Gemu 800 Assembly instructions

GEMÜ 850
GEMÜ 800
800, 850
800, 850
Schwebekörper-Durchflussmesser
Kunststoff, DN 10 - 65
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Variable Area Flowmeter
Plastic, DN 10 - 65

800, 850 2 / 32
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Durchflussmessers:
sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Betrieb gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
ordnungsgemäße Instandhaltung
Korrekte Montage, Bedienung,
Wartung und Reparatur gewährleisten
einen störungsfreien Betrieb des
Durchflussmessers.
+Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen.
Für Sonderausführungen,
die in dieser Einbau- und
Montageanleitung nicht
beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Einbau-
und Montageanleitung beziehen sich nur
auf den einzelnen Durchflussmesser. In
Kombination mit anderen Anlagenteilen
können Gefahrenpotentiale entstehen, die
durch eine Gefahrenanalyse betrachtet
werden müssen.
Für die Erstellung der Gefahrenanalyse,
die Einhaltung daraus resultierender
Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung
regionaler Sicherheitsbestimmungen ist der
Betreiber verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise ..........................2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise .......2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal.....................3
2.2 Warnhinweise...............................3
2.3 Verwendete Symbole ...................4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..4
4 Lieferumfang........................................4
5 Technische Daten................................5
6 Bestelldaten.........................................6
7 Transport und Lagerung.....................7
7.1 Transport .....................................7
7.2 Lagerung .....................................7
8 Funktionsbeschreibung......................7
9 Geräteaufbau.......................................7
10 Montage ...............................................8
10.1 Transportsicherungen entfernen ..8
10.2 Montagemöglichkeiten.................8
10.3 Ein- und Auslaufstrecken .............9
10.4 Rohrleitungen mit kleineren
und größeren Durchmessern .......9
10.5 Regelorgane ..............................10
10.6 Durchflussmesser einbauen.......11
10.7 Grenz- bzw. Messwertgeber
anbauen.....................................12
11 Inbetriebnahme .................................13
11.1 Vor Inbetriebnahme....................13
11.2 Inbetriebnahme durchführen......13
12 Betrieb................................................13
13 Wartung..............................................14
13.1 Inspektion ..................................14
13.2 Reinigung...................................14
13.3 Ersatzteile ..................................14
14 Fehlersuche /
Störungsbehebung ...........................15
15 Entsorgung ........................................16
16 Rücksendung.....................................16
Rücksendeerklärung.........................31

3 / 32 800, 850
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals - der
Betreiber verantwortlich ist.
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
zu beachten sind. Nichtbeachtung kann zur
Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
und Montageanleitung vom zuständigen
Personal vollständig verstanden wird.
GVerantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
GWartungs- und Inspektionsintervalle
festlegen.
Bei Betrieb
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GGerät nur entsprechend den
Leistungsdaten betreiben.
GWartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind,
dürfen nur nach Absprache mit dem
Hersteller durchgeführt werden.
GSicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten.
Bei Unklarheiten
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet.

800, 850 4 / 32
Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.
2.3 Verwendete Symbole
+Hand:
Beschreibt allgemeine Hinweise
und Empfehlungen.
GPunkt:
Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil:
Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
WARNUNG
Gerät nur bestimmungsgemäß
verwenden!
®Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
GGerät ausschließlich innerhalb
der zulässigen Grenzen und unter
Beachtung dieser Einbau- und
Montageanleitung verwenden. Eine
andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
GDas Gerät ist nicht für
explosionsgefährdete Bereiche
zugelassen.
Die Durchflussmesser dürfen:
nur zum Messen in Medien verwendet
werden, welche die verwendeten
Werkstoffe nicht chemisch oder
mechanisch angreifen
nur innerhalb der Leistungsgrenzen
betrieben werden (siehe Kapitel
5 "Technische Daten" und Angaben im
Datenblatt)
baulich nicht verändert werden
nur in Durchflussrichtung von unten nach
oben verbaut werden
4 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
Durchflussmesser mit Schwebekörper
Einbau- und Montageanleitung

5 / 32 800, 850
5 Technische Daten
Betriebsdruck*
Messrohre mit Kunststoffverschraubung max. 10 bar
Messrohre mit Metallverschraubung max. 15 bar
* Betriebsdruck abhängig von Messrohrwerkstoff und
Betriebstemperatur
Druckverluste [mbar]
Typ Nennweite
20 25 32 40 50 65
801, 805, 811,
815, 820, 830 8 10,0 13,0 15 20,0 24
807, 817 17 19,0 27,0 30 41,0 50
825 2 2,5 3,5 4 5,5 6
831, 835 11 13,0 18,0 20 28,0 34
822, 832 ----26,5 -
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale gasförmige und flüssige Medien, die
die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
jeweiligen Messrohr-, Schwebekörper-, Dichtungs- und
Anschlussteilwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
Druck / Temperatur-Zuordnung Schwebekörper-Durchflussmesser
Temperatur in °C -20 -10 ±0 5 10 20 25 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120
Messrohr-
werkstoffAnschluss-
werkstoffCode Betriebsdruck [bar]
PA
transparent
Code 21
PVC-U 1 - - - 10 10 10 10 8,0 6 3,5 1,5 - - - - - -
PP 5 - - - 10 10 10 10 8,5 7 5,5 4,0 - - - - - -
PVDF 20 10 10 10 10 10 10 10 9,0 8 7,1 6,3 - - - - - -
Temperguss 6 15 15 15 15 15 15 15 13,5 12 10,7 9,5 - - - - - -
Edelstahl 7 15 15 15 15 15 15 15 13,5 12 10,7 9,5 - - - - - -
Edelstahl/PP 1V - - - 10 10 10 10 8,5 7 5,5 4,0 - - - - - -
Polysulfon
Code 22
PVC-U 1 - - - 10 10 10 10 8,0 6 3,5 1,5 - - - - - -
PP 5 - - - 10 10 10 10 8,5 7 5,5 4,0 2,7 1,5 0,8 - - -
PVDF 20 - - - 10 10 10 10 9,0 8 7,1 6,3 5,4 4,7 3,6 2,5 - -
Temperguss 6 - - - 15 15 15 15 14,0 13 12,0 11,0 9,7 8,5 7,7 6,0 - -
Edelstahl 7 - - - 15 15 15 15 14,0 13 12,0 11,0 9,7 8,5 7,7 6,0 - -
Edelstahl/PP 1V - - - 10 10 10 10 8,5 7 5,5 4,0 2,7 1,5 0,8 - - -
PVC-U,
glasklar
Code 3
PVC-U 1 - - - 10 10 10 10 8,0 6 3,5 - - - - - - -
Temperguss 6 - - - 10 10 10 10 8,0 6 3,5 - - - - - - -
Edelstahl 7 - - - 10 10 10 10 8,0 6 3,5 - - - - - - -
Edelstahl/PP 1V - - - 10 10 10 10 8,0 6 3,5 - - - - - - -
PVDF
Code 20
PVDF 20 10 10 10 10 10 10 10 9,0 8 7,1 6,3 5,4 4,7 3,6 2,5 1,7 1,2
Edelstahl 7 10 10 10 10 10 10 10 9,0 8 7,1 6,3 5,4 4,7 3,6 2,5 1,7 1,2
Edelstahl/PVDF 2V 10 10 10 10 10 10 10 9,0 8 7,1 6,3 5,4 4,7 3,6 2,5 1,7 1,2
Druckverluste [mbar]
Typ Nennweite
10 15 20 25
851 - 6,0 8 10,0
855, 861, 865, 870, 880 5 6,0 8 10,0
857, 867 10 12,0 17 19,0
875 1 1,5 2 2,5
885 - - 11 13,0
Ausführung
Typ Betriebsmedium Schwebekörperwerkstoff
801 Flüssigkeiten + Gase PVC-U
811 / 831 Flüssigkeiten + Gase PVC-U mit Magnet
805 Flüssigkeiten + Gase PP
815 Flüssigkeiten + Gase PP mit Magnet
807 Flüssigkeiten + Gase Edelstahl 1.4571
817 Flüssigkeiten + Gase
Edelstahl 1.4571 mit Magnet
825 Gase PP
835 Flüssigkeiten + Gase PP mit Magnet
820 / 822 Flüssigkeiten + Gase PVDF
830 / 832 Flüssigkeiten + Gase PVDF mit Magnet
Ausführung
Typ Betriebsmedium Schwebekörperwerkstoff
851 Flüssigkeiten + Gase PVC-U
861 Flüssigkeiten + Gase PVC-U mit Magnet
855 Flüssigkeiten + Gase PP
865 Flüssigkeiten + Gase PP mit Magnet
857 Flüssigkeiten Edelstahl 1.4571
867 Flüssigkeiten Edelstahl 1.4571 mit Magnet
875 Gase PP
885 Gase PP mit Magnet
870 Flüssigkeiten + Gase PVDF
880 Flüssigkeiten + Gase PVDF mit Magnet

800, 850 6 / 32
6 Bestelldaten
Gehäuseform Code
Durchgangskörper D Messrohrgröße Code
Siehe Tabelle Datenblatt GEMÜ 800 / GEMÜ 850 Seite 4 + 5
Messbereich Code
Siehe Tabelle Datenblatt GEMÜ 800 / GEMÜ 850 Seite 4 + 5
Für die Bestellung bitte immer den Maximalwert des Messbereichs
angeben.
Anmerkung:
Die im Datenblatt GEMÜ 800 / GEMÜ 850 Seite 4 und 5
angegebenen Durchflussleistungen entsprechen den realen
Skaleneinteilungen.
Bei Bestellvorgängen werden die Durchflussleistungen
jedoch wie folgt angegeben:
Flüssige Medien: l/h
Gasförmige Medien: Nm³/h
Bestellhinweise:
Folgende Angaben werden benötigt:
1. Art des Mediums
2. Konzentration des Mediums (%)
3. Gewünschter Durchflussmessbereich (l/h, m³/h, kg/h)
4. Betriebsdruck relativ bzw. absolut (bar)
5. Temperatur des Mediums (°C)
6. Viskosität des Mediums
7. Dichte des Mediums
8. Schwebekörper mit oder ohne Magnet
Bestellbeispiel 855 10 D 7 21 14 1 13 60
Ausführung (Typ) 855
Nennweite (Code) 10
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 7
Messrohrwerkstoff (Code) 21
Dichtwerkstoff (Code) 14
Werkstoff Anschlussteile (Code) 1
Messrohrgröße (Code) 13
Messbereich max. (z.B. 60 l/h H₂0) 60
Ausführung
Schwebekörperwerkstoff Typ
PVC-U (Flüssigkeiten + Gase) 801 / 851
PVC-U mit Magnet (Flüssigkeiten + Gase) 811 / 831 / 861
PP (Flüssigkeiten + Gase) 805 / 855
PP mit Magnet (Flüssigkeiten + Gase) 815 / 865
Edelstahl 1.4571 (Flüssigkeiten) 857
Edelstahl 1.4571 (Flüssigkeiten + Gase) 807
Edelstahl 1.4571 mit Magnet (Flüssigkeiten) 867
Edelstahl 1.4571 mit Magnet (Flüssigkeiten + Gase) 817
PP (Gase) 825 / 875
PP mit Magnet (Gase) 885
PP mit Magnet (Flüssigkeiten + Gase) 835
PVDF (Flüssigkeiten + Gase) 820 / 822 / 870
PVDF mit Magnet (Flüssigkeiten + Gase) 830 / 832 / 880
DichtwerkstoffCode
O-Ring FPM 4
O-Ring EPDM 14
O-Ring FEP ummantelt 55
Anschlussart Code
Armaturenverschraubung mit Anschlussteil DIN (Muffe) 7
Armaturenverschraubung mit Anschlussteil Zoll (Muffe) 33
Armaturenverschraubung mit Anschlussteil DIN
(Stumpfschweißen) 71
Armaturenverschraubung mit Anschlussteil DIN
(IR-Stumpfschweißen) 78
Armaturenverschraubung mit Anschlussteil
(Gewindemuffe Rp) 7R
Stutzen DIN 11850, Reihe 2 17
Stutzen SMS 3008 37
Stutzen ASME BPE 59
Stutzen EN ISO 1127 60
Flanschanschluss auf Anfrage
MessrohrwerkstoffCode
PVC-U auf Anfrage 3
PVDF auf Anfrage 20
PA transparent Temperaturbereich 0 - 60 °C* 21
Polysulfon Temperaturbereich 0 -100 °C* 22
* Temperaturwerte gelten für Wasser
WerkstoffAnschlussteile Code
Einlegeteil PVC-U, Überwurfmutter PP 1
Einlegeteil PP, Überwurfmutter PP 5
Temperguss 6
Einlegeteil 1.4571 (Gewindemuffe Rp)
Überwurfmutter Edelstahl 7
Einlegeteil PVDF, Überwurfmutter PVDF 20
Einlegeteil 1.4435 (Schweißstutzen)
Überwurfmutter Edelstahl 41
Edelstahl 1.4435 (Schweißstutzen) oder Edelstahl 1.4571
(Gewindemuffe Rp), Überwurfmutter PP 1V
Edelstahl 1.4435 (Schweißstutzen) oder Edelstahl 1.4571
(Gewindemuffe Rp), Überwurfmutter PVDF 2V
* weitere Werkstoffe auf Anfrage

7 / 32 800, 850
7 Transport und Lagerung
7.1 Transport
GDurchflussmesser vorsichtig
transportieren.
GStöße und Erschütterungen vermeiden.
7.2 Lagerung
GDurchflussmesser trocken in
Originalverpackung lagern.
GDurchflussmesser nur mit
verschlossenen Anschlüssen lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur beachten
(siehe Kapitel 5 "Technische Daten").
8 Funktionsbeschreibung
Das Medium fließt im konischen Messrohr
von unten nach oben am Schwebekörper
vorbei. Durch die Auftriebskraft und die
Kraft der Strömung wird der Schwebekörper
angehoben. Bei konstantem Durchfluss
stellt sich ein Gleichgewicht zwischen
dem Gewicht des Schwebekörpers und
der Auftriebskraft bzw. der Kraft durch die
Strömung ein. Der Durchflusswert kann nun
an der Skala abgelesen werden.
Funktionsweise
9 Geräteaufbau
4
5
6
3
2
6
7
1
8
6
5
4
3a
Hauptkomponenten
Pos. Benennung
1 Messrohr
2 Schwebekörper
3 Oberer Anschlag
3a Oberer gefederter Anschlag
(optional)
4 Überwurfmutter
5 Einlegeteil
6 O-Ring
7 Sollwertzeiger
8 Unterer Anschlag

800, 850 8 / 32
10 Montage
+Vor dem Einbau die einschlägigen
Normen (z.B. VDI/VDE 3513
Blatt 3) beachten.
10.1 Transportsicherungen
entfernen
Die Schwebekörper der Durchflussmesser
sind mit verschiedenen Transportsiche-
rungen ausgestattet.Vor der Montage
müssen diese entfernt werden.
GObere Überwurfmutter abschrauben.
GOberen O-Ring entnehmen.
GOberen Anschlag entnehmen.
GTransportsicherung (PE-Netz,
Kunststoffstab bzw. Holzstab)
entnehmen.
GOberen Anschlag wieder einsetzen
GOberen O-Ring wieder einsetzen.
GObere Überwurfmutter wieder
aufschrauben.
®Transportsicherung ist entfernt.
10.2 Montagemöglichkeiten
Im Durchflussmesser muss das Medium von
unten nach oben fließen.
Montage bei Durchflussrichtung
von unten nach oben
Montage bei Durchflussrichtung
von unten nach oben

9 / 32 800, 850
Montage bei Durchflussrichtung
von links nach rechts
10x DN
Montage bei Durchflussrichtung
von links nach rechts
10.3 Ein- und Auslaufstrecken
Wenn Ein- und Auslaufrohre dieselbe
Nennweite haben wie der Durchflussmesser,
sind Ein- und Auslaufstrecken nicht
erforderlich.
Wenn am Einlauf und / oder Auslauf ein
Bogen ist, empfiehlt sich eine gerade
Einlaufstrecke von 10 x DN (siehe Abb.).
Bei der Anwendung von Gasen empfiehlt
sich eine gerade Einlaufstrecke
der fünffachen Länge des inneren
Durchmessers der Rohrleitung (5 x DN).
10.4 Rohrleitungen mit kleineren
und größeren Durchmessern
Der Durchflussmesser kann in Leitungen
mit beliebiger Nennweite eingebaut werden.
Bei großen Nennweitenunterschieden
wird empfohlen, die Einlaufstrecke auf
den zehnfachen Wert der Nennweite des
Durchflussmessers zu erhöhen (10 x DN).
10x DN
Reduzierung bzw. Erweiterung

800, 850 10 / 32
10.5 Regelorgane
Einsatz von Flüssigkeiten
Beim Einsatz von Flüssigkeiten können
hinter und vor dem Durchflussmesser
Drosselventile eingebaut werden.
Der Einbau und die Drosselung hinter dem
Durchflussmesser ist zur Vermeidung von
Verwirbelungen zu bevorzugen.
Einsatz von Gasen
Beim Einsatz von Gasen emfehlen wir
die Montage eines Drosselventils hinter
dem Durchflussmesser zur Vermeidung
von Verwirbelungen, welche die
Messgenauigkeit negativ beeinflussen
können.
Absperrventile
GWenn der Durchflussmesser bei gefüllter
Leitung ausgebaut werden soll, je
ein Absperrventil vor und hinter dem
Durchflussmesser vorsehen.
GWenn der Durchflussmesser im
laufenden Betrieb ausgebaut werden soll,
eine Bypass-Leitung einbauen.
Absperrventile

11 / 32 800, 850
10.6 Durchflussmesser einbauen
VORSICHT
Herausfallender Schwebekörper!
®Beschädigung des Schwebekörpers.
GÜberwurfmuttern vorsichtig lösen.
+Bei Klebemuffen gehört der Kleber
nicht zum Lieferumfang.
Vor Einbau sicherstellen, dass
Messrohr und Schwebekörper sauber
und frei von Fremdkörpern sind
Staubschutzkappen und
Transportsicherungen entfernt sind
Rohrleitungen fluchtend und ohne
mechanische Spannungen verlegt sind
der Durchfluss von unten nach
oben erfolgt (siehe Kapitel
10.2 "Montagemöglichkeiten")
Anlage gespült wurde und frei von
Fremdkörpern und Schadstoffen ist
Rohrleitungsvibrationen durch
geeignete Montagemaßnahmen vom
Durchflussmesser ferngehalten werden
der entstehende Druck ausreicht, um den
Druckverlust durch den Schwebekörper
zu überwinden
GÜberwurfmuttern 4lösen.
GÜberwurfmuttern 4auf Rohre 9stecken.
Überwurfmuttern montieren
GEinlegeteile 5auf Rohre 9kleben,
einschweißen oder einschrauben.
GO-Ringe 6in Messrohr einlegen.
Einlegeteil montieren

800, 850 12 / 32
GMessrohr 1zwischen Rohre 9stecken
und Überwurfmuttern 4festschrauben.
®Durchflussmesser ist montiert.
GDichtheit überprüfen.
Messrohr montieren
10.7 Grenz- bzw. Messwertgeber
anbauen
Am Durchflussmesser können optional
Grenz- bzw. Messwertgeber montiert
werden.
Grenzwertgeber
Grenzwertgeber
Messwertgeber
Messwertgeber
GMontage des Grenz- bzw.
Messwertgebers siehe Einbau-
und Montageanleitung Grenz- und
Messwertgeber.

13 / 32 800, 850
11 Inbetriebnahme
VORSICHT
Gefahr durch zu hohe Durchfluss-
geschwindigkeit!
®Beschädigung des Schwebekörpers
und des Anschlags!
GDurchflussgeschwindigkeit langsam
erhöhen.
GFür schnell schaltende Anwendungen
gefederte Anschläge (optional)
verwenden.
+Vor der Inbetriebnahme die
einschlägigen Normen (z.B.
VDI/VDE 3513 Blatt 3) beachten.
11.1 Vor Inbetriebnahme
GAnlage ohne eingebauten
Durchflussmesser spülen.
11.2 Inbetriebnahme durchführen
GSicherstellen, dass die Flüssigkeiten
entlüftet sind.
GMediumsfluss bereitstellen.
®Medium fließt durch Durchflussmesser.
®Durchfluss kann abgelesen werden.
12 Betrieb
+Die Genauigkeitsklassen der
Durchflussmesser können in
einschlägigen Normen
(z.B. VDI/VDE 3513 Blatt 2)
nachgelesen werden.
Messwert ablesen
Die Position des Schwebekörpers im
Messrohr entspricht dem Volumenstrom des
Mediums.
GParallaxefreies Ablesen: Kante des
Schwebekörpers anpeilen und Messwert
auf Skala ablesen.
parallaxefreies Ablesen
Sollwertzeiger
Um das Ablesen der Grenzwerte zu
erleichtern, kann am Durchflussmesser der
maximale und minimale Grenzwert mit Hilfe
der roten Sollwertzeiger eingestellt werden.

800, 850 14 / 32
13 Wartung
VORSICHT
Verwendung von falschen Ersatzteilen!
®Beschädigung des Gerätes!
®Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch erlischt.
GEs dürfen nur die im Kapitel
13.3 "Ersatzteile" angegebenen
Ersatzteile getauscht werden.
GEine Reparatur des Gerätes ist nur
durch die Firma GEMÜ erlaubt.
Eine vorbeugende Wartung / Reinigung
wird in Abhängigkeit von den
Betriebsbedingungen empfohlen.
13.1 Inspektion
GDer Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen des Durchflussmessers
entsprechend den Einsatzbedingungen
und des Gefährdungspotenzials zur
Vorbeugung von Undichtheit und
Beschädigung durchführen.
GJe nach Betriebs- und
Umgebungsbedingungen in
regelmäßigen Abständen das
Messrohr auf Schmutzablagerungen,
Beschädigungen, Risse und sichere
Abdichtung prüfen und ggf. reinigen /
Dichtungen ersetzen.
GMessrohr bei Beschädigung
austauschen.
GFür die Festsetzung angemessener
Inspektionsintervalle ist der Betreiber
verantwortlich.
13.2 Reinigung
VORSICHT
Gefahr durch aggressive Fremdstoffe!
®Beschädigung des Gerätes!
GBei Neuanlagen und nach Reparaturen
das Rohrleitungssystem bei voll
geöffneten Armaturen und ohne
Messrohr spülen.
GRohre nur mit solchen Mitteln reinigen,
die hinsichtlich des gelieferten
Materials verträglich sind.
GDer Betreiber der Anlage ist
verantwortlich für die Auswahl des
Reinigungsmediums und Durchführung
des Verfahrens.
13.3 Ersatzteile
Ersatzteile sind auf Anfrage erhältlich. Bitte
kontaktieren Sie GEMÜ. Halten Sie bei
der Bestellung von Ersatzteilen folgende
Informationen bereit:
kompletter Typenschlüssel
Bestell-Nummer
Rückmelde-Nummer
Name des Ersatzteils
Einsatzbereich (Medium, Temperaturen
und Drücke)
Daten des Typenschilds (Beispiel):
867 20D 721 4 132 400
PS 10,0 bar
I-DE-88014384-00-3349441
Weitere Angaben können dem Datenblatt
entnommen werden.
Typ
Rück-
melde-
Nummer

15 / 32 800, 850
14 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Schwebekörper steckt
fest
Schwebekörper
verschmutzt
Schwebekörper und Messrohr
reinigen
Fremdkörper eingeklemmt Fremdkörper entfernen
Schwebekörper
oder Messrohr durch
chemischen Einfluss
verändert
Messrohr- bzw.
Schwebekörperwerkstoffauf
chemische Beständigkeit
bezüglich des verwendeten
Mediums prüfen und gegen
geeignetes Messrohr bzw.
geeigneten Schwebekörper
austauschen
Schwebekörper steht
schief
Messrohr schief eingebaut Messrohr genau senkrecht
einbauen
Stark unsymmetrische
Strömung
Ursache der unsymmetrischen
Strömung beseitigen, z.B.:
gerade Einlaufstrecke
vergrößern
Strömungsgleichrichter
einbauen
Undichte Verschraubung O-Ring defekt O-Ring-Werkstoffauf chemische
Beständigkeit bezüglich des
verwendeten Mediums prüfen
und gegen geeigneten O-Ring
austauschen
Rohrleitung nicht fluchtend Rohrleitung fluchtend ausrichten
Einlegeteile nicht
planparallel eingebaut
Einlegeteile korrekt einbauen
Sehr unruhiges Verhaltes
des Schwebekörpers
Stark verwirbelte
Strömung
Ursache der verwirbelten
Strömung beseitigen, z.B.:
Strömungsgleichrichter
einbauen
Starke
Höhenschwankungen
des Schwebekörpers bei
Flüssigkeiten
Pulsierende Strömung Ursache der pulsierenden
Strömung beseitigen
Starke
Höhenschwankungen
des Schwebekörpers bei
Gasen
Kompressions-
schwingungen des Gases
Empfehlungen von Richtlinien
beachten, z.B. VDI/VDE 3513

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG · Fritz-Müller-Str. 6-8 · D-74653 Ingelfingen-Criesbach
15 Entsorgung
GAlle Teile des Durchflussmessers entsprechend den
Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbedingungen entsorgen.
GAuf Restanhaftungen und Ausgasung von eindiffundierten Medien achten.
Teile Entsorgung
Messrohr, Überwurfmuttern, Einlegeteile,
Anschläge, Schwebekörper 807, 857, 821, 871,
825, 875
Gemäß Werkstoffkennzeichnung
Sonstige Schwebekörper (Bleikern!) Gemäß Umweltschutzbestimmungen
O-Ringe Als hausmüllähnlicher Gewerbemüll
16 Rücksendung
GDurchflussmesser reinigen.
GRücksendung nur mit vollständig ausgefüllter Rücksendeerklärung (anbei).
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur,
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Änderungen vorbehalten · Subject to alteration · 03/2011 · 88213882
VENTIL-, MESS- UND REGELSYSTEME
VALVES, MEASUREMENT AND CONTROL SYSTEMS

17 / 32 800, 850
1 General information
Prerequisites to ensure that the GEMÜ
flowmeter functions correctly:
Correct transport and storage
Installation and commissioning by trained
personnel
Operation according to these installation,
operating and maintenance instructions
Recommended maintenance
Correct installation, operation, servicing
and repair work ensure faultless flowmeter
operation.
+The descriptions and instructions
apply to the standard versions.
For special versions not described
in these installation, operating
and maintenance instructions the
basic information contained herein
applies in combination with any
additional special documentation.
2 General safety information
The safety information in these installation,
operating and maintenance instructions
refer only to the individual flowmeter itself.
Potentially dangerous conditions can arise
in combination with other plant components,
which need to be considered on the basis of
a risk analysis.
The operator is responsible for the
production of the risk analysis and for
compliance with the resulting precautionary
measures and regional safety regulations.
Contents
1 General information ..........................17
2 General safety information...............17
2.1 Information for service
and operating personnel ............18
2.2 Warning notes............................18
2.3 Symbols used ............................19
3 Correct use ........................................19
4 Scope of delivery ..............................19
5 Technical data....................................20
6 Order data ..........................................21
7 Transport and storage ......................22
7.1 Transport ...................................22
7.2 Storage ......................................22
8 Functional description......................22
9 Construction......................................22
10 Installation .........................................23
10.1 Remove transportation
protection...................................23
10.2 Installation options .....................23
10.3 Inlet and outlet distances ...........24
10.4 Pipelines with smaller and larger
diameters...................................24
10.5 Regulating units .........................25
10.6 Flowmeter installation ................25
10.7 Mounting limit switches or
instrument sensor ......................27
11 Commissioning .................................27
11.1 Prior to commissioning...............27
11.2 Commissioning procedure .........27
12 Operation ...........................................27
13 Servicing ............................................28
13.1 Inspection ..................................28
13.2 Cleaning.....................................28
13.3 Spare parts ................................28
14 Troubleshooting / Fault clearance ...29
15 Disposal .............................................30
16 Returns...............................................30
Declaration of return.........................32

800, 850 18 / 32
The safety information does not take into
account:
Unexpected incidents and events, which
may occur during installation, operation
and servicing.
Local safety regulations which must be
adhered to by the operator and by any
additional installation personnel.
2.1 Information for service
and operating personnel
The installation, operating and maintenance
instructions contain fundamental safety
information that must be observed during
commissioning, operation and maintenance.
Non-observance can cause:
Personal hazard due to electrical,
mechanical and chemical effects.
Hazard to neighbouring plant.
Failure of important functions.
Hazard to the environment due to the
leakage of dangerous materials.
Prior to commissioning
GRead the installation, operating and
maintenance instructions.
GProvide adequate training for the
installation and operating personnel.
GEnsure that the contents of the
installation, operating and maintenance
instructions have been fully understood
by the responsible personnel.
GDefine the areas of responsibility.
GDetermine servicing and inspection
intervals.
During operation
GKeep the installation, operating and
maintenance instructions available at the
place of use.
GObserve the safety information.
GUse the device only in accordance with
the specifications.
GAny servicing work and repairs not
described in the installation, operating
and maintenance instructions must not
be performed without without consulting
the manufacturer first.
GStrictly observe the safety data sheets or
the safety regulations that are valid for the
media used.
In cases of uncertainty
Consult the nearest GEMÜ sales office.
2.2 Warning notes
Wherever possible, warning notes are
organised according to the following
scheme:
SIGNAL WORD
Type and source of the danger
®Possible consequences of
non-observance.
GMeasures for avoiding danger.
Warning notes are always marked with a
signal word and sometimes also with a
symbol for the specific danger.

19 / 32 800, 850
The following signal words and danger
levels are used:
DANGER
Imminent danger!
®Non-observance will lead to death or
severe injury.
WARNING
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause death or
severe injury.
CAUTION
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause moderate
to light injury.
CAUTION (WITHOUT SYMBOL)
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause damage to
property.
2.3 Symbols used
+Hand:
indicates general information and
recommendations.
GBullet point:
indicates the tasks to be
performed.
®Arrow:
indicates the response(s) to tasks.
Enumeration sign
3 Correct use
WARNING
Use the flowmeter only for the
intended purpose!
®Otherwise the manufacturer liability and
guarantee will be void.
GFlowmeter to be used exclusively within
permissible limits and in consideration
of these installation, operating and
maintenance instructions. Any other
use is to be considered not as intended.
GThe flowmeter is not approved for
explosion endangered areas.
The flowmeters must:
only be used for measuring media which
do not attack, chemically or mechanically,
the materials used
only be used within the performance
limits (see chapter 5 "Technical data" and
the details in the data sheet)
not be modified from a constructional
point of view
only be installed in flow direction from
bottom to top
4 Scope of delivery
The following is included in the scope of
delivery:
Flowmeter with float
Installation, operating and maintenance
instructions

800, 850 20 / 32
5 Technical data
Operating pressure*
Metering tubes with plastic unions max. 10 bar
Metering tubes with metal unions max. 15 bar
* Operating pressure dependent on tube material and
operating temperature
Pressure loss [mbar]
Type Nominal size
20 25 32 40 50 65
801, 805, 811,
815, 820, 830 8 10.0 13.0 15 20.0 24
807, 817 17 19.0 27.0 30 41.0 50
825 2 2.5 3.5 4 5.5 6
831, 835 11 13.0 18.0 20 28.0 34
822, 832 ----26.5 -
Pressure loss [mbar]
Type Nominal size
10 15 20 25
851 - 6.0 8 10.0
855, 861, 865, 870, 880 5 6.0 8 10.0
857, 867 10 12.0 17 19.0
875 1 1.5 2 2.5
885 - - 11 13.0
Version
Type Working medium Float material
801 Liquids and gases PVC-U
811 / 831 Liquids and gases PVC-U with magnet
805 Liquids and gases PP
815 Liquids and gases PP with magnet
807 Liquids and gases Stainless steel 1.4571
817 Liquids and gases Stainless steel
1.4571
with magnet
825 Gases PP
835 Liquids and gases PP with magnet
820 / 822 Liquids and gases PVDF
830 / 832 Liquids and gases PVDF with magnet
Version
Type Working medium Float material
851 Liquids and gases PVC-U
861 Liquids and gases PVC-U with magnet
855 Liquids and gases PP
865 Liquids and gases PP with magnet
857 Liquids Stainless steel 1.4571
867 Liquids
Stainless steel 1.4571 with magnet
875 Gases PP
885 Gases PP with magnet
870 Liquids and gases PVDF
880 Liquids and gases PVDF with magnet
Working medium
Corrosive and inert gaseous and liquid media which have no
negative impact on the physical and chemical properties of
the metering tube, float, seal and union materials.
Pressure / temperature correlation - Variable area flowmeter
Temperature in °C -20 -10 ±0 5 10 20 25 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120
Tube
material Union
material Code Operating pressure [bar]
PA
transparent
code 21
PVC-U 1 - - - 10 10 10 10 8.0 6 3.5 1.5 - - - - - -
PP 5 - - - 10 10 10 10 8.5 7 5.5 4.0 - - - - - -
PVDF 20 10 10 10 10 10 10 10 9.0 8 7.1 6.3 - - - - - -
Malleable iron 6 15 15 15 15 15 15 15 13.5 12 10.7 9.5 - - - - - -
Stainless steel 7 15 15 15 15 15 15 15 13.5 12 10.7 9.5 - - - - - -
Stainless steel/PP 1V - - - 10 10 10 10 8.5 7 5.5 4.0 - - - - - -
Poly-
sulphone
code 22
PVC-U 1 - - - 10 10 10 10 8.0 6 3.5 1.5 - - - - - -
PP 5 - - - 10 10 10 10 8.5 7 5.5 4.0 2.7 1.5 0.8 - - -
PVDF 20 - - - 10 10 10 10 9.0 8 7.1 6.3 5.4 4.7 3.6 2.5 - -
Malleable iron 6 - - - 15 15 15 15 14.0 13 12.0 11.0 9.7 8.5 7.7 6.0 - -
Stainless steel 7 - - - 15 15 15 15 14.0 13 12.0 11.0 9.7 8.5 7.7 6.0 - -
Stainless steel/PP 1V - - - 10 10 10 10 8.5 7 5.5 4.0 2.7 1.5 0.8 - - -
PVC-U,
transparent
code 3
PVC-U 1 - - - 10 10 10 10 8.0 6 3.5 - - - - - - -
Malleable iron 6 - - - 10 10 10 10 8.0 6 3.5 - - - - - - -
Stainless steel 7 - - - 10 10 10 10 8.0 6 3.5 - - - - - - -
Stainless steel/PP 1V - - - 10 10 10 10 8.0 6 3.5 - - - - - - -
PVDF
code 20
PVDF 20 10 10 10 10 10 10 10 9.0 8 7.1 6.3 5.4 4.7 3.6 2.5 1.7 1.2
Stainless steel 7 10 10 10 10 10 10 10 9.0 8 7.1 6.3 5.4 4.7 3.6 2.5 1.7 1.2
Stainless steel/
PVDF 2V 10 10 10 10 10 10 10 9.0 8 7.1 6.3 5.4 4.7 3.6 2.5 1.7 1.2
Other manuals for 800
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gemu Measuring Instrument manuals