GLW CS 60 User manual

CS 60
DE Betriebsanleitung Abisoliergerät CS 60
EN Operating Manual Wire Stripper CS 60
FR Mode d´emploi Appareil de dénudage CS 60
Ausgabedatum /Date of issue/ Date d'édition: 01/2020


CS 60
Betriebsanleitung
Abisoliergerät CS 60
Ausgabedatum: 01/2020
Für künftige Verwendung aufbewahren!


INHALT
08/2012
Sicherheit
.................................................................................................
1 - 3
Grundlegende
Hinweise
............................................................................................................................
1
Symbole
............................................................................................................................
1
Gefahren beim Umgang mit der
Maschine
............................................................................................................................
1
Bestimmungsgemäße
Verwendung
............................................................................................................................
2
Gefährdungsbereich
............................................................................................................................
2
Arbeitsplätze
............................................................................................................................
2
Schutzeinrichtungen
............................................................................................................................
2
Zugelassene
Bediener
............................................................................................................................
3
Gewährleistung
............................................................................................................................
3
Beschreibung
.................................................................................................
4 - 6
Lieferumfang
............................................................................................................................
4
Bedienteile -
Übersicht
............................................................................................................................
5
Bedienteile -
Funktion
............................................................................................................................
6
Inbetriebnahme
.................................................................................................
7
Bedienung
.................................................................................................
8 –13
Durchmesser (Einschneidtiefe)
einstellen
............................................................................................................................
8
Einschneidtiefe
prüfen
............................................................................................................................
9

INHALT
08/2012
Abisolierlänge
einstellen
............................................................................................................................
10
Abzuglänge
einstellen
............................................................................................................................
10
Abisolieren
............................................................................................................................
11
Kabel-
Zentrierhilfe
............................................................................................................................
12
Abfallschale
leeren
............................................................................................................................
12
Zähler
Reset
............................................................................................................................
13
Außer Betrieb
setzen
............................................................................................................................
13
Wartung
.................................................................................................
14 –15
Messerwechsel
............................................................................................................................
14
Klemmbackenwechsel
............................................................................................................................
14
Sicherungen
ersetzen
............................................................................................................................
15
Störungen
.................................................................................................
16 –18
Ersatzteile
.................................................................................................
19
Technische
Daten
.................................................................................................
20
EG-
Konformitätserklärung
.................................................................................................
22

SICHERHEIT
08/2012 1
Grundlegende Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des CS 60
ist die Kenntnis und Beachtung der Sicherheitshinweise.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit dem CS 60 arbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften, insbesondere zur
Unfallverhütung, zu beachten.
Symbole
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
bezeichnet eine mögliche Unfall- und Verletzungsgefahr bzw. eine mögliche
Beschädigung des CS 60.
richtige Anwendung bzw. Einstellung
bezeichnet Anwendungshinweise.
Gefahren beim Umgang mit der Maschine
Der CS 60 ist nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Er ist mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet.
Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahren für
Leib und Leben des Bedieners,
die Maschine.
Der CS 60 ist nur zu benutzen
für die bestimmungsgemäße Verwendung und
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung des CS 60 zu tun
haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein und
diese Betriebsanleitung genau beachten.

SICHERHEIT
08/2012 2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der CS 60 ist ausschließlich zum Abisolieren von ein- und mehrdrähtigen Leitern (Litzen)
bestimmt.
Sehr harte Isolierungen beschädigen die Abisoliermesser und dürfen nicht bearbeitet werden.
Keine massive Metallteile und Gegenstände einführen, die Abisoliermesser und die Klemmbacken
beschädigen können.
Veränderungen am CS 60 sind aus Sicherheitsgründen verboten!
Die Beachtung aller Hinweise und die Einhaltung der vorgeschriebenen
Betriebsbedingungen gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
Gefährdungsbereich
Der CS 60 darf nur mit aufgesteckter vollständig intakter Abfallschale betrieben werden, da diese
gleichzeitig als Schutzhaube fungiert.
In Arbeitspausen sowie bei Nichtgebrauch Gerät ausschalten.
Arbeitsplätze
Für Betrieb und Lagerung sind zu vermeiden:
feuchte oder staubige Orte,
Orte, die hoher Wärme, direkter Sonneneinstrahlung oder tiefen Temperaturen ausgesetzt sind
(Betriebsbereich: 10 °C bis 40 °C).
Keine Flüssigkeiten auf dem CS 60 verschütten.
Den CS 60 keinen starken Erschütterungen und Stößen aussetzen.
Schutzeinrichtungen
Der CS 60 wird ausgeschaltet durch
den Netzschalter (0 gedrückt, Displayanzeige aus).
Ziehen des Netzsteckers.
Ziehen der Abfallschale (Schutzhaube).
Die Abfallschale (Schutzhaube) ist für die Sicherheit des Bedieners erforderlich. Sie darf unter
keinen Umständen verändert, entfernt oder durch Umbauten umgangen werden.
Ein Schild am Geräteboden weist auf bestehende Gefahren hin.

SICHERHEIT
08/2012 3
Zugelassene Bediener
Am CS60 dürfen nur autorisierte und eingewiesene Bediener arbeiten.
Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich.
Der Betreiber muss
dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Gewährleistung
Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese stehen dem
Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen
bei Zuwiderhandlung gegen nachfolgende Punkte:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des CS 60.
Unsachgemäße Arbeitsplätze.
Unsachgemäße und über die in der Betriebsanleitung beschriebene hinausgehende
Anwendung.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen des CS 60.
Weiterbetreiben des CS 60 bei festgestellten Störungen.
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
Nur Originalersatzteile verwenden.

BESCHREIBUNG
08/2012 4
Lieferumfang
1
Grundgerät CS 60
4
Netzkabel
2
Abfallschale
(Schutzhaube)
5
Betriebsanleitung
3
Kabel-Zentrierhilfe

BESCHREIBUNG
08/2012 5
Bedienteile - Übersicht
1
Drehknopf Abzuglänge
8
Kabel-Zentrierhilfe
2
Drehknopf Einschneiddurchmesser
9
Taste
3
Drehknopf Abisolierlänge
10
Netzschalter
4
Starttaste
11
Netzsicherung
5
LC-Display
12
Netzanschluss
6
Abfallschale (Schutzabdeckung)
13
Manueller Betrieb, Motorachse
7
Tragegriff

BESCHREIBUNG
08/2012 6
Bedienteile –Funktion
1
Drehknopf
Abzuglänge
Zur Einstellung der Abzuglänge. Ist der Wert größer als
die Abisolierlänge, wird der Isolationsrest vollständig vom
Kabel abgezogen. Wenn der Wert kleiner ist, ergibt sich
ein Teilabzug.
2
Drehknopf
Durchmesser
Zur Einstellung des Leiter-Durchmessers.
(Einschneidtiefe)
3
Drehknopf
Abisolierlänge
Zur Einstellung der Abisolierlänge.
4
Starttaste
Mit dem Kabel wird die Starttaste gedrückt und der
Abisoliervorgang gestartet.
5
LC-Display
Anzeige von Einstellungen, Meldungen und Fehler.
6
Abfallschale
(Schutzhaube)
Dient gleichzeitig als Schutzabdeckung und
Auffangbehälter für die Isolationsreste.
7
Tragegriff
Für den komfortablen Transport des Geräts.
8
Kabel-Zentrierhilfe
Erleichtert das Abisolieren von dünne Leitern
9
Taste
Zum Reset des Stückzählers und Quittieren von
Meldungen oder Eingaben.
10
Netzschalter
Schaltet die Stromversorgung ein und aus. Nach dem
Einschalten leuchtet das LC-Display.
11
Netzsicherungen
Im Netzanschluss integrierte Feinsicherungen (2 Stück).
12
Netzanschluss
Geräteanschluss für das Netzkabel.

INBETRIEBNAHME
08/2012 7
1. Wahl des Aufstellortes
Der Aufstellort muss eben und waagerecht sein.
Die Bedingungen in Kapitel SICHERHEIT, Abschnitt Arbeitsplätze, sind zu beachten.
2. Betriebsbereitschaft herstellen
Abfallschale (Schutzabdeckung)
aufstecken (1).
Netzkabel anschließen (2).
Gerät am Netzschalter einschalten (3)

BEDIENUNG
08/2012 8
1. Durchmesser einstellen
Um Beschädigungen der Abisoliermesser
zu vermeiden, muss eine Voreinstellung erfolgen.
Folgen Sie einem der drei abgebildeten Beispiele.
Ermitteln Sie den Durchmesser der Leiter (in mm) und addieren Sie einen
Sicherheitsbetrag von + 0,4 mm dazu.
Alternativ können Sie Leiterquerschnitt (mm²) oder AWG-Werte über die
aufgedruckte Tabelle in den Durchmesser (mm) übertragen. Dort ist der
Sicherheitsabstand bereits eingerechnet.
Stellen Sie über den Drehknopf in der Mitte den ermittelten Wert ein.

BEDIENUNG
08/2012 9
2. Durchmesser korrigieren
Prüfen Sie die Schnitttiefe mit einem Probeschnitt
und korrigieren Sie bei Bedarf die Einstellung.
Der Schnitt soll 0,1 –0,3 mm vor dem Leiter stoppen,
um ihn nicht zu verletzen.
Messer haben ausreichen
Sicherheitsabstand zum Leiter und
trennen die Isolierung sauber ab.
Messer schneiden zu tief in den Leiter.
Messer kann beschädigt werden!
Messer schneiden die Isolierung zu wenig
ein.
Messer kann beschädigt werden!

BEDIENUNG
08/2012 10
3. Abisolierlänge einstellen
Gewünschte Abisolierlänge (mm) am
rechten Drehknopf (2) einstellen
4. Abzuglänge einstellen
Gewünschte Abzugslänge (mm) über den
rechten Drehknopf (3) einstellen.
Der Isolierrest kann je nach Anwendung zum
Teil oder vollständig abgezogen werden.

BEDIENUNG
08/2012 11
5. Abisolieren
Den Leiter waagerecht in das Gerät einführen.
Die Starttaste möglichst zentrisch auslösen.
Leiter bis zu einem Leiterquerschnitt von 2,5 mm² können auch
bequem waagrecht von oben in das Gerät eingeführt werden.
Schräg eingeführte Leiter können zu Störungen führen!

BEDIENUNG
08/2012 12
6. Kabel-Zentrierhilfe
Erleichtert das schnelle Abisolieren von dünnen Kabeln
7. Abfallschale leeren
Für einen störungsfreien Betrieb empfiehlt es sich
die Abfallschale regelmäßig zu leeren.

BEDIENUNG
08/2012 13
8. Zähler Reset
Taste (4) auf der Geräterückseite drücken, um den Zähler auf Null zu setzen.
9. Außer Betrieb setzen
Gerät am Netzschalter (1) ausschalten
und Netzstecker vom Gerät trennen (2).

WARTUNG
08/2012 14
1. Messer wechseln
Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Klemmbackenkassette (1) abnehmen.
Messerabdeckung (2) abnehmen
Abisoliermesser (3) auswechseln.
2. Klemmbacken wechseln
Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Die Abdeckungen (5) der Klemmbackenkassette (1)
abnehmen und Klemmbacken (4) auswechseln.
Beim Zusammenbau auf den lagerichtigen Einbau
der Klemmbacken und Abdeckungen achten!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GLW Crimping Tools manuals