G-U BKS SecureConnect 200 User manual

Printed in Germany
C | | .
EE
TÜRTECHNIK | DOOR TECHNOLOGY
SECUREconnect 200
SECUREconnect 200
Montage- und Bedienungsanleitung ....................... SEITE | 2
Strom- und Datenübertrager
SECUREconnect 200
Mounting und operation instructions ..................... PAGE | 36
Power and data transmission unit
DE
EN

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise..................................... Seite 4
2. Information.................................................. Seite 4
. Hinweise zur Anleitung ..................................................Seite
. Packungsinhalt..................................................................Seite
3. Technische Beschreibung ............................ Seite 6
. Anwendungsbereich ........................................................Seite
.. SECUREconnect R zum Einbau in den Türrahmen Seite
.. SECUREconnect F zum Einbau in den Türflügel ....Seite
. Technische Daten .............................................................Seite
. Systemdarstellung............................................................Seite
4. Sicherheitshinweise..................................... Seite 9
5. Montagevorbereitung ................................. Seite 10
. Stulpblechmontage..........................................................Seite
. Montage Kontaktträger und Kontaktplatte.................Seite
. Falzluft (Kammermaß) einstellen...................................Seite
. Vorbereitung zum Einbau in die Tür..............................Seite
6. Anschlusshinweise....................................... Seite 14
. Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss...........Seite
. Anschlüsse SECUREconnect ...................................... Seite 14
. Beschreibung der Anschlüsse SC F (Flügelteil).....Seite
.. Anschlussklemmen Rückmeldekontakte (I - I / V)Seite
.. Anschlussklemmen elektrische Schlösser....................Seite
.. Anschlussklemmen LED ..................................................Seite
.. Anschlussklemmen , , , GS (ZUKO-Modul).....Seite
. Beschreibung der Anschlüsse SC R Rahmenteil...Seite
.. externe DC V Spannungsversorgung ......................Seite
.. Anschlussklemmen BKS-Net-BUS .................................Seite
.. Anschlussklemmen Steuereingänge .............................Seite
.. Anschluss AC V Spannungsversorgung ................Seite

Originalanleitung
Bitte geben Sie das Dokument an den Benutzer weiter!
7. Inbetriebnahme ........................................... Seite 18
. Aufbau der Kommunikation ...........................................Seite
.. Pairing ................................................................................Seite
.. Repairing............................................................................Seite
. LED - Signalisierung .........................................................Seite
.. Anzeigen am SECUREconnect R ..............................Seite
.. Anzeigen am SECUREconnect F...............................Seite
. Funktionen mit elektromotorischen Schlössern.........Seite
.. Kurzzeit-Auf (Kurzzeitentriegelung) .............................Seite
.. Dauer-Auf (Entriegeln).....................................................Seite
.. Tür verriegeln....................................................................Seite
. Funktionen mit EK-Schlössern........................................Seite
.. Tür Kurzzeit-Auf (Drücker einkuppeln).........................Seite
.. Tür Dauer-Auf....................................................................Seite
.. Tür schließen (Drücker auskuppeln)..............................Seite
. Elektrische Funktionsprüfung ........................................Seite
8. Anschlusszeichnungen ................................ Seite 25
. Fallenriegelüberwachung................................................Seite
. Anschlussplan Secury Automatik mit A-Öner ..........Seite
. Ein- und Ausschalten des Tonsignals im A-Öner ......Seite
. Anschlussplan Motorschloss Serie ..........................Seite
. Anschlussplan EK-Schloss Serie ................................Seite
. Anschlussplan EK-Schloss Serie
(mit poligem Anschlusskabel)...................................Seite
. Anschlussplan EK-Schloss Serie
(mit poligem Anschlusskabel) .....................................Seite
. Ansteuerung über IO-Module........................................Seite
.. Eingänge am IO-Modul ...................................................Seite
.. Ausgänge am IO-Modul ..................................................Seite
9. Inspektions- und Wartungsarbeiten ........... Seite 35
10.Entsorgung................................................... Seite 35

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
1. Sicherheitshinweise
Warnsymbole
GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt.
GEFAHR
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Verletzungen
führen kann.
VORSICHT
ACHTUNG kennzeichnet eine Situation, die zu Sach-
schäden führen kann.
ACHTUNG
HINWEIS kennzeichnet eine rein informative Aussage.
HINWEIS
2. Information
Vielen Dank, dass Sie sich für das SECUREconnect als Energie- und
Datenübertragungsgerät für motorische oder elektromechanische Ver-
schlusssysteme entschieden haben. Damit haben Sie sich für eine sichere
und kompakte Energie- und Datenübertragung entschieden.
2.1 Hinweise zur Anleitung
Die Anleitung enthält wichtige Hinweise und hilft, Gefahren zu vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer des SECUREconnect zu erhöhen.

Die Bedienungsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die
mit dem SECUREconnect arbeitet, z.B. bei:
Montage und Anschluss
Inbetriebnahme und Wartung
Die Angaben dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Kapitel über
Sicherheitshinweise, sind unbedingt zu beachten.
Die Bedienungsanleitung ist nach dem Montageabschluss dem Betreiber
zu übergeben. Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung bitte
sorgfältig durch und bewahren Sie diese auch für die spätere Nutzung auf.
Weisen Sie bitte alle Betreiber / Verantwortliche an, die Bedienungsanlei-
tung zu lesen.
2.2 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt enthält:
Anzahl Bezeichnung
Stk. SECUREconnect R (für Türrahmen)
Stk. SECUREconnect F (für Türflügel)
m V Netzkabel mit Eurostecker
m Anschlusskabel mit Klemmen für Eingänge
Stk. SECUREconnect R Kontaktträger aus Kunststo mit
Kontaktplatten
Beutel x Stulp-Befestigungsschrauben,
x Kabeltülle, x zusätzl. Kabelbinder zur Zugentlastung
Stk. Montage- und Bedienungsanleitung
Stk. Einbauanleitung

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
3. Technische Beschreibung
3.1 Anwendungsbereich
Das SECUREconnect R und -F ist zum lotrechten Einbau in Türen und Tür-
rahmen vorgesehen. Der Betrieb in freistehenden Toranlagen oder in Türen,
deren Umgebungsbedingungen eine höhere Schutzart als IP erfordern,
ist nicht zulässig.
Das SECUREconnect darf nicht für andere als die zuvor genannten Zwe-
cke eingesetzt werden. Die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Montage- und Bedienungsanleitung gehört zur bestimmungsgemäßen
Verwendung, nur so können Schäden vermieden werden.
Ausgeführte Veränderungen am Schloss oder am Anschluss des Schlosses
ohne Zustimmung der Firmen GU und BKS, schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Geeignet zum Einbau in Holz-, Kunststoff- und Metalltürsysteme unter
Verwendung von aufschraubbaren, auf das Türsystem abgestimmten
Stulpen.
Kurzschlussfeste Energieübertragung zwischen Türrahmen und Türflü-
gel.
Verschlüsselte Datenübertragung.
3.1.1 SECUREconnect 200R zum Einbau in den Türrahmen
Energie- und Datenübertragungsgerät für motorische oder elektrome-
chanische Verschlusssysteme der Firmen GU und BKS.
Kommunikationsschnittstelle zum BKS-Net-BUS und Ausgabe von
Schlosszuständen an IO-Modul (IO oder IO).
LED-Anzeige zur Zustandssignalisierung.
Spannungsversorgung wahlweise DC V oder AC V.

3.1.2 SECUREconnect 200F zum Einbau in den Türflügel
Energie- und Datenübertragungsgerät für motorische oder elektrome-
chanische Verschlusssysteme der Firmen GU und BKS.
Langlebige Stößelkontakte (Kabelübergang entfällt).
Beliebige Türöffnungsweite.
Ungehindertes Ein- und Aushängen der Tür.
Eingänge zur Übertragung von Schlosszuständen.
Stromausgang mA zum Anschluss einer LED als Öffnungssignalisie-
rung.
LED Anzeige zur Zustandssignalisierung.
Modulschacht zur Aufnahme von Erweiterungsmodulen für zukünftige
Anwendungen.
Im eingebauten Zustand wartungsfrei.
3.2 Technische Daten
Versorgungsspannung AC / Hz V, , A oder
DC V stabilisiert , A
Schutzart IP
Schutzklasse II
Betriebstemperatur - °C … + °C

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
IO10 IO10
J-Y(ST) Y2x2x0.6
3.3 Systemdarstellung
Rahmen mit SECUREconnect R
Position und Kabel (AC V, DC V, BUS,
Ansteuerleitung, IO)
Bei Metall- und Kunststotüren zum
Leitungsauslass beigefügte Kabeltülle
verwenden.
potentialfreier
Ansteuerkontakt
z.B. Taster, Sprechan-
lage, Zutrittskontrolle,
Zeitschaltuhr.
Ansteuermöglichkei-
ten siehe Kap.
Anschlusskabel mit Klemmen für
Eingänge
Tür mit SECUREconnect F
(Position und Kabel)
SECUREconnect F
SECUREconnect R
Detaillierte Einfräsmaße stehen auf der Zeichnung --LO zur Verfügung.
Ansteuer-
möglichkeiten
siehe Kap.

4. Sicherheitshinweise
Es ist zu gewährleisten, dass nur Fachkräfte (Definition siehe EN -,
DIN VDE bzw. IEC ) mit jeglichen Arbeiten (Planung, Transport,
Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur, Demontage) an
den Betriebsmitteln beauftragt werden.
Dabei ist sicherzustellen, dass ihnen die Unterlagen zur Aufstellung, Inbe-
triebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur des Betriebsmittels zur
Verfügung stehen und sie diese beachten.
Vor dem Anschluss an die Stromversorgung ist die Bedienungsanleitung zu
beachten.
Für geeignete Zugentlastung der Zuleitung sorgen.
Anschlussleitungen nicht beschädigen.
Beim Auslass aus dem Profil beiliegende Kabeltülle verwenden.
Bei Installation und Leitungsverlegung sind die Vorschriften und Nor-
men für SELV-Spannung einzuhalten.
Bei Anwendung in Rauch- und Feuerschutz-Türen (DIN ) ist das
Schalten einer Dauer-Auf- Funktion untersagt! Dieser führt zum Verlust
der Feuerschutzzulassung des Türelementes.
Im Flügelteil des SECUREconnect 200 ist ein Energiespeicher integriert,
der gewährleistet, dass bei Kurzzeit-Auf und anschließendem Netzaus-
Es besteht Gefahr bei der Installation und im Um-
gang mit elektrischer Energie.Zu niedrige Ader-
querschnitte können Brände auslösen. Immer die
angegebenen Leitungsquerschnitte einhalten.
Bei Anschluss an V besteht Lebensgefahr !
Einbau und Montage elektrischer Komponenten
dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei
Nichtbeachten der Installationshinweise können
Brand oder andere Gefahren entstehen.
GEFAHR

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
fall die zurückgezogenen Fallenriegel aller mechatronischen Schlösser
von G-U / BKS auch bei geöffneter Tür in eine verschlussbereite Position
vorfahren. Dadurch ist ein sicheres Verschließen der Türe im Brandfall
gewährleistet.
Das SECUREconnect R ist intern durch eine A Sicherung abgesi-
chert. Diese Sicherung ist nicht von außen zugänglich und nicht dazu
geeignet, gewechselt zu werden. Ein Öffnen des Gerätes führt zu dessen
Zerstörung und dem Verlust der Garantie.
Die Netztrennung erfolgt durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steck-
dose. Die Steckdose muss gut zugänglich sein.
Falls das SECUREconnect fest an die Stromversorgung angeschlos-
sen wird, muss es möglich sein, die Abschaltung mit Hilfe einer ge-
eigneten, entsprechend gekennzeichneten Vorrichtung (z.B. Schalter,
Sicherungsautomat im Hausverteiler) durchzuführen.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endan-
wender verbleiben.
5. Montagevorbereitung
Die Montage der elektronischen Bauteile erfordert besondere Sorgfalt, da
Scheuerstellen, schadhafte Kabel, beschädigte Kontakte etc. sicherheitsre-
levant sind und zum Ausfall des Systems führen können. Versichern Sie sich
vor der Montage vom einwandfreien Zustand der Bauteile.
5.1 Stulpblechmontage
Am SECUREconnect R und SECUREconnect F jeweils den entspre-
chenden Stulp mit den mitgelieferten x Torx-Spezielschrauben befesti-
gen (siehe Beutel).
Die Befestigungsschrauben dürfen nur mit geeignetem Werkzeug für Torx
T mit einem max. Drehmoment von , Nm angezogen werden.
Beachten Sie bitte unbedingt die Angaben
der beiliegenden Montagezeichnung!
ACHTUNG

5.2 Montage Kontaktträger und Kontaktplatte
Nach Montage des Stulps muss am SECUREconnect R der Kontaktträger
mit den Kontaktplatten montiert werden.
Die Kontaktplatten sind schon im Kontaktträger montiert, so dass diese
Kontakteinheit nur noch in die dafür vorgesehene Aufnahme am Stulp
hineingedrückt werden muss.
Die Kontakteinheit rastet leicht ein und lässt sich durch vorsichtiges Aushe-
beln mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Schraubendreher) wieder lösen.
Kontaktträger
mit Kontakt-
platte

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
5.3 Falzluft (Kammermaß) einstellen
Im Auslieferungszustand ist das SECUREconnect F für eine Falzluft
(Kammermaß) von - mm eingestellt. Um dieses Maß auf - mm zu
erhöhen, können mittels eines kleinen Schraubendrehers die seitlich neben
den Stößelkontakten befindlichen Begrenzungsklammern herausgezogen
werden. Hierzu ist der Aufkleber „Hubverstellung der Kontakte“ vorsichtig
zu entfernen (später wieder aufkleben). Die Stößelkontakte ragen jetzt
mm aus dem Gerät.
Bei Falzlufteinstellung - mm bitte die Begrenzungsklammern nicht wie-
der einsetzen!
Um das SECUREconnect F wieder für eine Falzluft von mm zu begren-
zen, drücken Sie die Stößelkontakte bis zum Anschlag hinein und schieben
die Begrenzungsklammern wieder ins Gerät.
Verwenden Sie keine Falzlufteinstellung von
- mm, wenn die Falzluft kleiner als mm ist.
Dies Erhöht die Belastung der Kontakte und verrin-
gert die Lebensdauer.
ACHTUNG
Den Aufkleber wegen der Schutzwirkung bitte wieder anbringen!

5.4 Vorbereitung zum Einbau in die Tür
Je nach Werksto der Tür (Holz-, Metall-, Kunststotür) müssen für den Ein-
bau des SECUREconnect unterschiedliche und geeignete Befestigungs-
schrauben verwendet werden, deren Art und Länge von den verwendeten
Profilen abhängig sind.
Der maximale Durchmesser der Schrauben darf jedoch , mm nicht über-
schreiten. Die Befestigungsschrauben sollten sich ohne Widerstand durch
das Gerät schieben lassen.
Ausreichend Platz für eine Kabelschlaufe berücksichtigen.
Achten Sie beim Befestigen des SECUREconnect in der Tür darauf, dass
sich der Stulp (vor allem bei Flachstulpen) nicht verformt.
Die Stößelkontakte am SECUREconnect F und die Kontaktflächen am
SECUREconnect R müssen im eingebauten Zustand exakt gegenüberlie-
gen und dürfen keinen Versatz von mehr als mm haben.
Darstellung für Holztüren. Bei Metall und Kunststo wird SECUREconnect
F über Stulpschrauben befestigt.
Bitte beiliegende Einbauzeichnung Nr. --LO beachten.
Versatz max. mm

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
6. Anschlusshinweise
6.1 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss
Bei der Leitungsverlegung ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kabel im
Schloss- bzw. Stulpbereich beim Einbau nicht gequetscht oder beschädigt
werden können.
Abzweigdosen sollten für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Kabelart, Lei-
tungslängen und -querschnitte dürfen nur gemäß den Vorgaben ausgeführt
werden.
6.2 Anschlüsse SECUREconnect 200
Zum einfacheren Anschluss lassen sich alle
Anschlussklemmen nach oben abziehen.
6.3 Beschreibung der Anschlüsse SC 200F (Flügelteil)
6.3.1 Anschlussklemmen Rückmeldekontakte (I1 - I4 / V4)
Hier werden die Rückmeldekontakte der elektromechanischen oder elektro-
motorischen Schlösser (soweit vorhanden und benötigt) angeschlossen.
Diese Meldungen werden bei geschlossener Tür an das SECUREconnect
R verschlüsselt über-
tragen und über die Relais
eines angeschlossenen
I/O-Modules IO (opti-
onal) : potentialfrei als
Wechselkontakt ausgege-
ben (siehe Anschlussplan
im Kapitel ).
Bei Installation und Leitungsverlegung sind die
Vorschriften und Normen für SELV Spannung
einzuhalten.
ACHTUNG

6.3.2 Anschlussklemmen elektrische Schlösser
An die Klemmen GS, VS und können
mechatronische Schlösser von GU BKS
angeschlossen werden (siehe jeweils An-
schlussplan der verschiedenen Schlösser
in Kapitel ).
6.3.3 Anschlussklemmen LED
An die Anschlussklemmen und GS
kann eine LED zur Signalisierung des
Önungszustandes angeschlossen
werden. Dies kann z.B. für einen be-
leuchteten Türknopf, Stangengri etc.
genutzt werden. Der Stromausgang ist
kurzschlussfest und auf mA begrenzt,
so dass die LED ohne Vorwiderstand
angeschlossen werden kann.
Der Stromausgang wird ca. s nach Zurückfahren der Verriegelung solange
eingeschaltet, bis die Verriegelung wieder ausgefahren ist. Bei geöneter
Tür oder Dauerentriegelung hängt die Einschaltdauer vom Ladezustand der
Kondensatoren ab.
6.3.4 Anschlussklemmen 94, 95, 96, GS (ZUKO-Modul)
An diesen Klemmen kann ein Zutritts-
kontrollmodul (z.B. Fingerscan oder
PIN-Code-Tastatur) angeschlossen
werden. Ein entsprechend vorkonfigu-
riertes Systemkabel liegt den ZUKO-
Modulen bei. Alle weiteren Informati-
onen zum Betrieb der ZUKO-Module
entnehmen Sie bitte den entsprechen-
den Anleitungen.

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
6.4 Beschreibung der Anschlüsse SC 200R Rahmenteil
6.4.1 externe DC 24 V Spannungsversorgung
An die Klemmen V und G kann eine externe DC V Spannungsversor-
gung zum Betrieb des SECUREconnect angeschlossen werden.
6.4.2 Anschlussklemmen BKS-Net-BUS
An die Klemmen LA und LB wird der BKS-Net-BUS angeschlossen.
Über diesen BUS kann das SECUREconnect
mit anderen kompatiblen BUS-Teilnehmern
(z.B. Fluchttürsteuerung FTNT) kom-
munizieren. Nähere Informationen zur
Funktion finden Sie in den Montage- und
Bedienungsanleitungen der jeweiligen
BKS-Net-Geräte.
Es dürfen nur Spannungsquellen DC V nach
DIN EN eingesetzt werden.
ACHTUNG
Stabilisiertes Netzteil
DC V, A
Anschluss an „Ausgang“
SECUREconnect R

6.4.3 Anschlussklemmen Steuereingänge
An die Anschlussklemmen
V, , , werden potentialfreie
Kontakte zum Önen/Schließen der Tür
angeschlossen (Taster, Relais, Zutrittskon-
trolle, etc.).
6.4.4 Anschluss AC 230 V Spannungsversorgung
Das SECUREconnect kann mit Wechselspannung (AC V) betrieben
werden.
Bei Metall-und Kunststotüren ist zur Leitungs-
einführung eine min. Ø mm große Bohrung
vorzusehen.
ACHTUNG
SECUREconnect R
Ø20
für Bohrung Ø

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
Hierzu wird das Netzkabel, nach dem sicheren Verlegen im Türrahmen, im
unteren Bereich des SECUREconnect R eingesteckt und zwingend mittels
beigelegter Kabelbinder am Gerät fixiert, so dass ein Lösen verhindert wird.
Die Bohrung muss mit der beiliegenden Kabeltülle zum Schutz der Zuleitung
versehen werden.
Alle Kanten, über die die Netzzuleitung geführt wird, dürfen nicht scharf-
kantig und müssen gratfrei sein.
Wird SECUREconnect an AC V angeschlossen, steht an den Klem-
men V und G für weitere externe Geräte eine Spannung DC V , A
zur Verfügung.
7. Inbetriebnahme
Bitte die Montagehinweise in Kapitel beachten!
Bauen Sie SECUREconnect 200F in den Türflügel ein und schließen Sie
das elektrische Schloss entsprechend den angeführten Anschlussplänen
an.
Bauen Sie SECUREconnect R genau gegenüberliegend in den Türrah-
men ein.
Achten Sie darauf, dass beim Schließen der Tür die Stößelkontakte des
SECUREconnect F genau auf die Kontaktflächen des SECUREconnect
R treffen (siehe dazu Montagezeichnung --L).
Schließen Sie SECUREconnect R an die Betriebsspannung (AC V
oder DC V) an.
Kabel können beim Eindrehen der Befestigungs-
schrauben beschädigt werden!
Empfehlung: Schraube durch das Gerät stecken und
Kabel neben der Schraube mit Klebeband fixieren.
ACHTUNG

7.1 Aufbau der Kommunikation
7.1.1 Pairing
Bei der Inbetriebnahme blinkt die Status LED am SECUREconnect R nach
Anlegen der Betriebsspannung abwechselnd rot/grün. Die Status LED am
SECUREconnect F blinkt grün, wenn die Tür einmal kurze Zeit geschlos-
sen und mit Spannung versorgt wurde. Dies zeigt eine normale Funktion an.
In diesem Zustand kommuniziert jedes SECUREconnect R mit jedem an-
deren SECUREconnect F bei voller Funktionalität. Die Datenübertragung
zwischen den Geräten erfolgt abhörsicher (AES-verschlüsselt).
Sind SECUREconnect R und SECUREconnect F für Minuten mit-
einander ununterbrochen verbunden, gehen die Geräte eine untrennbare
„Partnerschaft“ (Pairing) ein, indem ein Zufallscode generiert und zukünftig
zwischen den Geräten ausgetauscht wird.
SECUREconnect R und SECUREconnect F werden danach keine frem-
den Flügel- oder Rahmenteile mehr akzeptieren.
Zwischen SECUREconnect F und einem angeschlossenem ZUKO-Modul
findet ebenfalls ein Pairing statt. Wurde einmal ein ZUKO-Modul an ein SE-
CUREconnect F angeschlossen, kann es danach nicht mehr ausgetauscht
werden.
7.1.2 Repairing
Um eine Komponente (SCR, SCF oder ZUKO-Modul) des Türsystems
auszutauschen, muss eine Repairingprozedur durchlaufen werden.
Hierzu muss auf der Platine des SECUREconnect F oder des SECUREcon-
nect R der Reset-Kontakt bei angeschlossener Stromversorgung für min.
s geschlossen werden. Verwenden Sie hierzu z.B. eine Krokodilklemme.
Danach kann die Klemme entfernt werden. SECUREconnect R, SECURE-
connect F und ZUKO-Modul durchlaufen nun einen erneuten Pairingvor-
gang.

. | EE | Printed in Germany
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
SECUREconnect 200
DE
7.2 LED - Signalisierung
Die LED - Signalisierung am SECUREconnect ist ein wichtiges Hilfs-
mittel bei der Inbetriebnahme oder Fehlersuche. Sie gibt Auskunft über
die verschiedenen Zustände des Gerätes.
7.2.1 Anzeigen am SECUREconnect 200R
LED grün / LED rot
, Hz abwechselnd
blinkend
Normalzustand, nicht gepairt, keine Kommunika-
tion mit anderen Geräten am BKS-Net-Bus.
LED grün / LED rot
Hz abwechselnd
blinkend
Normalzustand, nicht gepairt, Kommunikation
mit mindestens einem Gerät am BKS-Net-Bus.
LED grün
, Hz blinkend
Normalzustand, gepairt, keine Kommunikation
mit anderen Geräten am BKS-Net-Bus.
LED grün
Hz blinkend
Normalzustand, gepairt, Kommunikation mit
mindestens einem Gerät am BKS-Net-Bus.
LED rot
Hz blinkend
Temperatur zu hoch
LED rot
Hz blinkend
Fehler:
Kurzschluss
Anzeige bei geschlossener und geöneter Tür.
7.2.2 Anzeigen am SECUREconnect 200F
LED grün
Hz blinkend
Normalzustand, nicht gepairt
LED grün
, Hz blinkend
Normalzustand, gepairt
LED grün
aus
Spannungsversorgung zwischen SECUREconnect R
und F ist längere Zeit unterbrochen
LED grün
Hz blinkend
Fehler:
Kurzschluss, Abschaltung, Kondensatoren….
Anzeige bei geschlossener Tür, sowie bis s nach Önen der Tür.
Table of contents
Languages:
Other G-U Door Opening System manuals