-
ponenten ordnungsgemäß.
−Sind alle Sicherheitseinrichtungen in be-
triebssicherem Zustand.
HINWEIS
Es können nationale Vorschriften (Umwelt;
Arbeitsschutz) vorhanden sein, die eine Be-
nutzung des Stromerzeugers einschränken
können.
Eine Lärmbelastung durch dieses Gerät ist
nicht vermeidbar.
◼Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte Zeiten
und Bereiche.
◼Tragen Sie zu ihrem persönlichen Schutz
geeigneten Gehörschutz.
◼Veranlassen Sie in der Nähe befindliche
oder im Emissionsbereich arbeitende Per-
sonen Gehörschutz zu tragen.


Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
8
Auf einen Blick
1
Handgriff mit Seilzug
7
Display
2
Luftfiltergehäuse
8
400 V-Steckdose
3
Minuspol Ladekabelanschluss
9
Tankdeckel
4
DC-Reset-Taste
10
230 V-Steckdose
5
Pluspol Ladekabelanschluss
11
AC-Sicherungsschalter
6
Schlüsselschalter Elektrostart
(nur bei FX-SG7500B)
12
Erdungsanschluss

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
9
13
Gestell
18
Kraftstoffabsperrhahn
14
Kraftstofftank
19
Öleinfüllverschluss
15
Kurzanleitung Start/Stopp
20
Elektrostarter (nur bei FX-SG7500B)
16
Starterbatterie (nur bei FX-SG7500B)
21
Motorseite
17
Generatorseite

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
10
22
Chokehebel
25
Dämpfungselement
23
Vergaser
26
Öleinfüllverschluss
24
Ölfilterbecher mit Filter
Technische Daten
Benennung
Einheit
Typ/Wert
Stromerzeuger-Modell
FX-SG
3800
FX-SG
7500/7500A/7500B
Motortyp
4-Takt OHC; luftgekühlter 1-Zylindermotor
Hubraum
cm3
208
420
Motoröl
FUXTEC SAE 30
Ausgangsleistung maximal
kW/min-1
4.7/3600
9.2/3600
Zündungssystem
–
Transistorzündung ohne Kontakt

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
11
Batterie (optional)
Modell
Spannung / max. Ladestrom
Bemerkung
FX-SG7500B
12 VDC / 8.3 A
wartungsfreie Batterie verwenden
Anlasssystem
–
manuell / elektrisch bei FX-SG7500B
Kraftstoff
Super Benzin
95 Oktan
Fassungsvermögen
Kraftstofftank
l
13
28
Zündkerze
Transistorzündung ohne Kontakt
Kraftstoffverbrauch
kg/h
1.77
3.33
Fassungsvermögen Motoröl
l
0.6
1.1
Gemessener Schalldruckpegel
dB(A)
73
74
Gemessener
Schallleistungspegel
dB(A)
95
96
Motordaten
Garantierter Schallleistungspegel
dB(A)
96
97
Unsicherheit
(K)
1.5
1.5
maximale Einsatzhöhe
m
1500
Temperatureinsatzbereich
°C
min. / max.: -5 / +40
Feuchtigkeit
90% / bei 25°C
Generatordaten
Nennfrequenz
Hz
50
Nennspannung
V
230 / 400
Nennleistung
kW
2,8
6,0
Generatoraggregat
Länge
mm
635
740
Breite
mm
455
555
Höhe
mm
525
620
Trockengewicht
kg
53/55
89/91
87/90
94/97
Aufladen
keine Selbstaufladung
Batteriespannung (Gleichspannung)
VDC
12
Batterie max. Ladestrom
(Gleichstrom)
A
8.3

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
12
Vor der Inbetriebnahme
Stromerzeuger auf Vollständigkeit der Lieferung
und Transportschäden kontrollieren.
HINWEIS
Schäden am Stromerzeuger oder defekte
bzw. fehlende Teile umgehend beim Liefe-
ranten bzw. Hersteller anmahnen!
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
−Stromerzeugeraggregat
−Bedienungsanleitung
Kontrollarbeiten
WARNUNG!
Stromerzeuger vor allen Arbeiten an Kompo-
nenten gesichert auf einer ebenen festen
Fläche abstellen und gegen unbefugtes Ein-
schalten sichern.
VORSICHT!
Nehmen Sie den Stromerzeuger erst inBe-
trieb, nachdem Sie alle erforderlichen Mon-
tage- Einstell- und Kontrollarbeitenam
Stromerzeuger vorgenommen haben.
Motorölstand kontrollieren
◼Schrauben Sie den Öleinfüllverschluss zu-
sammen mit dem Ölmessstab aus dem
Einfüllstutzen und ziehen Sie ihn heraus.
Reinigen Sie den Ölmessstab mit einem
sauberen Lappen.
◼Stecken Sie den Messstab in den Ölein-
füllstutzen ohne ihn einzuschrauben.
◼Liegt der Ölstand unter der unteren Grenz-
marke, füllen Sie das empfohlene Öl bis
zur oberen Grenzmarke auf.
◼Schrauben Sie den Öleinfüllverschluss
wieder fest auf den Öleinfüllstutzen.
Kraftstoff auffüllen
GEFAHR!
Beachten Sie speziell die Sicherheitshin-
weise des Kapitels “Explosions- und Brand-
gefahr“ sowie die Sicherheitsaufkleber am
Stromerzeuger!
◼Schrauben Sie den Deckel am Kraftstoff-
tank ab.
◼Kontrollieren Sie den Füllstand. Füllen Sie
bei Bedarf den Tank bis maximal zur Fil-
teroberkante auf.
◼Schrauben Sie den Tankdeckel wiederfest
auf denTankstutzen.
Luftfilter kontrollieren
◼Lösen Sie die Klemmlaschen (Q)oben
und unten am Luftfiltergehäuse.
◼Kontrollieren Sie den Zustand des Luftfil-
ters; Ersetzen Sie den Luftfilter, wenn er
beschädigt ist.
◼Reinigen Sie den Luftfilter, wenn er ver-
schmutzt ist wie folgt:
−Waschen Sie den Filtereinsatz in
Waschlösung aus.
HINWEIS
Bei zu geringem Motorölstand springt der
Motor nicht an.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass beim Auffüllen von
Motoröl kein Öl danebenfließt. Leckagen so-
fort mit sauberem Lappen abwischen.

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
13
−Lassen Sie den Filtereinsatztrocknen.
−Benetzen Sie den Filtereinsatz mit sau-
berem Motoröl.
−Drücken Sie überschüssiges Motoröl
aus dem Filtereinsatz
◼Setzen Sie den Filtereinsatz wieder in das
Filtergehäuse ein und fixieren Sie den Fil-
tereinsatz durch Befestigen des Filterde-
ckels mit den Klemmlaschen.
Batterie (optional) –nur bei
FX-SG7500B
Batterie montieren
◼Montieren Sie die Batterie (B) am dafür
vorgesehenen Ort.
◼Befestigen Sie die Batterie mit Klemm-
platte (C), Befestigungsbolzen (E) und
Muttern (A) auf der Stütze(D).
Batterie anschließen
◼Schließen Sie die Plus-Leitung (rot) des
Generators mit elektrischem Anlasser am
Anlassmotor an.
◼Schließen Sie den Erdungsanschluss
(schwarz) an der Rückseite des Genera-
tors an.
◼Verbinden Sie den Anschluss des Gene-
rators mit elektrischem Anlasser zuerst mit
dem Pluspol der Batterie und danach mit
dem Minuspol.
Beim Abklemmen entfernen Sie zuerst
den Anschluss vom Minuspol und erst
dann vom Pluspol.
Elektrolytstand kontrollieren
HINWEIS
Überprüfen Sie, ob sich ausreichend Elektro-
lyt in den Batteriezellen befindet
Der Elektrolytstand muss zwischen der UP-
PER- und der LOWER-Markierung liegen.
◼Füllen Sie Elektrolyt auf, wenn der Elektro-
lytstand unterhalb der Lower-Markierung
steht.
◼Nachdem Sie Elektrolyt aufgefüllt haben,
warten Sie 20-30 Minuten.
HINWEIS
Erst nach Ablauf dieser Zeitspanne kann der
Generator gestartet werden.
Betrieb
WARNUNG!
Schalten Sie unter folgenden Bedingungen
den Stromerzeuger ab:
−wenn das Stromerzeuger über einen
längeren Zeitraum unbeaufsichtigt ge-
lassen wird,
−vor Überprüfung, Reinigung oder sonsti-
gen Arbeiten am Stromerzeuger,
−wenn der Stromerzeuger beginnt, über-
mäßig stark zu vibrieren.
Betrieb vorbereiten
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher
an die Steckdosen für 230 V und 400 v an-
geschlossen sind!

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
14
AC-Sicherungsschalter
◼Schalten Sie den AC-Sicherungsschalter
in Stellung “ON“.
DC Gleichstromanschluss zum Aufladen
einer externen Batterie
Diese Funktion ist für das externe Aufladen
einer 12 V-Batterie vorgesehen.
VORSICHT!
Die 12 V-Batterie darf nur im ausgebauten
Zustand aufgeladen werden.
◼Drücken Sie die DC Reset-Taste (12V-
Überlastschutz)
Folgendes prüfen bzw. beachten:
◼Ist der DC Reset (12 V-Überlastschutz)
gedrückt.
◼Der Generator darf nicht in Betriebsein.
◼Beim Anklemmen der Batterie auf die Po-
larität des Ladekabels und der Batterie
achten.
−Kabel: Rot = Plus(+)
−Kabel: Schwarz = Minus (–)
◼Ladehinweise des Batterie-Herstellers be-
achten.
◼Ladestecker des Ladekabels in 12 V-
Steckdose des Generators stecken.
◼Generator in Betrieb nehmen –dieBatte-
rie wird geladen.
VORSICHT!
Schalten Sie nach beendetem Ladevorgang
zuerst den Generator aus und trennen Sie
erst dann die Verbindung zur Batterie!
WARNUNG!
Beim Laden einer Batterie entwickeln sich
entzündliche Gase.
−Achten Sie deshalb während des Lade-
vorgangs auf ausreichende Belüftung.
−Halten Sie alle Zündquellen fern (Rau-
chen, Feuer, offenes Licht u. Ä.).
−Tragen Sie säurefeste Handschuhe und
eine Schutzbrille um sich vor austreten-
der Batteriesäure zu schützen.
HINWEIS
Laden Sie keine Batterie deren Kapazität
50 Ah überschreitet.
Ladezeiten für Batterien
Kapazität
Eh
Ladezeit
Eh
30
Ah
6
h
35
Ah
7
h
47
Ah
9
h
HINWEIS
Die genannten Ladezeiten gelten für Batte-
rien in einwandfreiem Zustand.
Laden Sie keine Batterie deren Kapazität
50 Ah überschreitet.
Betreiben Sie während des Ladens keine
Verbraucher an der 230 V Steckdose
Kraftstoffhahn
◼Kraftstoffhahn in Stellung “ON“ stellen.

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
15
Choke
HINWEIS
Bei warmem Motor nicht den Choke benut-
zen.
◼Choke in Stellung “RUN“stellen.
Ein/Aus-Schalter
◼Ein/Ausschalter in Stellung “I“ – ON schal-
ten.
Startergriff (manuell)
◼Gelben Startergriff langsam herausziehen,
bis ein Widerstand spürbar ist. Dann kräf-
tig ziehen.
VORSICHT!
Nach erfolgreichem Start Seilzug mit Griff
nicht zurückschnellen lassen. Verletzungsge-
fahr, und Gefahr der Beschädigung von Kom-
ponenten am Stromerzeuger.
Griff langsam zurückführen!
Schlüsselschalter Elektrostart
Ein Elektrostarter ist nur am Modell
FX-SG7500B vorhanden.
◼Schlüsselschalter aus der Stellung ”ON” in
Stellung ”START“ drehen.
◼Nach dem Start den Schlüsselschalter
wieder in Stellung “ON“ drehen.
Nach dem Start
Nach dem Start des Motors (oder wenn der
Motor schon warm ist), den Choke in Stellung
“START“stellen.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme muss der Stromer-
zeuger geerdet werden.
◼Erdungsklemme des Stromerzeugers an
ein Metallgestell oder an andere geeignete
leitfähige Metallkonstruktionen anschlie-
ßen.
◼Vor der Inbetriebnahme Schutzerdung
messen, um Störungen bei der Schutzer-
dung zu erkennen und gegebenenfalls be-
seitigen zu können.
VORSICHT!
Beachten Sie:
Induktive Verbraucher, wie z. B. Elektromoto-
ren, benötigen einen hohen Anlaufstrom!
Dazu gehören z. B. Ventilatoren, Bohrma-
schinen, Pumpen (4-fach), Holzspalter (4-

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
16
fach), Kompressoren, Kreissägen, Betonmi-
scher und andere Baugeräte.
Soll der Stromerzeuger zwei oder mehrere
Verbraucher versorgen Folgendes beachten:
◼Verbraucher nacheinander anschließen
und einschalten.
◼Leistungsstarke Verbraucher mit hoher
Stromaufnahme oder hohem Anlaufstrom
zuerst einschalten, danach die leistungs-
schwächeren Verbraucher.
◼Auf keinen Fall gleichzeitig an der 230 V-
und 400 V-Steckdose Verbraucher betrei-
ben.
Die Amplitudenverschiebung würde in die-
sem Fall sofort die Sicherung auslösen.
Anschluss
WARNUNG!
Stromerzeuger auf keinen Fall selbständig
an das Hausstromnetz anschließen
WARNUNG!
Ein Kabelanschluss am Hausstromnetz darf
ausschließlich durch qualifiziertes, autorisier-
tes Elektrofachpersonal ausgeführt werden.
Unsachgemäßes Anschließen kann Brände
verursachen und den Stromerzeuger be-
schädigen!
Reihenfolge beachten:
◼Motor (Generator) starten –manuell über
Seilzug mit Griff oder Elektrostarter.
◼Elektrische Verbraucher anschließen,
Startreihenfolge beachten.
◼AC-Sicherungsschalter einschalten.
Stromerzeugers abstellen
Reihenfolge beachten:
◼AC-Sicherungsschalter ausschalten.
◼Ein/Aus-Schalter des Stromerzeugers in
Stellung “0“ (OFF) schalten.
◼Kraftstoffhahn in Stellung “Abgesperrt“
drehen.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor jeglichen War-
tungs-, Reparatur-, Reinigungs- und Über-
prüfungsmaßnahmen, dass der Motor aus-
geschaltet ist und alle Komponenten abge-
kühlt sind. Unbeabsichtigtes Anlassen durch
Abziehen des Zündkerzensteckers unterbin-
den.
WARNUNG!
Führen Sie im Interesse Ihrer eigenen Si-
cherheit nur die hier beschriebenen War-
tungsarbeiten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere Motor-
wartung und Reparaturen müssen durch
qualifiziertes, autorisiertes Fachpersonal aus-
geführt werden.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten können
zu Geräteschäden und als deren Folge zu
schwersten Verletzungen führen.
Wartungsintervalle
Vor jedem Start
◼Motorölstand kontrollieren
◼Luftfilter kontrollieren, Sichtkontrolle auf
Verschmutzung
Nach 20 h bei Erstbetrieb
◼Motoröl wechseln
Nach 20 h oder alle 3 Monate
(bei Staubbelastung alle 10h)
◼Luftfilter reinigen
Nach 20 h oder alle 6 Monate
◼Motoröl wechseln
◼Ölfilterbecher reinigen
◼Filter des Ölfilterbechers reinigen
◼Zündkerze reinigen
Nach 20 h oder jedes Jahr
◼Ventilspiel kontrollieren, ggf. nachstellen
lassen
Im Notfall Ein/Aus-Schalter des Stromer-
zeugers sofort in Stellung “0“ (OFF)
schalten.

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
17
Wartungsmaßnahmen
Motorölwechsel
◼Öleinfüllverschluss (gelb) mit Ölmessstab
aus Öleinfüllstutzen schrauben
◼Geeigneten Ablassbehälter unter Ölablass
des Kurbelgehäuses positionieren.
◼Ablassschraube (X) herausschrauben und
Kurbelgehäuse vollständig entleeren.
◼Ablassschraube wieder fest in Kurbelge-
häuse einschrauben.
◼Motoröl der Vorgegebenen Qualität bis
maximal zur oberen Markierung des Öl-
messstabs auffüllen.
◼Öleinfüllverschluss mit Ölmessstab wieder
im Öleinfüllstutzen fest einschrauben.
Zündkerze kontrollieren
Kerzenstecker (Y) abziehen
◼Zündkerze mit Steckschlüssel gegen den
Uhrzeigersinn herausschrauben.
◼Rußablagerungen von den Elektroden der
Zündkerze mit Drahtbürste entfernen.
◼Elektrodenabstand (X) mit Lehre prüfen,
wenn erforderlich auf 0,7 bis 0,8 mm ein-
stellen.
◼Zündkerze mit Dichtung in Motorgehäuse
fest einschrauben.
Komponenten in umgekehrter Reihenfolge
wieder montieren.
HINWEIS!
Ein passender Kerzenschlüssel gehört zum
Lieferumfang.
Ölfilterbecher reinigen
HINWEIS!
Der Ölfilterbecher verhindert, dass Schmutz-
oder Wasserbestandteile in den Vergaser
gelangen.
◼Kraftstoffabsperrhahn schließen Position
“OFF“.
HINWEIS
Lassen Sie das Motoröl ab, wenn der Motor
nach dem Abschalten noch warm ist. Auf
diese Weise ist das schnelle und vollständige
Ablassen des Motoröls gewährleistet.

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
18
◼Ölfilterbecher herausschrauben.
◼Gegen Richtung des Hinweispfeils Ölfilter-
becher mit Druckluft gründlich ausblasen.
◼Neuen Gummi-Dichtungsring auf Dichtflä-
che des Ölfilterbechers auflegen und Ölfil-
terbecher wieder einschrauben.
Fehlersuche
Der Motor lässt sich nicht starten.
◼Prüfen Sie, ob der Ein-/Aus-Schalter bzw.
der Schlüsselschalter (bei Stromerzeuger
mit Elektrostarter) sich in Betriebsposition
befinden –Stellung“ON“.
◼Kontrollieren Sie den Motorölstand. Bei zu
niedrigem Ölstand kann der Motor nicht
gestartet werden.
◼Prüfen Sie, ob sich Kraftstoff im Kraftstoff-
tank befindet.
◼Ziehen Sie den Kerzenstecker ab, schrau-
ben Sie die Zündkerze mit dem Kerzen-
schlüssel heraus und prüfen Sie deren Zu-
stand.
−Entfernen Sie mit einer Drahtbürste
Rußpartikel von der Zündkerze und
den Elektroden.
−Prüfen Sie den Elektrodenabstand und
stellen Sie ihn ggf. auf 0,7 bis 0,8 mm
ein.
Der Generator erzeugt keinen
Strom.
◼Schließen Sie zur Prüfung eine Handlam-
pe an den Stromerzeugeran.
◼Prüfen Sie, ob sich der AC-Sicherungs-
schalter in Stellung “ON“ steht.
VORSICHT!
Beachten Sie:
Lässt sich der Stromerzeuger immer noch
nicht starten 0der erzeugt keinen Strom, wen-
den Sie sich für eine weitere Fehlersuche an
Ihren Händler oder an eine autorisierte Ser-
vicewerkstatt.
Reinigungshinweise
Vernachlässigung von Reinigungsmaßnah-
men führt ggf. zu Materialschäden und Funk-
tionsstörungen.
Den Stromerzeuger nicht mitWasser ab-
spritzen.
◼Lüftungsschlitze sauber und staubfrei hal-
ten.
◼Für die Außenreinigung ein weiches Tuch
und eine weiche Bürste verwenden.
◼Tankdeckeldichtungen regelmäßig reini-
gen und bei Bedarf austauschen.
Lagerung
HINWEIS!
Den Stromerzeuger immer an einem saube-
ren, trockenen und frostfreien Ort lagern.
Soll der Stromabnehmer über einen längeren
Zeitraum gelagert werden wie folgt vorgehen:
◼Kraftstoffhahn absperren und Ölfilterbe-
cher entgegen Uhrzeigersinn herausdre-
hen, entleeren und sauber ausblasen.
◼Geeigneten Ablassbehälter unter dem Ab-
lass positionieren, Kraftstoffhahn öffnen
und Kraftstoff vollständig in den Behälter
ablassen.
◼Dichtungsring (Gummi) ersetzen und Ölfil-
terbecher im Uhrzeigersinn wieder ein-
schrauben.
◼Vergaserablassschraube lösen und Rest-
kraftstoff aus Vergaser in geeignetes Ge-
fäß ablassen. Vergaserablassschraube
wieder festschrauben.
◼Öleinfüllverschluss herausschrauben,
Ölablassschraube herausschrauben und
Öl aus dem Kurbelgehäuse in geeignetes
Gefäß vollständig ablassen.
◼Ölablassschraube wieder festschrauben
und geeignetes Motoröl bis zur oberen
Markierung des Ölmessstabs auffüllen.
Öleinfüllverschluss wieder in Öleinfüllstut-
zen schrauben. Ziehen, bis ein Wider-
stand spürbar ist.
◼Dosiert am Starterseilzug ziehen, bis ein
Widerstand spürbar ist.
VORSICHT!
Halten Sie den Stromerzeuger sauber.

Originalbedienungsanleitung Stromerzeuger FX-SG-Serie
19
Transport
Reparaturen
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich durch
eine vom Hersteller autorisierte Kunden-
dienstwerkstatt mit dafür qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal ausführen.
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Zu verschrottende Stromerzeuger vor der
Entsorgung unbrauchbar machen:
−Alle Betriebsstoffe vollständig ablassen.
−Zündkerze und Kerzenstecker entfer-
nen.
Rohstoffrückgewinnung statt Müll-
entsorgung.
Führen Sie Stromerzeuger, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Für sortenreines Recycling sind Kunststoff-
teile entsprechend gekennzeichnet.
HINWEIS
Informieren Sie sich beim Fachhändler oder
bei der lokal zuständigen Kommune über ge-
eignete Entsorgungsmöglichkeiten!
-Konformität
Wir erklären hiermit, dass das Produkt –Strom-
erzeuger der FX SG-Reihe –in seiner Gestal-
tung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen fol-
gender Richtlinien (siehe 4. Anwendbare EG-
Richtlinien) übereinstimmt.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Pro-
dukt in dem Zustand, in dem es in den Verkehr
gebracht wurde und schließt durch den Endver-
braucher angebrachte Teile und/oder durchge-
führte Änderungen aus.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Bei einem Transport des Stromerzeugers mit
einem Auto, grundsätzlich den Kraftstofftank
vorher den Kraftstofftank entleeren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Beim Transport und beim Standortwechsel
während der Arbeit Stromerzeuger grund-
sätzlich ausschalten!
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: