
14 15
Deutsch
Deutsch
7 Inbetriebnahme
7.1 VordererstenInbetriebnahme
Nach dem Transport sollte das Gerät für mindestens 24 Stunden stehen,
damitsichdasKühlmielvomGeräteöltrennenundimKompressorsammeln
kann. Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum
Ausfall des Gerätes führen. Der Gewährleistungsanspruch erlischt in diesem
Fall.
Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschrankes mit allen sich darin
bendendenZubehörteilenmithandelsüblichenmildenReinigungsmieln.
WARNUNG:
Lagern Sie keine explosiven Stoe und keine Produkte mit
brennbarenTreibgasen(z.B.Spraydosen)imGerät.
ACHTUNG! Bie darauf achten, dass der untere Boden des
Kühlschranks nicht mit Flaschen voll gestellt wird, da sonst der
AblaufdesTauwassersindieAuangschalenichtgewährleistetist.
DasRegalhateinemaximaleTragkravon18kg.
7.2 GerätamStromnetzanschließen
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschrismäßig geerdet sein.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür
vorgesehenenKontaktversehen.
WICHTIG
RufenSieeinenElektrofachmann,wennderSteckernichtindieSteckdose
passt.VersuchenSienichtdenSteckermitGewaltindieSteckdosezustecken.
WICHTIG
Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, oder sollte es zu einem
Stromausfallkommen:WartenSie5Minuten,bevorSiedasGerätwiederin
Betrieb nehmen.
8 Betrieb
8.1 Gerät einschalten
Zum Einschalten des Geräts Netzstecker in die Steckdose stecken.
8.2 Temperatur einstellen
DieTemperaturkann≤–18°Ceingestelltwerden.
Die Einstellung erfolgt über den Drehknopf.
ANMERKUNG
Bie beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur(Aufstellungsort),vonderHäugkeitdesTürönensund
der Bestückung ändert. Bie beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum der
Produkte.
WICHTIG
HoheRaumtemperaturen(wiez.B.anheißenSommertagen)undeinekalte
Temperatureinstellung können zu fortdauerndem Kühlschrank-Betrieb
führen.DerGrunddafürist,dassderKompressorkonnuierlichlaufenmuss,
um die niedrige Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist nicht in der
Lageautomaschabzutauen,dadiesnurmöglichist,wennderKompressor
nicht läu (s. Abschni Abtauen). Es kann daher passieren, dass sich eine
dickeReif-oderEisschichtanderhinterenInnenwandbildet.
8.3 Betriebsgeräusche
NormaleGeräusche
• Murmeln – das Geräusch wird vom Kompressor verursacht, wenn er in
Betrieb ist. Es ist stark, wenn er ein- oder ausschaltet.
• Flüssigkeitsgeräusch – es entsteht durch die Zirkulaon des Kühlmiels
im Aggregat.
• Klickgeräusche–derTemperaturreglerschaltetdenKompressoreinoderaus.
!