Gardol 34.205.03 User manual

Art.-Nr.: 34.205.03 I.-Nr.: 11031 GLV 1200-31
kOriginalbetriebsanleitung
Elektro-Vertikutierer und Rasenlüfter
tOriginal operating instructions
Electric Scarifier and Lawn Aerator
pMode d’emploi d’origineoi
Scarificateur électrique et motobineuse
mManual de instrucciones original
Escarificador eléctrico y aoreador de césped
CIstruzioni per l’uso originali
Scarificatore elettrico e arieggiatore
lOriginal betjeningsvejledning
El-dreven kultivator og plænelufter
UOriginal-bruksanvisning
Elektrisk vertikalskärare och gräsmatteluftare
qAlkuperäiskäyttöohje
Sähkökäyttöinen ilmotin ja nurmimöyhennin
AEredeti használati utasítás
Elektro –vertikulátor és pázsitszellőztető
BOriginalne upute za uporabu
električnog kultivatora
jOriginální návod k obsluze
Elektrický vertikutátor a provzdušňovač trávníku
XOriginalna navodila za uporabo
Električni stroj za rahljanje in zračenje trave
Orijinal Kullanma Talimatı
Elektrikli Çim Havaland∂r∂c∂s∂
LOriginal-driftsveiledning
elektrisk vertikalskjærer og plenlufter
EUpprunalegar notandaleiðbeiningar
rafmagns-mosatætari og grasflatarlosari
HOriģinālā lietošanas instrukcija
zāliena aeratora lietošanas instrukcija
.Originaalkasutusjuhend
Elektriline kobesti ja muruõhutaja
GOriginali naudojimo instrukcija
Elektrinis skarifikatorius ir vejos aeratorius
eОригинално упътване за употреба
Електрически вертикутир и аератор
4Оригинална упутства за употребу
Електрокултиватор и аератор за травњак
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 1

2
1
2
3
9
14
7
11
13
13
7
2
4
8
13
12
4
15
5
11
6
9
7
7
10
6
5
1
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 2

3
5
3
4
6 7
ABC DE
7
14
6
4
13
14
16
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 3

4
8
10
9
11
12
12 12
12 13 10
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 4

14
16
15
2
3
1
17
18
18
1
2
18 19
17
2
1
5
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 5

6
20
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 6

Inhaltsverzeichnis Seite:
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 08
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang 8
3. Beschreibung der Hinweis-Logos 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5. Zusammenbau des Vertikutierers 9
6. Einstellung der Vertikutiertiefe 10
7. Austausch der Messerwalze 10
8. Inbetriebnahme 10
9. Hinweise zum richtigen Arbeiten 11
10. Wartung, Pflege und Lagerung 11
11. Ersatzteilbestellung 11
12. Technische Daten 12
13. Fehlersuchplan 13
7
D
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 7

8
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang
(siehe Bild 1+2)
1. Ein/Aus-Schaltbügel
2. Einschaltsperre
3. Netzanschluss
4. Kabelzugentlastung
5. Oberer Schubbügel
6. Unterer Schubbügel
7. Schubbügelhalter
8. Tiefenverstellung
9. Fangkorb
10. Auswurfklappe
11. Gestellteile für Fangkorb
12. Kabelbefestigungsklammern
13. Befestigungsschrauben für Schubbügel
14. Sicherungsschrauben für Schubbügel
15. Lüfterwalze
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
3. Beschreibung des Hinweisschildes
(siehe Abb. 3)
A = Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen.
B = Dritte (Personen und Tiere) aus dem Ge-
fahrenbereich fernhalten.
C = Vorsicht, scharfe Zinken. Die Rotation der
Zinken dauert nach dem Abschalten des
Motors noch an – vor Wartungsarbeiten
oder falls die Leitung beschädigt ist, den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
D = Gehör- und Augenschutz tragen.
E = Netzkabel von den Zinken fernhalten.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Je nach Verwendungszweck kann das Gerät als
Vertikutierer oder Lüfter eingesetzt werden, dazu
kann nur mit wenigen Handgriffen die Walze
ausgetauscht werden. Mit der Vertikutierwalze
werden Moos und Unkraut mitsamt den Wurzeln aus
dem Boden gerissen und der Boden aufgelockert.
Dadurch kann der Rasen Nährstoffen besser
aufnehmen und wird gesäubert. Wir empfehlen, den
Rasen im Frühling (April) und Herbst (Oktober) zu
vertikutieren. Mit der Lüfterwalze wird die Oberfläche
des Rasens angekratzt, dadurch kann Wasser
besser abfließen und die Sauerstoffaufnahme wird
erleichtert. Lüften Sie je nach Bedarf während der
gesamten Wachstumsperiode.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
D
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 8

9
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Stromanschluss
Das Gerät kann an jede Lichtsteckdose (mit 230 Volt
Wechselstrom) angeschlossen werden. Es ist jedoch
nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu deren
Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter für 16A
vorzusehen ist. Außerdem muss ein Fehler-strom-
Schutzschalter (RCD) mit max. 30 mA vorgeschaltet
sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitungen,
welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschluss-
leitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50m), da
sonst die Leistung des Elektromotors vermindert
wird. Die Geräteanschlussleitung muss einen
Querschnitt von 3 x 1,5mm2haben. An Gerätean-
schlussleitungen entstehen besonders häufig
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u.a.:
- Risse durch Alterung der Isolation
- Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Geräteanschlussleitung
Solche schadhaften Geräteanschlussleitungen
werden verwendet, obwohl sie aufgrund der
Isolationsschäden lebensgefährlich sind.
Kabel, Stecker und Kupplungsdosen müssen den
nachfolgend aufgelisteten Bedingungen genügen.
Geräteanschlussleitungen müssen Gummiisolierung-
en haben.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindestens
vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck
der Typenbezeichnung auf der Geräteanschluss-
leitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Geräte-
anschlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker
und Kupplungsdosen an Geräteanschlussleitungen
müssen aus Gummi bestehen und spritzwasserge-
schützt sein. Die Geräteanschlussleitungen dürfen
nicht beliebig lang sein. Längere Geräteanschluss-
leitungen erfordern größere Leiterquerschnitte.
Geräteanschlussleitungen und Verbindungsleitungen
müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüf-
ung stromlos sind. Wickeln Sie die Gerätean-
schlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die
Geräteanschlussleitungseinführungen an Steckern
und Kupplungsdosen auf Knickstellen.
Das Gerät ist für die private Benutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet.
Als Geräte für den privaten Haus- und Hobbygarten
werden solche angesehen, deren jährliche Benut-
zung in der Regel 10 Stunden nicht übersteigen und
die vorwiegend für die Pflege von Gras- oder Rasen-
flächen verwendet werden, nicht jedoch in öffent-
lichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der
Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Die
Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Be-
nutzers darf das Gerät nicht eingesetzt werden als
Häcksler zum Zerkleinern von Ast- und Heckenab-
schnitten. Ferner darf das Gerät nicht verwendet
werden als Motohacke und zum Einebnen von Bo-
denerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht ver-
wendet werden als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art.
5. Zusammenbau des Gerätes
Das Gerät ist bei Auslieferung demontiert.
Der Fangkorb und der komplette Schubbügel
müssen vor dem Gebrauch des Gerätes montiert
werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt
für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern,
damit der Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Schubbügelhalter
(siehe Bilder 4 und 5)
Schieben Sie die Schubügelhalter (Abb. 4/Pos. 7) in
die dafür vorgesehenen Öffnungen (Abb. 4). und
befestigen Sie sie mit den Sicherungsschrauben
(Abb. 5/Pos. 14)
Montage des unteren Schubbügels (siehe Bild 6)
앬Der untere Schubbügel (Abb. 6/Pos. 6) muss
über die Schubbügelhalter geschoben werden.
Vergessen Sie hierbei nicht, die Zugentlastung
(Abb. 6/Pos. 4) vorher auf das Rohr zu schieben.
앬Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 7/Pos.13)
die Rohre miteinander verschrauben.
D
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 9

10
D
Montage des oberen Schubbügels
(siehe Bild 7-9)
앬Oberen Schubbügel (Abb. 1/Pos. 5) so positio-
nieren, dass die Löcher des oberen Schub-
bügels mit den Löchern des unteren Schub-
bügels übereinstimmen.
앬Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 2/Pos.
13) die Rohre miteinander verschrauben.
앬Mit beiliegenden Kabelhaltern (Abb. 8) das
Netzkabel an den Rohren der Schubbügel
befestigen, so dass das Öffnen und Schließen
der Auswurfklappe gewährleistet ist (Abb. 9/Pos.
12).
앬Achtung! Bitte achten Sie darauf, dass sich die
Auswurfklappe leicht öffnen und schließen lässt!
Montage des Fangkorbes (siehe Bilder 10-13)
앬Die beiden Gestellteile ineinander schieben
(Abb. 10)
앬Den Fangkorb über das Metallgestell ziehen
(Abb. 11)
앬Die Gummilaschen über das Metallgestell
stülpen (Abb. 12)
앬Um den Fangkorb am Vertikutierer einzuhängen
müssen Sie die Auswurfklappe (Abb. 13/Pos. 10)
mit einer Hand anheben und den Fangsack mit
der anderen Hand am Handgriff nehmen und von
oben einhängen (Abb. 13).
Achtung! Zum Einhängen des Fangkorbes muss der
Motor abgeschaltet sein und die Walze darf sich
nicht drehen!
6. Einstellung der Arbeitstiefe
(siehe Bild 14)
Die Vertikutiertiefe wird mit dem Verstellmechanis-
mus an den beiden Vorderrädern eingestellt.
Hierzu die Verstellschraube herausziehen (Abb. 14/
Pos. 1) und nach links oder rechts (Abb. 14/Pos. 2)
in eine der Stellungen = 0/ I / II / III bringen.
Achtung!
Es muss immer auf beiden Seiten die
gleiche Arbeitstiefe eingestellt werden!
0 = Fahr- / oder Transportstellung
I = Arbeitstiefe 3 mm
II = Arbeitstiefe 7 mm
III = Arbeitstiefe 9 mm
7. Wechseln der Walze
Achtung! Unbedingt Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur originale Walzen, da andernfalls
Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht
gewährleistet sind.
Entfernen Sie die beiden Inbusschrauben (Abb.
17/Pos. 18). Heben Sie die Walze an diesem Ende
an und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung Heraus (Abb.
18). Schieben Sie die neue Walze in Pfeilrichtung
(Abb. 20) auf den Antriebsvierkant (Abb. 19/Pos. 17)
und drücken Sie sie danach in die Halterung (Abb.
20). Mit den beiden Inbusschrauben (Abb. 17/Pos.
18) wird die Walze wieder befestigt.
8. Inbetriebnahme
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung (Abb. 15/
Pos. A) an den Stecker (Abb. 15 / Pos. 3) an und
sichern Sie die Anschlussleitung mit der Zugent-
lastung (Abb. 15/Pos. 4).
Achtung! Um ein ungewolltes Einschalten des Ge-
rätes zu verhindern, ist der Schubbügel (Abb.16/
Pos. 5) mit einer Einschaltsperre (Abb. 16/Pos. 2)
ausgestattet, welcher gedrückt werden muss, bevor
der Schaltbügel (Abb. 16/Pos. 1) gedrückt werden
kann. Wird der Schaltbügel losgelassen schaltet sich
das Gerät ab.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit
Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert.
Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Ge-
rät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass
sich die Walze nicht dreht und das Gerät vom Netz
getrennt ist.
Achtung!
Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Motor
noch läuft. Die umlaufende Walze kann zu Verlet-
zungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe immer sorgfältig.
Sie wird durch die Zugfeder in die „Zu“-Position zu-
rückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets
einzuhalten. Beim Arbeiten und Fahrtrichtungs-
änderungen an Böschungen und Hängen ist beson-
dere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen
sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten,
griffigen Sohlen und lange Hosen. Arbeiten Sie
immer quer zum Hang.
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 10

11
D
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Gerät
aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbe-
wegen und beim Ziehen des Gerätes, Stolpergefahr!
9. Hinweise zum richtigen Arbeiten
Beim Arbeiten wird eine überlappende Arbeitsweise
empfohlen.
Zur Erzielung eines sauberen Bildes das Gerät in
möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich
diese Bahnen immer um einige Zentimeter über-
lappen, damit keine Streifen übrig bleiben.
Sobald während des Arbeitens Grasreste liegen-
bleiben, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
den Motor abschalten und den Stillstand der
Walze abwarten!
Zum Aushängen des Fangsackes, Auswurfklappe mit
einer Hand anheben, und mit der anderen Hand
Fangsack entnehmen!
Wie oft der Rasen bearbeitet werden soll, hängt
grundsätzlich vom Graswuchs des Rasens und der
Härte des Bodens ab.
Die Unterseite des Gerätes sauber halten und Erd-
und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Ablagerungen erschweren den Startvorgang und
beeinträchtigen die Qualität.
An Hängen ist die Bahn quer zum Hang zu legen.
Bevor irgendwelche Kontrollen der Walze durchge-
führt werden, Motor abstellen.
Achtung!
Die Walze dreht nach dem Ausschalten des Motors
noch einige Sekunden weiter. Versuchen Sie nie, die
Walze zu stoppen. Falls die in Bewegung befindliche
Walze auf einen Gegenstand schlägt, das Gerät ab-
schalten und warten bis die Walze vollkommen still
steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
der Walze. Falls diese beschädigt ist muss sie aus-
gewechselt werden (siehe 7.).
Legen Sie die verwendete Geräteanschlussleitung
schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf
die Erde. Arbeiten Sie von der Steckdose bzw. vom
Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräte-
anschlussleitung immer im schon bearbeiteten
Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung nicht
vom Gerät überfahren wird.
10. Wartung, Pflege und Lagerung
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät sowie
das Abnehmen der Schutzeinrichtungen dürfen nur
bei stillgesetztem Motor und gezogener Netzleitung
vorgenommen werden.
Eine abgenutzte oder beschädigte Walze sollte man
austauschen.
Das Gerät darf nicht mit fließendem Wasser, ins-
besondere nicht unter Hochdruck, gereinigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente
(Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind,
so dass Sie mit dem Gerät sicher arbeiten können.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Für
eine lange Lebensdauer sollten alle Schraubteile
sowie die Räder und Achsen gereinigt und an-
schließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Gerätes sichert nicht nur
seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern
trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Be-
arbeiten Ihres Rasens bei. Säubern Sie das Gerät
möglichst mit Bürsten oder Lappen. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel um den Schmutz zu beseitigen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kon-
trolle des Gerätes durch und entfernen alle ange-
sammelten Rückstände.
Vor jedem Saisonstart den Zustand des Gerätes
unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Rep-
araturen an unsere Kundendienststelle (siehe
Adresse auf der Garantieurkunde).
11. Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Art.-Nr. des Gerätes
앬I.-Nr. des Gerätes
앬Ersatzteil-Nummer des erforderlichen
Ersatzteiles
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 11

12
D
12. Technische Daten
Netzspannung: 230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 1200 W
Arbeitsbreite: 31 cm
Anzahl der Messer: 8 Doppelmesser
Anzahl der Krallen: 42
Tiefenverstellung: -3 / 3 / 7 / 9 mm
Schalldruckpegel LpA: 85 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 99 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Hand-Armschwingung ahv 2,71 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
Schutzklasse: II/쓑
Schutzart: IPX4
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend den Normen EN ISO 3744:1995, EN
ISO 11201:1995 und EN 1033:1995 ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
앬Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
앬Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
앬Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
앬Überlasten Sie das Gerät nicht.
앬Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
앬Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
앬Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses Ge- rätes
auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 12

13. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kein Strom im Stecker a) Leitung und Sicherung
überprüfen
b) Kabel defekt b) überprüfen
c) Schalter Stecker c) durch Kundendienst-
Kombination defekt werkstatt
d) Anschlüsse am Motor oder d) durch Kundendienst-
Kondensator gelöst werkstatt
e) Gehäuse verstopft e) Eventuell Arbeits-
tiefe ändern
Gehäuse reinigen,
damit die Walze
frei läuft
Motorleistung lässt nach a) Zu harter Boden a) Arbeitstiefe
korrigieren
b) Gehäuse verstopft b) Gehäuse reinigen
c) Walze stark abgenutzt c) Walze auswechseln
Unsauber vertikutiert a) Walze abgenutzt a) Walze auswechseln
b) Falsche Arbeitstiefe b) Arbeitstiefe
korrigieren
Motor läuft, a) Zahnriemen gerissen a) durch Kundendienst-
Walze dreht sich nicht werkstatt
Wichtiger Hinweis!
Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei
Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch
einschaltet!
D
13
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 13

Table of contents Page
1. General safety regulations 15
2. Equipment layout and items supplied 15
3. Description of the warning logos 15
4. Intended use 15
5. Assembling the equipment 16
6. Setting the working depth 17
7. Changing the roller 17
8. Starting up 17
9. Tips for proper working 17
10. Maintenance, care and storage 18
11. Ordering spare parts 18
12. Technical data 18
13. Troubleshooting guide 20
14
GB
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 14

15
GB
Important!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in
a safe place, so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found
in the enclosed booklet.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout and items supplied
(see Fig. 1+2)
1. ON/OFF switch
2. Safety lock-off
3. Power cable
4. Cable strain-relief clamp
5. Top push bar
6. Bottom push bar
7. Push bar bracket
8. Scarifying depth
9. Grass basket
10. Ejector flap
11. Frame parts for grass basket
12. Cable clips
13. Fastening screws for push bar
14. Retaining screws for push bar
15. Aerating roller
Open the packaging and take out the equipment
with care.
Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
If possible, please keep the packaging until the
end of the guarantee period.
IMPORTANT
The equipment and packaging material are not
toys. Do not let children play with plastic bags,
foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
3. Description of the warning logos
(see Fig. 3)
A = Important!
Read the directions for use before operating the
tool.
B = Keep other persons (and animals) away from
the danger zone.
C = Wear hearing and eye protection.
D = Sharp work tools - Do not cut your fingers or
toes! Switch off the device and pull the power
plug before engaging in any maintenance/
cleaning work or if the cable is tangled or
damaged. Keep the power cable away from the
cutting unit.
E = Keep the power cable away from the roller.
4. Intended use
The equipment can be used both as a scarifier and
an aerator depending on the intended use. Only a
few movements are required to change the roller.
The scarifying roller is designed for ripping moss and
weeds - complete with their roots - out of the soil and
for loosening the soil. As a result your lawn can
absorb nutrients better and is cleaned. We
recommend you to scarify your lawn in the spring
(April) and autumn (October).
The aerating roller scratches the surface of the lawn,
helping water to drain off more easily as well as
promoting oxygen intake. Aerate your lawn
throughout the growing period.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 15

Power supply
The scarifier can be connected to any light socket
(with 230 volts of alternating current). However, the
socket outlet must have an earthing contact
protected by a 16 A circuit breaker. Additionally, a
residual current device (RCD) circuit-breaker with
max. 30 mA must be used!
Power cable
Please only use power cables that are not damaged.
The total length of the power cable should not
exceed 50 meters; going beyond this distance will
reduce the power output of the electric motor. The
power cable must have a cross-section of 3 x 1.5
mm2. The insulating sheath of scarifier power cables
is frequently damaged.
Some of the causes for this are:
- Cracking from running over the cable
- Pinching when the power cable is dragging
under doors and pulled through windows
- Cracking due to old age of the insulation
- Kinking by improperly fastening or guiding the
power cable
Even though power cables with damaged insulation
sheaths pose a lethal hazard, some people still use
them. Do not make this mistake!
Cables, plugs and socket couplers must meet the
following requirements listed below. Power cables
used to hook up lawn aerators must have a rubber
insulation sheath.
The power cables must, at the very minimum, be of
type HO5RN-F and 3-stranded. The cable type must
be printed somewhere on the power cable. Only
purchase power cables that are marked as such!
Plugs and socket couplers for the power cables must
be made from rubber and be splash-proof. There is a
limit to how long power cables can be. Longer power
cables require larger conductor cross-sections.
Power cables and connecting lines must be regularly
checked for damage. Ensure that the lines are de-
energized before checking them. Completely unwind
the power cable. Also check power cable entry
points, plugs and socket couplers for kinks.
The equipment is intended for private use i.e. for use
in home and gardening environments.
Scarifiers for private use are machines whose annual
operating time generally does not exceed 10 hours,
during which the machine is primarily used to
maintain small-scale, residential lawns and
home/hobby gardens. Public facilities, sporting halls,
and agricultural/forestry applications are excluded.
The operating instructions as supplied by the
manufacturer must be kept and referred to in order to
ensure that the equipment is properly used and
maintained. The instructions contain valuable
information on operating, maintenance and servicing
conditions.
Important! Due to the high risk of bodily injury to the
user, the equipment may not be used to grind up
branch or hedge clippings. Moreover, the equipment
may not be used as a power cultivator to level out
high areas such as mole hills.
For safety reasons, the equipment may not be used
as a drive unit for other work tools or tool sets of any
kind.
5. Assembling the equipment
The equipment is delivered unassembled. The grass
basket and the complete push bar must be
assembled and mounted before using the
equipment. Follow the operating instructions step-by-
step and use the pictures provided as a visual guide
to easily assemble the equipment.
Fitting the push bar brackets (see Figs. 4 and 5)
Insert the push bar brackets (Fig. 4 / Item 7) into the
provided openings (Fig. 4). Then fasten the brackets
with the retaining screws (Fig. 5 / Item 14).
Fitting the lower push bar (see Fig. 6)
앬Slide the lower push bar (Fig. 6/Item 6) over the
push bar brackets. Do not forget to slide the
stress-relief clip (Fig. 6/Item 4) onto the tube
beforehand.
앬Screw the tubes together, using the screws
supplied (Fig. 7 / Item 13).
Fitting the upper push bar (see Figs. 7-9)
앬Position the upper push bar (Fig. 1 / Item 5) such
that its holes line up with the holes of the lower
bar.
앬Screw the tubes together, using the screws
supplied (Fig. 2 / Item 13).
앬Using the cable clips supplied (Fig. 8), attach the
power cable to the tubes of the push bars so that
it is possible to open and shut the ejector flap
(Fig. 9/Item 12).
앬Important! Please ensure that the ejector flap
can be opened and closed easily!
16
GB
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 16

17
GB
Assembling the grass basket (see Figs. 10 and -
13)
Push both frame parts into each other (Fig. 10).
Pull the grass basket over the metal frame (Fig.
11).
Pull the rubber clips over the metal frame (Fig.
12).
To hang the grass basket on the scarifier you
must lift the ejector flap (Fig. 13/Item 10) with
one hand and with the other hand take hold of
the grass bag by the handle and hook it onto the
scarifier from above (Fig. 13).
Important!
Before you ever hook the grass basket to the
scarifier you must ensure that the motor is switched
off and the cutting unit is not rotating.
6. Adjusting the scarifier depth (see
Fig. 14)
The scarifier depth is adjusted at the two front
wheels using the adjustment mechanism. Pull out the
adjusting screw (Fig. 14/Item 1) and turn to the left or
right (Fig. 14/Item 2) into one of the available
positions (0/ I/ II/ III).
Important!
The scarifier depth must always be identically set on
both sides!
0 = drive/transport position
I = scarifier depth 3 mm
II = scarifier depth 7 mm
III = scarifier depth 9 mm
7. Changing the roller
Important! Be sure to wear work gloves!
Only replace the roller with a genuine Einhell roller,
as this will ensure top performance and safety under
all conditions.
Remove the two Allen screws (Fig. 17 / Item 18). Lift
the roller on this side and pull out in the direction of
the arrow (Fig. 18). Now slide the new roller in the
direction of the arrow (Fig. 20) onto the square-
ended drive (Fig. 19 / Item 17) and press into the
holder (Fig. 20). Refasten the roller with the two Allen
screws (Fig. 17 / Item 18).
8. Starting up
Connect the machineʼs power supply cable to the
plug (Fig. 15/Item 1) and secure the power cable with
the stress-relief clip (Fig 15/Item 2).
Important! To prevent accidental start-up of the
equipment, the push-bar (Fig. 16 / Item 1) is
equipped with a safety lock-off (Fig. 16 / Item 2)
which must be pressed before the lever switch (Fig.
16 / Item 3) can be pressed. If the lever switch is
released, the equipment switches off.
Repeat this process several times so that you are
sure that the machine functions properly. Before you
perform any repair or maintenance work on the
machine, ensure that the cutting unit is not rotating
and that the power supply is disconnected.
Important! Never open the ejector flap when the
motor is running. A rotating cutting unit can
cause injuries.
Always fasten the ejector flap carefully. The flap flips
back to the “Closed” position by the tension springs!
Always ensure that a safe distance (provided by the
long handles) is maintained between the user and
the housing. Be especially careful when scarifying
and changing direction on slopes and inclines.
Maintain a solid footing and wear sturdy, non-slip
footwear and long trousers. Always scarify along the
incline (not up and down).
For safety reasons, the scarifier may not be used to
scarify inclines whose gradient exceeds 15 degrees.
Use special caution when backing up and pulling the
scarifier (tripping hazard)!
9. Tips for proper working
It is recommended that you overlap scarifying paths
a little.
Try to scarify in straight lines for a nice, clean look.
Insodoing, the aeration swaths should always
overlap each other by a few centimeters in order to
avoid bare strips.
As soon as grass clippings start to trail the scarifier, it
is time to empty the grass basket.
Important! Before taking off the grass basket,
switch off the motor and wait until the roller has
come to a stop.
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 17

To remove the grass basket, lift up the ejector flap
with one hand, while unhooking the basket with the
other.
How frequently you should scarify your lawn is
determined primarily by the speed at which the grass
grows and the hardness of the soil.
Keep the underside of the equipment clean and
remove soil and grass build-up. Deposits make it
more difficult to start the aerator and decrease the
quality of the scarifying.
Always scarify along inclines (not up and down).
Switch off the motor before doing any checks on the
roller.
Important!
The roller rotates for a few seconds after the motor is
switched off. Never attempt to stop the roller. In the
event that the rotating roller strikes an object,
immediately switch off the equipment and wait for the
roller to come to a complete stop. Then inspect the
condition of the roller. Replace any parts that are
damaged (see section 7).
Lay the power cable on the ground in loops in front of
the power outlet. Scarify away from the power outlet
and cable, making sure that the power cable always
trails in the already scarified grass so that the
equipment does not travel over the cable.
10. Maintenance, care and storage
Maintenance and cleaning work on the equipment as
well as removal of the safety devices may only be
performed when the motor is switched off and the
power cable has been pulled.
Replace a worn or damaged roller immediately.
Do not clean the equipment with running water and
particularly not with a pressure hose.
Ensure that all mounting components (i.e. screws,
nuts etc.) are always tightened so that the equipment
can be safely operated at all times.
Store the equipment in a dry room. In order to ensure
that you enjoy your scarifier for many years to come,
all screwed parts, as well as the wheels and axles,
should be cleaned and lubricated.
Keeping your scarifier in good condition not only
ensures a long lifespan and high performance, but
also enables the equipment to thoroughly scarify
your grass with minimal effort. For best results, clean
the equipment with a brush or rag. Do not use any
solvents to remove dirt.
At the end of the season, perform a general
inspection of the equipment and remove any
deposits which may have accumulated.
At the start of each season, ensure that you check
the condition of the equipment. If repairs are
necessary, please contact one of our customer
service centers (see address on warranty certificate).
11. Ordering spare parts
The following information should be given when
ordering replacement parts:
앬Model/type of the equipment
앬Art. No. of the equipment
앬ID No. of the equipment
앬Part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
12. Technical data
Mains voltage: 230V ~ 50Hz
Power input: 1200 W
Working width: 31 cm
Number of blades: 8 double blades
Number of claws: 42
Scarifying depth: -3 / 3 / 7 / 9 mm
LpA sound pressure level: 85 dB(A)
LWA sound power level: 99 dB(A)
K uncertainty 3 dB
Hand/arm vibration ahv: 2.71 m/s2
K uncertainty 1.5 m/s2
Protection class: II/쏾
Protection type: IPX4
Sound and vibration were measured in accordance
with DIN EN 13684.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect working
order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever
necessary.
18
GB
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 18

19
GB
Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Residual risks
Even if you use the equipment in accordance with
the instructions, certain residual risks cannot be
eliminated. The following hazards may arise in
connection with the equipmentʼs construction and
layout:
1. Damage to hearing if no suitable ear protection is
applied.
2. Health damage caused by hand-arm vibrations if
the equipment is used over a longer period or is
not properly guided and maintained.
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 19

13. Troubleshooting guide
Fault Possible causes Rectification
Motor does not start a) No electricity in plug a) Check line and fuse
b) Cable defective b) Check
c) Switch, switch/plug block c) Have machine checked by
defective a customer service center
d) Connections to motor d) Have machine checked by
or capacitor disconnected a customer service center
e) Housing clogged e) If necessary adjust working
depth. Clean housing so
that the roller can run freely
Engine performance drops a) Soil is too firm a) Change working depth
b) Housing clogged b) Clean housing
c) Roller badly worn c) Replace roller
Imprecise scarifying result a) roller worn a) Replace roller
b) Wrong working depth b) Correct working depth
Motor is running, roller is not a) Toothed belt is torn a) By customer service
rotating workshop
Important notice!
To protect the motor itis equipped with a thermal overload switch which cuts out when overloaded and
starts again automatically after a short cooling-down period.
GB
20
Anleitung GLV_1200_31_SPK7:Anleitung NVK 1400 D 25.10.2011 14:40 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gardol Lawn And Garden Equipment manuals