GÜDE WS 18-0 BL User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Akku Winkelschleifer
------------------- EN Translation of the original instructions
Cordless Angle Grinder
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine
Meuleuse d‘Angle sans l
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale
Smerigliatrice a batteria
------------------- ES Traducción del manual original
Amoladora Angular a Bateria
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Accu-haakse slijpmachine
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu
Aku úhlová bruska
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
Akumulátorová uhlová brúska
------------------- PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Szlierka kątowa akumulatorowa
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása
Akkumulátors sarokcsiszoló
WS 18-0 BL
58451

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKÝ Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérk alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKÝ Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérk alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
Lieferumfang
ENEN Scope of delivery FRFR Fourniture ITIT Dotazione ESES Piezas suministradas NLNL Meegeleverd van
de levering CZCZ Rozsah dodávky SKSK Rozsah dodávky PLPL Zakres dostawy
HUHU Szállítási terjedelem
1
2
3

Deutsch Technische Daten / Gerätebeschreibung / Sicherheitshinweise / Bestimmungs-
gemäße Verwendung / Verhalten im Notfall / Symbole / Wartung / Entsorgung /
Gewährleistung / Service ��������������������������������������������� 1010
English Technical Data /
Device description /
Safety Warnings / Specied Conditions of Use
/ Emergency procedure / Symbols / Maintenance / Disposal / Guarantee / Service
������������������������������������������������������������������� 1717
Français Caractéristiques techniques /
Description du dispositif /
Instructions De Sécurité
Particulieres / Utilisation conforme aux prescriptions / Conduite en cas d’urgence
/ Symboles / Entretien / Elimination / Garantie / Service ��������������������� 2323
Italiano Dati tecnici /
Descripción del dispositivo
// Norme Di Sicurezza / Utilizzo conforme /
Comportamento in caso d’emergenza / Simboli / Manutenzione / Smaltimento /
Garanzia / Servizio ��������������������������������������������������� 2929
Español Datos técnicos /
Descripción del dispositivo
// Indicaciones de seguridad /
Aplicación de acuerdo a la nalidad / Comportamento in caso d’emergenza /
Símbolos / Mantenimiento / Eliminación / Garantía / Servicio ���������������� 3636
Nederlands Technische gegevens / B
eschrijving van het apparaat /
Veiligheidsadviezen /
Voorgeschreven gebruik van het systeem / Handelswijze in noodgeval / Sym-
bolen / Onderhoud / Afvoer / Garantie / Service ��������������������������� 4242
Čeština Technická data /
Popis zařízení /
Speciální Bezpečnostní Upozornění / Oblast
Využití / Chování v případě nouze / Symboly / Údržba / Likvidace / Záruka / Servis
������������������������������������������������������������������� 4949
Slovenský Technické údaje /
Opis zariadenia /
Špeciálne Bezpečnostné Pokyny / Použitie
podľa predpisov / Správanie v prípade núdze / Symboly / Údrzba / Likvidácia /
Záruka / Servi ������������������������������������������������������� 5555
Polski Dane techniczne /
Opis urządzenia /
Instrukcje Dotyczące Bezpieczeństwa / Wa-
runki użytkowania / Postępowanie w nagłym przypadku / Symbole / Utrzymanie
I Konserwacja / Utylizacja / Gwarancja / Serwis ���������������������������� 6161
Magyar Műszaki Adatok /
Eszközleírás /
Rendeltetés szerinti használat / Biztonsági
utasítások / Karbantartás / Jótállás �������������������������������������� 6868

Inbetriebnahme
ENEN starting-up the device FRFR Mise en service ITIT Messa in funzione
ESES Puesta en marcha NLNL Toestel in gebruik nemen CZCZ Uvedení do provozu
SKSK Uvedenie do prevádzky PLPL Uruchamianie urządzenia
HUHU A készülék üzembe helyezése �����������������������������������������
2-6
Betrieb
ENEN Operation FRFR Fonctionnement ITIT Esercizio
ESES Operação NLNL Gebruik CZCZ Provoz
SKSK Prevádzka PLPL Operacja HUHU Üzemeltetés. ������������������������������
7-8
Transport & Lagerung
ENEN Transport & Storage FRFR Transport & Stockage ITIT Trasporto & Stoccaggio
ESES Transporte & Almacenamiento NLNL Transport & Bewaring CZCZ Přeprava & Uložení
SKSK Transport & Uloženie PLPL Transport & Przechowywanie HUHU Szállítás & Tárolás �
9
EG-Konformitätserklärung
ENEN EC Declaration of Conformity FRFR Déclaration De Conformité Pour La CE
ITIT Dichiarazione CE Di Conformità ESES Declaración De Conformidad CE
NLNL EG-Conformiteitsverklaring CZCZ ES Izjava O Skladnosti
SKSK Vyhlásenie O Zhode ES PLPL Deklaracja Zgdodnści WE HUHU EC Egyezési
78

2
CLICK
1
1
2
2
58555
58556
58557
18V / 2,0 Ah
18V / 3,0 Ah
18V / 4,0 Ah

3

4
TIP
1
3
2
1
2
58451-01006

5
< 5 mm
> 5 mm
1
34
2

6
3
1 2

7
STOP
START
1
1
2
2

8
< 30°< 30°

9
2
1

10
DEUTSCH
Technische Daten
Akku-Winkelschleifer WS 18-0 BL
Artikel-Nr.
58451
Spannung Wechselakku
18 V
Leerlaufdrehzahl
10000 min-1
Schleifscheibendurchmesser max.
125 mm
Schleifscheibendicke max.
6 mm
Trennscheibendicke min. / max.
1 / 1,6 mm
Bohrungs-ø
22, 23 mm
Spindelgewinde
M14
Gewicht ohne Akku/Ladegerät
1,7 kg
Geräuschangaben
Gemessen nach EN 60745; Unsicherheit K = 3 dB(A),
Gehörschutz tragen!
Schleifen:
Schalldruckpegel LpA
83,4 dB(A)
Schallleistungspegel LWA
94,3 dB(A)
Trennen:
Schalldruckpegel LpA
82,9 dB(A)
Schallleistungspegel LWA
93,9 dB(A)
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Oberächenschleifen:
Schwingungsemissionswert a
2,565 m/s²
Trennen:
Schwingungsemissionswert a
2,978 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Bei anderen Anwendungen, wie z.B. Trennschleifen
oder Schleifen mit der Stahldrahtbürste können sich
andere Vibrationswerte ergeben!
WARNUNG
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich
je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebe-
nen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum
Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerk-
zeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände,
Organisation derArbeitsabläufe.
Benutzen Sie das Gerät erst, nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerk-
sam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungs-
elementen und dem richtigen Gebrauch des Gerätes
vertraut. Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungs-
voll gegenüber anderen Personen. Der Bediener ist
verantwortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber
Dritten.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme
stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Be-
nutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Ge-
rätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elekt-
rowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
DE

11
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
dasElektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akkuanschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern
Siesich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
SieGeräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfreifunktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
dieFunktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor demEinsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Winkelschleifer ist bestimmt zum Schleifen und
Trennschleifen von Metall-, Stein- undKeramikwerk-
stoen.
Für Trennarbeiten geschlossene Schutzhaube aus dem
DE
DEUTSCH

12
DEUTSCH
Zubehörprogramm verwenden.
Beachten Sie auch die Hinweise der Zubehörhersteller.
Das Elektrowerkzeug ist nur für Trockenbearbeitung
geeignet.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestimmun-
gen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie den
Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller
für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendi-
gen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie
den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen
Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie
folgende Angaben
1. Ort des Unfalls,
2. Art des Unfalls,
3. Zahl der Verletzten,
4. Art der Verletzungen
Symbole
Warnung / Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
Schutzbrille tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse III.
Europäisches Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elekt-
rische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Akku
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen
Akku vor Temperaturen über 40°C schützen
Li-Ion
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll
Geben Sie Akkus an einer Altbatterie-Sam-
melstelle ab, wo sie einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Sicherheitshinweise für
Winkelschleifer
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer und Trennschleifmaschine. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstel-
lungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Sandpapierschleifen, Polieren und zum Drahtbür-
sten. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verlet-
zungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgese-
hen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garan-
tiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elek-
trowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen
und umheriegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerk-
zeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen
genau auf das Gewinde der Schleifspindel passen.
Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert
werden, muss der Lochdurchmesser des Einsatz-
werkzeugs zum Aufnahmeansch des Flansches
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am Einsatz-
werkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmä-
ßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Ein-
satzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitte-
DE

13
DEUTSCH
rungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprü-
fen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie
ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe bendliche
Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Elektro-
werkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist
in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die
Augen sollen vor herumiegenden Fremdkörpern ge-
schützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegiegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablageäche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, wäh-
rend Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
l) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
m) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
n) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines ha-
kenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle
beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrich-
tung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgri, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt
wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleif-
scheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückpral-
len und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kont-
rollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häug
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vor-
gesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert
werden,dass ihre Schleiäche nicht über die
Ebene desSchutzhaubenrandes hinausragt. Eine
unsachgemäßmontierte Schleifscheibe, die über die
Ebene des Schutzhaubenrandeshinausragt, kann nicht
ausreichend abgeschirmtwerden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk-
zeug angebracht und für ein Höchstmaß an Sicher-
heit so eingestellt sein, dass der kleinstmögliche
Teil des Schleifkörpers oen zum Bediener zeigt.
DE

14
Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor Bruchstü-
cken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie
Funken, die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Ein-
satzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenäche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der
Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung
auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannan-
sche in der richtigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere Schleifschei-
ben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifschei-
ben von größeren Elektrowerkzeugen.Schleifschei-
ben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die
höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trenn-
schleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die An-
fälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotie-
renden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im
Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehen-
den Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück bendet. Lassen
Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werk-
stück springen oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rück-
schlag verursachen.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenug. Darauf
achten, dass keine Personen gefährdet werden. Wegen
der Brandgefahr dürfen sich keine brennbaren Materia-
lien im Funkenugbereich benden. Keine Staubabsau-
gung verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funkenug und Schleifstaub den
Körper treen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine
greifen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwin-
gungen auftreten oder andere Mängel festgestellt
werden. Überprüfen Sie die Maschine, um die Ursache
festzustellen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen Metallteile nicht in die
Lüftungsschlitze gelangen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim Glattschlei-
fen von Metallen mit dem Stützteller und Vulkaneber-
Schleifscheiben) kann sich eine starke Verschmutzung
im Inneren des Winkelschleifers aufbauen.
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Ge-
windeeinsatz, dass das Gewinde lang genug ist, um die
Spindellänge aufzunehmen.
Trenn- und Schleifscheiben stets gemäß den Angaben
des Herstellers verwenden und aufbewahren.
Beim Schruppen und Trennen immer mit Schutzhaube
arbeiten.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschi-
ne angezogen sein.
Stets den Zusatzhandgri verwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt
werden, sofern es nicht durch sein Eigengewicht hält.
Niemals Werkstück mit der Hand gegen die Scheibe
führen.
DE
DEUTSCH

15
Akku
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte
oder defomierte Akkus. Den Akku niemals önen,
beschädigen und nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht
entammbaren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen
10°C bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit
starker Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metall-
teilen überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der
Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder
die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Verwenden Sie zum Auaden des Akkus nur das Güde-
Ladegerät. Bei Verwendung anderer Ladegeräte können
Defekte auftreten oder ein Brand ausgelöst werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Füh-
ren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden
einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege
reizen.
Arbeitshinweise
Die Akkus werden nur teilweise vorgeladen geliefert
und müssen vor Gebrauch zum ersten Mal voll aufge-
laden werden.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das Gerät zu lang-
sam läuft oder stehen bleibt.
• Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den
Akku nicht.
• Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt
den Akku nicht.
• Eine wesentlich kürzere Betriebszeit des geladenen
Akkus zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und
ersetzt werden muss.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Li-Ion-Akkus sind entsorgungspichtig. Lassen Sie
defekte Akkus vom Fachhandel entsorgen. Akkus
müssen aus dem Gerät entfernt werden, bevor es
verschrottet wird. Beschädigte Akkus können der
Umwelt und Ihrer Gesundheit schaden, wenn giftige
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten.
Versenden Sie daher nie einen defekten Akku per
Post etc. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Entsor-
gungsstelle.
Entsorgen Sie Akkus im entladenen Zustand. Wir
empfehlen die Pole mit einem Klebestreifen zum
Schutz vor einem Kurzschluss abzudecken. Önen Sie
den Akku nicht.
Wartung
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten am Gerät den
Wechselakku herausnehmen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachper-
sonal durchführen lassen. Nur Originalzubehör und
Originalersatzteile verwenden.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Die
Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel,
entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Achtung! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. War-
tungs- und Pegemängel können zu unvorhersehbaren
Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet unter
www.guede.com.
Entsorgung
Schadhafte und/oder zu entsorgende elekt-
rische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Schadhafte und/oder zu entsor-
gende elektrische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben
werden. Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerb-
licher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt
mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im
Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachge-
mäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremd-
einwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind
ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
DE
DEUTSCH

16
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung inner-
halb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton
ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine
reibungslose Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf
der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.
guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell
und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu
helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren
zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie
auf dem Typenschild.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
DE
DEUTSCH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Grinder manuals

GÜDE
GÜDE WS 230-2350 R User manual

GÜDE
GÜDE WS 18 User manual

GÜDE
GÜDE GKS 150-25 User manual

GÜDE
GÜDE GNS 150/200-25 User manual

GÜDE
GÜDE GNS 250 VS Set User manual

GÜDE
GÜDE GDS 150.1 User manual

GÜDE
GÜDE GNS 200 VS User manual

GÜDE
GÜDE 150 PRO User manual

GÜDE
GÜDE OM 7 Wiring diagram

GÜDE
GÜDE GS 650 User manual
Popular Grinder manuals by other brands

Capresso
Capresso Cool Grind PRO user manual

Würth
Würth EWS 18-A Translation of the original operating instructions

Magnum Industrial
Magnum Industrial MI-15300 operating manual

Makita
Makita GA011G instruction manual

Metabo
Metabo WEP 19-150 Q M-Brush operating instructions

Ryobi
Ryobi HBG620 Owner's operating manual