GF JRG CleanLine 1371.025 Manual

Bedienungs- und Wartungsanleitung
Notice d’utilisation et d’entretien
Istruzioni d’uso e manutenzione
Operating and maintenance instructions
JRG CleanLine
Filter
Rückspülautomat D 2 – 16
Dispositif de rinçage à
contre-courant F 17 – 32
Dispositivo per il lavaggio
automatico in controcorrente I 33– 48
Automatic backwash unit E 49–64
1371.025/.032
1871.025/.032
8171.300

2
D
1. Hinweise 3
1.1. Sicherheitssymbole 3
1.2. Verwendung/Funktion 4
1.3. Fachpersonal 4
1.4. Gefahr durch elektrische Energie 4
1.5. Gefahr durch drehenden Ablaufstutzen 4
1.6. Verpackung/Transport 5
1.7 Konformität/EG Einbauerklärung 5
2. Aufbau/Technische Daten 6
2.1. Aufbau 6
2.2. Technische Daten Netzteil 7
2.3. Technische Daten Rückspülautomat 8
3. Einbauort/Installation 9
4. Inbetriebnahme 9
5. Einstellmöglichkeiten 10
5.1. Tastensperre 10
5.2. INTERVAL 11
5.3. START 11
5.4. TIME 12
5.5. Einstellbeispiel 12
6. Manuelle Auslösung 13
7. Gangreserve/Stromunterbruch 13
8. Wartung/Kontrolle 14
9. Entsorgung 14
10. Anhang/EG Einbauerklärung 15

3
D
1. Hinweise
Die Bedienungs- und Wartungsanleitung ist vor
der Inbetriebnahme des Rückspülautomaten
aufmerksam zu lesen. In diesem Zusammen-
hang ist auch die Montageanleitung JRG Clean-
Line Combi/Filter Nr. 35 09 458 83 und die Be-
dienungs- und Wartungsanleitung JRG Clean-
Line Filter Nr. 35 09 458 81 bzw. JRG CleanLine
Combi Nr. 35 09 458 82 zu beachten.
1.1. Sicherheitssymbole
Gefahr
Dieses Symbol weist auf ein hohes
Verletzungsrisiko für Personen hin.
Die Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Warnung
Dieses Symbol weist auf eine Information
hin, deren Nichtbeachtung zu umfang-
reichen Sachschäden führen kann.
Die Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf eine Information
hin, die wichtige Angaben hinsichtlich der
Verwendung enthält. Das Nichtbefolgen
kann zu Störungen führen.

4
D
1.2. Verwendung/Funktion
Der elektrische Rückspülautomat zu der Arma-
tur JRG CleanLine (Combi/Filter) dient zur auto-
matischen Rückspülung des Feinfiltereinsatzes.
Die Rückspülung kann individuell (Häufigkeit,
Startzeit und Spüldauer) eingestellt werden.
Mit der Spannungsversorgung (Netzteil) wird die
Eingangsspannung von 100-240 V AC auf 24 V DC
umgewandelt.
1.3. Fachpersonal
Der Einbau darf nur durch einen ausgewiesen
Sanitärfachmann durchgeführt werden.
1.4. Gefahr durch elektrische Energie
Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse müssen
den örtlichen elektrotechnischen
Installationsvorschriften entsprechen.
Durch unbefugtes Öffnen des Netzteils
können Gefahren für den Benutzer
entstehen (z.B. elektrischer Schlag,
Brandgefahr).
Die Firma Georg Fischer JRG AG übernimmt für
unsachgemässe Installationen keine Haftung.
Spannungsspitze
Spannungsspitzen, welche die am Typen-
schild angegebene Netzspannung über-
steigen, können das Gerät beschädigen.
Schutzleiter
Ein separater Schutzleiter ist nicht vor-
handen. Ein Überlastschutz für Span-
nung und Temperatur ist integriert.
1.5. Gefahr durch drehenden Ablaufstutzen
Während der Rückspülung dreht der
Ablaufstutzen. Um Verletzungen zu
vermeiden, darf der Ablaufstutzen
während der Rückspülung nicht
berührt werden.

5
D
1.6. Verpackung/Transport
Transportieren und lagern Sie den
verpackten Rückspülautomaten nur
in der Originalverpackung. Schützen
Sie den Rückspülautomaten vor
Feuchtigkeit.
1.7. Konformität/EG Einbauerklärung
Die Angaben zum Produkt, z.B. Seriennummer
oder CE-Kennzeichnung, sind auf dem Typen-
schild (Siehe Kapitel 2 „Aufbau/Technische
Daten“) ersichtlich. Die Typenschilder sind auf
der Rückseite des Netzteils sowie seitlich am
Rückspülautomaten angebracht.
Die EG Einbauerklärung befindet sich am Ende
dieser Bedienungsanleitung.

6
D
Komponenten
Rückspülautomat
2. Aufbau/Technische Daten
2.1. Aufbau
Netzteil

7
D
2.2. Technische Daten Netzteil
Eingangsspannung (Input) 100-240 V AC
Stromaufnahme (Input) 0.31-0.16 A
Ausgangsspannung (Output) 24 V DC
Maximal Strom (Output) 0.5 A
Leistung (Output) 12 W
Netzfrequenz 50-60 Hz
Arbeitstemperatur Netzteil 0 bis 50°C
Luftfeuchtigkeit 20 bis 90% r.F.
Schutzklasse II
Kabellänge 1.8 m
Netzanschluss EU (ausser Italien), CH 2 polig
EG Einbauerklärung Siehe Anhang
Typenschild am Netzteil

8
D
2.3. Technische Daten Rückspülautomat
Für den Rückspülautomat im Besonderen
Spannung 24 V DC
Arbeitstemperatur El. Motor 0°C bis +50°C
Stromaufnahme (Input) 250 mA
(0%!JC?L*GLC!MK@G$GJRCP
1VM
!+ JJ
3+'M?>O JE ² ²
'M JE ² ²
'M JE ² ²
1+ j
-+ H->
*4R PJ
*4L PJ
&KMRQ ! 3 J
%CMPE$GQAFCP(0%% %0FPP>@E
Typenschild am Rückspülautomat

9
D
3. Einbauort/Installation 4. Inbetriebnahme
Achtung
Für die Rückspülung des Filters ist
eine ausreichend dimensionierte
Abflussleitung vorzusehen.
Zur Bestimmung der Spülleistung siehe
Montageanleitung Nr. 35 09 458 83
oder Technischen Dokumentation
Nr. 37 259 00. Die Abflussleistung ist
zu prüfen bei “TIME“-Einstellung von
6 Sekunden.
Das Hinweisschild am Rückspülautomaten ist
erst bei der Inbetriebnahme, wenn dieser am
Filter montiert ist, zu entfernen. Das Netzteil
wird an die vorgesehene Spannungsversorgung
angeschlossen und das Verbindungskabel mit
dem Rückspülautomaten verbunden.
Unter Betriebsspannung wird der Rückspül-
automat alle Filterkammern rückspülen.
Die Spannungsversorgung 230 Volt wird durch
den Elektrofachmann ausgeführt.
230 V 24 V

10
D
5. Einstellmöglichkeiten 5.1. Tastensperre
Der Rückspülautomat ist gegen ein ungewolltes
Verstellen der gewählten Parameter gesichert.
Wird eine Taste betätigt, werden 3 LED’s abge-
dimmt dargestellt.
Erst durch das Aufheben der Tastensperre wird
eine individuelle Einstellung möglich.
Die Tastensperre wird durch gleichzeitiges
betätigen (2 Sekunden) der Tastenkombination
von “INTERVAL“ und “TIME“ aufgehoben.
Die LED’s beginnen heller zu Leuchten.
Wird 10 Sekunden lang keine Taste
betätigt, aktiviert sich die Tastensperre
und die gewählten Parameter werden
gespeichert. Anschliessend erfolgt eine
automatische Rückspülung. Nach der
Rückspülung erlöschen die LED’s.
5.2
5.3
5.4

11
D
5.2. INTERVAL
„INTERVAL“ definiert den Zeitabstand zwischen
den Rückspülungen.
Mit der INTERVAL-Einstellung kann die
Werkseinstellung 60 d verändert werden.
Bei jedem betätigen der INTERVAL-Taste, wer-
den die LED durchgeschaltet. Beim gewünsch-
ten Wert wird die Einstellung nach 3 Sekunden
gespeichert.
Zur Auswahl stehen:
7 d = 7 Tage, 1 Rückspülzyklus
30 d = 30 Tage, 1 Rückspülzyklus
60 d = 60 Tage, 2 Rückspülzyklen
(Werkseinstellung)
5.3. START
„START“ definiert in wie vielen Stunden nach
der Inbetriebnahme die nächste Rückspülung
entsprechend dem eingestellten Intervall
vorgenommen wird.
Mit der START-Einstellung kann die Werks-
einstellung 6 h (Stunden) verändert werden.
Bei jedem betätigen des START-Taste werden
die LED durchgeschaltet. Beim gewünschten
Wert wird die Einstellung nach 3 Sekunden
gespeichert.
Zur Auswahl stehen:
6 h = 6 Stunden (Werkseinstellung)
12 h = 12 Stunden
24 h = 24 Stunden

12
D
5.4. TIME
„TIME“ definiert die Spülzeit pro Filterkammer.
Mit der TIME-Einstellung kann die Werks-
einstellung 1 s (Sekunde) verändert werden.
Bei jedem Betätigen der TIME-Taste werden
die LED durchgeschaltet. Beim gewünschten
Wert wird die Einstellung nach 3 Sekunden
gespeichert.
Zur Auswahl stehen:
1 s = 1 Sekunde (Werkseinstellung)
3 s = 3 Sekunden
6 s = 6 Sekunden
5.5. Einstellbeispiel
Gewünscht wird ein Intervall von 30 Tagen, jede
Kammer soll 3 Sekunden rückgespült werden
und der Rückspülvorgang soll am Abend um
20:00 Uhr stattfinden.
Einstellungen:
INTERVAL = 30 d
START = (Um 8:00 Uhr erfolgt die Inbetrieb-
nahme) => 12 h
TIME = 3 s
Die Tastensperre wird durch gleichzeitiges
betätigen (2 Sekunden) der Tasten „INTERVAL“
und „TIME“ aufgehoben und die gewünschten
Einstellungen können vorgenommen werden,
welche jeweils nach 3 Sekunden gespeichert
sind. Wird 10 Sekunden lang keine Taste
betätigt, aktiviert sich die Tastensperre und
die gewählten Parameter werden gespeichert.
Anschliessend erfolgt eine automatische
Rückspülung.
Nach der Rückspülung erlöschen die LED’s.

13
D
6. Manuelle Auslösung
Um eine manuelle Auslösung durchzuführen,
wird die START-Taste 5 Sekunden lang gedrückt,
unabhängig von der Tastensperre.
Während dem Rückspülen blinken die LED‘s von
oben nach unten.
Die manuelle Auslösung hat keinen Einfluss
auf die eingestellten Werte. Alle gespeicherten
Werte bleiben erhalten.
7. Gangreserve/Stromunterbruch
Bei einem Stromunterbruch während der
Rückspülung, wird durch die Gangreserve,
die aktuelle Rückspülung der Filterkammer
abgeschlossen. Alle gespeicherten Werte
bleiben erhalten.
Achtung
Bei der erneuten Stromzufuhr werden
alle Filterkammern rückgespült.

14
D
8. Wartung/Kontrolle
Das Netzteil ist wartungsfrei.
Durch das betätigen einer der Taster „INTERVAL“,
„START oder “TIME“ leuchten die LED’s gemäss
der aktuellen Einstellung. Sollten LED’s hierbei
nicht leuchten, muss die Spannungsversorgung
durch einen Fachmann überprüft werden.
Entsprechend den Vorgaben in Kapitel 6, kann
eine Manuelle Auslösung als Funktionskontrolle
durchgeführt werden.
Reparaturen
Am Rückspülautomat und Netzteil
dürfen keine Reparaturen durchgeführt
werden. Es dürfen nur die Original-
Netzteile verwendet werden.
9. Entsorgung
Die Systemteile des Rückspülautomaten können
gemäss den örtlichen Vorschriften entsorgt
werden.

15
D
10. Anhang/EG Einbauerklärung
EG Einbauerklärung für unvollständige
Maschinen
Hersteller: Georg Fischer JRG AG
Hauptstrasse 130
CH-4450 Sissach
Name der Person, welche bevollmächtigt ist,
die relevanten technischen Unterlagen
zusammenzustellen:
Johann Meierbeck
Adresse: Georg Fischer GmbH
Nördl. Grünauer Strasse 65
DE-86633 Neuburg/Donau
Wir erklären hiermit, dass für die unvollständige
Maschine
Elektrischer Rückspülautomat inkl. Netzteil 12 W
für die Spannungsversorgung des Rückspülau-
tomaten, Eingangsspannung von 100-240 Volt
auf 24 V DC umgewandelt, inkl. 1.8 m Geräteka-
bel mit Stecker für die Armatur JRG CleanLine
(Combi/Filter), für den Einbau in eine Kaltwas-
serleitung, für Wasser bis max. 30°C und max.
Betriebsdruck von PN16.
Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis
die dazugehörenden Komponenten richtig ange-
schlossen sind.
• Folgende grundlegenden Anforderungen der
Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) zur Anwen-
dung kommen und eingehalten werden
Angewendet bei:
A) Fachgerechter Montage
B) Kein Unterwasserbetrieb
C) Einsatz nur in Trinkwasser
Eingehalten:
A) Stromkreis mit Spannungsabsicherung
im Gebäude entsprechend den örtlichen
Vorschriften
B) Nur mit dem Netzteil und Kabel im
Lieferumfang
C) Alle Werkstoffe sind zertifiziert

16
D
• Spezielle technische Unterlagen gemäss
Anhang VII Teil B erstellt wurden und diese
den Einzelstaatlichen Behörden auf begrün-
detes Verlangen per Post oder elektronisch
übermittelt werden
• Unvollständige Maschine ist konform mit den
einschlägigen Bestimmungen folgender weite-
rer EU-Richtlinien
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Des weiteren erklären wir, dass:
• Diese unvollständige Maschine erst dann in
Betrieb genommen werden darf, wenn
gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die
Maschine, in die die unvollständige Maschine
eingebaut werden soll, den Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht
• Folgende europäischen harmonisierten Normen
(oder Teile/Klauseln hiervon) zur Anwendung
gelangten
EN ISO 12100-1:2003
Sicherheit von Maschinen, -Grundbegriffe,
allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie
EN ISO 12100-2:2003
Sicherheit von Maschinen, -Grundbegriffe,
allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Teil 2: Technische Leitsätze
EN ISO 13849-1:2006
Sicherheit von Maschinen – Sicherheits bezogene
Teile von Steuerungen –
Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Ort, Datum: Sissach, 01.01.14
Name und Funktion: M. Huck,
Geschäftsführer
Unterschrift:

Notice d’utilisation et d’entretien
JRG CleanLine
Filtre
Dispositif de rinçage à
contre-courant F 17 – 32
1371.025/.032
1871.025/.032
8171.300

18
F
1. Remarques 19
1.1. Symboles de sécurité 19
1.2. Application/Fonction 20
1.3. Personnel qualifié 20
1.4. Danger pour cause d’énergie électrique 20
1.5. Danger dû à la rotation de la tubulure d’évacuation 20
1.6. Emballage/Transport 21
1.7. Conformité/Déclaration d’incorporation 21
2. Structure/Fiche technique 22
2.1. Structure 22
2.2. Fiche technique du bloc d’alimentation 23
2.3. Fiche technique du dispositif de rinçage à contre-courant 24
3. Emplacement/Installation 25
4. Mise en service 25
5. Possibilités de réglage 26
5.1. Verrouillage des touches 26
5.2. INTERVAL 27
5.3. START 27
5.4. TIME 28
5.5. Exemple de réglage 28
6. Déclenchement manuel 29
7. Réserve de marche/Coupure de courant 29
8. Maintenance/Contrôle 30
9. Elimination 30
10. Annexe/Déclaration d’incorporation 31

19
F
1. Remarques
Il convient de lire attentivement le mode
d’emploi et instruction de maintenance avant
la mise en service du dispositif de rinçage à
contre-courant.
Dans ce contexte, l’instruction de montage du
JRG CleanLine Combi/Filter, No. 35 09 458 83,
le mode d’emploi et instruction de maintenance
du filtre JRG CleanLine, No. 35 09 458 81 respec-
tivement JRG CleanLine Combi, No. 35 09 458 82
sont à consulter.
1.1. Symboles de sécurité
Danger
Ce symbole indique qu’il y a un important
risque de blessure pour les personnes.
Les consignes de sécurité doivent être
respectées.
Attention
Ce symbole donne une information dont
le non- respect pourrait entraîner des
dommages importants. Il convient de
respecter les consignes de sécurité.
Remarque
Ce symbole pointe une information
contenant d’importantes indications
d’utilisation. Ne pas les suivre peut
engendrer des pannes.

20
F
1.2. Application/Fonction
Le dispositif électrique de rinçage à contre-cou-
rant pour la robinetterie JRG CleanLine (Combi/
Filtre) permet le rinçage automatique à contre-
courant de la cartouche filtrante.
Le rinçage à contre-courant peut être réglé
individuellement (fréquence; temps de départ
et durée du rinçage). La tension d’entrée de
100-240 V AC est convertie en 24 V DC à l’aide
du bloc d’alimentation (transformateur).
1.3. Personnel qualifié
L’installation doit exclusivement être réalisée
par un installateur sanitaire qualifié.
1.4. Danger pour cause d’énergie électrique
Raccordements
Tous les raccordements électriques
doivent satisfaire aux prescriptions
d’installations électrotechniques locale-
ment en vigueur. L’ouverture non auto-
risée du bloc d’alimentation peut mettre
l’utilisateur en danger (p. ex. électrocu-
tion, danger de brûlure).
L‘entreprise Georg Fischer JRG SA décline
toute responsabilité en cas d’installations
inappropriées.
Pic de tension
Des pics de tension, dépassant la tension
du réseau indiquée sur la plaquette
indicatrice, sont susceptibles d’endom-
mager l‘appareil.
Mise à terre
Une mise à terre séparée n’est pas
disponible. Une protection de surcharge
pour la tension et la température est
intégrée.
1.5. Danger dû à la rotation de la tubulure
d’évacuation
Pendant le rinçage à contre-courant la
tubulure d’évacuation tourne. Pour
éviter toute blessure, il convient de ne
pas toucher la tubulure d’évacuation
lors de la phase de rinçage à contre-
courant.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other GF Water Filtration System manuals