Gardol GBHI 750 User manual

73710919-03
Made in China
GBHI 750
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
ES
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE BENZIN- HECKENSCHERE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
GB PETROL HEDGE TRIMMER
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR TAILLE-HAIE À MOTEUR ESSENCE
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT BENZINA TAGLIASIEPI
CORTASETOS DE GASOLINA
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
DK BENZINDREVET HÆKKEKLIPPER
Bruksanvisning - Översättning av den ursprungliga instruktionen
SE BENSINDRIVEN HÄCKSAX
Bruksanvisning - Oversettelse av den originale bruksanvisningen
NO BENSINHEKKSAKS
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
CZ BENZÍNOVÉ NŮŽKY NA ŽIVÝ PLOT
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
SI BENCIN ŠKARJE ZA ŽIVO MEJO
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
SK BENZÍNOVÉ NOŽNICE NA ŽIVÝ PLOT
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
NL BENZINE HEGGENSCHAAR
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
HR BENZINSKE ŠKARE ZA ŽIVICU


Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!DE
Read operating instructions before use!GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
IT
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!DK
Läs bruksanvisningen före användning!SE
Les bruksanvisningen før bruk!NO
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Pred použitím prístroja si pozorne preèítajte návod na obsluhu.
SK
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
NL

DE | Gebrauchsanweisung
DE-1 Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE DE-2
SICHERHEITSHINWEISE DE-3
- Vor der Inbetriebnahme
- Vorbereitung
- Gebrauch
- Wartung und Aufbewahrung
VERWENDUNGSZWECK DE-4
TECHNISCHE DATEN DE-5
LISTE DER BESTANDTEILE DE-6
FUNKTION DE-7
- Vor der Inbetriebnahme
- Kraftstoff
- Kontrolle des Handschutzes
- Kontrolle des Schneidewerks
- Kontrolle des Messerschutzes
- Kontrolle des Luftlters
- Starten des Motors
- Schneiden
- Rückschlag und ähnliche Warnungen
- Einstellung der Griffe
- Stoppen des Motors
WARTUNG DE-10
- Luftlter
- ZÜNDKERZE
- Reinigung
- Getriebe
- Reinigung und Schmierung
- Reparaturen
AUFBEWAHRUNG DE-15
- Entleeren des Kraftstofftanks
ENTSORGUNG DE-15
ERSATZTEILBESTELLUNG DE-15
REPARATURSERVICE DE-15
GARANTIEBEDIENUNG DE-15
KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG DE-16

DE | Gebrauchsanweisung
DE-2
SYMBOL BEDEUTUNG
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Die Symbole in dieser Bedienungsanleitung weisen auf eventuelle Gefahren hin. Überzeugen Sie sich, dass Sie
einzelne Symbole und ihre Bedeutung völlig verstehen. Die Warnungen alleine verhindern nicht die Gefahr und kön-
nen die Unfallverhütungsmaßnahmen nicht ersetzen.
Dieses Symbol weist auf vorbeugende Maßnahmen oder Gefahren hin. Die
Nichtbeachtung einer Warnung kann zur Verletzung des Benutzers oder anderer
Personen führen. Beachten Sie immer alle Anweisungen, um die Verletzungs-,
Brand- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden.
ACHTUNG: HEISSE OBERFLÄCHE
Berühren Sie auf keinen Fall einen heißen Auspuff, ein heißes Getriebe oder
einen heißen Zylinder. Sie können dabei Verbrennungen erleiden. Diese Teile
werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben auch nach Ausschalten des Ge-
rätes noch kurze Zeit heiß.
Entsprechende Sicherheitsrichtlinien beachten.
Die Bedienungsanleitung lesen.
Vor irgendwelchem Gebrauch immer den entsprechenden Absatz in dieser Bedi-
enungsanleitung lesen.
Das Gerät niemals in der Nähe eines offenen Feuers benutzen. In der Nähe des
Gerätes nicht rauchen.
Diese Symbole weisen auf die notwendige Benutzung von Augen- und Ge-
hörschutz und von Schutzhandschuhen hin.
Bei der Arbeit robuste Arbeitsschuhe tragen.
Choke geschlossen
Choke offen
Garantierter Schallleistungspegel LWA 114 dB(A)
Vorsicht! Verletzungsgefahr, scharfes Schneidmesser!

DE-3
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG!
VOR INBETRIEBNAHME GRÜNDLICH LESEN.
FÜR SPÄTEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN.
Benutzen Sie das Gerät gemäß der Bedienungsanlei-
tung des Herstellers.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schaden
wegen des unsachgemäßen Gebrauchs oder der Verän-
derungen des Gerätes. Beachten Sie immer die Sicher-
heitshinweise, die Montage- und Bedienungsanleitung
und die geltenden Unfallverhütungsvorschriften.
Das Gerät mit sachfremden oder fehlenden Teilen oder
Schutzeinrichtungen nicht benutzen. Für weitere Infor-
mationen wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Kundendienst.
1) Vor der Inbetriebnahme
a) Vor der Inbetriebnahme machen Sie sich mit der
Bedienungsanleitung vertraut.
b) Kinder oder Personen, die die Bedienungsanleitung
nicht vollständig kennen, dürfen das Gerät nicht be-
nutzen. Beachten Sie lokale Anweisungen über das
Minimalalter für die Benutzer des Gerätes.
c) Das Gerät nicht benutzen, wenn andere Personen,
insbesondere Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
d) Der Benutzer ist für Unfälle oder Schäden an anderen
Menschen oder deren Eigentum verantwortlich.
e) Größere Reparaturen dürfen nur von entsprechend
qualizierten Fachmännern ausgeführt werden.
2) Vorbereitung
a) DIESE HECKENSCHERE KANN ERNSTHAFTE
VERLETZUNGEN VERURSACHEN. Lesen Sie
sorgfältig die Bedienungsanleitung zum korrekten
Umgang, zur Vorbereitung, zur Instandhaltung, zum
Starten und zum Abstellen der Heckenschere. Ma-
chen Sie sich gut mit der sachgerechten Bedienung
und Benutzung der Heckenschere vertraut.
b) Kinder dürfen die Heckenschere nicht benutzen.
c) Achten Sie besonders auf Freileitungen.
d) Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn andere Per-
sonen, besonders Kinder, in der Nähe sind.
e) Sorgen Sie für passende Arbeitskleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese von
beweglichen Teilen erfasst werden können. Empfeh-
lenswert sind Schutzhandschuhe, Arbeitsschuhe mit
rutschfester Sohle und Schutzbrille.
f) Beim Umgang mit Kraftstoff seien Sie immer beson-
ders vorsichtig, weil dieser leicht entammbar ist und
die Dämpfe explosiv sind. Die nachstehenden Sicher-
heitshinweise müssen immer eingehalten werden:
- Nur einen geprüften Behälter verwenden
- Niemals versuchen den Kraftstoffverschluss
zu entfernen oder den Kraftstoff nachzufüllen,
wenn das Gerät funktioniert. Vor der Nachfüllung
warten, dass der Motor und das Auspuffsystem kühl
werden
- Nicht rauchen.
- Den Kraftstoff niemals in geschlossenen Räumen
nachfüllen.
- Die Heckenschere oder den Kraftstoffbehälter nie-
mals in Bereichen mit offenem Feuer, wie zum Bei-
spiel ein Wassererhitzer, aufbewahren
- Beim Verschütten des Kraftstoffes darf das Gerät
nicht gestartet werden, sondern muss an einer an-
deren Stelle mit ausreichendem Sicherheitsabstand
aufgestellt werden.
- Nach dem Nachfüllen des Kraftstoffes den Kraftstoff-
verschluss richtig aufsetzen und gut verschließen.
- Den Kraftstofftank nur im Freien ausleeren.
g) Wenn das Schneidewerk auf einen Fremdkörper
stößt oder die Heckenschere ungewöhnliche Ge-
räusche oder Vibrationen abgibt, schalten Sie diese
aus und warten, dass sie stoppt. Von der Zündkerze
entfernen Sie das Kabel und beachten Sie folgende
Schritte:
- Überprüfen Sie, ob das Gerät beschädigt ist
- Überprüfen Sie alle Bestandteile und ziehen Sie
diese gegebenenfalls nach.
- Reparieren Sie beschädigte Teile oder ersetzen
diese mit gleichwertigen Teilen.
h) Bei der Arbeit tragen Sie unbedingt einen Gehör-
schutz.
i) Bei der Arbeit tragen Sie unbedingt einen Augen-
schutz.
j) Im Gefahrfall schalten Sie den Motor mit der Verstel-
lung des Motorschalters in die Stoppstellung aus.
k) Bei höherer Temperatur, Meereshöhe oder Luftfeuch-
tigkeit funktioniert das Gerät mit einer geringeren
Leistung.
• Maximal erlaubte Arbeitstemperatur: 40 °C
• Maximal erlaubte Meereshöhe : 1000 m
• Maximal erlaubte Luftfeuchtigkeit: 95 %
3) Gebrauch
WARNUNG!
Die Heckenschere nur bestimmungsgemäß benut-
zen!
a) Stoppen des Motors vor
- Reinigung oder Entfernung eines Fremdkörpers,
- Kontrolle, Wartung oder Reparatur der Hecken-
schere,
- Einstellung derArbeitsstellung des Schneidekopfes,
- Verlassen der Heckenschere ohne Aufsicht.
b) Vor dem Starten des Motors überzeugen Sie sich,
dass sich die Heckenschere in entsprechender Ar-
beitsstellung bendet.
c) Achten Sie beim Arbeiten auf einen sicheren Stand,
insbesondere auf Stufen oder Leitern.
d) Benutzen Sie niemals das Gerät mit beschädigtem
oder verschlissenem Schneidekopf.
e) Achten Sie darauf, dass der Motor und der Schall-
dämpfer frei von Ablagerungen, Laub oder austreten-
dem Schmiermittel sind. Bei Nichtbeachtung besteht
Brandgefahr.
f) Vor der Benutzung der Heckenschere überzeugen
Sie sich, dass alle Griffe und Schutzeinrichtungen
angebracht sind. Benutzen Sie die Heckenschere
niemals mit fehlenden Teilen oder unerlaubten Verän-
derungen.
DE | Gebrauchsanweisung

DE-4
g) Die Heckenschere mit zwei Griffen benutzen Sie
immer mit beiden Händen.
h) Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut und
achten Sie auf mögliche Gefahren, die beim Arbeiten
unter Umständen überhört werden können.
4) Wartung und Aufbewahrung
a) Für Wartung, Inspektion oder Aufbewahrung der He-
ckenschere schalten Sie den Motor aus und entfer-
nen Sie das Kabel von der Zündkerze. Überzeugen
Sie sich, dass alle bewegenden Teile stillstehen. Vor
der Inspektion, Einstellung usw. warten Sie, dass die
Heckenschere stoppt.
b) Die Heckenschere bewahren Sie an einem Ort auf,
wo Benzindämpfe kein offenes Feuer und keine Fun-
ken erreichen können. Vor der Aufbewahrung warten
Sie, dass die Heckenschere auskühlt.
c) Vor dem Transport oder der Aufbewahrung der He-
ckenschere bringen Sie immer den Messerschutz an.
d) Für eine sichere Funktion des Zubehörs müssen alle
Schrauben und Muttern fest angezogen sein.
e) Vor der Aufbewahrung warten Sie, dass der Motor
kühl wird.
f) Achten Sie darauf, dass der Motor, der Schalldämpfer
und der Ort für die Kraftstoffaufbewahrung frei von
Ablagerungen, Laub oder austretendem Schmiermit-
tel sind. Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr.
g) Ersetzen Sie sofort abgenutzte und beschädigte
Teile.
h) Den Kraftstoffbehälter leeren Sie immer im Freien
aus.
i) Vor der Aufbewahrung reinigen Sie das Gerät und
führen alle nötigen Wartungsarbeiten durch.
j) Versuchen Sie niemals den Messerschutz zu entfer-
nen.
k) Das Metallschneidewerk bewahren Sie in einem küh-
len und trockenen Raum auf. Benutzen Sie niemals
ein verrostetes Schneidewerk, weil das ernsthafte
Verletzungen verursachen kann.
VERWENDUNGSZWECK
Das Gerät ist für das Schneiden und Trimmen von
Hecken, Büschen und Ziersträuchern im häuslichen
Bereich bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausge-
schlossen.
Die Werkzeuge für Haushalt und Hobby sind nicht
für den Gebrauch in öffentlichen Objekten, Parken,
Sportzentren, für die Straßeninstandhaltung oder für
den Gebrauch in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft
geeignet.
DE | Gebrauchsanweisung

DE-5
Benzin Heckenschere GBHI 750
Schallemission
Gemessene Schallemission gemäß EN 10517.
Die angegeben Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte dar-
stellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgän-
ge.
Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Informationen sollen jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Gesamtvibrationswerte (Vektorsumme aller drei Richtungen) gemäß EN 10517.
Der Vibrationsemissionspegel in dieser Bedienungsanleitung wurde gemäß EN 10517 gemessen und kann für den
Vergleich von verschiedenen Werkzeugen und auch für vorläuge Bewertung der Gefährdung benutzt werden.
Der Vibrationsemissionspegel wird je nach Einsatzart (verschiedener Gebrauch, verschiedenes Zubehör, schlechte
Wartung) eines Elektrowerkzeugs abweichen und kann über das in dieser Bedienungsanleitung angegebene Niveau
hinausgehen. Dies kann zu einer erheblichen Unterschätzung der Belastung führen, wenn das Werkzeug regelmäßig
auf diese Art und Weise verwendet wird.
Bei der Einschätzung der Vibrationsstärke müssen auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät aus-
geschaltet ist und wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht zur Arbeit eingesetzt wird. Dies kann das Belastungsniveau
über die gesamte Arbeitszeit hinweg erheblich reduzieren.
Bestimmen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz des Arbeiters vor Vibrationen wie: Wartung des
Gerätes und Zubehörs, Arbeitsorganisation, entsprechender Handschutz, Möglichkeit einer Verletzung ist kleiner,
wenn der Arbeiter genug erwärmt ist.
TECHNISCHE DATEN
Maximale Motorleistung..........................................................................0,75 kW
Maximale Drehzahl.................................................................................8500 min-1
Hubraum..................................................................................................25,4 cm3
Leerlaufdrehzahl.....................................................................................3000 min-1
Einkuppeldrehzahl...................................................................................3800 min-1
Zündkerze...............................................................................................SAIL / BM6A
Kraftstofftankvolumen..............................................................................0,58 l
Kraftstoffgemisch.....................................................................................40:1
Tatsächliche Schnittlänge .......................................................................615 mm
Schnittstärke............................................................................................27 mm
Gewicht (leere Tanks ohne Schneidewerk) ............................................5,8 kg
Schalldruckpegel LPA (nach EN ISO 10517)...........................................85 dB(A) k = 1,5 dB(A)
Schallleistungspegel LwA (nach Richtlinie 2004/108/EG).......................114 dB(A)
Vibrationen am Griff (nach EN ISO 10517).............................................19 m/s2k = 1,5 m/s2
DE | Gebrauchsanweisung

DE | Gebrauchsanweisung
DE-6
LISTE DER BESTANDTEILE
1. vorderer Handgriff
2. Seilzugstarter
3. Kraftstofftank
4. Motorstartschalter
5. Chokeschalter-Sperre
6. hinterer Handgriff
7. Chokeschalter
8. Feststellknopf
9. Luftlter
10. unscharfer Balken
11. Schneidekopf
12. Kerzenschlüssel
13. Schraubenzieher

DE | Gebrauchsanweisung
DE-7
FUNKTION
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte gründlich die Be-
dienungsanleitung und kontrollieren Sie das Gerät.
WARNUNG!
Die Heckenschere hat einen 2-Taktmotor, weswegen
eine separate Ölauffüllung nicht notwendig ist. Füllen
Sie nur ein Öl-Kraftstoffgemisch auf und beachten
Sie untere Anweisungen.
Kontrollieren Sie das Schneidewerkzeug. Benutzen
Sie niemals unscharfe, gebrochene oder beschädigte
Schneidewerkzeuge.
Überzeugen Sie sich, dass die Griffe und Schutzeinrich-
tungen im guten Zustand sind. Benutzen Sie die Hecken-
schere niemals mit fehlenden Teilen oder unerlaubten
Veränderungen.
Vor der Inbetriebnahme bringen Sie das Gehäuse an.
Das Gerät in keinem Fall mit beschädigtem Gehäuse
benutzen.
WARNUNG!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät geeignete Ar-
beitsschuhe sowie Gehör- und Augenschutz. Benutzen
Sie nur persönliche Schutzausrüstung mit der CE-Kenn-
zeichnung, welche gemäß der Norm über die persönliche
Schutzausrüstung getestet wurde (PPE – Personal Pro-
tective Equipment).
Die Ausrüstung schlechter Qualität bietet keinen genü-
genden Schutz und kann während der Arbeit Verletzun-
gen verursachen.
Kraftstoff
WARNUNG!
Die Heckenschere hat einen 2-Taktmotor, weswegen
nur ein Öl-Kraftstoffgemisch benutzen.
Den Kraftstoff füllen Sie nur in einem gut beleuchteten
Raum auf. Passen Sie auf, den Kraftstoff nicht zu ver-
schütten. Füllen Sie den Kraftstoff niemals während des
Betriebs auf. Vor dem Auffüllen warten Sie ca. 2 Minuten,
dass der Motor auskühlt.
Den Kraftstoff füllen Sie nicht in der Nähe von offenem
Feuer, Kontrollleuchten oder Funken eines Elektrowerk-
zeuges, wie Schweißapparat oder Schleifmaschine auf.
1. Überzeugen Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist. Den Motorstarschalter in die Position „off“ ver-
schieben.
2. Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand. Schrauben Sie
den Kraftstoffverschluss auf und kontrollieren Sie den
Kraftstoffstand.
3. In den Kraftstofftank gießen Sie das Gemisch aus
bleifreiem Benzin und empfohlenem Öl. Der Kraftstoff
dehnt sich aus, deswegen füllen Sie den Tank nur bis
zum Hals.
4. Drehen Sie den Kraftstoffverschluss im Uhrzeiger-
sinn, um den Tank zu schließen.
WARNUNG
• Füllen Sie den Kraftstoff niemals auf, wenn der Motor
läuft oder noch warm ist.
• Überzeugen Sie sich, dass der Kraftstoff nicht durch
den hinteren Abussschlauch ießt.
Benutzen Sie qualitativ hochwertiges Öl für 2-Taktmo-
toren und mischen Sie das Benzin und Öl im Verhältnis
40:1 (in den Kraftstoff mischen Sie 2,5 % Öl ein).
Benutzen Sie niemals Öl für 2-Taktmotoren mit Wasser-
kühlung.
Benutzen Sie niemals Öl für 4-Taktmotoren.
Das Öl von schlechter Qualität und/oder zu große Ölmen-
ge im Gemisch kann die Motorfunktion beeinträchtigen
und verkürzt die Lebensdauer des Katalysators.
Vor der Nachfüllung des Gemisches schütteln Sie den
Behälter, damit sich die Flüssigkeiten gut vermischen.
Verwenden Sie mindestens 90-Oktanbenzin. Empfeh-
lenswert ist ein bleifreies Benzin, weil im Inneren des Mo-
tors und an Zündkerzen wenigerAblagerungen entstehen
und es verlängert auch die Lebensdauer des Auspuffsys-
tems. Benutzen Sie niemals altes oder schmutziges Ben-
zin oder Öl-Benzin-Gemisch. Das Gemisch von Öl und
Benzin darf nicht mit Wasser oder Schmutz in Kontakt
kommen. Bei hohen Belastungen können Sie Lärm oder
Klirren hören, was aber ganz normal ist und stellt kein
Problem dar. Wenn Lärm und Klirren bei normalen Belas-
tungen oder bei konstanter Motorgeschwindigkeit entste-
hen, wählen Sie einen qualitativ hochwertigen Kraftstoff.
Wenn das Problem noch weiter besteht, wenden Sie sich
an autorisierten Verkäufer.
Bei längerer Arbeit bei hohen Umdrehungen ist die Be-
nutzung des Benzins mit einer höheren Oktanzahl emp-
fehlenswert.
Kontrolle des Handschutzes
Der Handschutz verhindert den Kontakt der Hand mit be-
weglichen Messern, zum Beispiel wenn der Benutzer die
Haltung des vorderen Griffs verliert.
ACHTUNG!
Überzeugen Sie sich, dass der Handschutz richtig ange-
bracht ist.
Überzeugen Sie sich, dass der Griffschutz nicht beschä-
digt ist.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-8
Kontrolle des Schneidewerks
Für ein besseres Schnittbild ist ein richtigerAnpressdruck
zwischen den Messern sehr wichtig. Den Kontaktdruck
stellen Sie mit Drehen der Schraube an der unterer Seite
des Messerträgers in Uhrzeigersinn ein.
Die Messer sind richtig eingestellt, wenn der Abstand da-
zwischen 0,2–0,4 mm, gemessen bei Schrauben, beträgt.
Wenn die Messer verbogen oder beschädigt sind, diese
ersetzen.
Überprüfen Sie die Schneidekanten und formen diese mit
einer achen oder gerundeten Feile.
1. Der hintere Winkel muss scharf sein. Der beste
Schneidewinkel ist 45°.
2. Die Zahnwurzel muss gerundet sein.
3. Beim Schleifen kein Wasser benutzen.
Kontrolle des Messerschutzes
Der Messerschutz (A) verhindert den Kontakt der Kör-
perteile mit Messern (B).
Überzeugen Sie sich, dass der Messerschutz nicht be-
schädigt oder verbogen ist. Im anderen Fall diesen sofort
ersetzen.
Kontrolle des Luftlters
Überprüfen Sie, ob der Luftlter sauber und in gutem Zu-
stand ist. Lösen Sie die Schraube auf dem Deckel des
Luftlters und entfernen Sie den Deckel. Kontrollieren
Sie den Filter und reinigen Sie ihn oder nach Bedarf er-
setzen.
Starten des Motors
WARNUNG!
Beim Starten des Motors können sich die Messer be-
wegen. Überzeugen Sie sich, dass das Schneidewerk
nicht mit anderen Gegenständen in Kontakt kommen
kann.
Unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbe-
reich aufhalten. Es besteht Verletzungsgefahr.
Starten bei kaltem Motor
2
16
15
7
4
1. Drücken Sie mehrmals den Knopf der Einspritzpum-
pe, bis der Kraftstoff in die Pumpe gelangt.
2. Den Motorstartschalter stellen Sie auf „ON“.
3. Schieben Sie den Starthebel (Choke) auf
Choke geschlossen: Startstellung
„Kaltstart“
Offener Choke für den Start eines warmen
Motors
„Warmstart und Betrieb“
4. Ziehen Sie den Seilzugstarter langsam, bis Sie einen
Widerstand fühlen. Dann ziehen Sie ihn schnell. Den
Seilzugstarter bringen Sie langsam und vorsichtig in
die Anfangsstellung zurück.
Bemerkung: bei der ersten Inbetriebnahme benötigen
Sie vielleicht mehrere Versuche, bevor der Kraftstoff aus
dem Tank zum Motor kommt.
15
5. Schieben Sie den Starthebel (Choke) auf , sobald
der Motor angesprungen ist, oder auch spätestens
nach dem 5–6 Zug.
6. Der Motor dreht im Leerlauf.
7. Nach dem Start lassen Sie den Motor 2-3 Minuten
warmlaufen.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-9
Starten bei warmem Motor
1. Den Motorstartschalter stellen Sie auf „ON“.
2. Schieben Sie den Starthebel (Choke) auf . Zie-
hen Sie das Startseil am Startergriff, bis der Motor
anspringt.
In folgenden Fällen schalten Sie das Gerät sofort aus:
1. bei Veränderung der Motorumdrehungszahl;
2. bei Funkenbildung;
3. bei Messerbeschädigung;
4. bei erfolglosem Start;
5. bei schweren Vibrationen;
6. beim Feuer oder Rauch;
7. beim Regen oder Gewitter.
WARNUNG!
Das Gerät ist nicht für das Schneiden von harten Ge-
genständen wie Metalldrähte oder Leisten geeignet, weil
diese das Schneidewerk oder den Antrieb beschädigen
können.
Bei der Blockierung der Messer schalten Sie das Gerät
sofort aus und entfernen dann den Gegenstand.
Überzeugen Sie sich, dass die Messer immer zum
Stillstand kommen, wenn der Motor im Leerlauf ist.
Schneiden
Beim Schneiden muss die Motorgeschwindigkeit höher
als der Punkt des Einkuppelns sein. Ein längerer Ge-
brauch bei niedriger Geschwindigkeit führt zum vorzeiti-
gen Verschleiß der Kupplung.
Zugleich benutzen Sie das Gerät nicht bei der maximalen
Motorgeschwindigkeit. Ein längerer Gebrauch bei maxi-
maler Geschwindigkeit kann die Lebensdauer des Motors
verkürzen.
Passen Sie die Geschwindigkeit den Belastungen an.
Während des Schneidens muss der Motor immer weg
von der Hecke zeigen. Um ein gutes Gleichgewicht si-
cherzustellen, halten Sie das Gerät möglichst nahe am
Körper.
Die Spitze des Schneidewerks darf nicht den Boden be-
rühren.
Eilen Sie nicht, sondern arbeiten mit einem gleichmäßi-
gen Tempo, bis alle Äste beschnitten sind.
ACHTUNG!
Bei einer Gefahr stoppen Sie den Motor durch Drücken
des Motorschalters in die Stoppstellung.
ACHTUNG!
Schneiden Sie die Hecke zuerst an den Seiten und dann
noch oben. Schneiden Sie langsam, besonders bei dich-
ten Hecken.
Senkrechtes Schneiden
Beginnen Sie von unten nach oben und dann noch von
oben nach unten, weil damit beide Schneidewerkseiten
benutzt werden.
Waagerechtes Schneiden
Um ein besseres Schnittbild das Schneidewerk leicht in
die Schneiderichtung (5–10°) neigen.
Rückschlag und ähnliche Warnungen
Der Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines gedrück-
ten oder blockierten drehenden Schneidewerkes. Bei der
Blockierung stoppt das Schneidewerk und die Antriebs-
teile beginnen sich in die Gegenrichtung des Messerlau-
fes zu drehen.
Wenn das Schneidewerk auf einen Stein stößt, kann die
Messerkante in die Oberäche einschneiden und sich
verbiegen. Das Schneidewerk kann plötzlich gegen oder
zum Benutzer prallen, abhängig von der Laufrichtung des
Schneidewerkes beim Auftreffen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines Missbrauches der
Werkzeuge und/oder der falschen Benutzung oder Be-
dingungen und kann mit Beachtung der folgenden Anlei-
tungen vermieden werden.
a. Halten Sie das Gerät fest und achten Sie auf einen
sicheren Stand, um einem Rückschlag standzuhal-
ten.
b. Fassen Sie mit den Händen niemals in die Nähe
von drehenden Messern. Bei einem Rückschlag kön-
nen Sie die Messer verletzen.
c. Stehen Sie nicht in den Bereich, wohin sich das
Gerät bei einem Rückstoß bewegen kann. Bei ei-
nem Rückstoß bewegt sich das Gerät in die Gegen-
richtung der Messerlaufes.
d. Bei Ecken und scharfen Kanten seien Sie zudem
besonders vorsichtig. Vermeiden Sie Anstöße und
Schneidewerkblockierungen. Wegen Ecken, schar-
fen Kanten oder Anstößen können drehende Messer
steckenbleiben, dadurch verlieren Sie die Kontrolle
über das Gerät oder es wird ein Rückschlag verursacht.
Einstellung der Griffe
Für einen besseren Arbeitsstand kann der hintere Griff in
5 Positionen eingestellt werden: Mitte, links 45° und 90°
oder rechts 45° und 90°.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-10
WARNUNG
Vor diesem Schritt nicht den Chokeschalter drücken!
Beachten Sie Folgendes:
1. Lösen Sie den Chokeund die Sperre des Schalters
und ziehen Sie den Feststellknopf zurück.
2. Den hinteren Griff drehen, bis der Feststellknopf ein-
rastet.
3. Wenn der hintere Griff in der neuen Position blockiert
wird, können Sie weiterarbeiten.
Stoppen des Motors
1. Verringern Sie die Motorgeschwindigkeit und lassen
Sie die Maschine einen Moment leerlaufen.
2. Den Motor schalten Sie mit der Betätigung des Mo-
torstartschalters in die Stoppstellung aus.
Wenn sich die Messer nach dem Ausschalten des Mo-
tors oder dem Loslassen des Startschalters noch weiter
drehen, kann es zu einem Unfall kommen. Nach dem
Stoppen des Motors überprüfen Sie, ob sich die Messer
noch drehen. Erst danach können Sie das Gerät auf den
Boden stellen.
MOTORSCHALTER
STOPPEN
WARTUNG
Gute Wartung ist für eine sichere, effektive und fehlerlose
Funktion notwendig und trägt außerdem zur Verminde-
rung der umweltschädlichen Emissionen bei. Mit einer
regelmäßigen Wartung und Kontrolle bendet sich das
Gerät in einem besseren Zustand.
Vor der Wartung schalten Sie immer den Motor aus.
Wenn der Motor laufen muss, führen Sie die Wartung in
einem gut belüfteten Raum durch. Die Auspuffgase ent-
halten giftiges Kohlenmonoxid.
Wählen Sie immer nur empfohlene Ersatzteile aus. Nicht-
gleichwertige Ersatzteile können das Gerät beschädigen.
Benutzen Sie niemals Teile, welche nicht ausdrücklich
vom Hersteller empfohlen wurden. Die Schutzeinrichtun-
gen dürfen nach oder während der Wartung nicht entfernt
werden.
Wartung Tägliche
Wartung Wöchentliche
Wartung Monatliche
Wartung
Reinigen Sie das Geräte von außen. X
Überzeugen Sie sich, dass die Sperre des
Chokeschalters und der Chokeschalter richtig
funktionieren.
X
Überzeugen Sie sich, dass der Motorstart-
schalter richtig funktioniert. X
Kontrollieren Sie, dass sich die Messer nicht
drehen, wenn der Motor im Leerlauf ist oder,
wenn der Choke in der Startstellung ist.
X
Überzeugen Sie sich, dass die Messer nicht
verschlissen, gebrochen oder anderweitig be-
schädigt sind. Diese nach Bedarf ersetzen.
X
Überzeugen Sie sich, dass der Messerschutz
nicht beschädigt oder verbogen ist. Einen be-
schädigten oder verbogenen Schutz ersetzen.
X

DE | Gebrauchsanweisung
DE-11
Reinigen Sie den Luftlter oder ersetzen ihn
nach Bedarf. X
Überprüfen Sie, ob alle Schrauben und Mut-
tern richtig angezogen sind. X
Überzeugen Sie sich, dass kein Kraftstoff aus
dem Motor, Tank oder Kraftstoffschlauch ießt. X
Kontrollieren Sie den Anlasser und das Kabel
des Anlassers. X
Reinigen Sie die Zündkerze. Entfernen Sie
die Kerze und kontrollieren Sie den Elektro-
denabstand, der 0,6–0,7 mm sein muss oder
ersetzen Sie die Kerze. Überprüfen Sie, ob die
Kerze eine Zündkerzenkappe hat.
X
Reinigen Sie das Kühlsystem des Gerätes. X
Reinigen Sie das Äußere des Vergasers und
die Umgebung. X
Kontrollieren Sie, ob die Flansche, die Kappe
und die Mutter richtig zusammengesetzt und
verschraubt sind.
X
Reinigen Sie den Kraftstofftank. X
Kontrollieren Sie alle Kabel und Anschlüsse. X
Überprüfen Sie den Verschleiß der Kupplung,
der Feder und der Kupplungstrommel. Der
Ersatz muss bei einem autorisierten Kunden-
dienst erfolgen.
X
Ersetzen Sie die Zündkerze. Kontrollieren Sie,
ob die Kerze eine Zündkerzenkappe hat. X
Entfernen Sie vom Schalldämpfer und Mo-
tor Ablagerungen, Laub oder austretende
Schmiermittel, um Brandgefahr zu vermeiden.
X

DE | Gebrauchsanweisung
WARTUNG in REGELMÄßIGEN
INTERVALLEN in angegebenen
Monaten oder nach bestimmten
Arbeitsstunden erledigen (was ist
früher). (1)
Vor jedem
Gebrauch Jeden Monat
oder nach 25
Stunden
Alle 3 Monate
oder nach 50
Stunden
Alle 6 Monate oder nach
100 Stunden
Luftlter Reinigung X (1)
Zylinder
(Kühlrippen) Kontrolle -
Reinigung X (2)
Kraftstofftank und
Filter Reinigung X (2)
Getriebeöl Nachfüllen X (1)
Messer Kontrolle
(nach
Bedarf
Ersatz)
X X
Kraftstoffzulauf Kontrolle
(nach
Bedarf
Ersatz)
Alle drei Jahre (2)
(1) Wenn das Gerät in einer staubigen Umgebung benutzt wird, müssen die Wartungsarbeiten häuger durchgeführt
werden.
(2) Wenn der Besitzer des Gerätes kein entsprechendes Werkzeug oder Wissen hat, muss die Wartung ein entspre-
chend qualizierter Fachmann durchführen.
DE-12

DE | Gebrauchsanweisung
DE-13
Luftlter
1. Lösen Sie die Schraube auf dem Luftlterdeckel und
entfernen Sie den Deckel.
2. Reinigen Sie den Luftlter in einem Lösungsmittel.
3. Drücken Sie den Filter gut zusammen, um überschüs-
siges Öl zu entfernen.
18
15
4. Setzen Sie den Filter wieder ein.
5. Montieren Sie den Deckel des Luftlters und schrau-
ben ihn mit der Schraube fest.
WARNUNG
Die Lösungsmittel auf Benzinbasis oder entzündliche Lö-
sungsmittel können Brand oder Explosion verursachen.
Benutzen Sie nur Seifenwasser oder nicht entammbare
Lösungsmittel. Das Gerät niemals ohne Filter benutzen.
Zündkerze
EMPFEHLENSWERTE ZÜNDKERZE: SAIL BM6A
Für die richtige Funktion des Motors muss die Kerze
sauber sein und den entsprechenden Elektrodenabstand
haben.
1. Entfernen Sie den Deckel vom Gehäuse.
2. Entfernen Sie die Zündkerzenkappe.
3. Beseitigen Sie den Schmutz in der Kerzenumgebung.
4. Mit dem beigelegtem Kerzenschlüssel lösen Sie die
Kerze.
5. Kontrollieren Sie die Kerze. Mit einer Drahtbürste ent-
fernen Sie die Kohlenstoffbeschichtung.
6. Kontrollieren Sie, ob die Kerzenspitze eine Fehlfarbe
hat. Die Standardfarbe ist gelbbraun.
7. Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand, der zwi-
schen 0,6–0,7 mm betragen muss.
8. Drehen Sie die Kerze vorsichtig wieder ein.
9. Wenn die Kerze richtig angebracht ist, diese mit dem
Kerzenschlüssel festschrauben.
10. Bringen Sie die Kappe an.
11. Danach montieren Sie wieder den Zündkerzendeckel.
Reinigung
1. Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Die
Außenteile reinigen Sie mit einem weichen und
feuchten Lappen und nach Bedarf mit einem milden
Reinigungsmittel. Das Gerät darf niemals mit Wasser
gereinigt werden, weil es zu Beschädigungen kom-
men kann.
2. Bestimmte Reinigung- und Lösungsmittel können
Kunststoffteile beschädigen, zum Beispiel solche, die
Benzol, Trichloräthylen und Ammoniak beinhalten.
3. Besonders sorgfältig überprüfen Sie, ob die Lüftungs-
öffnungen nicht blockiert sind. Gewöhnlich genügt die
Reinigung mit einem weichen Lappen und Druckluft.
4. Bei der Reinigung tragen Sie einen Augenschutz.
Getriebe
Auf dem Getriebegehäuse benden sich ein Schmier-
nippel und ein Zapfen für die Schmiermittelzufuhr.
Das Schmiermittel führen Sie alle 30 Stunden mit ei-
ner Schmierpistole zu. Benutzen Sie ein besonderes
Schmiermittel, das hoch Temperatur- und druckbeständig
ist.
17
ACHTUNG!
Füllen Sie das Getriebegehäuse nicht vollständig mit
einem Schmiermittel, weil sich das Schmiermittel aus-
dehnt, wenn der Motor warm ist. In diesem Fall kann es
zu ernsthaften Beschädigungen der Dichtungen und zum
Lecken des Schmiermittels kommen.
Das Schmiermittel im Kegelrad muss gewöhnlich nicht
ersetzt werden, außer bei Reparaturen.
Reinigung und Schmierung
Vor und nach dem Gebrauch reinigen Sie mit einem Rei-
nigungsmittel das Schneidewerk von Harz und Panzen-
reste.
Wenn das Gerät länger nicht benutzt wird, fetten Sie den
Messerträger mit einem Schmiermittel gegen Rost ein.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-14
Reparaturen
Die Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kun-
dendienst durchgeführt werden.
Problem Kontrolle Zustand Ursache Behebung
Der Motor startet
nicht oder geht
gleich nach dem
Starten wieder
aus.
Kraftstoff im
Vergaser Der Kraftstoff
kommt nicht zum
Vergaser
Kraftstofflter blo-
ckiert Reinigung oder Ersatz
Kraftstoffzufuhr
blockiert Reinigung oder Ersatz
Vergaser Sich an den autorisier-
ten Service wenden
Kraftstoff im
Zylinder Der Kraftstoff
kommt nicht zum
Zylinder
Vergaser Sich an den autorisier-
ten Service wenden
Kraftstoff im Aus-
puffrohr Zuviel Kraftstoff im
Gemisch Die Luftzufuhr einstel-
len oder sich an den
autorisierten Service
wenden
Funke an der
Elektrode der
Zündkerze
Kein Funke Schalter auf „OFF“ Schalter auf „ON“
Problem mit elektri-
scher Schaltung Wenden Sie sich ich
an den autorisierten
Service.
Schalter ist einge-
rückt
Funke an der
Zündkerze Kein Funke Falscher Elektroden-
abstand Einstellung des Ab-
standes auf 0,6-0,7 mm
Verschmutzte Elek-
troden Reinigung oder Ersatz
Kraftstoff an Elek-
troden Reinigung oder Ersatz
Beschädigte Zünd-
kerze Ersatz
Der Motor startet,
zeigt aber keine
ausreichende
Leistung
Luftlter Verschmutzter
Luftlter Gewöhnlicher Ver-
schleiß Reinigung oder Ersatz
Kraftstofflter Verschmutzter
Kraftstofflter Schmutz oder
Ablagerungen im
Kraftstoff
Ersatz

DE | Gebrauchsanweisung
Der Motor startet,
zeigt aber keine
ausreichende
Leistung
Zündkerze Verschmutzte
oder abgenutzte
Zündkerze
Gewöhnlicher Ver-
schleiß Reinigung, Einstellung
oder Ersatz
Vergaser Falsche Einstellung Vibrationen Anpassung
Kühlsystem Übermäßig Längerer Gebrauch
in schmutziger oder
staubiger Umgebung
Reinigung
Funkendämpfer Gebrochene,
verschmutzte oder
gelochte Platte
Gewöhnlicher Ver-
schleiß Ersatz
Der Motor startet
nicht. N/A N/A Interne Störung Wenden Sie sich ich
an den autorisierten
Service.
AUFBEWAHRUNG
Vor dem Transport des Gerätes in einem Auto entleeren
Sie zuerst den Kraftstofftank, um ein Verschütten zu ver-
meiden.
Entleeren des Kraftstofftanks
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und feste Ober-
äche. Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen
einige Minuten warmlaufen und schalten ihn dann
wieder aus.
2. Drehen Sie den Deckel des Kraftstofftanks auf und
entfernen ihn.
3. Warten Sie, bis der Kraftstoff in den Behälter ießt.
4. Drücken Sie einige Male den Knopf der Einspritzpum-
pe, bis der Kraftstoff daraus zu ießen beginnt.
5. Lassen Sie den Kraftstoff wieder aus.
6. Bringen Sie den Deckel wieder an.
Das Gerät, die Gebrauchsanweisung und das Zubehör
bewahren Sie in der Originalverpackung auf. So haben
SiealleTeileund Informationen immer raschbei der Hand.
Schützen Sie das Gerät gut und bewahren es in der Ori-
ginalverpackung auf, um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Gerät bewahren Sie in einem trockenen und gut be-
lüfteten Raum auf. Vor der Aufbewahrung entleeren Sie
den Kraftstofftank. Bewahren Sie den Kraftstoff nicht ne-
ben dem Gerät auf.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird
oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie
das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll,
sondern entsorgen Sie es umweltgerecht. Ent-
leeren Sie Öltank und Benzintank sorgfältig und
geben Sie die Reste an eine Sammelstelle. Ge-
ben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile
können hier getrennt und der Wiederverwertung
zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie
auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
ERSATZTEILBESTELLUNG
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
VerwendenSiefürdieArbeitmitdiesemGerätkeinerleiZu-
satzteileaußerdenjenigen,dievonunseremUnternehmen
empfohlenwerden. AndernfallskönnenderBedieneroder
in der Nähe bendliche Unbeteiligte ernsthafte Verletzungen
erleiden, oder das Gerät kann beschädigt werden.
REPARATURDIENST
Reparaturen an Benzinwerkzeugen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Werkzeug leisten wir unabhängig von den
Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag ge-
genüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
DE-15

DE | Gebrauchsanweisung
DE-16
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das Produkt Benzin Heckenschere GBHI 750,auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Si-
cherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG
(EMV-Richtlinie), 97/68 EG in der geänderten Fassung von 2010/26/EG Abgasrichtlinie, Anhang IV und 2000/14/
EG (Geräuschrichtlinie) einschliesslich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-
Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische
Spezikation(en) herangezogen:
DIN EN ISO 10517:2009, DIN EN ISO 14982:2009
gemessener Schallleistungspegel 110,0 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 114,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 20.01.2015
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

GB | Operating Instructions
GB-1 Original instructions
CONTENTS PAGE
DESCRIPTION OF THE SYMBOLS GB-2
SAFETY WARNINGS GB-3
- Training
- Preparation
- Operation
- Maintenance and storage
INTENDED USE GB-4
TECHNICAL SPECIFICATIONS GB-5
LIST OF MAIN PART GB-6
OPERATION GB-7
- Before use
- Engine fuel
- Check the hand guard
- Check the blade
- Check the blade guard
- Check the air cleaner
- Starting the engine
- Cutting
- Kickback and Related Warnings
- Handle adjusting
- Stopping the engine
MAINTENANCE GB-10
- Air lter
- SPARK PLUG
- Cleaning
- Gear
- Cleaning and lubrication
- Repairs
STORING GB-14
- Empty the fuel
DISPOSAL GB-14
ORDERING SPARE PARTS GB-14
REPAIR SERVICE GB-14
WARRANTY GB-14
EC DECLARATION OF CONFORMITY GB-15
Table of contents
Languages:
Other Gardol Trimmer manuals

Gardol
Gardol GAH-E 2046 Li Kit User manual

Gardol
Gardol RTE 2535 Manual

Gardol
Gardol GATH-E20Li User manual

Gardol
Gardol GAT-E20Li User manual

Gardol
Gardol HSDN 600 Profi User manual

Gardol
Gardol GET-E 4530 User manual

Gardol
Gardol GBH-I-650 User manual

Gardol
Gardol GHTI 50 User manual

Gardol
Gardol GHSI 5045 User manual