GÜDE GUB 500 User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Universalbürste
------------------- EN Translation of the original instructions Universal brush
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine Brosse universelle
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale Spazzola universale
------------------- ES Traducción del manual original Cepillo universal
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Universele borstel
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu Univerzální kartáč
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku Univerzálna kefa
------------------- PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Szczotka uniwersalna
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása Univerzális kefe
GUB 500
94423

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKÝ Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérk alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

1 2
3
4
5
6
7
Lieferumfang
ENEN Scope of delivery FRFR Fourniture ITIT Dotazione ESES Piezas suministradas NLNL Meegeleverd van
de levering CZCZ Rozsah dodávky SKSK Rozsah dodávky PLPL Zakres dostawy
HUHU Szállítási terjedelem

Deutsch Technische Daten / Gerätebeschreibung / Sicherheitshinweise / Bestimmungs-
gemäße Verwendung / Verhalten im Notfall / Symbole / Wartung / Entsorgung /
Gewährleistung / Service _____________________________________________ 1111
English Technical Data /
Device description /
Safety Warnings / Specied Conditions of Use
/ Emergency procedure / Symbols / Maintenance / Disposal / Guarantee / Service
������������������������������������������������������������������� 1616
Français Caractéristiques techniques /
Description du dispositif /
Instructions De Sécurité
Particulieres / Utilisation conforme aux prescriptions / Conduite en cas d’urgence
/ Symboles / Entretien / Elimination / Garantie / Service ��������������������� 2121
Italiano Dati tecnici /
Descripción del dispositivo
// Norme Di Sicurezza / Utilizzo conforme /
Comportamento in caso d’emergenza / Simboli / Manutenzione / Smaltimento /
Garanzia / Servizio ��������������������������������������������������� 2626
Español Datos técnicos /
Descripción del dispositivo
// Indicaciones de seguridad /
Aplicación de acuerdo a la nalidad / Comportamento in caso d’emergenza /
Símbolos / Mantenimiento / Eliminación / Garantía / Servicio ���������������� 3131
Nederlands Technische gegevens / B
eschrijving van het apparaat /
Veiligheidsadviezen / Voor-
geschreven gebruik van het systeem / Handelswijze in noodgeval / Symbolen /
Onderhoud / Afvoer / Garantie / Service ��������������������������������� 3636
Čeština Technická data /
Popis zařízení /
Speciální Bezpečnostní Upozornění / Oblast
Využití / Chování v případě nouze / Symboly / Údržba / Likvidace / Záruka / Servis
������������������������������������������������������������������� 4141
Slovenčina Technické údaje /
Opis zariadenia /
Špeciálne Bezpečnostné Pokyny / Použitie
podľa predpisov / Správanie v prípade núdze / Symboly / Údrzba / Likvidácia /
Záruka / Servi ������������������������������������������������������� 4646
Polski Dane techniczne /
Opis urządzenia /
Instrukcje Dotyczące Bezpieczeństwa /
Warunki użytkowania / Postępowanie w nagłym przypadku / Symbole / Utrzy-
manie I Konserwacja / Utylizacja / Gwarancja / Serwis ���������������������� 5151
Magyar Műszaki Adatok /
Eszközleírás /
Rendeltetés szerinti használat / Biztonsági
utasítások / Karbantartás / Jótállás �������������������������������������� 5656

Montage
ENEN Operation FRFR Fonctionnement ITIT Esercizio ESES Operação
NLNL Gebruik CZCZ Provoz SKSK Prevádzka PLPL Operacja HUHU Üzemeltetés
\\2-3
Inbetriebnahme
ENEN starting-up the device FRFR Mise en service ITIT Messa in funzione
ESES Puesta en marcha NLNL Toestel in gebruik nemen CZCZ Uvedení do provozu
SKSK Uvedenie do prevádzky PLPL Uruchamianie urządzenia
HUHU A készülék üzembe helyezése �����������������������������������������
\\4-7
Betrieb
ENEN Operation FRFR Fonctionnement ITIT Esercizio ESES Operação
NLNL Gebruik CZCZ Provoz SKSK Prevádzka PLPL Operacja HUHU Üzemeltetés. ���������
\\8-9
Transport & Lagerung
ENEN Transport & Storage FRFR Transport & Stockage ITIT Trasporto & Stoccaggio
ESES Transporte & Almacenamiento NLNL Transport & Bewaring CZCZ Přeprava & Uložení
SKSK Transport & Uloženie PLPL Transport & Przechowywanie HUHU Szállítás & Tárolás �
\\10
EG-Konformitätserklärung
ENEN EC Declaration of Conformity FRFR Déclaration De Conformité Pour La CE
ITIT Dichiarazione CE Di Conformità ESES Declaración De Conformidad CE
NLNL EG-Conformiteitsverklaring CZCZ ES Izjava O Skladnosti
SKSK Vyhlásenie O Zhode ESES PLPL Deklaracja Zgdodnści WE HUHU EC Egyezési ��������
\\62

2
CLICK
12
1
3
2
4
980-1280 mm

3
1
2
3
3 5 6
4
1
DEDE drücken
ENEN push
FRFR pousser
ITIT spingere
ESES empujar
NLNL duwen
CZCZ tam
SKSK tlačiť
PLPL pchać
HUHU nyom

4
3
2
4
5
3
1
2
DEDE drücken
ENEN push
FRFR pousser
ITIT spingere
ESES empujar
NLNL duwen
CZCZ tam
SKSK tlačiť
PLPL pchać
HUHU nyom
3

5
3
2
4
5
4
1
2
DEDE drücken
ENEN push
FRFR pousser
ITIT spingere
ESES empujar
NLNL duwen
CZCZ tam
SKSK tlačiť
PLPL pchać
HUHU nyom
4

6
3
4
5
7
5
1
2
DEDE drücken
ENEN push
FRFR pousser
ITIT spingere
ESES empujar
NLNL duwen
CZCZ tam
SKSK tlačiť
PLPL pchać
HUHU nyom
2
5

7
1
2
DEDE drücken
ENEN push
FRFR pousser
ITIT spingere
ESES empujar
NLNL duwen
CZCZ tam
SKSK tlačiť
PLPL pchać
HUHU nyom
3
4
5
6
7
2
6

8
1
2
START
STOP
MAX
MIN

9
START
12
5
6
1START
4
3

10
4
2
1
3

11
DEUTSCH
Technische Daten
Universalbürste GUB 500
Artikel-Nr. 94423
Anschluss 230 V
Frequenz 50 Hz
Schutzklasse II
Schutzart IP X0
Motorleistung (P1) 500 W
Motordrehzahl 600 - 1300 min-1
Arbeitsbreite Bürste 160 mm
Bürstendurchmesser 100 mm
min. Arbeitsgrihöhe 980 mm
max. Arbeitsgrihöhe 1280 mm
Länge des Anschlusskabels 35 cm
Gewicht Netto/Brutto 3,6 kg/ 4,4 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel LpA
1) 83,7 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
2) 94,7 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2) 98 dB (A)
Gemessen nach 1) EN 62841-1 ; 2) 2000/14/EC_2005/88 EC; Unsicherheit K = 3 dB (A);
Gehörschutz tragen!
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841-1
Schwingungsemissionswert ah3,390 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Warnung: Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen ver-
wendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte können zu einer vorläugen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen. Dies ist abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners fest, die auf einer Abschätzung der Belastung
während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Benutzen Sie das Gerät erst, nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerksam
gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle
in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen
Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten..
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Universalbürste ist ausschließlich zur Entfernung von
Moos aus Fugen bzw. auf unbeschichteten Pastersteinen
aus Beton und Betonplatten bestimmt. Beschichtete Stein-
oberächen könnten beschädigt werden.
Bei Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verant-
wortlich gemacht werden.
DE

12
DEUTSCH
Anforderungen an den Bediener
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewartet
werden, die damit vertraut und über die Gefahren unter-
richtet sind.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsgemäße
Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerk-
sam die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Quali-
kation für den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter: Der Bediener muss vor Gebrauch des
Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung ge-
lesen und verstanden haben. Das Gerät darf nur von
Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr
vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benut-
zung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Örtliche Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers festlegen.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
• Geräuschemission
• Staubemission
• Hand-Arm-Schwingungen
• Verbrennungsgefahr
Werkzeug und Werkstück erhitzen sich beim Betrieb
• Verletzungsgefahr
scharfe Werkzeuge und Werkstückkanten
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendi-
gen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie
den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen
Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie
folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Sicherheitsschuhe benutzen
Warnung/Achtung!
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie in der Nähe stehende Personen
auf sicheren Abstand zur Maschine (min-
destens 10 m)
Rotationsrichtung
Vor Nässe schützen.
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Weisen Sie Kinder und unbefugte Perso-
nen an sich stets von dem Gerät fern zu
halten.
Vor Kälte schützen
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
(Doppelisolierung)
XX
Schallleistungspegel
Montage
Inbetriebnahme
Betrieb
Transport & Lagerung
CE Konformitätszeichen
DE

13
DEUTSCH
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen Recy-
cling-Stellen abgegeben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ab-
lenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitun-
gen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass dasElektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akkuanschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder
das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschlie-
ßen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
DE

14
DEUTSCH
DE
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatz-
werkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeu-
ge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges repa-
rieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
Bürsten müssen in geeigneten Gestellen, Behältern oder
Kästen so gelagert werden, dass sie gegen folgende Ein-
wirkungen geschützt sind:
Bürsten dürfen nicht auf Maschinen montiert werden,
deren Drehzahl über der höchstzulässigen Bürstendreh-
zahl liegt.
Beschädigte Bürsten dürfen nicht verwendet werden.
Rostverfärbungen oder andere Anzeichen von chemi-
scher oder mechanischer Veränderung am Beste-
ckungsmaterial können vorzeitiges Versagen der Bürste
verursachen.
Bürsten müssen in geeigneten Gestellen, Behältern oder
Kästen so gelagert werden, dass sie gegen folgende Ein-
wirkungen geschützt sind:
• hohe Luftfeuchte, Hitze, Wasser oder andere Flüssigkei-
ten, welche eine Beschädigung der Bürste hervorrufen
könnten;
• Säuren oder Dämpfe von Säuren, die eine Beschädi-
gung hervorrufen könnten;
• Temperaturen, die so niedrig sind, dass sie zur Konden-
sation an den Bürsten führen könnten, wenn diese in
einen Bereich mit höheren Temperaturen ausgelagert
werden;
• Deformation irgendeines Bürstenbestandteiles.
Warnung!
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen!
Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen, da diese von sich bewegenden Teilen
erfasst werden können. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder oene Sandalen tragen.
Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse fassen.
Schutzschuhe tragen.
Herausgeschleuderte Steine oder Erde können zu
Verletzungen führen.
Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände, die erfasst und weggeschleudert
werden können wie z. B. Steine, Äste, Drähte,
Lebewesen etc.
Netzanschluss
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf
dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne
Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse
II vorliegt. Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose
anschließen.

15
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Achtung! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Kunststoe nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder gifti-
gen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes
Tuchbenutzen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. War-
tungs- und Pegemängel können zu unvorhersehbaren
Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet unter
www.guede.com.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pikto-
grammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über
den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müs-
sen verbrauchte Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksende-
auorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist
alternativ anstelle Rücksendung zur
Mitwirkung bei der sachgerechten Ver-
wertung im Falle der Eigentumsaufgabe
verpichtet. Das Altgerät kann hierfür
auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne
des nationalen Kreislaufwirtschafts und
Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten
beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel
ohne Elektrobestandteile.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell
wie möglich.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerb-
licher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt
mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im
Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachge-
mäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdein-
wirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der
Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind eben-
falls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung inner-
halb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Be-
nötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf
der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.
guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell
und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu
helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren zu
können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikel-
nummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie auf
dem Typenschild..
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
DE
DEUTSCH

16
ENGLISH
Technical Data
Universal brush GUB 500
Art. No 94423
Service connection 230 V
Frequency 50 Hz
Safety class II
Degree of protection IP X0
Motor power (P1) 500 W
Engine speed 600 - 1300 min-1
Working width Brush 160 mm
Brush diameter 100 mm
min. Working handle height 980 mm
max. Working handle height 1280 mm
Length of connection cable 35 cm
Net/gross weight 3,6 kg/ 4,4 kg
Noise details
Sound pressure level LpA
1) 83,7 dB(A)
Measured sound power level LWA
2) 94,7 dB (A)
Guaranteed sound power level LWA
2) 98 dB (A)
Measured according to 1) EN 62841-1 ; 2) 2000/14/EC_2005/88 EC; Uncertainty K = 3 dB (A);
Wear ear protectors!
Vibration details
Vibration total values (triaxial vector sum) determined according to EN 62841-1
Vibration emission value ah3,390 m/s2
Uncertainty K = 1,5 m/s2
Warning: The declared vibration total value(s) and the declared noise emission value(s) have been measured in
accordance with a standard test method and may be used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value(s) and the declared noise emission value(s) may also be used in a preliminary
assessment of exposure.
The vibration and noise emissions during actual use of the power tool can dier from the declared values depen-
ding on the ways in which the tool is used especially what kind of workpiece is processed.
Identify safety measures to protect the operator that are based on an estimation of exposure in the actual condi-
tions of use (taking account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched o and
when it is running idle in addition to the trigger time).
Read and understand the operating
instructions before using the appliance.
Familiarise with the control elements
and how to use the appliance properly. Observe all the
safety measures listed in the instructions. Behave
responsibly towards other people.
The operator is responsible for accidents or risks to third
parties..
In case of any doubts about connection and operation
refer please to our customer center
Specied Conditions of Use
The joint cleaner is intended solely for removing moss from
between uncoated concrete paving stones and concrete
slabs.
Not observing general regulations in force and instructions
from this manual does not make the manufacturer liable
for damages.
EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals