GEKA Plus RW40 User manual

42.9100.9
GEKA® plus automatischer Regnerwagen RW40
EN GEKA®plus automatic sprinkler trolley RW40 FR Chariot d’irrigation automatique GEKA® plus RW40

2

3
Deutsch
English
Français
4
12
20

4
Deutsch
Originalbetriebsanleitung
ALLGEMEINE HINWEISE
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese
für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
VORSICHT!
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen.
SYMBOLE IN DER BETRIEBSANLEITUNG
WARNUNG!
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen kann
VORSICHT!
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise können Schäden am Produkt, Gefahren für den Bediener und andere Personen oder
Sachschäden entstehen.
LIEFERUMFANG
Der Lieferumfang Ihres Gerätes ist in der Betriebsanleitung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit.
Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieser Regnerwagen ist für den Einsatz im gewerblichen Bereich konzipiert.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
Mit diesem Produkt kann der zuvor abgerollte Wasserschlauch selbsttätig durch den eingebauten Turbinenantrieb aufgerollt
werden.Währenddessen wird ein Kreis- und Sektorenregner betrieben. Nach erreichen der Endposition schaltet der Regnerwagen
den Wasserfluss und den damit verbundenen Antrieb selbstständig ab.
Beim Anschluss an das Trinkwassernetz ist die EN 1717 zu beachten. Bei Fragen wenden Sie sich an einen Fachbetrieb des
Sanitärhandwerks.
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese
einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
GEWÄHRLEISTUNG
Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

5
Deutsch
Originalbetriebsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT!
• Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen nicht durchgeführt werden.
• Aus Sicherheitsgründen darf dieser Regnerwagen nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt werden, es sei denn, eine
Aufsichtsperson hat sie in der Benutzung unterwiesen und übernimmt die Beaufsichtigung beim Gebrauch. Kinder sollten
generell beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Regnerwagen spielen
• Der Schlauch des Regnerwagens ist für diese Anwendung getestet und freigegeben. Verwenden Sie keinen anderen Schlauch.
• Den Regnerwagen bei Temperaturen unter 0 °C nicht benutzen.
• Beschädigte oder fehlende Komponenten nur durch Originalteile ersetzen.
• Bei Nachteinsatz oder schlechter Sicht den Arbeitsbereich ausreichend ausleuchten.
MONTAGE
Lösen Sie die selbstsichernde Sechskantmutter, die die Feder sichert. Hängen Sie die Federn der Schlauchführung auf der Innen-
seite aus.
VORSICHT!
Feder ist vorgespannt.
Lösen Sie beidseitig die unterste und mittlere Schraube auf der Rückseite des Regnerwagens. Montieren Sie den Griffbügel mit
den Schrauben und hängen Sie die Federn wieder ein. Bringen Sie die selbstsichernde Sechskantmutter zur Sicherung der Feder
wieder an.

6
Achten Sie darauf, dass die Feder an der Schlauchführung sauber eingehängt ist.
Montieren Sie den Schlauch an den Einzugswagen mit Hilfe der beigelegten Schlauchschelle.
BEDIENUNG
REGNERWAGEN
Positionieren Sie den Regnerwagen am äußeren Ende der zu beregnenden Fläche.
Um den Schlauch abrollen zu können muss das Getriebe ausgekuppelt werden. Dazu die Knebelschraube an der Seite lösen, die
Turbineneinheit nach unten drücken und die Knebelschraube wieder festziehen. Die Schlauchtrommel lässt sich nun frei drehen
und der Schlauch kann abgerollt werden.
Deutsch
Originalbetriebsanleitung

7
VORSICHT!
• Ziehen Sie nicht am Schlauch ohne den Antrieb auszukuppeln. Das manuelle Drehen kann zu Defekten an Getriebe und Antrieb
führen.
• Den Schlauch nicht komplett abrollen. Lassen Sie immer eine komplette Lage des Schlauchs auf der Schlauchtrommel. Stellen
Sie sicher, dass die verbliebene, innerste Lage des Schlauchs auf der Schlauchtrommel bündig und fest an den Seiten anliegt.
Nur so ist ein sauberes Aufrollen des Schlauchs gewährleistet.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass der Schlauch in gerader Linie abgerollt wird und mittig zur Auslassöffnung des Schlauchs liegt.
Nur so ist ein sauberes Aufrollen des Schlauchs gewährleistet.
Kuppeln Sie das Getriebe wieder ein, um den Schlauch automatisch aufwickeln zu lassen. Dazu lösen Sie die Knebelschraube, zie-
hen die Turbineneinheit nach oben bis sie einen Anschlag spüren. Ziehen Sie die Knebelschraube in dieser Position fest. Stellen Sie
sicher, dass die Zahnräder sicher ineinandergreifen, indem Sie versuchen die Schlauchtrommel von Hand leicht zu drehen. Sollte
sich die Schlauchtrommel drehen lassen nehmen sie den Vorgang des Einkuppelns erneut vor.
Deutsch
Originalbetriebsanleitung

8
Schließen Sie den Regnerwagen an eine geeignete Wasserversorgung an.
Mindesteingangsdruck 2 bar bei einer Wassermenge von mindestens 8 l/min.
Wasserdruck min. 2 bis max. 4 bar
Wassermenge min. 8 l/min.
VORSICHT!
• Betreiben Sie den Regnerwagen nur mit sauberem Leitungswasser, um Beschädigungen am Regnerwagen oder Regner zu vermeiden.
• Beachten Sie den Maximaldruck von 4 bar. Ein zu hoher Eingangsdruck kann zu Schäden am Antrieb führen
Um den Wasserfluss zu starten ziehen Sie den roten Handgriff des Wasserstopventils nach vorne und arretieren diesen mit dem
Dorn des silbernen Betätigunsbügels. Der Schlauch wird nun automatisch aufgerollt.
Die Geschwindigkeit der Trommel kann über das Bypassventil eingestellt werden. Wenn Sie das Ventil öffnen dreht sich die
Trommel langsamer, wenn Sie es schließen dreht sich die Trommel schneller.
Deutsch
Originalbetriebsanleitung

9
Wenn derWagen mit dem Regner die Endposition erreicht klappt der Betätigungsbügel nach oben und der Wasserfluss stoppt automatisch.
WARNUNG!
Der Antrieb des Regnerwagens ist sehr stark. Fassen Sie während des Betriebs nicht an das Getriebe, an die rotierende
Schlauchtrommel oder an den Schlaucheinzug. Es besteht Quetschgefahr.
VORSICHT!
• Achten Sie darauf, dass der Abschaltmechanismus nicht durch fremde Gegenstände blockiert ist, um ein sicheres
Abschalten zu gewährleisten.
• Bei längerer Nichtbenutzung heizt sich das stehende Wasser im Schlauch bei direkter Sonneneinstrahlung auf.
Es besteht Verbrühungsgefahr.
Nach Beendigung der Nutzung Wasserhahn schließen und Schlauch durch kurzes Öffnen des Ventils drucklos machen.
TRANSPORT
Um Unfälle oder Verletzungen beim Transport und der Lagerung zu vermeiden das Gewicht des Gerätes beachten
(siehe technische Daten). Es wird empfohlen den Regnerwagen zu zweit zu heben.
VORSICHT!
Beim Transport, das Gewicht des Geräts beachten. Mit wassergefülltem Schlauch ist der Regnerwagen sehr schwer
LAGERUNG
VORSICHT!
Bei der Wahl des Lagerorts, das Gewicht des Geräts beachten.
Wasserzufuhr abstellen und Zulaufschlauch vom Regnerwagen trennen. Der Schlauch sollte vor einer längeren Lagerung voll-
ständig entleert sein. Dafür das angeschlossene Gerät am Schlauchende öffnen. Nur vollständige entleerte Schläuche wieder
aufwickeln.
Vor längerer Lagerung, z.B. im Winter zusätzlich die nächsten Hinweise (Frostschutz) beachten.
FROSTSCHUTZ
VORSICHT!
• Den Regnerwagen vor Frost schützen.
• Bei Frost entleeren und entsprechend dem vorherigen Abschnitt lagern.
• Gefrorenes Wasser dehnt sich aus. Durch den entstehenden Druck kann der Regnerwagen beschädigt werden und unbeab-
sichtigt Flüssigkeit austreten.
• Um Schäden zu vermeiden, muss der Regnerwagen in einem frostsicheren Raum aufbewahrt werden.
WARTUNG
Die bewegten Teile des Regnerwagens in regelmäßigen Abständen oder nach längerem Nichtgebrauch mit geeigneten Mitteln
schmieren.
Deutsch
Originalbetriebsanleitung

10
Deutsch
Originalbetriebsanleitung
TECHNISCHE DATEN
• Abmessungen ca. LxBxH cm: 121 x 49 x 104
• Gewicht: ca. 35 kg
• Schlauchkapazität: 40 m (35 m nutzbar)
• Schlauchgröße: 5/8“ (16mm)
• Anschluss: GEKA plus Schnellkupplung (auf Außengewinde G3/4)
• Material Gehäuse: Stahlblech pulverbeschichtet
• Einsatztemperaturbereich: +4°C bis +60 °C
• Maximale Beregnungsfläche (Breite x Länge): 23 m x 58 m (1220 m²)
• Mindestdruck für Antrieb: 0,2 MPa (2 bar)
• Maximal zulässiger Druck: 0,4 MPa (4 bar)
Durchfluss, Laufzeit, und Wurfweite sind abhängig vom Eingangsruck und der Einstellung am Bypass-Ventil.
Alle Angaben sind Circa-Werte und können im realen Betrieb abweichen:
• Maximaler Durchfluss bei 4 bar: 14 l/min
• Minimaler Durchfluss bei 2 bar: 7,5 l/min
• Maximale Laufzeit: ca. 7 h
• Minimale Laufzeit: ca. 100 min (1 h 40 min)
• Maximale Wurfweite des Regners: 11,5 m
• Minimale Wurfweite des Regners: 6 m
TECHNISCHE ZEICHNUNG
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlini-
en entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
PRODUKT
GEKA plus automatischer Regnerwagen RW40
EINSCHLÄGIGE EG-RICHTLINIEN
2006/42/EG (+2009/127/EG)
ANGEWANDTE HARMONISIERTE NORMEN
EN ISO 12100
Backnang, 2021/04/06
N. Badstieber (CEO)
1210 mm
490 mm
1040 mm
12m
23m
47m 58m
35m
2bar
4bar

11

12
English
Translation of the original instruction manual
GENERAL INFORMATION
Read this original instruction manual before using your device for the first time, act accordingly and keep the instruction manual
in a safe place for subsequent use or for future users.
CAUTION!
Read the instruction manual before commissioning.
SYMBOLS IN THE INSTRUCTION MANUAL
WARNING!
For a potentially dangerous situation that may lead to minor injuries or material damage
CAUTION!
Non-compliance with the safety instructions can lead to damage to the product, hazards for the operator and other persons,
or material damage.
SCOPE OF DELIVERY
The scope of delivery of your device is shown in the instruction manual. Check the contents for completeness upon unpacking.
Please inform your dealer if there are any accessories missing or if damage has been incurred during transportation.
INTENDED USE
This sprinkler trolley is designed for commercial use.
The manufacturer does not accept liability for any damage caused by non-intended use or incorrect operation.
With this product, the water hose that was previously unwound can be wound up automatically by the installed turbine drive. A
circular and sector sprinkler is operated while this is happening. After the end position is reached, the sprinkler trolley switches
off the water supply and the connected drive automatically.
EN 1717 must be observed when connecting to the drinking water network. If you have any questions, please contact a plumbing
specialist.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The packaging materials are recyclable. Please do not dispose of the packaging along with household waste; it must be recycled
instead.
Used devices contain valuable recyclable materials that must be reused. For this reason, please use suitable collection systems to
dispose of used devices.
WARRANTY
In the event of a warranty claim, please contact your dealer.

13
English
Translation of the original instruction manual
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
• To prevent hazards, repairs must not be performed.
For safety reasons this sprinkler trolley may not be used by individuals (including children) with restricted physical, sensory
or mental abilities or a lack of experience and/or knowledge, unless a supervisor has instructed them on how to use the device
and supervises them during use. As a general rule, children should be supervised to ensure that they do not play with the s
prinkler trolley
• The sprinkler trolley hose is tested and approved for this application. Do not use any other hose.
• Do not use the sprinkler trolley at temperatures below 0 °C.
• Always replace damaged or missing components with original parts.
• When working at night or in poor visibility, ensure that the work area is adequately lit.
ASSEMBLY
Loosen the self-locking hex nut that secures the spring. Unhook the springs of the hose guide on the inside.
CAUTION!
The spring is pre-tensioned.
Loosen the lower and middle screws on the rear of the sprinkler trolley. Install the handle with the screws and hook the springs
in again. Reinstall the self-locking hex nut to secure the spring.

14
Ensure that the spring is neatly hooked into the hose guide.
Fit the hose on the pull-in front using the hose clamp provided.
OPERATION
SPRINKLER TROLLEY
Position the sprinkler trolley at the outer end of the area to be watered.
To be able to unwind the hose, the gearbox must be uncoupled. To do so, loosen the tommy screw on the side, push the turbine
unit down and retighten the tommy screw. The hose reel can now be turned freely and the hose can be unwound.
English
Translation of the original instruction manual

15
CAUTION!
• Do not pull at the hose without first uncoupling the drive. Manual turning can cause defects in the gearbox and drive.
• Do not unwind the hose completely. Always leave one complete layer of the hose on the hose reel. Ensure that the remaining
inner layer of the hose on the hose reel is positioned flush and securely against the sides. This is the only way to ensure that the
hose is wound up neatly.
CAUTION!
Ensure that the hose is unwound in a straight line and is centred in relation to the outlet opening of the hose. This is the only way
to ensure that the hose is wound up neatly.
Couple the gearbox again so that the hose is wound up automatically.To do so, loosen the tommy screw and pull the turbine unit
up until you feel a stop.Tighten the tommy screw in this position. Ensure that the sprockets securely interlock by trying to turn the
hose reel slightly by hand. If you can turn the hose reel, perform the coupling process again.
English
Translation of the original instruction manual

16
Connect the sprinkler trolley to a suitable water supply.
Minimum inlet pressure of 2 bar with a water volume of at least 8 l/min.
Water pressure min. 2 to max. 4 bar
Water volume min. 8 l/min.
CAUTION!
• Only operate the sprinkler trolley with clean mains water to prevent damage to the sprinkler trolley or sprinkler.
• Note the maximum pressure of 4 bar. An excessive inlet pressure can damage the drive
To start the flow of water, pull the red handle of the water shutoff valve forwards and lock it with the mandrel of the silver-
coloured operating lever. The hose is now wound up automatically.
The speed of the reel can be adjusted using the bypass valve. If you open the valve, the reel turns more slowly; if you close it,
the reel turns more quickly.
English
Translation of the original instruction manual

17
When the trolley with the sprinkler reaches the end position, the operating lever folds up and the water flow stops automatically.
WARNING!
The drive of the sprinkler trolley is very powerful. During operation, never touch the gearbox, the rotating hose reel or the hose
retraction. There is a risk of crushing.
CAUTION!
• Ensure that the switch-off mechanism is not blocked by foreign objects to ensure that the sprinkler trolley is switched off
safely.
• If the sprinkler trolley is not used for a prolonged period, the standing water in the hose heats up in direct sunlight.
There is a risk of scalding.
Once you have finished using the sprinkler trolley, close the tap and depressurise the hose by briefly opening the valve.
TRANSPORTATION
To prevent accidents or injuries during transportation and storage, note the weight of the device (see technical data).We recommend
that you enlist a second person to help lift the sprinkler trolley.
CAUTION!
Note the weight of the device during transportation. When the hose is filled with water, the sprinkler trolley is very heavy
STORAGE
CAUTION!
When choosing the storage location, note the weight of the device.
Shut off the water supply and detach the supply hose from the sprinkler trolley. The hose should be completely drained before
being stored for a prolonged period. To do so, open the connected device at the end of the hose. Only wind up hoses again once
they have been completely drained.
Before prolonged storage, for example in winter, additionally note the instructions below (frost protection).
FROST PROTECTION
CAUTION!
• Protect the sprinkler trolley against frost.
• In frosty conditions, drain and store the sprinkler trolley as described in the previous section.
• Frozen water expands. The pressure built up may damage the sprinkler trolley and cause
liquid to be discharged unintentionally.
• To prevent damage, the sprinkler trolley must be stored in a frost-proof area.
MAINTENANCE
Lubricate the moving parts of the sprinkler trolley with suitable agents at regular intervals or if the sprinkler trolley has not been
used for a prolonged period.
English
Translation of the original instruction manual

18
English
Translation of the original instruction manual
TECHNICAL DATA
• Dimensions approx. L x W x H cm: 121 x 49 x 104
• Weight: Approx. 35 kg
• Hose capacity: 40 m (35 m usable)
• Hose size: 5/8" (16 mm)
• Connection: GEKA plus quick coupling (on G3/4 external thread)
• Housing material: Powder-coated steel sheet
• Operating temperature range: +4 °C to +60 °C
• Maximum watering area (width x length): 23 m x 58 m (1220 m²)
• Minimum pressure for drive: 0.2 MPa (2 bar)
• Maximum permissible pressure: 0.4 MPa (4 bar)
Flow rate, runtime and spray distance depend on the inlet pressure and the setting at the bypass valve.
All specifications are approximate values and may differ in real operation:
• Maximum flow rate at 4 bar: 14 l/min
• Minimum flow rate at 2 bar: 7.5 l/min
• Maximum runtime: Approx. 7 h
• Minimum runtime: Approx. 100 min (1 h 40 min)
• Maximum spray distance of the sprinkler: 11.5 m
• Minimum spray distance of the sprinkler: 6 m
TECHNICAL DRAWING
EC DECLARATION OF CONFORMITY
We hereby declare that the following machine complies with the relevant fundamental safety and health requirements of EU
directives on the basis of its design and construction, as well as in the version marketed by us. This declaration loses its validity in
the case of a modification to the machine not agreed with us.
PRODUCT
GEKA plus automatic sprinkler trolley RW40
KEY EU DIRECTIVES
2006/42/EC (+2009/127/EC)
APPLIED HARMONISED STANDARDS
EN ISO 12100
Backnang, 6th April 2021
N. Badstieber (CEO)
1210 mm
490 mm
1040 mm
12m
23m
47m 58m
35m
2bar
4bar

19

20
Français
Traduction de la notice d'utilisation d'origine
REMARQUES GÉNÉRALES
Lisez cette notice d'utilisation d'origine avant la première utilisation de votre appareil, agissez en conséquence et conservez-la
pour une utilisation ultérieure ou pour de futurs propriétaires.
ATTENTION !
Lisez la notice d'utilisation avant la mise en service.
SYMBOLES UTILISÉS DANS LA NOTICE D'UTILISATION
AVERTISSEMENT !
Pour une situation potentiellement dangereuse pouvant entraîner des blessures légères ou des dommages matériels.
ATTENTION !
Le non-respect des consignes de sécurité peut entraîner des dommages au produit, un danger pour l'utilisateur et d'autres person-
nes, ou des dommages matériels.
VOLUME DE LIVRAISON
Le volume de livraison de l'appareil est illustré dans la notice d'utilisation. Contrôlez l'exhaustivité du contenu lors du déballage.
En cas d'accessoire manquant ou en cas de dommages dus au transport, veuillez en informer votre revendeur.
UTILISATION CONFORME À L'USAGE PRÉVU
Ce chariot d'irrigation est conçu pour un usage professionnel.
Le fabricant n'est pas responsable pour des dommages causés par une utilisation non conforme aux prescriptions ou un manie-
ment incorrect.
Avec ce produit, le tuyau d'eau précédemment déroulé peut être enroulé automatiquement par l'entraînement à turbine intégré.
Pendant ce temps, un arroseur circulaire et sectoriel est actionné.Après avoir atteint la position finale, le chariot d'irrigation coupe
automatiquement le débit d'eau et l'entraînement associé.
La norme EN 1717 doit être respectée lors du raccordement au réseau d'eau potable. Pour toute question, veuillez consulter une
entreprise spécialisée dans le
domaine sanitaire.
PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT
Les matériaux d'emballage sont recyclables. Veuillez ne pas jeter les emballages dans les ordures ménagères, mais les recycler.
Les appareils usagés contiennent des matériaux recyclables précieux qui doivent être recyclés. Par conséquent, veuillez vous dé-
barrasser de vos anciens appareils par le biais de systèmes de collecte appropriés.
GARANTIE
Pour toute demande de garantie, veuillez contacter votre revendeur.
Table of contents
Languages: