GE eBike with Control Terminal PC User manual

eBike / PC
Firmware Version 1.0
Gebrauchsanweisung
Operator’s Manual
Mode d’emploi
Manuale di istruzione
Manual de usuario
2018112-001 Revision B
0459

2eBike / PC 2018112-001 Revision B

eBike mit Bedienkopf PC
Firmware Version 1.0
Gebrauchsanweisung
2018112-001 Revision B
0459

2eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
Für Ihre Notizen

Inhalt
2018112-001 Revision B eBike mit Bedienkopf PC 3
1 Verwendungszweck, Sicherheitshinweise 6
2 Aufstellen und Anschließen 10
3 Vorbereitung 14
4 Ergometrieuntersuchung durchführen 17
5 Blutdruck messen 21
6 Konfigurieren 22
7 Reinigung, Wartung 27
8 Technische Daten 29
9 Lieferübersicht 31
10 Anhang 32
Versions-Historie
Dieses Handbuch unterliegt dem Änderungsdienst von GE Medical Systems Information Techno-
logies. Mit jeder Aktualisierung ändert sich der Änderungsindex (Buchstabe) hinter der Bestell-
Nummer.
Best.-Nr./Index Datum Kommentar
2018112-001 Revision A November 2003 Erstausgabe
2018112-001 Revision B Dezember 2003 ECO 075 558

Allgemeine Hinweise
4eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
Allgemeine Hinweise
yDas Produkt eBike mit Bedienkopf PC trägt die CE-
Kennzeichnung „CE-0459“ (Benannte Stelle
GMED), gemäß der Richtlinie des Rates über Medi-
zinprodukte 93/42/EWG und erfüllt die grundlegen-
den Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie.
Es ist ein Gerät der Klasse IIa (MPG).
yDie Norm EN 60601-1 "Medizinische elektrische Ge-
räte, Teil 1: Allgemeine Festlegung für die Sicher-
heit" wird erfüllt, ebenso die Störfestigkeitsanforde-
rungender NormEN 60601-1-2 "Elektromagnetische
Verträglichkeit - Medizinische elektrische Geräte".
yDas Gerät ist funkentstört nach EN 55011 - Klasse B.
yDie CE-Kennzeichnung schließt nur die in der Lie-
ferübersicht aufgeführten Zubehörteile ein.
yDiese Gebrauchsanweisung beschreibt die Firmware-
Version FW 1.0.
yDiese Gebrauchsanweisung gilt als Bestandteil des
Gerätes. Sie ist jederzeit in der Nähe des Gerätes be-
reitzuhalten. Das genaue Beachten der Gebrauchsan-
weisung ist Voraussetzung für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch und die richtige Handhabung des
Gerätes sowie die davon abhängige Sicherheit von
Patient und Bedienenden. Lesen Sie diese Ge-
brauchsanweisung einmal vollständig durch, da
Informationen,diemehrere Kapitelbetreffen,nur
einmal gegeben werden.
yDas Zeichen bedeutet: Gebrauchsanweisung
beachten. Es dient als Hinweis auf besonders zu be-
achtende Belange bei der Anwendung des Gerätes.
yBeim Öffnen des Bedienkopfes durch nicht autori-
sierte Stellen wird die Kalibriermarke beschädigt.
Dies führt automatisch zum Erlöschen der Gewährlei-
stung.
yDie Druckschrift entspricht der Ausführung des Gerä-
tes und dem Stand der zugrundegelegten sicherheits-
technischen Normen bei Drucklegung. Für darin
angegebene Geräte, Schaltungen, Verfahren, Soft-
wareprogramme und Namen sind alle Schutzrechte
vorbehalten.
yAuf Anforderung stellt GE Medical Systems Infor-
mation Technologies eine Service-Anleitung zur Ver-
fügung.
yDas bei ergoline im gesamten Unternehmen ange-
wandte Qualitätssicherungssystem entspricht den
Normen DIN EN ISO 9001 und EN 46001.
yDie Sicherheitshinweise sind in dieser Gebrauchsan-
weisung wie folgt gekennzeichnet:
yFür größtmögliche Patientensicherheit und Störfrei-
heit sowie zur Einhaltung der angegebenen Messge-
nauigkeit empfehlen wir, nur Originalzubehör von
GE Medical Systems Information Technologies zu
verwenden. Das Verwenden von Fremdzubehör liegt
in der Verantwortung des Anwenders.
yGE Medical Systems Information Technologies be-
trachtet sich für die Geräte im Hinblick auf ihre Si-
cherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur als ver-
antwortlich, wenn:
Gefahr
Macht auf eine unmittelbar drohende Gefahr auf-
merksam. Das Nichtbeachten führt zum Tod oder
zu schwersten Verletzungen.
Warnung
Macht auf eine Gefährdung aufmerksam. Das
Nichtbeachten kann zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.
Vorsicht
Macht auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on aufmerksam. Das Nichtbeachten kann zu leich-
ten Verletzungen und/oder zur Beschädigung des
Produkts führen.

Allgemeine Hinweise
2018112-001 Revision B eBike mit Bedienkopf PC 5
– Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Än-
derungen und Reparaturen durch GE Medical Sy-
stems Information Technologies oder durch eine
von GE Medical Systems Information Technolo-
gies ausdrücklich hierfür ermächtigte Stelle aus-
geführt werden,
– das Gerät in Übereinstimmung mit der Ge-
brauchsanweisung verwendet wird.
Hersteller:
ergoline GmbH
Lindenstraße 5
D-72475 Bitz
Der Bevollmächtigte für GE Medical Systems Informati-
on Technologies, Inc., in Europa ist:
GE Medical Systems
Information Technologies GmbH
Munzinger Str. 3
D-79111 Freiburg
Tel. +49.761.45.43.0
Fax +49.761.45.43.233
Das Herstellungsland ist auf dem Typenschild vermerkt.
© GE Medical Systems Information Technologies, Inc.,
2003. All rights reserved.

Verwendung, Sicherheitshinweise
6eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
Bild 1-1 Anzeige- und Bedienungselemente eBike basic
(oben), eBike comfort (unten)
1Bedienkopf
2Anschluss für Blutdruckmanschette; Anwendungs-
teil Typ B ( )
3Winkelverstellung des Lenkerbügels
4Blutdruckmanschette
5Höhenverstellung des Lenkerbügels (nur eBike
comfort)
6Rollen
7Drehzahlanzeige für den Patienten
8Höhenverstellung des Sattels (nur eBike basic)
9Anzeige der Sattelhöhe
10 Hauptschalter
11 Anschlußfeld
12 Niveauverstellungen zur Sicherung der Standfestig-
keit
1 Verwendungszweck, Sicherheits-
hinweise
1.1 Verwendungszweck
Das eBike mit Bedienkopf PC ist ein computergesteuer-
tes, medizinisches Ergometer. Es arbeitet im Drehzahlbe-
reich zwischen 30 und 130 Umdrehungen / Minute und
im Lastbereich zwischen 20 und 999 Watt drehzahlunab-
hängig.
Das Ergometer darf ausschließlich zur Ergometrie und
zur Herz- und Kreislaufrehabilitation unter Beachtung
der Gebrauchsanweisung verwendet werden. Wird das
Ergometer für andere Zwecke eingesetzt und entstehen
dadurchVerletzungenanPersonenoderschwerwiegende
Einwirkungen sowie Sachbeschädigungen, kann daraus
keinerlei Haftung des Herstellers abgeleitet werden.
Das eBike ist in zwei Versionen lieferbar: eBike basic
und eBike comfort. Das eBike comfort bietet gegenüber
dem eBike basic eine manuelle Höhenverstellung des
Lenkerbügels und eine elektrische Höhenverstellung des
Sattels. Dabei kann der Sattel mit dem Patienten auf- und
abgefahren werden.
Das eBike mit Bedienkopf PC kann sowohl als Stand-
alone-Gerät betrieben werden als auch in Verbindung mit
EKG-Geräten von GE Medical Systems Information
Technologies (Siehe “Anbindung an EKG-Gerät” auf
Seite 12.). In Verbindung mit einem EKG-Gerät über-
nimmt das EKG-Gerät die komplette Steuerung des Er-
gometers. Ebenso wird der integrierte Blutdruckmesser
(Option) vom EKG-Gerät automatisch gestartet. Zusätz-
liche Blutdruckmessungen können manuell ausgelöst
werden.
Die aktuellen Messdaten werden aufdem im Bedienkopf
integrierten Display angezeigt.
Über das angeschlossene EKG-Gerät erfolgt eine fortlau-
fende Dokumentation der gesamten Untersuchung.
15
NIBP
eBike
1
12
9
11
10
8
7
6
3
4
2
15
1
12
11
10
6
5
3
4
2
9
7
NIBP
eBike

Verwendung, Sicherheitshinweise
2018112-001 Revision B eBike mit Bedienkopf PC 7
Hinweis zur Bioverträglichkeit
Die Teile des in dieser Gebrauchsanweisung be-
schriebenen Produkts, einschließlich Zubehör, die
bestimmungsgemäß mit dem Patienten in Berüh-
rung kommen, sind so ausgelegt, dass sie bei be-
stimmungsgemäßem Gebrauch die Bioverträglich-
keitsanforderungen der anwendbaren Normen er-
füllen. Falls Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie
sich bitte an GE Medical Systems Information
Technologies oder deren Vertreter.

Verwendung, Sicherheitshinweise
8eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
1.2 Für Ihre Sicherheit
Gefahr
Explosionsgefahr —
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsge-
fährdeten Bereichen bestimmt. Explosionsgefähr-
dete Bereiche können durch Verwendung von
brennbaren Anästhesiemitteln, Hautreinigungs-
und Hautdesinfektionsmitteln entstehen.
Warnung
Patientengefährdung, Geräteschaden —
– Setzen Sie das eBike keiner direkten Sonnenbe-
strahlung aus, da sich sonst Komponenten un-
zulässig stark erwärmen können. Die
Verwendung des eBike im Freien ist grundsätz-
lichnichtzulässig (Medizinprodukt).Außerdem
besitzt das Gerät keinen besonderen Schutz ge-
gen das Eindringen von Feuchtigkeit. Einge-
drungene Feuchtigkeit kann zu
Gerätestörungen führen und die Stromschlag-
gefahr erhöhen.
Ebenso ist der Betrieb neben Starkstromanla-
gen zu vermeiden, da diese die Gerätefunktion
beeinträchtigen können.
– Das eBike darf nur mit Zubehörartikeln betrie-
ben werden, die von der Firma GE Medical Sy-
stems Information Technologies freigegeben
sind.
Personengefährdung —
Der Anwender hat sich vor jeder Anwendung des
Ergometers von der Funktionssicherheit und dem
ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes zu über-
zeugen.InsbesonderesindSteckvorrichtungenund
Leitungen auf Beschädigungen zu überprüfen. Be-
schädigte Teile müssen sofort ersetzt werden.
Funktionsstörungen des Gerätes —
– Zur Verbindung des Gerätes mit anderen Gerä-
ten dürfen nur von GE Medical Systems Infor-
mation Technologies gelieferte, speziell
geschirmte Leitungen verwendet werden.
Warnung
Funktionsstörungen des Gerätes —
– Mobiltelefone dürfen nicht in unmittelbarer
Nähe des Ergometers betrieben werden, da es
sonst zu einer Beeinträchtigung der Funktion
kommen kann. Elektromagnetische Störungen
lassen sich vor allem an einem schwankenden
Wert der Belastungsanzeige erkennen. Ändert
sich der Anzeigewert häufig unkontrolliert, ob-
wohl die Drehzahl höher als 30 / min ist, so
kann dies die Auswirkung einer EMV-Störung
sein.
Stromschlaggefahr —
– Bei der Kopplung mit anderen Geräten odergar
einer Zusammenstellung von medizinischen Sy-
stemen muss sichergestellt sein, dass keine Ge-
fährdung durch die Summierung von
Ableitströmen auftreten kann. Bei Rückfragen
wenden Sie sich bitte an Ihren GE Medical Sy-
stems Information Technologies-Fachhändler
oder an die Service-Abteilung von GE Medical
Systems Information Technologies.
– Das Ergometer darf nur an Elektroinstallatio-
nen betrieben werden, die den örtlichen Bestim-
mungen entsprechen.
Patientengefährdung —
Gemäß den Vorgaben der Medizinprodukte-Betrei-
berverordnung (MPBetreibV, § 5) müssen die Be-
nutzer
– in den Betrieb des Ergometers eingewiesen sein
– die für die Handhabung und Montage erforder-
lichen Abläufe beherrschen
– diegeltenden Sicherheitsbestimmungen für den
Betrieb solcher Geräte kennen und sich ent-
sprechend verhalten
– über mögliche zusätzliche Vorschriften (z.B. Si-
cherheitseinrichtungen) informiert sein
– über mögliche Gefahren, die durch den Betrieb
solcher Geräte entstehen können, informiert
sein.

Verwendung, Sicherheitshinweise
2018112-001 Revision B eBike mit Bedienkopf PC 9
Spezielle Sicherheitshinweise zur nichtinva-
siven Blutdruckmessung
Produktrelevante Gesetze, Bestimmungen,
Richtlinien
– 93/42/EWG (EU-Richtlinie über Medizinprodukte)
– 89/336/EWG (EU-Richtlinie über elektromagneti-
sche Verträglichkeit)
– EN 1060-1 Nicht-invasive Bludruckmessgeräte, Teil
1: Allgemeine Anforderungen
– EN 1060-3Nicht-invasive Blutdruckmessgeräte,Teil
3: Ergänzende Anforderungen für elektromechani-
sche Blutdruckmesssysteme
Warnung
Patientengefährdung —
– Es dürfen keine nichtinvasiven Blutdruckmes-
sungen durchgeführt werden bei Patienten mit
Sichelzellenanämie oder wenn Hautläsionen zu
erwarten sind.
– Bei Patienten mit schweren Blutgerinnungsstö-
rungen kann es durch die Manschette zu Häma-
tomen kommen. Die Entscheidung für oder
gegen automatische Blutdruckmessungen ist
bei solchen Patienten sorgfältig abzuwägen.
Vorsicht
Beeinträchtigung der Messgenauigkeit —
– Treten während einer Messung gehäuft Ar-
rhythmien auf, so kann dies die Genauigkeitder
Messwerte beeinträchtigen. Unter Umständen
kann eine Messung nicht erfolgreich durchge-
führt werden.
– Elektromagnetische Felder können die Messge-
nauigkeit ebenfalls beeinträchtigen.
Hinweis
– Das Blutdruckmodul sowie das zugelassene Zu-
behör sind gegen Defibrillationsimpulse ge-
schützt und können auch während der
Defibrillation am Patienten verbleiben.
– Überschreitet der Manschettendruck während
der Aufpumpphase den Maximalwert von
300 mmHg, so wird der Aufpumpvorgang un-
terbrochen und die Manschette entlüftet. Eine
zusätzliche Sicherheit bietet die Sicherheitsab-
schaltung, die die Manschette sofort entlüftet,
wenn der Manschettendruck 320 mmHg über-
schreitet.
Die Abschaltfunktion kann überprüft werden,
wenn während der Aufpumpphase durch kräfti-
ges Anwinkeln des Armes kurzfristig ein Über-
druck in der Manschette erzeugt wird. Die
Manschette muss sofort entlüftet werden.
– Messungen, die keine gültigen Messwerte er-
brachten, werden während der Ergometrie
nicht wiederholt.
– Wenn die Aufpumpdauer 40 s überschreitet
oder in angemessener Zeit kein signifikanter
Druckaufbau stattfindet, wird die Messung ab-
gebrochen und die Manschette entlüftet.
– Wenn nach 120 s keine gültigen Messwerte er-
mittelt werden konnten, wird die Messung abge-
brochen und die Manschette entlüftet.
– Verändert sich der Manschettendruck längere
Zeit nicht, so wird die Messung ebenfalls abge-
brochen und die Manschette entlüftet.

Aufstellen und Anschließen
10 eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
Bild 2-1 Abnehmen der Klemmplatte
aBefestigungsschrauben
bKlemmhebel
Bild 2-2 Montieren des Lenkerbügels
2 Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Stellen Sie das Ergometer am Einsatzort auf, und glei-
chen Sie Bodenunebenheiten mit den beiden Niveauver-
stellungen 12 (Bild 1-1) aus. Vermeiden Sie - vor allem
beim Sattelbezug - direkte Sonnenbestrahlung.
Lenkerbügel montieren
yEntfernen Sie die beiden Schrauben aan der Klemm-
platte (Bild 2-1).
yHalten Sie die Klemmplatte fest, und drehen Sie den
Klemmhebel bgegen den Uhrzeigersinn ganz heraus.
yNehmen Sie die Klemmplatte ab.
ySetzen Sie den Lenkerbügel ein (Bügel nach unten)
und fixieren Sie ihn mit der Klemmplatte (Bild 2-2).
yDrehen Sie die beiden Schrauben a ein, und ziehen
Sie sie leicht an.
yDrehen Sie den Klemmhebel im Uhrzeigersinn ein,
und ziehen Sie ihn leicht fest.
a
a
b
Hinweis
Es ist vorteilhaft, wenn der Lenkerbügel zunächst
nach unten zeigt, bis der Bedienkopf montiert ist.
Danach können Sie den Lenkerbügel in die ge-
wünschte Position bringen und durch Festziehen
des Klemmhebels und Nachziehen der beiden
Schrauben fixieren.
Sie können den angezogenen Klemmhebel in eine
günstige Stellung bringen, indem Sie ihn heraus-
ziehen und entsprechend drehen.
Am eBike comfort können Sie außerdem die Höhe
des Lenkerbügels verstellen (Klemmhebel 5, Bild 1-
1).

Aufstellen und Anschließen
2018112-001 Revision B eBike mit Bedienkopf PC 11
Bild 2-3 Montieren des Bedienkopfes
Bild 2-4 Montieren des Bedienkopfes
Bedienkopf montieren
yStecken Sie den Stecker Aauf den Anschluss aim
Bedienkopf. Achten Sie auf die Kerbe im Stecker A
und die Position der entsprechenden Nut im An-
schluss a.
ySichern Sie die Verbindung durch Festdrehen der
Überwurfmutter am Stecker Aim Uhrzeigersinn.
yVerbinden Sie den blauen Druckschlauch Bmit dem
Schlauchende b im Bedienkopf. Achten Sie darauf,
dass das Schlauchende vollständig über die Tülle ge-
schoben wird. (Der schwarze SchlauchCbleibt unbe-
rücksichtigt.)
yStecken Sie den Bedienkopf auf die Lenkersäule auf,
und schrauben Sie ihn mit den beiden Schrauben fest.
a
A
b
B
C
Hinweis
Sie können den Bedienkopf mit dem Display zum
Patienten oder zum Bedienenden zeigend anbrin-
gen (Bild 2-4). Vorzugsweise sollte das Display zum
Bedienenden und die Drehzahlanzeige (siehe Ab-
schnitt 4.1 „Drehzahlanzeige für den Patienten“)
zum Patienten zeigen.

Aufstellen und Anschließen
12 eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
Bild 2-5 Anschlussfeld
aNetzanschluss, Geräteschutzsicherungen
bDigitale Schnittstelle RS232
cAnaloger Ein-Ausgang
dfür Service
enicht verwendet
fDigitale Schnittstelle RS232
gDigitale Schnittstelle RS232 (nur für Service)
Netzleitung anschließen
yStellen Sie sich vordas Ergometer und fassen Sie den
Lenkerbügel an beiden Griffen.
yKippen Sie das Ergometer ganz zu sich, und legen Sie
es vorsichtig auf den Lenkerbügel.
Das Anschlussfeld auf der Unterseite des Ergometers ist
jetzt zugänglich.
ySchließen Sie die Netzleitung am Anschluss a(Bild
2-5) an.
ySichern Sie den Stecker mit dem beiliegenden Siche-
rungsbügel a.
yMontieren Sie die Zugentlastung wie in Bild 2-5 ge-
zeigt. Achten Sie darauf, dass Zugentlastungen für
unterschiedliche Leitungsdurchmesser beiliegen.
Anbindung an EKG-Gerät
Die Software unterstützt die Kommunikation mit den fol-
genden EKG-Geräten:
Geräte mit digitaler Steuerung:
*) nur eBike mit integriertem Blutdruckmodul
Geräte mit analoger Steuerung:
Das eBike ist bei Auslieferung für die Kommunikation
mit EKG-Geräten mit digitaler Steuerung konfiguriert.
Bei Geräten mit analoger Steuerung (MAC 5000 ST)
müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden
(siehe Abschnitt 6 „Konfigurieren“):
– bei Standard-Betrieb: PC-Betrieb
– bei EKG-Typ: Analog / Digital
ySichern Sie die Verbindungsleitung mit einer Zugent-
lastung.
Vorsicht
Geräteschaden — Stellen Sie vor dem Anschließen
an das Versorgungsnetz sicher, dass die Netzspan-
nung den auf dem Typenschild angegebenen Wer-
ten entspricht. Das Typenschild befindet sich unten
an der Rückseite des Ergometers.
f
g
ed
c
b
a
6
2
87
1
4
5
3
2
1
4
5
3
PORT 2 PORT 3 ANALOG
PORT 1 NOT CONNECTED SERVICE
g
f
e
b
c
d
EKG-Gerät Verbindungs-
kabel Stecker am eBike
CardioSys 22336203 Port 1, f
CardioSoft 22336203 Port 1, f
CASE 22336203 Port 1, f
CASE 8000 22336203 Port 1, f
MicroLab 22336203 Port 1, f
CardioSmart ST*) 22338002 Port 3, b
MAC 1200 ST 22338002 Port 3, b
EKG-Gerät Verbindungs-
kabel Stecker am eBike
MAC 5000 ST 2008110-001
2008114-001 ANALOG, c
Port 3, b

Aufstellen und Anschließen
2018112-001 Revision B eBike mit Bedienkopf PC 13
Bild 2-6 Anschlüsse für Blutdruckmanschette
aAnschluss für Mikrophon
bAnschluss für Manschettenschlauch
Blutdruckmanschette anschließen
ySchließen Sie das Mikrophon bei aan (Bild 2-6).
yStecken Sie den Manschettenschlauch auf den An-
schlussstutzenbund achten Sie darauf, dass er richtig
einrastet. Zum Lösen müssen Sie die gerändelte Hül-
se zurück drücken.
Transportieren
yLösen Sie die Netz- und Verbindungsleitung.
yStellen Sie sich vor dasErgometerund fassen Sie den
Lenkerbügel an beiden Griffen.
yKippen Sie das Ergometer so zu sich, dass es aus-
schließlich auf den Rollen steht.
yWarten Sie mit dem Rollen des Ergometers, bis Sie
die Gleichgewichtslage erreicht haben.
yAchten Sie beim Absetzen des Ergometers darauf,
dass es auf keinen Fall hart aufsetzt. Ansonsten könn-
te es nicht unerheblich beschädigt werden.
Vorsicht
Geräteschaden — Das Ergometer darf beim Trans-
portieren keinen starken Erschütterungen ausge-
setzt werden.
eBike
NIBP
a
b

Vorbereitung
14 eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
Bild 3-1 Startbildschirm während des Selbsttests
Bild 3-2 Hauptmenü
Bild 3-3 Tasten am Bedienkopf
aTaste zum Starten oder Stoppen einer Blutdruck-
messung
bTaste zum Aufrufen des Hauptmenüs oder zum Zu-
rückspringen um 1 Menüebene
cSoftkeys zum Ausführen der darüber angegebenen
Funktion
3 Vorbereitung
3.1 Einschalten und Funktionskontrolle
ySchalten Sie das Ergometer durch Drücken des
Hauptschalters (10, Bild 1-1) ein (grüne Kontrolllam-
pe leuchtet).
Das Gerät führt einen Selbsttest durch (Bild 3-1). Danach
erscheint das Hauptmenü (Bild 3-2). Sobald das Haupt-
menü erscheint, ist das Gerät funktionstüchtig.
Am Bedienkopf befinden sich neben den 3 Softkeys c
(Bild 3-3) die Taste aund die Taste b.
Mit der Taste kann vor Beginn oder während der
Ergometrie eine Blutdruckmessung gestartet werden.
Außerdem können laufende Blutdruckmessungen mit ihr
gestoppt werden.
Mit der Taste kann entweder das Hauptmenü auf-
gerufen oder eine Menüebenezurückgesprungen werden.
Die 3 Softkeys ändern ihre Funktion je nach aufgerufe-
nem Menü. Mit ihnen lässt sich die jeweils darüber im
Display eingeblendete Funktion ausführen. So wird z.B.
im Hauptmenü mit dem linken und rechten Softkey der
Markierungsbalken nach oben oder nach unten bewegt
und mit dem mittleren die Auswahl bestätigt.
PC-Betrieb: Durchführen einer Ergometrie, bei der das
Ergometer vom angeschlossenen EKG-
Gerät gesteuert wird (siehe Abschnitt 4.2).
Ergometrie: Durchführen einer Ergometrie mit intern
gespeicherten Tests (siehe Abschnitt 4.3).
Manuell: Durchführen einer Ergometrie, bei der das
Ergometer manuell gesteuert wird (siehe
Abschnitt 4.4).
Einstellungen: Konfigurieren des Ergometers (siehe Ab-
schnitt 6)
eBike
Selbsttest läuft
Ergometrie
Manuell
Einstellungen
Auswahl
PC-Betrieb
eBike
NIBP
ab
c
Hinweis
Das Gerät kann auch so konfiguriert sein, dass es
sofort in einer gewünschten Betriebsart startet. An-
stelle des Hauptmenüs erscheint in diesem Fall der
entsprechende Startbildschirm. Sie können dann
mitderTaste dasHauptmenüaufrufen(siehe
Abschnitt 6 „Konfigurieren“).
NIBP
NIBP

Vorbereitung
2018112-001 Revision B eBike mit Bedienkopf PC 15
Bild 3-4 Einstellender Sattelhöhe und des Lenkerbügels
3Winkelverstellung des Lenkerbügels
5Höhenverstellung des Lenkerbügels (nur eBike
comfort)
7Höhenverstellung des Sattels (nur eBike basic)
8Anzeige der Sattelhöhe
Bild 3-5 Menü PC-Betrieb
aBlutdruckwerte, systolisch, diastolisch bzw. Man-
schettendruck während der Messung
baktuelle Belastung
cDauer der Ergometrieuntersuchung (nur in Be-
triebsart „Manuell“ und „Ergometrie“)
dHerzfrequenz (konfigurierbar)
ePedalumdrehungen / min
fSattel nach oben
gSattel nach unten
3.2 Patienten vorbereiten
Sattel, Lenkerbügel einstellen
Die Sattelhöhe wird beim eBike basic von Hand verstellt
(Klemmhebel 7, Bild 3-4) und beim eBike comfort elek-
trisch.
Stellen Sie die Sattelhöhe entsprechend Bild 3-4 ein:
Zwischen der verlängerten Achse des Oberkörpers und
dem Oberschenkel soll bei untenstehender Pedale ein
Winkel von ca. 10 ° entstehen.
Die Sattelhöhe wird als Zahlenwert an der Digitalanzeige
8angezeigt.
Bringen Sie den Lenkerbügel in eine Position, in der der Pa-
tient bequem aufrecht sitzen kann. Lösen Sie dazu den
Klemmhebel
3
. Beim eBike comfort können Sie den Len-
kerbügel zusätzlich in der Höhe verstellen (Klemmhebel
5
)
.
Sattelhöhe beim eBike comfort verstellen
yLassen Sie den Patienten auf dem Sattel Platz neh-
men.
yRufen Sie aus dem Hauptmenü die gewünschte Be-
triebsart auf, z.B. PC-Betrieb (Bild 3-5).
yStellen Sie die Sattelhöhe mit dem rechten und linken
Softkeys ein f, g.
15
eBike
NIBP
ca. 10˚
5
3
7
8
Watt
00
min /min
mm/Hg
//min
Sattel
b c d ea
gf
Hinweis
– Ziehen Sie die Klemmhebel nach dem Verstel-
len nicht mit maximaler Kraft an, sondern nur
so fest wie erforderlich.
– Fetten Sie die Gewinde der Klemmhebel minde-
stens alle 3 Monate mit einem geeigneten Fett
z.B. OKS 470
Hinweis
Beim Einstellen der Sattelhöhe kann der Patient
sitzen bleiben. Die Tasten zur Satteleinstellung
werden im PC-Betrieb automatisch eingeblendet,
sobald das Startsignal des EKG-Gerätes vom Ergo-
meter erkannt wird.

Vorbereitung
16 eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
Bild 3-6 Mikrophon (durch rote Lasche markiert) über
der Arteria brachialis
Blutdruckmanschette anlegen
yStellen Sie sicher, dass das Mikrophon richtig in der
roten Tasche der Manschette eingesteckt ist: die mes-
singfarbene Seite muss zur Arterie zeigen.
yErtasten Sie die Position der Arteria brachialis und
positionieren Sie das Mikrophon genau darüber.
yLegen Sie die luftleere Manschette so straff an, dass
sie einerseits nicht verrutscht, andererseits aber auch
keine Blutgefäße eingeschnürt werden. Achten Sie
darauf, dass die Manschette die Ellenbeuge nicht be-
rührt.
yAchten Sie darauf, dass der Anschlussschlauch der
Manschettenirgendsanstoßenkann,wennderPatient
sich am Lenkerbügel hält und mit dem Treten be-
ginnt.
yWeisenSie den Patientendarauf hin, dasser während
einer Blutdruckmessung übermässige Kontraktionen
der Oberarmmuskulatur vermeiden soll.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Blutdruckmanschette
erst nach Einschalten des eBike am Patienten an-
gelegt wird.
Vorsicht
Falsche Messergebnisse —
– Die Manschette muss direkt auf der Haut ange-
legt werden. Hochgeschobene Kleidungsstücke
dürfen den Oberarm nicht einschnüren. Es dür-
fen nur die in Kapitel 9aufgeführten Manschet-
ten verwendet werden.
– Eine zu lose angelegte Manschette führt zu fal-
schen Messergebnissen, eine zu straff angelegte
Manschette kann zu Venenblockierung führen;
ebenso kann sie Quetschungen der Haut oder
Blutergüsse verursachen.

Ergometrieuntersuchung durchführen
2018112-001 Revision B eBike mit Bedienkopf PC 17
Bild 4-1 Drehzahlanzeige für den Patienten
aleuchtet bei zu niedriger Drehzahl
bleuchtet bei korrekter Drehzahl
cleuchtet bei zu hoher Drehzahl
Bild 4-2 Hauptmenü
Bild 4-3 Startmenü PC-Betrieb
aBlutdruckwerte, systolisch, diastolisch bzw. Man-
schettendruck während der Messung
baktuelle Belastung
cDauer der Ergometrieuntersuchung (nur in Be-
triebsart „Manuell“ und „Ergometrie“)
dHerzfrequenz (konfigurierbar)
ePedalumdrehungen / min
fSattel nach oben
gSattel nach unten
4 Ergometrieuntersuchung durchfüh-
ren
4.1 Drehzahlanzeige für den Patienten
Auf der Drehzahlanzeige befinden sich drei LEDs, die
dem Patienten anzeigen ob er zu schnell, zu langsam oder
mit korrekter Drehzahl tritt. Die Grenzwerte sind konfi-
gurierbar (siehe Abschnitt 6 „Konfigurieren“).
4.2 PC-Betrieb
Betriebsart aufrufen und starten
In dieser Betriebsart wird das Ergometer vom ange-
schlossenen EKG-Gerät gesteuert. Sie können lediglich
mit der Taste den Blutdruckmesser starten.
yBewegen Sie mit dem rechten und linken Softkey den
Markierungsbalken auf PC-Betrieb und bestätigen
Sie mit dem mittleren Softkey Auswahl.
Das Startmenü erscheint (Bild 4-3).
Das Ergometer wartet jetzt auf das Startsignal des EKG-
Gerätes.
yStarten Sie am EKG-Gerät die Untersuchung, sobald
die Patientenvorbereitungen abgeschlossen sind.
Der Start wird akustisch durch einen Signalton und op-
tisch durch 3-maliges Blinken der Drehzahlanzeige si-
gnalisiert. Der Patient soll nun mit dem Treten beginnen.
a
b
c
Ergometrie
Manuell
Einstellungen
Auswahl
PC-Betrieb
Watt
00
min /min
mm/Hg
//min
Sattel
b c d ea
gf
Hinweis
Das Gerät kann auch so konfiguriert sein, dass es
sofort in einer gewünschten Betriebsart startet. An-
stelle des Hauptmenüs erscheint in diesem Fall der
entsprechende Startbildschirm. Sie können dann
mit der Taste das Hauptmenüaufrufen(siehe
Abschnitt 6 „Konfigurieren“).
Hinweis
Der PC-Betrieb kann nur durch Aus- und Ein-
schalten des Ergometers verlassen werden.
NIBP

Ergometrieuntersuchung durchführen
18 eBike mit Bedienkopf PC 2018112-001 Revision B
Bild 4-4 Auswahlbild
Bild 4-5 Betriebsart Ergometrie
aBlutdruckwerte, systolisch, diastolisch
bAnfangslast (erscheint erst 15 s nach Drücken von
Start)
cDauer der Ergometrieuntersuchung
dHerzfrequenz (konfigurierbar)
ePedalumdrehungen / min
4.3 Ergometrie
Betriebsart aufrufen und starten
In dieser Betriebsart wird das Ergometer von einem der
intern gespeicherten Programme gesteuert.
yBewegen Sie im Hauptmenü mit dem rechten und lin-
ken Softkey den Markierungsbalken auf Ergometrie
und bestätigen Sie mit dem mittleren Softkey Aus-
wahl.
Es erscheint das Auswahlbild (Bild 4-4). Der Markie-
rungsbalken steht auf dem zuletzt ausgewählten Ergome-
trieprogramm. Mit dem rechten und linken Softkey
wechselnSie zwischenden 15 verfügbarenProgrammen.
Mit dem mittleren Softkey Auswahl bestätigen Sie die
Wahl und das Startbild (Bild 4-5) erscheint.
yStarten Sie mit dem mittleren Softkey Start die Unter-
suchung, sobald die Patientenvorbereitungen abge-
schlossen sind.
Der Start wird akustisch durch einen Signalton und op-
tisch durch 3-maliges Blinken der Drehzahlanzeige si-
gnalisiert. Gleichzeitig startet die Uhr (c, Bild 4-5).
Sobald bei bdie Anfangsbelastung angezeigt wird (nach
ca. 15 s), soll der Patient mit dem Treten beginnen.
2. BAL
Programme
3. Hollmann
4. STD.France
5. Standard
Auswahl
1. WHO
Watt
25 00
min /min
mm/Hg
//min
Start
b c d ea
Hinweis
Das Gerät kann auch so konfiguriert sein, dass es
sofort in einer gewünschten Betriebsart startet. An-
stelle des Hauptmenüs erscheint in diesem Fall der
entsprechende Startbildschirm. Sie können dann
mitderTaste dasHauptmenüaufrufen(siehe
Abschnitt 6 „Konfigurieren“).
Hinweis
Die Ergometerprogramme sind detailliert im An-
hangaufgelistet.WieSiedieProgrammeverändern
lesen Sie in Kapitel “Konfigurieren” auf Seite 22.
Table of contents
Languages: