Gardol HSDN 600 Profi User manual

HSDN 600 Pro
GHSI 7560 Pro
Lugege kasutusjuhend enne trimmeri kasutamist läbi!
Kasutusjuhend - Tõlge algsest kasutusjuhendist
EE
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Bruksanvisning - Översättning av den ursprungliga instruktionen
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
Bruksanvisning - Oversettelse av den originale bruksanvisningen
Les bruksanvisningen før bruk!
NO
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
TR
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas -Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
Óпътване за употреба -Превод на оригиналното ръководство за употреба
BG
Škare za obrezivanje živice
Íоæèöа за æèв пëет
Çit kesme makinesi
Hæktrimmeren
Hekksaksen
Häckklipparen
Pensasleikkurin
Hekilõikur
Heckenschere
Hedge Trimmer
Taille-Haie
Tagliasiepi
Cortasetos
Plotové nùžky
Sövény-nyíró
Elektriène škarje za živo mejo

1
2
1
3

2
4
6
7
5
AAC
B

3
8 mm
9
8
10

4
ES
1+2 Interruptor de funcionamiento (manejo a dos ma-
nos)
3Pantalla protectora
4Cable de enchufe
5 Portacuchillas de seguridad
6Protección antichoque
7Bloqueo del asa orientable
IT
1+2 Interruttore di servizio (azionamento con due
mani)
3Schermo di protezione
4Linea di rete con spina
5 Barra con lame di sicurezza
6Paracolpi
7Bloccaggio manico girevole
11
DE
1+2 Drehgriff (1) und Bügelgriff (2) mit Sicherheitsschal-
ter
3Schutzschild
4Netzleitung mit Stecker
5 Sicherheitsmesserbalken
6Anstoßschutz
7Verriegelung Drehgriff
FR
1+2 Interrupteur (maniement à 2 mains)
3Bouclier de protection
4Câble de secteur avec connecteur
5 Couteaux de sécurité
6Butée de protection
7Verrouillage de la poignée tournante
GB
1+2 Operating switches (two-hand operation)
3Hand guard
4 Mains ex with plug
5 Blade safety rail
6Impact protector
7 Locking of the turning handle
6
5
3
2
4
1
7
CZ
1+2 Rukojet s okrouhlou ochranou (1) + Oblouková
rukojet (2) s bezpecnostním spínacem
3 Ochranný štít
4 Prívodní kabel se zástrckou
5 Bezpecnostní nosníky nozu
6 Ochrana proti nárazu
7 Zablokování otoèné rukojeti

5
NO
1+2 Håndtak(1) + Bøylehåndtak(2) & Bryter
3Skjerm
4Ledning med støpsel
5Sikkerhetsskinne for knivblad
6Beskyttelse mot støt (rekyl)
7Låseknappen
SE
1+2 Handtag(1) + Bygelhandtag & Strömbrytare
3Skyddskåppa
4Elektrisk sladd med kontakt
5Skyddskena för knivbladen
6Skyddskåpa
7Låsknappen
FI
1+2 Kahva (1) + Etukahva(2) Etukahva & turvakytkin
3Suojus
4Verkkojohto ja pistoke
5Terän turvakisko
6Takapotkusuoja
7Lukitusnappula
SI
1+2 Držalo okrog in okrog, z varnostnim stikalom (1)
Držalo z varnostnim stikalom (2)
3 Zašèita za roke
4 Napajalni kabel
5 Zašèita rezila
6 Zašèita pred udarci
7 Blokada pomiènega držala
TR
1+2 Elektrxk akxmxnz baålamak
onde Gulunan
3Korunma emnxyetx
4Elektrxk Kablasu/ Elektrxklx fxñte
5Emnxyetbiçakxåx
6Çarpmaemniyet
7Döner kolun kilitlenmesi
HR
1+2 Prednji rukohvat sa sigurnosnom sklopkom (1)
Stražnji rukohvat sa sigurnosnom sklopkom (2)
3 Zaštita za ruke
4 Mrežni vod
5 Posmièni nož
6 Zaštita od udara
7 Zaporni gumb
HU
1+2 körfogantyú (1) + kengyelfogantyú (2)
biztonsági kapcsolóval
3védõtábla
4hálózati vezeték dugasszal
5biztonsági késtartó gerenda
6ûtkõzésvédelem
7reteszelés forgatható fogantyú
EE
1+2 Ühe käe käepideme turvalüliti (1) teise käe
käepideme turvalüliti (2)
3Käekaitse
4Pistikuga võrgujuhe
5Turvalõiketerad
6Puutekaitse
7Pööratava käepideme lukustus
BG
1+2 Êðúãîâà ðúêîõâàòêà (1)+ Äúãîîáðàçíà
ðúêîõâàòêà (2) ñ ïðåäïàçåí èçêëþ÷âàòåë
3Ïðåäïàçåí ùèò
4Êàáåë êúì ìðåæàòà ñ ùåêåð
5Ïðåäïàçíà êîíçîëà íà íîæà
6Ïðîòèâîóäàðåí ïðåäïàçèòåë
7Бëîêèðîâêà íà âúðòяùàòà ñå ðúêîõâàòêà
DK
1+2 Håndtag(1) + bøjlehåndtag(2) & afbryder
3Skærm
4El-ledning med stik
5Klingeværn
6Støddæmper
7Låseknappen

Pictogram illustration and explanation
Illustrazione e spiegazione dei simboli
Vysvìtlení informaèních piktogramù
Razlaga opozorilnih znakov na napravi
Èзобраæенèе è обÿñненèе на пèêтоãраìèте
Piktogramillustration og forklaring
Illustration och förklaring av piktogramen
Sümbolite tähendus
6
ES
1Lleve protecciones del oído y de los ojos!
2Cuidado!
3Lea las instrucciones de manejo!
4No exponga esta herramienta eléctrica a la lluvia!
5Al dañarse o cortarse el cable de red desenchufe
inmediatamente el aparato!
6 ¡Cuidado! Peligro de lesiones, cuchilla de corte alada.
7Atención: protección del medio ambiente. Este apara-
to no debe evacuarse junto a la basura doméstica ni
el rechazo. El aparato, una vez desechado, deberá
entregarse en un puesto de recolección colectivo.
1 2 3 4 5 6 7
DE
1Augen- und Gehörschutz tragen!
2Warnung!
3Gebrauchsanweisung lesen!
4Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitung sofort Stecker ziehen!
6 Vorsicht! Verletzungsgefahr, scharfes Schneidmesser!
7Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit
dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät
nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
GB
1Wear eye and ear protection!
2Warning!
3Read the instruction manual!
4Do not use the tool under wet weather conditions!
5Unplug immediately if the power cord or plug becomes
damage !
6 Caution! Risk of injury, sharp blade!
7Attention: Environmental Protection! This device may
not be disposed of with general/household waste. Dis-
poseof only at a designated collection point.
IT
1Portare dispositivos per proteggere l’udito e gli cchi!
2Avvertimento!
3Leggere le istruzioni sull’uso!
4Non esporre questo utensile elettrico alla pioggia!
5In caso di danneggiamento o taglio del cordone di
allacciamento, tirare immediatamente la spina!
6 Attenzione ! Pericolo di lesioni, lama di taglio aflata!
7Attenzione protezione dell’ambiente! Questo appar-
ecchio non può essere smaltito con la spazzatura
domestica/con rifiuti non riciclabili. Consegnare
l’apparecchio vecchio esclusivamente in un punto di
raccolta pubblico.
FR
1Porter des protections des yeux et des oreilles!
2Attention!
3Lisez l’instruction de service!
4Ne pas laisser cet outil électrique sous la pluie!
5En cas de détérioration ou section du câble
retirer immédiatement la prise!
6 Prudence ! Risque de blessures, lame tranchante!
7Attention ! Protection de l’environnement! Le présent
appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les
appareils usagés dans un centre de collection.
CZ
1 Používejte ochranu zraku a sluchu!
2 POZOR!
3 Ètìte návod k obsluze!
4 Nepoužívejte zařízení ve vihku!
5 Okamžitì odpojte zařízení od sítì v případì, že je
přívodní kable poškozen nebo přerušen!
6 Pozor! Riziko poranìní od ostrých nožů!
7 Pozor! Ochrana životního prostředí! Tento přístroj
se nesmí likvidovat spolu s domovým/komunálním
odpadem. Vysloužilý přístroj je zapotřebí odevzdat
do sbìrných surovin.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Représentation et explication des pictogrammes
Símbolos y su significado
A piktogarmok ábrázolása és magyarázata
Slike i objašnjenje piktograma
Çizimler ve şekillerin izahı
Illustrasjon og forklaring av symboler
Symbolien selitykset

7
HR
1 Nositi zaštitu za uši!
2 Upozorenje!
3 Proèitajte uputstvo za uporabu!
4 Ovaj elektrièni alat ne smijete izlagati kiši!
5 Kod ošteæenja ili prerezivanja prikljuènog voda
odmah izvaditi mrežni utikaè!
6 Pozor! Opasnost od ozljede od oštrih noževa!
7 Pozor Zaštita okoliša! Ovaj ureðaj se ne smije zbrinuti
sa kuænim otpadom / preostalim otpadom. Stari ureðaj
se treba predati javnom mjestu za sakupljanje otpada.
SI
1Nosite zašèitna oèala in zašèito za sluh!
2Opozorilo!
3 Preberite navodila za uporabo!
4 Elektriènega orodja ne izpostavljajte dežju
5 Èe kabel poškodujete ali prerežete, takoj iztaknite
vtikaè!
6 Pozor! Nevarnosti poškodb zaradi ostrih rezil!
7 Pozor, varstvo okolja! Te naprave se ne sme zavreèi
skupaj s hišnimi/ostalimi odpadki. Odsluženo napravo
oddajte le na javnem zbirnem mestu.
TR
1Göz ve kulak koruyucuları taşıyınız
2Dikkat!
3Cihazı kullanmadan evvel kullanım talimatını okuyunuz
4Bu aleti yağmur altında bırakmayınız!
5Bağlantı kablosunun hasar görmesi halinde derhal
fişi çekiniz
6 Dikkat! Yaralanma, keskin bıçak!
7 Dikkat çevre koruması! Bu cihazın ev çöpü/artık çöp
ile imha edilmesi uygun değildir. Eski cihaz sadece
resmi bir atık biriktirme yerine verilebilir.
SE
1 Bär alltid ögon- och hörselskydd!
2 Varning!
3 Läs bruksanvisningen före användning!
4 Använd inte detta eldrivna redskap i fuktig väderlek!
5 Ta genast bort kontakten om sladden skadas eller går av!
6 Varning! Skador, vassa kniven!
7Observera miljöskydd! Denna apparat får inte slängas
i hushållssopor/restsopor. Den kasserade apparaten
får endast lämnas till en allmän återvinningsstation.
FI
1Käytä alna allmä- ja kuulosuojajmia!
2 Varoitus!
3 Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
4 Älä käytä tätä sähkökäyttösistä työvälinettä märällä ilmalla!
5 Irrota pistoke välittömästi, jos verkkojohto on
vauriotunut tai katkennut!
6 Varoitus! Vahinko, terävä terä!
7Huomioitava ympäristönsuojelu! Tätä laitetta ei saa
heittää tavalliseen jätesankoon/kuivajätesäiliöön.
Käytöstä poistettu laite on toimitettava sille
tarkoitettuun keräyspisteeseen.
NO
1Bruk alltid øye- og hørselsvern!
2Advarsel!
3Les bruksanvisningen før bruk!
4Ikke bruk dette elektriske redskapet i fuktig vær!
5Trekk øyeblikkelig støpselet ut hvis ledningen blir
skadet!
6 Forsiktig! Skade, skarp kniv!
7OBS miljøvern ! Denne maskinen skal ikke kastes i
husholdningsavfallet/restavfallet. Den gamle maski-
nen skal bare leveres inn til et offentlig deponi.
HU
1 Használjunk védõszemüveg és fülvédõt!
2 Figyelmeztetés!
3 Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a haználati útmutatót!
4 Ne tegyük ki az elektromos gépet az esõnek!
5 Meghibásodás vagy a csatlakozókábel átvágása
esetén azonnal húzzuk ki a hálózati dugaszt!
6 Figyelem! Sérülés, éles penge!
7 Figyelem - Környezetvédelem! A készülék nem
ártalmatlanítható a háztartási/általános hulladékokkal
együtt. A régi készüléket nyilvános gyûjtõhelyen adjuk le.
EE
1Kandke silmade ja kuulmiselundite kaitset!
2Hoiatus!
3Lugege kasutusjuhendit!
4Kaitske elektrilist tööriista vihma eest!
5Ühendusjuhtme kahjustamisel või läbilõikamisel
tõmmake kohe pistik välja!
6Ettevaatust! Vigastuse teravate noad!
7 Tähelepanu keskkonnakaitsele! Seadet ei tohi panna
majapidamisprügi hulka. Vana seade tuleb viia
vastavasse kogumispunkti.
BG
1Äà ñå íîñяò çàùèòíè ñðåäñòâà çà î÷èòå è ñëóõà!
2Ïðåäóïðåæäåíèå!
3Äà ñå ÷åòå Èíñòðóêöèяòà çà îáñëóæâàíå!
4Òîçè åëåêòðîèíñòðóìåíò äà íå ñå èçëàãà íà äúæä!
5Ïðè óâðåæäàíå èëè ïðåðяçâàíå íà ñúåäèíèòåëíèя
ïðîâîäíèê âåäíàãà äà ñå èçäúðïà ùåêåðà.
6Вíèìàíèå! Сúùåñòâóâà ðèñê îò íàðàíяâàíå îò
îñòðè íîæîâå!
7Вíèìàíèå - îïàçâàíå íà îêîëíàòà ñðåäà! Òîçè óðåä
äà íå ñå èçõâúðëя çàåäíî ñ áèòîâèòå èëè ñìåñåíè-
òå îòïàäúöè. Оñòàðåëèяò óðåä äà ñå ïðåäàâà ñàìî
â îáùåñòâåí ïóíêò çà ñúáèðàíå íà îòïàäúöè.
DK
1 Brug altid beskyttelsesbriller og høreværn!
2 Advarsel!
3 Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
4 Brug ikke dette elektriske apparat i fugtigt vejr!
5 Tag stikket ud, hvis ledningen bliver beskadiget el
ler klippet over!
6 OBS! Traumer, skarp kniv!
7NB! Miljøbeskyttelse! Dette apparat må ikke bortskaffes
sammen med husholdningsaffald/restaffald. Aflever det
gamle apparat kun på en kommunal modtagestation.

INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildung und Erklärung der Piktogramme 6-7
Vorstellung der Heckenschere DE-2
Sicherheitshinweis DE-3
Verwendungszweck DE-3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-3
Vor Inbetriebnahme DE-6
Anweisung zum Gebrauch DE-6
Ein- und Ausschalten DE-6
Einstellung des Drehgriffs DE-6
Wartung DE-7
Halten der Heckenschere zum Gebrauch DE-7
Optimale Sicherheit DE-7
Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch DE-7
Reparaturdienst DE-7
Entsorgung und Umweltschutz DE-8
Garantiebedingungen
Konformitätserklärung
DE-1
DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung

1. Vorstellung der Heckenschere
Technische Angaben HSDN 600 Pro (GHSI 7560 Pro)
Betriebsspannung V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 750
Schnittbewegungen min-1 2400
Schnittlänge mm 600
Schnittstärke mm 29
Gewicht ohne Kabel kg 4,3
Schalldruckpegel * dB (A) 85 [K=3,0 dB(A)]
Vibration * m/s2<2,5 [K=1,5 m/s2]
* EN 60745
Schutzklasse II/DIN EN 60745/VDE 0740
Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen ver-
wendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeuges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz !
Funkentstört nach EN 55014, EN 61000-3-2, 61000-3-3.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN 60745-1 und EN 60745-2-15, gebaut und entsprechen voll den
Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes
DE-2

2. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist
mit Unfallgefahren verbunden. Beachten
Sie deshalb die entsprechenden Unfall-
schutzvorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer
Verwendung Gefahren für Leib und Leben
des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti-
gungen der Maschine und anderer Sachwerte
entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgen-
de grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten. Lesen und beachten Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektro-
werkzeug benutzen. Bewahren Sie die Si-
cherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits-
und gefahrenbewußt unter Beachtung der
Gebrauchsanweisung benutzen! Insbesonde-
re Störungen, die die Sicherheit beeinträchti-
gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzun-
gen verursachen. Lesen Sie sorgfältig die Ge-
brauchsanweisung zum korrekten Umgang,
zur Vorbereitung, zur Instandhaltung, zum
sachgemäßen Gebrauch der Heckenschere.
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch
mit der Maschine vertraut und lassen Sie sich
auch praktisch einweisen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
3. Verwendungszweck
Die Maschine ist ausschließlich zum Schnei-
den von Hecken bestimmt. Eine andere oder
darüber hinaus-gehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resul-
tierende Schäden haftet der Hersteller / Lie-
ferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwen-
der. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch das Beachten der Gebrauchsan-
weisung und die Einhaltung der Inspektions-
und Wartungsbedingungen.
Die Gebrauchsanweisung ständig am Ein-
satzort der Maschine griffbereit aufbewahren!
4. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der
DE-3

Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Geräten. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper ge-
erdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges, verrungert das
Risiko von Verletzungen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwartete Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen
durch Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elekt-
rowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
DE-4

passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Be-
rücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehe-
nen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
- Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu ent-
fernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschalte-
tem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am Griff
bei stillstehendem Messer. Bei Trans-
port oder Aufbewahrung der Hecken-
schere stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Ge-
rät verringert die Verletzungsgefahr durch
das Messer.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffächen, da das Schneid-
messer in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt
des Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
- Halten Sie das Kabel vom Schneidbe-
reich fern. Während des Arbeitsvorgangs
kann das Kabel im Gebüsch verdeckt sein
und versehentlich durchtrennt werden.
- Die Heckenschere darf nur mit beiden
Händen geführt werden.
- Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeits-
äche von Fremdkörpern befreien und
während des Arbeitens auf Fremdkörper
(z.B. Drahtzäune) achten!
- Schere nicht bei Regen und nicht zum
Schneiden nasser Hecken benutzen. Ge-
rät nicht mit Wasser abspritzen. Keine
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
zur Reinigung verwenden.
- Nach den Bestimmungen der landwirt-
schaftlichen Berufsgenossenschaften
dürfen nur Personen über 17 Jahren
Arbeiten mit elektrisch betriebenen He-
ckenscheren allein ausführen. Unter
DE-5

DE-6
Aufsicht Erwachsener ist dies für Per-
sonen ab 16 Jahren zulässig.
- Wir empfehlen, die Steckdose durch
einen Fehlerstromschutzschalter mit ei-
nem Fehlerstrom von nicht mehr als
30 mA abzusichern oder bei Anschluss
des Elektrowerkzeuges einen solchen
zwischenzuschalten. Nähere Auskünfte
gibt der Elektroinstallateur.
- Wir empfehlen, sich bei erstmaligem
Gebrauch der Heckenschere neben dem
Lesen der Gebrauchsanweisung auch
praktisch in den Gebrauch des Gerätes
einweisen zu lassen.
- Immer dafür sorgen, dass alle Schutz-
einrichtungen und Handgriffe ange-
bracht sind.
- Niemals versuchen, eine unvollständige
Maschine zu benutzen oder eine, die
mit einer nicht genehmigten Änderung
versehen ist.
- Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Um-
gebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Maschinen-
lärms vielleicht nicht hören können.
- Vermeiden Sie den Gebrauch der He-
ckenschere bei schlechten Wetterbedin-
gungen, besonders wenn Gefahr eines
Gewitters besteht.
5. Vor Inbetriebnahme
Montage des Bügelgriffes ( Abb. 1)
Bügelgriff wie im Bild 1 dargestellt von unten über das
Schersystem ziehen und in die Aussparung des Hecken-
scherengehäuses einzusetzen. Dabei ist zu beachten,
dass die beiden Bügelgriffteile nicht zusammengedrückt
werden. Zur Befestigung des Bügelgriffes die 2 mitgelie-
ferten Schrauben durch die Öffnungen des Griffes in die
Bohrungen des Gehäuses eindrehen und fest anziehen.
Schutzschild (Abb. 2)
Den Handschutz auf die Handschutzplatte an der Front-
seite des Gehäuses aufschieben bis die Rastung wirk-
sam einschnappt.
Stromanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom
angeschlossen werden. Sie ist schutzisoliert nach Klasse
II VDE 0740. Achten Sie aber vor Inbetriebnahme darauf,
dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild
angegebenen Betriebsspannung der Maschine über-
einstimmt.
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Feh-
lerstromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA anzuschliessen.
Sicherung des Verlängerungskabels (Abb. 3)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene Verlängerungs-
kabel benutzen. Der Leitungsquerschnitt muss für eine
Länge von bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm² sein.
Kupplung der Verlängerungsleitung in den Gerätestecker
stecken. Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung zur
Zugentlastung durch die Öffnung im Griff schieben und
über den Zugentlastungshaken legen. Nach der Arbeit
Schlaufe nach vorn über den Haken schieben und aus
dem Griff ziehen. Netzstecker ziehen.
Verlängerungskabel über 30 m Länge reduzieren die
Leistung der Maschine.
6. Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbin-
dungen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare Män-
gel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte Kabel
nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbe-
dingt Arbeitshandschuhe tragen.
7. Ein- und Ausschalten der Heckenschere
(Abb.4)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
sowie der Schaltgriff im Bügelgriff (B) gedrückt werden.
Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los.
Der Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der beiden
Schalter ab.
8. Einstellung des Drehgriffs
Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem
drehbaren hinteren Griff ausgestattet, welcher in 3 ver-
schiedene Positionen eingestellt werden kann (rechts,
links und Normalposition). Der Zweck dieser Vorrichtung
besteht darin, dass besonders für den Schnitt in vertikaler
Richtung die Heckenschere jeweils in der ergonomisch
günstigsten Position gehalten werden kann und einer
vorzeitigen Ermüdung des Anwenders vorgebeugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine andere Position ver-
fahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf C (Abb. 5)
nach hinten ziehen. Der Griff wird dadurch entriegelt und
kann nun in die gewünschte Position gedreht werden
(Abb. 6+7). In der gewünschten Endposition rastet der
Knopf wieder ein und sichert den Griff gegen unbeab-
sichtigtes Verdrehen.
Beachten Sie bitte, dass der Verriegelungsknopf C nur
betätigt werden kann, wenn der Schalter (A) nicht ge-
drückt wird. Vergewissern Sie sich, dass nach Einstellen
des Drehgriffes der Verriegelungsknopf wieder einrastet.
Erst danach kann der Schalter wieder betätigt werden.

DE-7
9. Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Stecker
aus der Steckdose ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Hecken-
schere sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenom-men
werden. (Bild 8)
Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Zur Vermeidung von Verletzungen, auch
am nichtlaufenden Messer, wird das geschärfte Scher-
blatt durch den ungeschärften Kamm abgedeckt (Bild 9).
Dadurch kann das Messer vom Anwender nicht geschärft
werden, ohne das Gerät zu öffnen und in die Sicherheits-
konguration einzugreifen. Ein Nachschärfen der Messer
kann deshalb nur durch eine Fachwerkstatt erfolgen.
Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das Aus-
wechseln der Messer darf deshalb nur von einer Fach-
werkstatt vorgenommen werden.
10.Halten der Heckenschere zum Gebrauch
(Abb. 10)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden.
Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind,
sollten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
11.Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheitsschal-
tung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Sicherheits-
messerbalken und Anstoßschutz ist die Heckensche-
re mit optimalen Sicherheitselementen ausgestattet.
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der
Heckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen,
wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnell-
stopp nicht gewährleistet sind, dann beenden
Sie unverzüglich Ihre Arbeit und führen das
Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt zwecks
Reparatur zu!
2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb.4)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schalter-
leiste im Handgriff (A) sowie der Schaltgriff im Bügelgriff
(B) gedrückt werden. Wenn man eines der beiden
Schaltorgane losläßt, kommen die Schermesser sofort
zum Stillstand.
Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das
Messer nach Loslassen eines der beiden Schaltelemente
in ca. 0,2 Sekunden.
Sicherheitsmesserbalken (Bild 9)
Das vom Messerkamm zurückgesetzte Schneidmesser
vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte
Körperberührung. Sobald die Maschine ausgeschaltet
ist, stoppt das scharfe Schneidmesser aus Sicherheits-
gründen bündig unter dem Kamm, sodass Verletzungen
beim Transport weitgehend ausgeschlossen sind.
Anstoßschutz (Abb. 11)
Die überstehende Führungsschiene verhindert beim An-
stoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), daß unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Stecker aus der Steckdose
ziehen, Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei
dem Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche
bei Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schäden schützt.
12. Aufbewahren der Heckenschere nach dem
Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden, dass
sich niemand an den Schermessern verletzen kann!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnit 9.
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-
vicespray vorgenommen werden. Danach stecken Sie
die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
13. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.

DE-8
14. Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

GB-1
ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
Pictogram illustration and explanation 6-7
Introducing the hedgetrimmer GB-2
Safety instructions GB-3
Application GB-3
General safety instructions GB-3
Before use GB-5
Instructions foruse of the equipment GB-6
Switching on and off GB-6
Adjusting the turning handle GB-6
Maintenance GB-6
Holding the hedge trimmer when in use GB-6
Optimum safety GB-6
Storing the trimmer after use GB-7
Repair service GB-7
Guarantee GB-7
Waste disposal and environmental protection
Warranty
Declaration of Conformity

GB-2
1. Introducing the hedgetrimmer
Technical data HSDN 600 Pro ( GHSI 7560 Pro)
Operating Voltage V~ 230
Nominal Frequency Hz 50
Nominal Consumption W 750
Cutting movements min-1 2400
Shear length mm 600
Cutting Thickness mm 29
Weight (without ex) kg 4,3
Noise Pressure Level LpA according to EN 60745 85 dB (A) [K=3,0 dB(A)]
Vibration according to EN 60745 <2,5 m/s2[K=1,5 m/s2]
Class of protection: II / DIN EN 60745/VDE 0740
Emissions
- The specied vibration emission value was measured by a standardized test methods and can compare with other
power tools are used.
- The specied vibration emission value can also be necessary for the assessment of work breaks are used.
- The specied vibration emission value can vary during the actual use of the electric tool by specifying the
value, depending on the way how to use the power tool.
- Note: You create the privilege against vascular pulsations of the hands in time breaks.
The noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require noise
protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the local regulations when operating your device.
Interference suppressed in accordance with EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
We reserve the right to make changes to the technical specications.
The devices are manufactured in accordance with the provisions of EN 60745-1and EN 60745-2-15 and fully comply with
the provisions of the German Product Safety Act.

GB-3
2. General safety instruction
Usage of hedge trimmer always involves
a risk of accidents, therefore please
observe the relevant accident prevention
instructions.
The machine has been constructed according
to the latest technology and in accordance
with the recog-nised technical safety
regulations. Nevertheless, use of the machine
can involve risks to the user or third persons,
and can cause damage to the machine or
other objects.
Attention: Using electric power tools, you
must observe following fundamental safety
instructions to protect yourself against electric
shock, against danger of injuries and danger
of re. Read all these instructions before
using the hedge trimmer and observe them.
Keep these safety instructions at a safe place.
Use the machine in a safety conscious manner
for suitable applications in a technically
perfect condition only and with due regard
to the operating instructions! Immediately
rectify or have rectied any faults which could
adversely affect safety!
This machine may cause serious injuries.
Please read the instruction manual carefully
as to the correct handling, the preparations,
the maintenance and the proper use of the
hedgetrimmer. Familiarize your-self with the
machine before the rst use and also have
yourself introduced to practical use of the
machine.
This appliance is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced physi-
cal, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they
have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety. Children should
be supervised to ensure that they do not play
with the appliance.
3. Application
The machine is only intended for trimming
hedges. Use for any other purpose consti-
tutes inappropriate use. The manufacturer /
supplier is not liable for any injury and/or dam-
age arising from inappropriate use. This risk is
the sole responsibility of the user. Appropriate
use of the machine also includes adherence to
the operating instructions and compliance with
the servicing and maintenance instructions.
Always keep the instruction manual close at
hand during operation!
4. General safety instructions
Attention! Read all instructions con-
tained herein. Failure to observe the fol-
lowing instructions may result in electric
shock, burns and/or severe injury.
The term ‘power tool’ used in the following in-
cludes both mains-operated tools (with mains
supply) and battery-operated tools (without
mains supply).
1) Working area
a) Keep your working area clean and tidy.
Untidy and poorly lit working areas may
lead to accidents.
b) Do not operate the tool in potentially
explosive environments containing
combustible uids, gases or dusts.
Power tools generate sparks that may
ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away
when you are operating the power tool.
Distractions may result in the operator
loosing control over the tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must
t into the mains socket. The plug must
not be modied in any way. Do not use
adapter plugs/connectors in combina-
tion with tools with protective earth-
ing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed
surfaces as pipes, heaters, ovens and
refrigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body earthed.
c) Keep the tool out of the rain. The pene-
tration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not use the cable to carry or hang
up the tool or to pull the plug out of the
socket. Keep the cable away from heat,
oil and sharp edges or moving parts

GB-4
of the tool. Damaged or tangled cables
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool out-
doors, use exclusively extension ca-
bles that are approved for outdoor-
use. The use of an extension cable that
is suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do
and apply reasonable care when work-
ing with a power tool. Do not use the
tool when you are tired or under the
inuence of medication, drugs or alco-
hol. When working with power tools even
a short moment of inattentiveness may
result in severe injury.
b) Wear personal protection equipment
and always wear eye protection (safe-
ty goggles). Wearing personal protection
equipment as a dust mask, nonslip safety
shoes, safety helmet or ear protectors
(depending on the type and use of the
tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make
sure that the switch is in ‘OFF’ posi-
tion before pulling the plug from the
mains socket. When carrying the tool
with your nger on the on/off switch or
connecting the tool to the mains supply
with the switch in ‘ON’ position, this may
result in accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches
and the like before you switch the tool
on. A wrench or another tool that is inside
or on a turning part of the tool may cause
injury.
e) Do not overestimate your abilities.
Take care of a safe footing and keep
your balance at all times. This will allow
you to better control the tool in unex-
pected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear
wide clothing or jewellery. Keep your
hair, clothes and gloves clear of all
moving parts. Loose clothing, jewellery
or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices
are provided make sure that they are
connected and used properly. The use
of these devices reduces hazards caused
by dust.
4) Careful handling and use of power tools
a) Do not overtax the power tool. Use the
power tool intended for your type of
work in each case. The use of the suit-
able power tool within the stated range of
performance makes working more effec-
tive and safer.
b) Do not use a power tool with a dam-
aged switch. A power tool that cannot be
switched on or off any more is dangerous
and must be repaired.
c) Pull the mains plug out of the socket
before you adjust a tool, change ac-
cessories or put the tool aside. This
precaution avoids the unintentional start
of the tool.
d) Store power tools out of the reach of
children. Do not allow persons to use
the tool if they are not familiar with the
tool or these instructions. Power tools
are dangerous if used by inexperienced
persons.
e) Thoroughly maintain your power tool.
Check whether moving parts are work-
ing properly and are not jamming/
sticking, and whether parts are broken
or otherwise damaged in a way that
affects the function of the tool. Have
damaged parts repaired before using
the tool. Many accidents are the result of
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Thoroughly looked-after cutting tools with
sharp cutting edges are jamming less
often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on
tools, etc. in accordance with these
instructions and in the way prescribed
for the respective type of tool. You
should also consider the working con-
ditions and the work to be carried out.
The use of power tools for purposes other
than those intended for the respective
tool may result in dangerous situations.
5) Service
a) Have the power tool serviced by quali-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gardol Trimmer manuals

Gardol
Gardol GAH-E 2046 Li Kit User manual

Gardol
Gardol GET-E 4530 User manual

Gardol
Gardol GHTI 50 User manual

Gardol
Gardol GBH-I-650 User manual

Gardol
Gardol GBHI 750 User manual

Gardol
Gardol GHSI 5045 User manual

Gardol
Gardol GAT-E20Li User manual

Gardol
Gardol GATH-E20Li User manual

Gardol
Gardol RTE 2535 Manual