Gardol GBH-I-650 User manual

IKRA GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany | 2019-10-24
DE Originalbetriebsanleitung Heckenschere 12
EN Original instructions Hedge Trimmer
21
FR Manuel d’utilisation Taille-haies 30
IT Manuale d’Uso originale Tagliasiepi 39
ES Manual original Cortasetos 48
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing Heggenschaar 57
HU Eredeti használati utasítás
Sövénynyíró
66
SI Izvirna navodila
Škarje za živo mejo
77
HR Originalne pogonske upute
Škare za obrezivanje živice
86
GBH-I-650 Gardol
DE
Originalbetriebsanleitung
Heckenschere
12
73711784

1
2
5 6 7
3 4

1
IV
4
9
START | STOP
III
8
II
I
2

2
1
2
3
3
Max.
I
1:40
+
SUPER

3
1
2
2
90°
90°
I

4
II
1
START

5
DE Anwerfseil ca. 3-5x kräftig ziehen bis erste hörbare Zündung
erfolgt.
GB
Pull firmly the starting rope approx. 3-5 times till the first
noise of running is evident.
FR
Tirez fermement 3-5x sur le câble de démarrage, jusqu’au
premier allumage audible.
IT
Tirare fortemente cca 3-5 volte la funicella d’avviamento,
finché non avviene la prima accensione udibile.
ES
Tire de la cuerda de arranque aprox. 3-5 veces hasta que se
produzca el primer encendido audible.
NL
Trek ca. 3-5x hard aan het startkoord tot een eerste hoorbare
ontsteking plaatsvindt.
HU
Erőteljesen rántsa meg az indítókötelet kb. 3-5 alkalommal, az
első hallható gyújtásig.
SL
Močno povlecite za zaganjalno vrvico pribl. trikrat do petkrat
tako, da se izvede prvi slišni vžig.
HR
Snažno povlačite uže za pokretanje oko 3 do 5 puta dok se ne
začuje da se uređaj uključio.
II
2
4
6 x
C°
1
CHOKE
CHOKE
2
DE
KALTSTART
GB
COLD START
FR
DÉMARRAGE À FROID
IT
START A FREDDO
ES
ARRANQUE EN FRÍO
NL
KOUDE START
HU
HIDEGINDÍTÁS
SL
HLADEN ZAGON
HR
HLADNO POKRETANJE
C°
33-5x
3-5x

6
II
STOP
1
2
6
5
STOP
1
2

7
II
STOP
1
2
3
2
STOP
1
2
DE
WARMSTART
GB
WARM START
FR
DÉMARRAGE À CHAUD
IT
START A CALDO
ES
ARRANQUE EN CALIENTE
NL
WARME START
HU
MELEGINDÍTÁS
SL
TOPEL ZAGON
HR
TOPLO POKRETANJE
C°
C°

8
III
1
2
10 cm
100 cm
TIP
3

9
0,6-0,8 mm
1
2
4 5
3
1
IV
C° C°

10
1
2
4
5
3
6
3
5
2
IV
1
2
3

11
IV
1
2 3
4

12
TECHNISCHE DATEN
Heckenschere GBH-I-650
Motortyp 2-stroke
Motormodell PN1E32F-2
Kraftstoffgemisch 1:40
Motorleistung 0,65 kW
Hubraum 21,7 cm
3
Tankinhalt 240 cm³
Max. Motordrehzahl 11.000 min-1
Drehzahl (min.) 8000 min-1
Leerlaufdrehzahl Motor 3000 min-1
Schnittlänge 550 mm
Max. Schnittstärke 28 mm
Gewicht (mit leerem Tank) 4,6 kg
Geräuschinformation
Gemessen nach 1) EN 60745; 2) 2000/14/ EG; Unsicherheit K =3 dB (A)
Schalldruckpegel LpA
1) 85,5 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
2) 99,5 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2) 103 dB (A)
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah Vorderer Handgriff 5,348 m/s2
Schwingungsemissionswert ah Hinterer Handgriff 7,672 m/s2
Technische Änderungen vorbehalten!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken
und Sträuchern im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die Heckenschere darf nicht zum Schneiden
von Rasen, harten Zweigen und Holz oder zum
Zerkleinern von Kompostmaterial verwendet
werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben
bestimmungsgemäß verwendet werden. Bei
Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den
allgemein gültigen Vorschriften sowie den
Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht
werden.
Achtung! Die nationale Vorschrift kann die
Verwendung der Maschine begrenzen. Es sind jeweils
die im Einsatzland gültigen Vorschriften zu beachten.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Kurzschluss besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbereich und
niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen.
Die Sicherheitssysteme und -Einrichtungen des
Geräts dürfen nicht manipuliert oder deaktiviert
werden.
DE
DEUTSCH

13
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewartet
werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden,
die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine
Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung
zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines
Ausbilders erfolgt.
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere
während der Benutzung des Geräts fern.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
GEFAHR
GEFAHR! Stromschlag! Es besteht
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
Halten Sie mit dem Gerät mindestens 10 m
Abstand von Oberleitungen.
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen.
• Gehörschutz tragen!
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen, da diese von
sich bewegenden Teilen erfasst werden können.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß
gehen oder offene Sandalen tragen.
• Für Eingriffe im Messerbereich
Schutzhandschuhe tragen
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
oder krank sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Starten Sie die Maschine nur wenn sie sich in der
normalen Arbeitsposition befindet.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Händen
und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest.
Während des Betriebs der Maschine ist immer ein
sicherer und fester Stand einzunehmen, besonders
wenn Tritte oder eine Leiter benutzt werden.
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
VORSICHT
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung bzw. gute
Lichtverhältnisse. Mangelhafte Beleuchtung/
Lichtverhältnisse stellen ein hohes Sicherheitsrisiko
dar.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Die Verwendung der Maschine unter
Schlechtwetterbedingungen, insbesondere bei
Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
Gehen Sie! Nicht rennen!
WARNUNG
Verletzungsgefahr
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen
müssen für den Betrieb des Gerätes korrekt
befestigt sein.
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem
Messer Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhalten. Entfernen
Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten.
Befinden Sie sich immer in der Startstellung,
wenn Sie das Starterseil ziehen.
• Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen und
Zündkerzenstecker ziehen. Warten Sie, bis alle
rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind und
sich das Gerät abgekühlt hat.
DE
DEUTSCH

14
VORSICHT
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle beweglichen Teile leichtgängig
sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
befindlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder
fremde Schutzeinrichtungen anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile aus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
• Zu bearbeitende Flächen im Vorfeld nach
Fremdkörpern absuchen.
• Während der Arbeit eine Schutzbrille tragen.
Stoppen Sie das Gerät.
• wann immer Sie das Gerät verlassen.
• um ein blockiertes Messer frei zu machen.
• vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät
• nach Kontakt mit einem Fremdkörper, um das Gerät
auf Beschädigungen zu überprüfen
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung
vor einer Betriebsstörung.
Der Ein-/ Ausschalter darf nicht arretiert werden.
Vor der Arbeit durchsuchen Sie die Hecke nach
verborgenen Objekten, z.B. Drahtzäunen etc.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät
keinerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von
unserem Unternehmen empfohlen werden.
Andernfalls können der Bediener oder in der Nähe
befindliche Unbeteiligte ernsthafte Verletzungen
erleiden, oder das Gerät kann beschädigt werden.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
befindlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
entfernen dann den Gegenstand.
Entfernen Sie abgeschnittene Zweige/Äste sofort aus
dem Arbeitsbereich um Verletzungen zu verhindern.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein
garantierter Schutz gegen Weißfinger-Krankheit
oder Karpaltunnelsyndrom. Daher ist bei
regelmäßigem Dauereinsatz des Geräts der
Zustand von Fingern und Handwurzel gründlich zu
überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
Um das Risiko der„Weißfingerkrankheit“ zu
verringern, halten Sie Ihre Hände während des
Arbeitens warm und machen in regelmäßigen
Abständen Pausen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Gehörschutz tragen.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und
beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-
Maschinenrichtlinie: Der Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem
Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener
erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden. Zusätzlich gilt das
Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr
bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00
bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz!
DE
DEUTSCH

15
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem
Messer Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie
eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung
der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen
führen..
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang
mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch
das Messer.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da das Schneidmesser in
Berührung mit versteckten Leitungen oder dem
eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt
des Schneidmessers mit einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung
der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen
führen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENZINBETRIEBENE GERÄTE
GEFAHR
Feuergefahr! / Explosionsgefahr
Kraftstoff ist leicht entflammbar.
• Benzin und Benzindämpfe sind leicht
entzündlich bzw. explosiv.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in
Umgebung von leicht entflammbaren
Materialien.
• Rauchen und offenes Feuer verboten.
• Bewahren Sie Kraftstoff nur in dafür
zugelassenen Behältern auf. Lagern
Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der
Maschine.
Maschine nur im Freien und nicht in der Nähe von
offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken.
Tanken Sie vor dem Starten der Maschine. Während der
Motor läuft oder noch heiß ist, darf nicht nachgetankt
werden oder der Tankdeckel geöffnet werden.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch
mindestens 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie
Kraftstoff nachfüllen.
Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie den Deckel
zunächst langsam, damit sich dieser Druck abbauen
kann.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet
wird. Falls Kraftstoff übergelaufen ist, darf der Motor
nicht gestartet werden. Entfernen Sie das Gerät von
der verschmutzten Stelle und vermeiden Sie jeglichen
Zündversuch, bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt
haben.
Alle Deckel wieder fest auf Kraftstofftanks und
Kraftstoffbehältern anbringen.
Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter von der
Stelle entfernt, wo Sie es betankt haben. Rauchen
Sie während des Tankens oder des Betriebes nicht,
und achten Sie darauf, dass keine Funken oder offene
Flammen in den Arbeitsbereich gelangen.
Kraftstofftank ausschließlich im Freien entleeren.
Um die Brandgefahr möglichst gering zu halten,
müssen Motor und Auspuff frei von Gras, Laub und
überschüssigem Schmierfett sein.
Ersetzen Sie den Auspuff und (gegebenenfalls) den
Funkenschutz, falls sie funktionsuntüchtig sind.
Um die Brandgefahr auf ein Minimum einzuschränken,
die Zylinderrippen häufig mit Pressluft reinigen und den
Bereich des Schalldämpfers von Zweigresten, Blättern
oder anderen Rückständen befreien.
Kraftstoffgemisch
Achtung !Unbedingt auf das richtige
Mischungsverhältnis beim Kraftstoff achten..
Achtung! Keinen altes Kraftstoffgemisch verwenden,
da sich dieses mit der Zeit entmischt und keine
Schmierung des Motors mehr gewährleistet ist.
Das Gemisch nicht über einen längeren Zeitraum,
Wochen oder Monate im Tank belassen, da auch hier die
Gefahr besteht dass sich dieses entmischt.
Verwenden Sie grundsätzlich hochwertiges 2-Takt Öl um
Schäden am Verbrennungsmotor zu vermeiden.
Schäden, die durch Nichtbeachtung einer der oben
aufgeführten Punkte entstanden sind, fallen nicht unter
die Gewährleistung ! Das Gleiche gilt für Schäden, die
aus einer Überlastung des Gerätes resultieren!
DE
DEUTSCH

16
SYMBOLE
WARNUNG
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit,
sich selbst oder Dritte zu verletzen.
GEFAHR
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit,
sich selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit
Todesgefahr.
VORSICHT
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit,
sich selbst oder Dritte zu verletzen.
HINWEIS
Liefert erläuternde Hinweise oder andere Angaben
über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in
der Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder
Schäden zu vermeiden.
Warnung! Achtung!
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Rauchen und offenes Feuer verboten.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden
Messer greifen!
Schutzhelm tragen
Schutzkleidung mit Schnittschutzeinlage tragen!
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen
und Zündkerzenstecker ziehen.
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
griffiger Sohle und Stahlkappe tragen!
Schutzhandschuhe tragen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus
und benutzen Sie es nicht in nasser oder
feuchter Umgebung.
Weisen Sie Kinder und unbefugte Personen
an sich stets von dem Gerät fern zu halten.
Europäisches Konformitätszeichen
Schnittlänge
6x Primer
21,7 cm3
0,65 kW
Hubraum
Garantierter Schallleistungspegel
Schadhafte und/oder zu entsorgende Geräte
müssen an den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
DE
DEUTSCH

17
RESTRISIKEN
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
• Schnittverletzungen
• Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen.Gehörschutz tragen.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird..
WARNUNG
Vergiftungsgefahr!
Abgase, Kraftstoffe und Schmierstoffe sind giftig. Das
Einatmen von Abgasen kann tödlich sein!
Maschine nicht in einem geschlossenen
Bereich betreiben, in dem sich gefährliche
Kohlenmonoxydgase sammeln können.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Einige Maschinenteile werden beim Betrieb sehr heiß.
Das Berühren heißer Maschinenteile kann zu
Verbrennungen führen.
Gerät nach dem Betrieb erst abkühlen lassen.
WARNUNG
Explosionsgefahr
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündlich bzw.
explosiv.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Motor nur im ausgeschalteten Zustand betanken.
Lagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der Maschine.
Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicherweise
Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen können.
WARTUNG
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel
sein. Wartungs- und Pflegemängel können zu
unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung beschrieben wurden, nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen und
Zündkerzenstecker ziehen. Warten Sie, bis alle
rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind
und sich das Gerät abgekühlt hat.
Hände vom Schneidwerkzeug und anderen
beweglichen Teilen entfernt halten. Finger
können in den Schneidmechanismus geraten und
abgetrennt oder verletzt werden.
Lassen Sie das Schneidmesser aus
Sicherheitsgründen nur von einer Fachwerkstatt
schärfen, auswuchten und montieren.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets
sauber halten. Gerätekörper niemals mit Wasser
abspritzen! Die Maschine und deren Komponenten
nicht mit Lösemittel, entzündlichen oder giftigen
Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes
Tuch benutzen.
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig
reinigen und Staub und Rückstände entfernen, die
beschädigten Teile reparieren oder ersetzen.
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind, damit sich das Gerät
ständig in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Das Anlasserseil muss bei den ersten Anzeichen von
Verschleiß ersetzt werden.
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt. Sollten
weitere Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich
an Ihren zuständigen Kundendienst.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile
können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
DE
DEUTSCH

18
WARTUNGSPLAN
WARTUNG Vor jeder
Nutzung
Betriebsstunden Nach jeder
Nutzung
10 25 50 100
Das Äußere der Maschine reinigen. X
Sicherstellen, dass der Gashebel und die Drossel sicher funktionieren. X
Sicherstellen, ob der Motorschalter korrekt arbeitet. X
Sicherstellen, dass sich die Klingen nicht bewegen, wenn der Motor
im Leerlauf ist. X
Sicherstellen, dass die Klingen unbeschädigt sind und keine Anzeichen
von Brüchen oder sonstigen Schäden aufweisen. Klingen falls nötig
auswechseln. X
Sicherstellen, dass der Klingenschutz nicht beschädigt oder verzogen
ist. Klingenschutz wechseln, falls er verbogen oder beschädigt ist. X
Luftfilter reinigen. Falls nötig ersetzen. X
Sicherstellen, dass Schrauben und Muttern festgezogen sind. X
Sicherstellen, dass aus dem Motor, den Tanks oder den
Kraftstoffleitungen kein Kraftstoff austritt. X
Das Äußere der Zündkerze reinigen. Diese entfernen und den
Elektrodenabstand überprüfen. Den Abstand auf 0,6-0,7 mm
einstellen oder die Zündkerze ersetzen. Sicherstellen, dass die
Zündkerze eine Abdeckung hat.
X
Das Kühlsystem der Maschine reinigen. X
Das Äußere desVergasers und den Bereich um denVergaser herum
reinigen. X
Schmierfett im
Getriebekasten Füllung X
Schwert Überprüfung
(bei Bedarf ersetzen) X
Kraftstofftank überprüfen. X
Alle Kabel undVerbindungen überprüfen. X
Kupplung, Kupplungsfedern und die Kupplungstrommel auf
Abnutzung überprüfen. Bei Bedarf durchVertragswerkstatt ersetzen
lassen. X
Zündkerze ersetzen. Sicherstellen, dass der Zündkerzenstecker an der
Zündkerze eingesteckt ist. X
Um die Brandgefahr zu minimieren, den Schalldämpfer und Motor
vonVerschmutzungen, Blättern, überschüssigem Schmiermittel usw.
reinigen. X
Kraftstoffleitung Überprüfung
(bei Bedarf ersetzen) X
DE
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other Gardol Trimmer manuals

Gardol
Gardol GATH-E20Li User manual

Gardol
Gardol GHTI 50 User manual

Gardol
Gardol GET-E 4530 User manual

Gardol
Gardol GBHI 750 User manual

Gardol
Gardol RTE 2535 Manual

Gardol
Gardol GAT-E20Li User manual

Gardol
Gardol GHSI 5045 User manual

Gardol
Gardol HSDN 600 Profi User manual

Gardol
Gardol GAH-E 2046 Li Kit User manual