Gemu 1211 Assembly instructions

1211
1211
Electrical position indicator
ATEX
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Elektrischer Stellungsrückmelder
ATEX
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

2 / 36
1211
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu Ihrer Sicherheit 2
1.1 Allgemeines 2
1.2 Symbol- und Hinweiserklärung 3
1.3 Sicherheitshinweise 3
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
1.5 Hinweise für den Einsatz
in feuchter Umgebung 4
1.6 Hinweise zu Geräten und Schutz-
systemen zur bestimmungsgemäßen
Verwendung in explosions-
gefährdeten Bereichen 4
1.7 Instandsetzung 5
2 Herstellerangaben 5
2.1 Lieferung und Leistung 5
2.2 Lagerung 5
2.3 Benötigtes Werkzeug 5
3 Aufbau 5
4 Montage 6
4.1 Vorbereitung des Ventils 6
4.2 Montage des Anbausatzes
mit Gewinde 7
4.2.1 Anbausatz ohne Hubbegrenzung 7
4.2.2 Anbausatz mit Hubbegrenzung 7
4.3 Montage des Anbausatzes
ohne Gewinde 7
4.4 Vorbereitung des
Stellungsrückmelders 8
4.5 Montage des Stellungsrückmelders 9
4.6 Einstellung der Schaltpositionen 9
4.7 Elektrischer Anschluss 10
4.8 Abschluss der Montage 10
4.9 Anschluss des Potentialausgleichs11
4.10 Demontage 11
5 Wartung 11
6 Reinigung 11
7 Entsorgung 11
8 Rücksendung 12
9 Hinweise 12
10 Maße 12
11 Schnittbild 12
12 Technische Daten 12
13 Bestelldaten 13
14 Fehlersuche /
Störungsbehebung 13
15 EU-Konformitätserklärung
ATEX 14
16 EG-Baumusterprüf-
bescheinigung 15
1 Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Nachfolgende Hinweise sorgfältig
durchlesen und beachten!
Der Hersteller übernimmt für den
elektrischen Stellungsrückmelder
keine Verantwortung, wenn diese
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
1.1 Allgemeines
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
Voraussetzungen für eine einwandfreie Funk-
tion des elektrischen Stellungsrückmelders:
Sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
Ordnungsgemäße Instandhaltung
Der elektrische Stellungsrückmelder
ist vom Betreiber bestimmungsgemäß
zu gebrauchen. Alle Angaben dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Hinsicht auf Betrieb, Wartung und
Instandhaltung sind zu beachten und
anzuwenden. Bei Nichtbeachten dieser
Angaben erlischt der Garantieanspruch
des Betreibers sowie die gesetzliche
Haftung des Herstellers.
Beachten Sie deshalb:
GDen Inhalt dieser Einbau- und
Montageanleitung.
GDie einschlägigen Sicherheitsvorschriften
für die Errichtung und den Betrieb
elektrischer Anlagen.
GDass dieses Gerät in
explosionsgefährdeten Bereichen gemäß
EN 60079-14 eingesetzt werden darf.
Die in dieser Einbau- und Montageanleitung
genannten Verordnungen, Normen und
Richtlinien gelten nur für Deutschland. Bei
Einsatz des elektrischen Stellungsrück-
melders in anderen Ländern sind die dort
geltenden nationalen Regeln zu beachten.
Wenn es sich um harmonisierte europäische

3 / 36 1211
Normen, Standards und Richtlinien handelt,
gelten diese im EG-Binnenmarkt. Für den
Betreiber können zusätzlich nationale Richt-
linien und Vorschriften gelten.
Die Beschreibungen und Instruktionen
in dieser Einbau- und Montageanleitung
beziehen sich auf die Standardausführung.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
Die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals -
der Betreiber verantwortlich ist.
Bei Rückfragen wenden Sie sich
bitte an die nächstgelegene GEMÜ-
Verkaufsniederlassung.
1.2 Symbol- und
Hinweiserklärung
Folgende Symbole kennzeichnen wichtige
Informationen in dieser Einbau- und
Montageanleitung:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
GPunkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
1.3 Sicherheitshinweise
GDie in diesen Sicherheitshinweisen auf-
geführten Punkte, die bestehenden natio-
nalen und europäischen Vorschriften zur
Unfallverhütung sowie eventuelle interne
Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvor-
schriften des Betreibers beachten.
GMontage, elektrischer Anschluss und
Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes
und eingewiesenes Fachpersonal.
GDas Personal für Bedienung, Wartung,
Inspektion und Montage muss die
entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten aufweisen.
GDer Betreiber muss den
Verantwortungsbereich, die Zuständigkeit
und die Überwachung des Personals
genau regeln.
GLiegen beim Personal nicht die
notwendigen Kenntnisse vor, dieses
schulen und unterweisen. Dies kann, falls
erforderlich, im Auftrag des Betreibers
durch den Hersteller / Lieferer erfolgen.
GDer Betreiber muss sicherstellen,
dass der Inhalt der Einbau- und
Montageanleitung durch das Personal
voll verstanden wird.
GUnbedingt die elektrische Sicherheit der
speisenden Geräte sicherstellen.
GElektrische Daten einhalten.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann sowohl eine Gefährdung für
Personen als auch für die Umwelt und
den elektrischen Stellungsrückmelder zur
Folge haben.
kann zum Verlust jeglicher
Schadensersatzansprüche führen.

4 / 36
1211
1.4 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der elektrische Stellungsrückmelder
dient ausschließlich zur elektrischen und
optischen Stellungserfassung für GEMÜ-
Linearantriebe und ist entsprechend der
technischen Daten (siehe Kapitel 12)
einzusetzen. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet GEMÜ nicht.
Das Risiko trägt allein der Anwender.
Bitte beachten Sie bei der Planung des
Einsatzes als auch des Betreibens des
Gerätes die einschlägigen allgemein
anerkannten Sicherheitstechnischen
Regeln. Geeignete Maßnahmen ergreifen für
Ausschluss von unbeabsichtigtem Betätigen
oder unzulässigen Beeinträchtigungen. Für
Positionierung und Einbau des elektrischen
Stellungsrückmelders ist grundsätzlich
Planer, Anlagenbauer bzw. Betreiber
verantwortlich.
1.5 Hinweise für den Einsatz
in feuchter Umgebung
Elektrischen Stellungsrückmelder
entsprechend seiner Schutzart
(IP 65 nach EN 60529) einsetzen!
Folgende Informationen geben Hilfestellung
bei Montage und Betrieb des elektrischen
Stellungsrückmelders in feuchter
Umgebung.
GKabel und Rohre so verlegen, dass
Kondensat oder Regenwasser, das
an Rohren / Leitungen hängt, nicht in
Kabelverschraubungen des elektrischen
Stellungsrückmelders laufen kann.
GAlle Kabelverschraubungen auf festen
Sitz prüfen.
GDichtring Rvor jedem Schließen auf
korrekten Sitz und Beschädigungen
überprüfen.
R
1.6 Hinweise zu Geräten
und Schutzsystemen zur
bestimmungsgemäßen
Verwendung in
explosionsgefährdeten
Bereichen
GEFAHR
Gefahr der statischen
Aufladung bei unsachgemäßer
Reinigung!
Text des Warnschildes:
WARNUNG!
- Gefahr durch
elektrostatische Entladung! -
siehe Betriebsanleitung
VORSICHT
Reinigung nur mit antistatischen
Mitteln durchführen!
Wichtig:
Montagehinweis:
Arbeiten nur unter exfreier
Atmosphäre, sowie Vermeidung
statischer Aufladung, durchführen!
Gesetzliche Bestimmungen einhalten!
Bestimmungsgemäßer Einsatz mit
Prozessventilen deren Öffnungs- /
Schließgeschwindigkeit 1 m/s nicht
übersteigt.
Metallische isolierte Komponenten (z.B.

5 / 36 1211
Varianten mit Steckverbinderanschluss...)
anwendungsseitig geeignet erden (siehe
RL 1999/92/EG (ATEX 137)).
Alle Arbeiten nur durch
geschultes Personal im Sinne der
Errichterbestimmungen für den Betrieb
von Anlagen in explosionsgefährdeten
Bereichen durchführen.
Die allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für
explosionsgefährdete Bereiche beachten.
1.7 Instandsetzung
Bei Instandsetzung von
explosionsgeschützten Geräten die
entsprechenden nationalen Bestimmungen
beachten.
Für die Bundesrepublik Deutschland gilt:
Instandsetzungen, die Teile betreffen,
von denen der Explosionsschutz
abhängt, müssen entweder vom
Hersteller durchgeprüft werden oder sie
müssen von einem hierfür anerkannten
Sachverständigen geprüft und durch sein
Prüfzeichen oder eine Bescheinigung
bestätigt werden.
Ausschließlich Original Ersatzteile
verwenden!
2 Herstellerangaben
2.1 Lieferung und Leistung
GWare unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
Der Lieferumfang ist aus den
Versandpapieren, die Ausführung aus der
Bestellnummer ersichtlich.
Der Stellungsrückmelder wird im Werk auf
Funktion geprüft.
Wird der Stellungsrückmelder mit einem
Ventil als Kompletteinheit bestellt, so sind
diese Teile sowie das dazugehörige Zubehör
bereits komplett montiert und werkseitig
voreingestellt.
2.2 Lagerung
GElektrischen Stellungsrückmelder
staubgeschützt und trocken in
Originalverpackung lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur von 60 °C
einhalten.
2.3 Benötigtes Werkzeug
Benötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
GPassendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
3 Aufbau
Der elektrische Stellungsrückmelder
GEMÜ 1211 ist geeignet für Hubventile
mit Linearantrieb bis zu 70 mm Hub
(Betätigungsweg).
Er ist in korrosionsfester
Kunststoffausführung ausgeführt
und besitzt einen bzw. zwei induktive
Näherungsschalter nach NAMUR EN 50227.
Beide Näherungsschalter sind über
Gewindespindeln stufenlos und unabhängig
voneinander präzise einstellbar.
Der elektrische Anschluss erfolgt mittels
Kabelverschraubung.

6 / 36
1211
4 Montage
VORSICHT
Zerstörung des aufgebauten
Stellungsrückmelders bei Demontage
des Ventilkörpers!
GElektrischen Stellungsrückmelder
demontieren, bevor Ventilkörper
demontiert wird.
GAngaben auf Typenschildern,
der Produktdokumentation
und der EG-
Baumusterprüfbescheinigung
beachten.
GLeiteranschluss sorgfältig
durchführen, Einzeladern nicht
beschädigen!
GBeim Anschluss von mehr-
oder feindrahtigen Leitern
Leiterenden vorbereiten.
GDas Anschlagen von
Aderendhülsen immer mit
geeigneten Quetschwerkzeugen
vornehmen, um gleichbleibende
Qualität der Verpressung zu
erreichen.
GAlle Klemmstellen - auch nicht
benutzte - fest anziehen.
4.1 Vorbereitung des Ventils
Bei nachträglicher Montage auf ein Ventil
muss wie folgt vorgegangen werden:
A
B
C
GVentil in Offen-Position bringen.
GAbdeckkappe Abzw. optische
Stellungsanzeige B, Cvom
Antriebsoberteil entfernen.
G
Art des Anbausatzes prüfen:
- Anbausatz mit Innen- oder
Außengewinde:
Montage siehe Kapitel 4.2.1 oder 4.2.2.
- Anbausatz ohne Gewinde:
Montage siehe Kapitel 4.3.

7 / 36 1211
4.2 Montage des Anbausatzes
mit Gewinde
4.2.1 Anbausatz ohne
Hubbegrenzung
D
E
GAdapterstück Dmit Schlüsselfläche E
einschrauben.
F
GFührungsstück Fmit Schlüsselfläche
einschrauben.
4.2.2 Anbausatz mit
Hubbegrenzung
I
J
K
E
D
GAdapterstück Dmit Schlüsselfläche E
einschrauben.
GHubbegrenzung mit Schlüsselfläche Iauf
gewünschte Höhe einstellen.
GMutter Jgegen das Antriebsoberteil
kontern.
GGewindedichtring Knur optional für
Antriebe mit Steuerfunktion 2 und 3
verwenden.
4.3 Montage des Anbausatzes
ohne Gewinde
A
GAbdeckkappe Avom Antriebsoberteil
entfernen.

8 / 36
1211
S
GSpindel des Anbausatzes Sin Antrieb
einführen.
S
T
GSpindel des Anbausatzes S mit
geeignetem Werkzeug Tmit Gefühl bis
zum Anschlag einschlagen.
F
GFührungsstück Fmit Schlüsselfläche
einschrauben.
S
®Anbausatz Sist korrekt montiert.
4.4 Vorbereitung des
Stellungsrückmelders
G
H
GMuttern Glösen und im Deckel H
belassen.
GDeckel Habheben.

9 / 36 1211
4.5 Montage des
Stellungsrückmelders
K
F
GGewindestift Klösen (nicht
herausdrehen).
GUnterteil des Stellungsrückmelders auf
Führungsstück Faufstecken. Vorsicht
beim Aufstecken, damit Schalter nicht
durch Schaltnocken beschädigt werden!
GElektrischen Stellungsrückmelder in
gewünschte Anschlussrichtung drehen
und Position mit Gewindestift Kfixieren.
4.6 Einstellung der
Schaltpositionen
GNach Membranwechsel
(und / oder Verstellen
der Hubbegrenzung)
Schaltpositionen neu einstellen!
P
M
O
L
NQ
GVorbereitung siehe Kapitel 4 - 4.5.
Obere Schaltposition einstellen:
GVentil in Offen-Position bringen.
GSchrauben Plösen.
GMit der rechten Schraube Lden
Schalter Obis zur gewünschten Position
verschieben.
GDarauf achten, dass die
Schaltfläche komplett von
der Schaltnocke Q überdeckt
wird, um ein eindeutiges
Schaltsignal zu erhalten.
GSchrauben Pfestziehen.
®Obere Schaltposition ist eingestellt.
Untere Schaltposition einstellen:
GVentil in Geschlossen-Position bringen.
GSchrauben Mlösen.
GMit der linken Schraube Lden
Schalter Nbis zur gewünschten Position
verschieben.
GDarauf achten, dass die
Schaltfläche komplett von
der Schaltnocke Q überdeckt
wird, um ein eindeutiges
Schaltsignal zu erhalten.

10 / 36
1211
GSchrauben Mfestziehen.
®Untere Schaltposition ist eingestellt.
GFertigstellung siehe Kapitel 4.7 - 4.9.
4.7 Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss nur durch
qualifiziertes Fachpersonal
durchführen lassen!
GElektrischen Anschluss
gemäß EN 60079-14 mittels
blau gekennzeichneter Kabel
durchführen!
GAnschlusskabel durch die
Kabelverschraubung einführen.
GAnschlusskabel erst direkt vor der
Schalterhalteplatte abmanteln.
GEinzeladern zu den Anschlussklemmen
verlegen.
GEinzeladern entsprechend ablängen,
um unnötig lange Kabelschleifen zu
vermeiden!
GEinzeladern mit Aderendhülsen
verpressen.
GEinzeladern gemäß Anschlussplan an
Anschlussklemmen anschließen.
Anschlussplan Code 201
Einbaulage oben
Endschalter AUF Endschalter ZU
Kunden-
seitiger
Anschluss
Kunden-
seitiger
Anschluss
4.8 Abschluss der Montage
R
G
H
GNach Abschluss des elektrischen
Anschlusses die Anschlusskabel straff
ziehen, jedoch zu starken Zug vermeiden.
GLage des Dichtrings Rkontrollieren.
GDeckel Hmit Muttern Gaufstecken.
GMuttern Geindrehen.
GAuf einwandfreie Montage
aller Dichtelemente und
Schraubverbindungen achten!
GStellungsrückmelder mit Spannung
beaufschlagen.
GProzessventil auf- und zufahren, um
die Schaltpositionen zu kontrollieren.
Müssen die Schaltpositionen nochmals
nachjustiert werden, Stellungsrückmelder
wieder spannungsfrei schalten.

11 / 36 1211
4.9 Anschluss des
Potentialausgleichs
M4x6
Potentialausgleich für metallische Gehäuse
in explosionsgefährdeten Bereichen:
mindestens 4 mm².
GPotentialausgleich mit Schraube M4x6 an
Stellungsrückmelder anbringen.
GVerbindungen gegen Selbstlockern
sichern.
4.10 Demontage
GStellungsrückmelder spannungsfrei
schalten.
GPotentialausgleich entfernen.
GDeckel Habheben.
GEinzeladern von Klemmleiste lösen.
GAnschlusskabel entfernen.
GDie Demontage des elektrischen Stel-
lungsrückmelders und des Anbausatzes
in der umgekehrten Reihenfolge wie die
Montage in Kapitel 4.1 - 4.9 durchführen.
5 Wartung
GDer Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen durchführen.
GRegelmäßig den Sitz der Einzeladern und
des Anschlusskabels prüfen.
6 Reinigung
VORSICHT
Elektrischen Stellungsrückmelder
unter keinen Umständen mit
Hochdruckreiniger reinigen!
®Bei Nichtbeachtung droht Defekt des
Stellungsrückmelders.
GSchutzart (IP 65 nach EN 60529)
beachten!
GStellungsrückmelder mit feuchtem Tuch
oder sanftem Wasserstrahl reinigen.
VORSICHT
Gefahr der statischen Aufladung bei
unsachgemäßer Reinigung!
®Bei Nichtbeachtung entsteht eine
Zündquelle.
GStellungsrückmelder nur mit
antistatischen Mitteln reinigen!
7 Entsorgung
Entsorgung der Einzelteile nach Materialien
getrennt (Materialien siehe unten), Platine
mit Elektronikbauteilen und Weggeber in
Elektronikschrott.
PSU
PA 6.6
1.4305
1.4104
1.4104
PEEK

12 / 36
1211
8 Rücksendung
GStellungsrückmelder reinigen.
GRücksendeerklärung bei GEMÜ
anfordern.
GRücksendung nur mit vollständig
ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher Bestimmun-
gen zum Schutz der Umwelt und
des Personals ist es erforderlich,
dass die Rücksendeerklärung
vollständig ausgefüllt und unter-
schrieben den Versandpapieren
beiliegt. Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird die
Rücksendung bearbeitet!
9 Hinweise
Hinweis zur Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!
10 Maße
14
55
20 20
125
119
Ø
100
11 Schnittbild
12 Technische Daten
Betriebsbedingungen
Endschaltereinstellbereich 2 - 70 mm stufenlos
Umgebungstemperatur -20 ... +60 °C
Schutzart IP 65 EN 60529
Bestimmungsgemäßer Einsatz mit Prozessventilen deren
Öffnungs- / Schließgeschwindigkeit 1 m/s nicht übersteigt.
Metallisch isolierte Komponenten sind anwendungsseitig
mittels Ableitern an den Potentialausgleich anzubinden (siehe
RL 1999/92/EG ATEX 137), sowie nationale Bestimmungen.

13 / 36 1211
Elektrischer Anschluss
PG 13,5 1 x verfügbar
Kabelverschraubung 1 x vorbereitet
Kabeldurchmesser 6,5 ... 12 mm
Empfohlener
Leitungsquerschnitt 0,75 mm²
Potentialausgleich Litze, gelb/grün
H 07 V-K 4,0
Explosionsschutz
Explosionsschutz II 2G Ex ib IIC/IIB T6 Gb
Kennzeichnung nach ATEX II 2D Ex ib IIIC T80 °C Db
Einsatzbereich:
Gas Zone 1 -20 °C ≤Ta ≤+60 °C
Staub Zone 21 -20 °C ≤Ta ≤+60 °C
EG-Baumusterprüf-
bescheinigungsnummer IBExU04ATEX1144X
Werkstoffe
Oberteil Polysulfon PSU
Unterteil Polyamid, 25 % GF PA 6.6
Führungsstück 1.4305
Betätigungsspindel 1.4104
Bedämpfungsstück 1.4104
Elektrische Daten
Schaltertyp induktive Näherungsschalter
P+F NCB5-18GM20-NO-Y106294
Schaltabstand 5 mm, ± 10 %
Nennspannung 8 V Namur
Nennstrom unbedämpft ≥3 mA
Nennstrom bedämpft < 1 mA
Max. Schaltfrequenz 500 Hz
Induktive Näherungsschalter zum Anschluss an eigensichere
Stromkreise EEx ib IIC/IIB mit den jeweils bescheinigten
Höchstwerten:
Beispielsweise Einsatz folgender nach RL 94/9/EG geprüfter
Sensoren: Sensor Typ NCB5-18GM20-NO-Y106294
Ci = 95 nF, Li = 100 μH
mit den Höchstwerten: Ui < 16 V, Ii < 25 mA, Pi < 64 mW
13 Bestelldaten
2 Feldbus Code
Ohne 000
4 Funktion Code
AUF/ZU A00
AUF A01
ZU A02
5 Schalter Code
2-Draht Namur 203
6 Elektrischer Anschluss Code
PG 13,5 Kabelverschraubung 3001
7 Anschlussplan* Code
Anschlussklemmen 201
* siehe Kapitel 4.7 "Elektrischer Anschluss"
1 Typ Code
1211 1211
3 Zubehör Code
Zubehör Z
Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung den kompletten
Ventiltypenschlüssel an, z.B. Typ 1211 000 Z A00 203 3001
201 zum Anbau an Ventil GEMÜ 690/20 D 0114-1
Anbausatz 1211S01Z...AT ventilbezogen. Bitte separat
bestellen!
Bestellbeispiel 1234567
Code 1211 000 Z A00 203 3001 201
14 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Kein Hub
Kein Anbausatz vorhanden Anbausatz kontrollieren
Prozessventil defekt Prozessventil austauschen
Falscher Anbausatz eingebaut Anbausatz austauschen
Keine
Rückmeldung
Unsachgemäße Montage Montage, Verkabelung und Anschluss prüfen
Schalter nicht eingestellt Schalter einstellen
Falscher Anbausatz eingebaut Anbausatz austauschen
Spannung nicht angelegt Spannung anlegen
Deckel Hlässt
sich nicht
aufstecken
Dichtring Rfalsch eingelegt Dichtring Rkorrekt einlegen
Dichtring Rbeschädigt Dichtring Raustauschen
Kabel ragen über den Rand des Unterteils Kabelverlegung prüfen, ggf. Kabel einkürzen
Gewindestift K
ohne Funktion
Gewindestift Kzu weit
herausgedreht, Mutter fiel heraus
Mutter wieder einlegen, Gewindestift Keindrehen
(Gewindestift Kbei der Montage nur
lösen, nicht herausdrehen)

14 / 36
1211
15 EU-Konformitätserklärung ATEX
EU-Konformitätserklärung
Gemäß Richtlinie 2014/34/EU
Wir, die Firma GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen
erklären, dass das unten aufgeführte Gerät die Anforderungen der Richtlinie 2014/34/EU zur
bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen erfüllt.
Benennung des Gerätes - Typenbezeichnung
Stellungsrückmelder
GEMÜ 1211
Notifizierte Stelle: IBExU (Nr. 0637)
Kennzeichnung: 1211 000 Z A00 203 3001 201
1211 000 Z A01 203 3001 201
1211 000 Z A02 203 3001 201
EG-Baumusterprüfbescheinigung IBExU04ATEX1144X (siehe Kapitel 16)
Erläuterungen: Besondere Bedingungen und Einsatzgrenzen siehe
Dokumentation und / oder EG-Baumusterprüfbescheinigungen
Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen werden erfüllt durch
Übereinstimmung mit den nachfolgend genannten Normen, in deren Zuständigkeit das oben
genannte Produkt fällt:
EN 60079-0:2012
EN 60079-11:2012
Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, April 2016

15 / 36 1211
16 EG-Baumusterprüfbescheinigung

16 / 36
1211

17 / 36 1211

18 / 36
1211
Contents
1 Notes for your safety 18
1.1 General information 18
1.2 Explanation of symbols and signs 19
1.3 Safety information 19
1.4 Correct use 20
1.5 Information on use
in damp conditions 20
1.6 Information on the correct use
of devices and protection systems
in potentially explosive areas 20
1.7 Repair work 21
2 Manufacturer's information 21
2.1 Delivery and performance 21
2.2 Storage 21
2.3 Tools required 21
3 Construction 21
4 Assembly 22
4.1 Preparation of the valve 22
4.2 Assembly of mounting kit
with thread 23
4.2.1 Mounting kit without stroke limiter 23
4.2.2 Mounting kit with stroke limiter 23
4.3 Assembly of mounting kit
without thread 23
4.4 Preparing the electrical
position indicator 24
4.5 Mounting the electrical
position indicator 25
4.6 Setting the switching positions 25
4.7 Electrical connection 26
4.8 Completing the assembly 26
4.9 Connecting the
potential equalisation 27
4.10 Disassembly 27
5 Servicing 27
6 Cleaning 27
7 Disposal 27
8 Returns 28
9 Information 28
10 Dimensions 28
11 Sectional view 28
12 Technical data 28
13 Order data 29
14 Troubleshooting /
Fault clearance 29
15 EU declaration of conformity
ATEX 30
16 EC type examination certificate 31
1 Notes for your safety
Please read the following notes carefully and
observe them!
The manufacturer shall undertake no
responsibility for the GEMÜ electrical
position indicator if these safety notes are
not observed.
1.1 General information
All rights including copyright
and industrial property rights are
expressly reserved.
Prerequisites to ensure that the GEMÜ
electrical position indicator functions
correctly:
Correct transport and storage
Installation and commissioning by trained
personnel
Operation according to these installation,
operating and maintenance instructions
Recommended maintenance
The electrical position indicator must
be used in accordance with these
directions. All information in these
installation, operating and maintenance
instructions regarding operation,
servicing and maintenance must be
observed and applied. If the information
is not observed, the operator’s guarantee
rights and the manufacturer’s legal
liability cease.
Therefore, you must observe:
Gthe contents of these installation,
operating and maintenance instructions
Gthe relevant safety regulations for the
installation and operation of electrical
systems
Gthat this device may be used in potentially
explosive areas in accordance with EN
60079-14.
The regulations, standards and guidelines
named in these installation, operating and
maintenance instructions are only applicable
in Germany. If the GEMÜ electrical position
indicator is used in other countries, the local
applicable regulations must be observed.

19 / 36 1211
When dealing with harmonised European
norms, standards and guidelines, these
apply within the Single European Market.
The operator must also adhere to national
rules and guidelines, if applicable.
The descriptions and instructions in these
installation, operating and maintenance
instructions refer to the standard version.
The safety information does not take into
account:
Unexpected incidents and events, which
may occur during installation, operation
and servicing.
Local safety regulations which must be
adhered to by the operator and by any
additional installation personnel.
If you have any questions, please do not
hesitate to ask your closest GEMÜ sales
office.
1.2 Explanation of
symbols and signs
Important information is identified in these
installation, operating and maintenance
instructions by the following symbols:
DANGER
Imminent danger!
®Non-observance will lead to death or
severe injury.
WARNING
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause death or
severe injury.
CAUTION
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause moderate
to light injury.
CAUTION (WITHOUT SYMBOL)
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause damage to
property.
Hand: indicates general informa-
tion and recommendations.
GBullet point:indicates the tasks to
be performed.
®Arrow: indicates the response(s) to
tasks.
Enumeration sign
1.3 Safety information
GPlease observe the items listed in this
safety information, the existing national
and European accident avoidance
regulations and any existing operator’s
internal working, operating and safety
guidelines.
GAssembly, electrical connection and
commissioning only by qualified and
trained personnel.
GUse qualified personnel for operation,
servicing, inspection and assembly.
GThe operator must define precisely the
areas of responsibility, the monitoring of
personnel and their competence areas.
GTrain personnel with insufficient
knowledge or, if necessary, have them
trained by the manufacturer / supplier on
order of the operator.
GThe operator must ensure that the
contents of the installation, operating and
maintenance instructions have been fully
understood by the personnel.
GEnsure that the power supply equipment
is electrically safe.
GObserve the electrical data.
If the safety information is disregarded
persons, the environment and the
electrical position indicator may be
endangered.
this may lead to a complete loss of claims
rights.

20 / 36
1211
1.4 Correct use
Only use the electrical position indicator for
electrical and optical position detection for
GEMÜ linear actuators in accordance with
the technical data (see chapter 12). Any
other use or use above and beyond this is
not permitted. GEMÜ shall not be liable for
any consequential damage.The user carries
sole risk.
Please pay attention to the pertinent
technical safety regulations when planning
both the use and operation of the device.
Take appropriate measures to exclude
accidental operation and non-permissible
influences.The designer, plant constructor
or operator is always responsible for
positioning and mounting of the GEMÜ
electrical position indicator.
1.5 Information on use
in damp conditions
Use the electrical position indicator
in accordance with its protection
class (IP 65 acc. to EN 60529)!
The following information is intended to
help when mounting and operating the
GEMÜ electrical position indicator in damp
conditions.
GLay cables and pipework so that
condensate or rain water that remains
on the pipework / cables cannot enter
the cable glands of the electrical position
indicator.
GCheck that all cable glands are
mechanically secured.
GCheck sealing ring Rfor any damage
and for correct positioning before each
closure.
R
1.6 Information on the correct
use of devices and
protection systems in
potentially explosive areas
DANGER
Risk of static build up if
devices and systems are not
cleaned properly.
Text on the warning sign:
WARNING!
- Danger of electrostatic
discharge! -
see operating instructions
CAUTION
Only clean devices and systems using
antistatic agents.
Important:
Assembly information:
Only carry out work in an Ex-free
atmosphere, and prevent static
build up.
Adhere to legal regulations!
Intended for use with process valves
whose opening / closing speed does not
exceed 1 m/s.
Make sure that metal insulated
components (e.g. versions with a
connector, etc.) are properly earthed
on the application side (see directive
Table of contents
Languages:
Other Gemu Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

WAGNER
WAGNER BI 2200 instruction manual

Niigata seiki
Niigata seiki TVC-60 instruction manual

Measumax
Measumax MX 31-180 instruction manual

Dr. Staiger Mohilo
Dr. Staiger Mohilo UMV 2000 Operation manual

Permalert
Permalert PAL-AT AT20C installation manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies E1420B user guide