Go-On S1M-KM18-125C-A User guide

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Winkelschleifer
S1M-KM18-125C-A
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel. 044 805 61-11
1 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die Sie auf mögliche
Risiken hinweisen sollen. Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheitssymbole kennen und
die zugehörigen Erklärungen verstanden haben. Der Warnhinweis selbst vermeidet
noch keine Risiken und kann angemessene Verfahren zur Unfallverhütung nicht
ersetzen.
Dieses Sicherheitssymbol macht Sie auf eine Vorsichtsmassnahme, eine Warnung
oder eine Gefahr aufmerksam. Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu
Unfällen für den Bediener oder Personen in der Umgebungführen. Um das Risiko von
Verletzungen, Feuer oder Stromschlägen zu begrenzen, befolgen Sie immer die
angegebenen Empfehlungen.
WARNUNG – Zur Verringerung des Verletzungsrisikos ist die Bedienungsanleitung
vom Nutzer durchzulesen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im Benutzerhandbuch lesen.
Schutzklasse II: Dieses Gerät ist schutzisoliert. EinAnschluss an die Erdung ist daher
nicht notwendig.
Erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Diese Symbole zeigen die notwendigen Schutzausrüstungen wie Gehörschutz,
Augenschutz, Atemmaske und Arbeitshandschuhe auf, die bei der Nutzung dieses
Gerätes getragen werden müssen.
WARNUNG Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass das Produkt
getrennt vom Haushaltsabfall entsorgt werden muss. Das Produkt muss gem. der
örtlichen Entsorgungsvorschriften der Wiederverwertung zugeführt werden. Durch
separate Entsorgung des Produkts trägst du zur Minderung des Verbrennungs-oder
Deponieabfalls bei und reduzierst eventuelle negative Einwirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt.
2 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
ALLGEMEINE SICHERHEITS HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES GERÄTS
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen
Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut
beleuchtet ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die
Ursache für Unfälle
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z. B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie
schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeus im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für
den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, so verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
3 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3) Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten
Sie auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene
Arbeit. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw.
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beimGebrauch eines Elektrogerätskann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets
eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringert die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus
Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei
eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen
vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art
kann staubbedingte Risiken verringern.
4) Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
austauschen oder das Werkzeug weglegen. Vorbeugende
Sicherheitsmassen, wie die hier angeführten, verringern das Risiko, dass das
Gerät sich unbeabsichtigt einschaltet.
4 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen
bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. vergewissern Sie sich, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und
dass keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden
sind, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten.
Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie
verwenden. Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge
zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind.
Sorgfaltig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken
nicht so schnell und sind leichter zu fuhren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Wartung
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand
setzen, das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
b) VORSICHT!
Falls der Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist, muss dies durch den
Hersteller oder dessen Bevollmächtigten durchgeführt werden, um ein
Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR SCHLEIFVORGÄNGE
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zur Verwendung als Schleifmaschine bestimmt.
Bitte lesen Sie alle mit diesem Elektrowerkzeug mitgelieferten
Sicherheitshinweise, Anleitungen, Abbildungen und Spezifikationen durch.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann es zu einem Elektroschock,
Feuer und/oder gefährlichen Verletzungen kommen.
b) Es wird nicht empfohlen, Vorgänge wie Schmirgeln, Drahtbürsten oder
Polieren mit diesem Elektrowerkzeug vorzunehmen. Vorgänge, für die dieses
Elektrowerkzeug nicht bestimmt ist, können zu Gefahren und Personenverletzung
führen.
c) Benutzen Sie keine Zubehörteile, die nicht speziell vom Hersteller entwickelt
oder empfohlen sind. Die alleinige Tatsache, dass ein Zubehörteil an Ihr
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, ist keine Garantie für eine sichere
Benutzung.
d) Die Nenngeschwindigkeit des Zubehörteils muss mindestens der auf dem
Elektrowerkzeug markierten Maximalgeschwindigkeit entsprechen.
Zubehörteile, die schneller als ihre Nenngeschwindigkeit betrieben werden,
können zerbrechen und auseinanderfallen.
5 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
e) Der äussere Durchmesser und die Dicke Ihres Zubehörteils muss innerhalb
der Tragfähigkeit Ihres Elektrowerkzeugs liegen. Nicht ordnungsgemäss
grössenangepasste Zubehörteile können nicht hinreichend geschützt oder
kontrolliert werden.
f) Beim Festschrauben von Zubehör müssen die Verbindungsschrauben zum
Spindelgewinde des Schleifgerätes passen. Bei Zubehör, das mithilfe von
Flanschen befestigt wird, muss die Bohrung des Zubehörs auf den
Zentrierbund des Flansches passen. Zubehör, das nicht zu den
Montageelementen des Elektrowerkzeuges passt, wird aus dem Gleichgewicht
geraten, übermässig stark vibrieren und kann zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Benutzen Sie keine beschädigten Zubehörteile. Untersuchen Sie das
Zubehörteil vor jeder Benutzung auf abgenutzte Räder mit Splittern und
Rissen. Fällt das Werkzeug oder Zubehörteil herunter, so untersuchen Sie
es auf Beschädigungen oder montieren Sie ein unbeschädigtes Zubehörteil.
Nach der Untersuchung und Montage eines Zubehörteils positionieren Sie
sich und die Umstehenden hinter der Fläche des sich drehenden
Zubehörteils und lassen Sie das Elektrowerkzeug im Leerlauf mit
Maximalgeschwindigkeit eine Minute lang laufen. Beschädigte Zubehörteile
zerbrechen normalerweise während dieses Testlaufs.
h) Tragen Sie Schutzkleidung. Je nach Anwendung setzen Sie auch eine
Gesichtsmaske, Schutz- oder Sicherheitsbrille auf. Tragen Sie, wenn
angemessen, eine Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe und eine
Sicherheitsschürze, die kleine Schleif- und Werkstücke abhält. Die Schutz-
oder Sicherheitsbrille muss vor herumfliegenden Schleif und Werkstücken
schützen können, die durch die verschiedenen Vorgänge entstehen. Die
Staubmaske bzw. das Atemschutzgerät muss durch den Arbeitsvorgang
entstehende Partikel filtern können. Eine verlängert anhaltende erhöhte
Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
i) Achten Sie darauf, dass Umstehende einen Sicherheitsabstand zu Ihrem
Arbeitsbereich halten. Jeder in der Nähe Ihres Arbeitsbereiches muss
Schutzkleidung tragen. Teile von Werkstücken oder beschädigtem Zubehör
können durch die Luft fliegen und Personen im erweiterten Umkreis des
Arbeitsplatzes verletzen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffoberflächen bei
Vorgängen fest, bei denen das Trennzubehör versteckte Leitungen oder das
eigene Kabel berühren kann. Trennzubehör, das einen stromführenden Draht
berührt, kann Strom durch freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs fliessen
lassen und der Bedienperson einen elektrischen Schock versetzen.
k) Halten Sie das Kabel von sich drehendem Zubehör fern. Wenn Sie die
Kontrolle verlieren, kann das Kabel durchgetrennt werden oder hängenbleiben
und Ihre Hand oder Ihr Arm kann in das sich drehende Zubehör gezogen werden.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug nie ab, bevor es zum vollständigen
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Zubehör kann sich auf der
Ablagefläche festsetzen und das Elektrowerkzeug so ausser Kontrolle geraten.
m) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht während Sie es herumtragen. Das
sich drehende Zubehör kann sich bei einem zufälligen Kontakt mit Ihrer Kleidung
festsetzen und in Ihren Körper hereinziehen.
6 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
n) Säubern Sie die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs regelmässig. Der
Motorventilator zieht Staub in das Gehäuse und eine übermässige Anhäufung von
Staubpartikeln kann eine elektrische Gefährdung darstellen.
o) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien. Funken könnten diese Materialien in Brand setzen.
p) Benutzen Sie keine Zubehörteile, die Kühlflüssigkeit benötigen. Wasser oder
andere flüssige Kühlmittel können zu Stromschlag oder Schock führen.
q) Verwenden Sie nur Scheiben mit der entsprechenden Herstellerempfehlung
für Ihr Elektrogerät und die spezielle Schutzvorrichtung für die ausgewählte
Scheibe. Scheiben, für die das Elektrogerät nicht ausgelegt ist, haben keinen
ausreichenden Schutz und sind daher nicht sicher.
r) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre
Schleiffläche nicht über der Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht.
Eine unsachgemäss montierte Schleifscheibe, die über die Ebene des
Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
s) Die Schutzvorrichtung muss sicher am Elektrogerät befestigt sein und so
positioniert werden, dass maximaler Schutz gewährleistet ist, d. h. die
Fläche der Scheibe, die zum Gerätebediener hinzeigt, muss so gering wie
möglich sein. Durch die Schutzvorrichtung wird der Gerätebediener vor
abgebrochenen Scheibenteilchen sowie vor einem unbeabsichtigten Berührender
Scheibe geschützt.
t) Die Scheiben dürfen nur für die empfohlenen Anwendungsbereiche
verwendet werden. Beispiel: die Seitenfläche von Schneidscheiben darf
nicht zum Schleifen verwendet werden. Trennscheiben sind zum
Umfangschleifen geeignet. Jede Kraftausübung auf die Seiten der Scheibe kann
zu deren Bersten führen.
u) Verwenden Sie stets einwandfreie Scheibenflansche mit der richtigen
Grösse und Form für die ausgewählte Scheibe. Ein geeigneter
Scheibenflansch unterstützt die Scheibe und verringert so die Gefahr eines
Zerbrechens der Scheibe. Die Flansche für Trennscheiben können sich von den
Flanschen für Schleifscheiben unterscheiden.
v) Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben von grösseren Elektrogeräten.
Scheiben für grössere Elektrogeräte sind nicht für die höheren Drehzahlen der
kleineren Geräte geeignet. Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben zerbersten.
Rückschlag und damit verbundene Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines verkanteten oder
festgeklemmten Zubehörteils, wie eine Schleifscheibe, ein Schleiftellers, eine Bürste
usw. Verkanten oder Festklemmenführt zu einem abrupten Blockieren des rotierenden
Zubehörteils. Dadurch wird im Gegenzug das unkontrollierte Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Zubehörteils an der Blockierstelle gestossen.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe sich im Werkstück verkantet oder
festklemmt, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in die Blockierstelle eintaucht,
in die Oberfläche des Materials graben und dadurch ein Ausbrechen der
Schleifscheibe oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe springt dann
auf den Benutzer zu oder von ihm weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
7 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs oder eines Gebrauchs unter unangemessenen Bedingungen. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrogerät sicher fest und positionieren Sie sich und Ihren
Arm so, dass Sie einem Rückschlag standhalten können. Verwenden Sie
gegebenenfalls die zusätzlichen Griffe, um während des Einschaltens des
Gerätes maximale Kontrolle über etwaige Rückschläge oder
Drehmomentkräfte zu haben. Werden geeignete Vorsichtsmassnahmen
getroffen, so kann der Bediener Rückschlag- und Drehmomentkräfte jederzeit
kontrollieren.
b) Halten Sie Ihre Hand stets von rotierendem Zubehör fern. Der Rückschlag der
Zubehörteile kann auf Ihre Hand wirken.
c) Stellen Sie sich nicht in den Bereich, auf den sich ein möglicher Rückschlag
des Gerätes auswirkt. Ein Rückschlag schleudert das Gerät in die Richtung
entgegengesetzt zur Drehrichtung der Scheibe zum Zeitpunkt des Verhakens.
d) Bei der Bearbeitung von Ecken, scharfen Kanten etc. ist besondere Vorsicht
geboten. Vermeiden Sie ein heftiges Anstossen und Verhaken des
Zubehörteils. Durch Ecken, scharfe Kanten und heftiges Anstossen kann es zu
einem Verhaken des rotierenden Zubehörteils kommen und in Folge dessen zu
einem Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Montieren Sie weder Motorsägeblätter für Holzschnitte noch Sägeblätter mit
gezahnten Kanten. Diese Sägeblätter führen regelmässig zu Rückschlag und
Kontrollverlust.
Warnung!
Staub, der bei Schleifen, Sägen, Bohren und anderen Bautätigkeiten entsteht, enthält
chemische Substanzen, die Krebs, Geburtsfehler oder andere Schädigungen der
Fortpflanzungsfähigkeit verursachen können. Solche chemischen Substanzen sind
zum Beispiel:
- Blei aus Bleifarben,
- kristallines Siliziumdioxid aus Stein, Zement und anderen Baumaterialien sowie
- Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Holz.
Das von diesen Belastungen ausgehende Risiko variiert je nachdem, wie oft Sie diese
Art von Arbeiten durchführen. Zur Verminderung der Belastung durch diese
chemischen Substanzen: Führen Sie die Arbeiten in einer gut belüfteten Umgebung
und mit geeigneter Schutzausrüstung, wie zum Filtern mikroskopischer Partikel
geeignete Atemmasken, aus.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
8 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Das Gerät ist zum Schleifen von Metall und Steinmaterial ohne die Verwendung von
Wasser vorgesehen.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Modell
S1M-KM18-125C-A
Eingangsleistung
230-240 V ~ 50 Hz
Nennaufnahmeleistung
750 W
Drehzahl
12,000 minˉ¹
Spindel
M14
Scheibendurchmesser
125mm x 6mm
Schalldruckpegel LpA
87,6 dB(A) k = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA
98,6 dB(A) k = 3 dB(A)
Vibration
a
h,AG
= 5,437 m/s² k = 1,5 m/s²( Hauptgriff)
ah,AG = 6,134 m/s² k = 1,5 m/s²( Zusatzgriff)
Grenzwerte der
Umgebungsbedingungen
10 - 40°C
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745.
GEHÖRSCHUTZ TRAGEN!
Schwingungsemissionswerte (Vektorsumme dreier Richtungen) werden entsprechend
EN 60745 ermittelt:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem
Verfahren ermittelt, das
dem gemäss EN 60745 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es,
Geräte miteinander zu vergleichen.
Sie können für vorläufige Belastungsbewertungen herangezogen werden.
Das genannte Schwingungsemissionsniveau entspricht jener bei der
Hauptanwendung des Werkzeugs. Wenn das Werkzeug jedoch für andere
Anwendungen mit anderem Zubehör oder in schlechtem Wartungszustand eingesetzt
wird, können die Schwingungsemissionen variieren. Dies kann den Belastungsgrad
während der gesamtenAnwendungszeit deutlich erhöhen.
Bei der Schätzung des Schwingungsbelastungsgrads sollten auch jene Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder es sich im
Leerlauf befindet. Dies kann den Belastungsgrad während der gesamten
Anwendungszeit deutlich verringern.
Treffen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen, um den Anwender vor den Folgen
der Schwingung zu schützen, zum Beispiel: Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.
9 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
LISTE DER HAUPTTEILE
1. Spindelarretierung
2. EIN-/AUSSCHALTER
3. Abdeckung der Kohlebürste
4. Schutzhaube für Schleifscheibe
5. Zusatzhandgriff
6. Hakenschlüssel
BETRIEB
Vor der Benutzung
Vor dem Zusammensetzen, Auswechseln und Anpassen der Zubehörteile, ziehen Sie
den Netzstecker des Werkzeugs aus der Steckdose, um ein versehentliches Starten
zu vermeiden.
Prüfen Sie bitte vor dem Gebrauch immer die Netzspannung! Sie muss mit den
Angaben auf dem Typenschild am Gerät übereinstimmen.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
Prüfen Sie das Zubehör vor der Benutzung. Es sollte auf das Gerät und zu Ihrem
Verwendungszweck passen.
Sorgen Sie dafür, dass das Werkstück immer fest eingespannt ist,
gegebenenfalls durch ein Befestigungssystem, und sich während der
Benutzung des Gerätes nicht bewegt.
Schutzhaube für Schleifscheibe
VORSICHT! Das Gerät sollte nur mit der Schutzhaube benutzt werden.
Die Position der Schutzhaube für die Schleifscheibe kann an die Arbeitsbedingungen
angepasst werden.
Führen Sie hierzu bitte die nachfolgenden Schritte aus:
1. Lösen Sie die Schraube mit dem Schraubenschlüssel.
2. Drehen Sie die Schutzhaube in die gewünschte Position.
3. Ziehen Sie die Schraube wieder gut fest.
WARNUNG
Die geschlossene Schutzhaube für die Schleifscheibe sollte immer auf den Benutzer
10 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
zeigen, um ihn vor Funken und Absplitterungen zu schützen.
Zusatzhandgriff
VORSICHT! Das Gerät sollte nur mit beiden Griffen benutzt werden.
Je nach Arbeitsmethode kann der Zusatzhandgriff in zwei verschiedenen Positionen
am Schleifkopf befestigt werden.
Einen Zusatzhandgriff nicht mehr benutzen, wenn er beschädigt ist.
Auswahl der Scheibe
Verwenden Sie kein Zubehör, dass nicht speziell für dieses Gerät entwickelt wurde!
Überprüfen Sie bitte immer die zu benutzende Scheibe ein zweites Mal. Sie muss für
den Einsatzzweck geeignet sein.
WARNUNG!
VERWENDEN SIE NIEMALS EINE TRENNSCHEIBE ZUM SCHLEIFEN.
VERWENDEN SIE NIEMALS EINE SCHLEIFSCHEIBE ZUM SCHNEIDEN.
Befestigen der Scheibe
Wählen Sie immer je nach Arbeitsbedingungen einen passenden Scheibentyp von
geeigneter Dicke.
Das Befestigungsloch muss auf den Befestigungsflansch passen. Verwenden Sie
keine Reduzierstücke oder Zwischenstücke.
Die Pfeile auf der Scheibe und dem Gerät, die die Drehrichtung anzeigen (siehe
Drehrichtungspfeil auf dem Gerätekopf) sollten gleich sein.
VORSICHT!
Verwenden Sie niemals Scheiben mit einem grösseren Durchmesser als den
angegebenen.
Die maximale Drehzahl der Scheibe muss grösser sein als die Leerlaufdrehzahl des
Gerätes.
VORSICHT! Verwenden Sie niemals die Schleifscheibe zum Schneiden.
. Um die Scheibe anzubringen, halten Sie die Spindelarretierung
kontinuierlich tief eingedrückt. Drehen Sie die Spindel
gegebenenfalls etwas mit der freien Hand, bis sie einrastet.
Legen Sie dann die Scheibe zwischen die zwei Teile des Flansches
und ziehen Sie diese mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel an.
11 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Flansch-Anordnung
Vibrierende Scheiben müssen sofort ausgetauscht werden.
Halten Sie bitte immer andere Personen und brennbares Material vom Arbeitsbereich
fern.
Bitte stellen Sie immer sicher, dass Schutzhaube und Scheibe an ihrem Platz sind,
bevor Sie das Gerät starten.
Entfernen der Scheibe
Um die Scheibe zu entfernen, halten Sie die Spindelarretierung kontinuierlich tief
eingedrückt. Drehen Sie die Spindel gegebenenfalls etwas mit der freien Hand, bis sie
einrastet.
Lösen Sie den Flansch mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel und nehmen Sie
dann die Scheibe von der Spindel.
VORSICHT!
Prüfen Sie während des Gebrauchs regelmässig den Durchmesser der Scheibe.
Wenn er weniger als 80 mm beträgt, wechseln Sie die Scheibe aus!
Ein-/Ausschalter
Das Gerät kann nur gestartet werden, indem Sie zuerst den hinteren Teil des Schalters
drücken und den Schalter dann nach vorne schieben. So wird ein versehentliches
Einschalten verhindert.
Der Ein-/Ausschalter kann für ununterbrochenes Schleifen in der EIN-Stellung fixiert
werden. Drücken Sie den vorderen Teil des Schalters.
Um den Ein-Ausschalter in dieser Position zu lösen, drücken Sie den hinteren Teil des
Schalters. Dadurch wird der Schalter gelöst und kehrt in dieAUS-Position zurück.
Anmerkung: Geräte mit einem arretierbaren Schalter sind mit einer
Neustart-Sicherung versehen. Dies verhindert, dass das Gerät automatisch nach
einem Stromausfall wieder startet. Wenn Sie die Arbeit fortsetzen möchten, schalten
Sie das Gerät aus und schalten Sie es dann wieder ein.
Spannflansch
Flanschmutter
12 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
VORSICHT! Führen Sie immer erst einen Testdurchlauf aus, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen und nach jedem Scheibenwechsel. Stellen Sie stets sicher, dass die
Scheiben in gutem Zustand sind, korrekt befestigt und sich ungehindert drehen
können. Der Probelauf sollte mindestens 30 s dauern.
Tipps zur Benutzung
Wenn Sie das Elektrowerkzeug grossen Belastungen ausgesetzt haben, lassen Sie es
einige Minuten im Leerlauf laufen, damit sich das Schneid-/Schleifwerkzeug abkühlen
kann.
Scheiben werden während des Betriebs sehr heiss; berühren Sie die Scheiben erst,
wenn sie sich abgekühlt haben.
Benutzen Sie das Gerät nicht in derNähe leicht brennbarer Materialien. Die fliegenden
Funken sind sehr heiss und können ein Feuer entfachen oder Verletzungen
verursachen.
Achten Sie stets darauf, dass die Schleifscheibe das Werkstück in einem Winkel von
ca. 15° bis 30º berührt, und bewegen Sie das Werkstück langsam.
WARNUNG
Üben Sie keinen grossen Druck auf das Gerät aus.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie nur leichten Druck auf das Werkzeug
ausüben. Die Anwendung von Gewalt und übermässigem Druck beschädigt die
Scheibe und kann schwere Verletzungen verursachen.
Hinweis zu Schleifscheiben
Schleifscheiben sollten nicht an provisorischen Vorrichtungen montiert werden. Sie
sollten an der Art von Maschine befestigt werden, für die sie bestimmt sind. Dies sind
scheinbar naheliegende Vorsichtsmassnahmen, trotzdem kommt es immer noch zu
Unfällen, weil Scheiben an selbstgebauten oder improvisierten Vorrichtungen, die
nicht für diese Arbeit geeignet sind, befestigt werden. Genauso werden Unfälle durch
schwere Scheiben verursacht, die auf Wellen gesetzt werden, die nur für ganz leichte
Scheiben konzipiert sind. Infolgedessen vibriert die Scheibe unverhältnismässig stark
und bricht. Unter keinen Umständen darf eine Schleifscheibe auf die konische Welle
einer Poliermaschine geschraubt werden. Diese gefährliche Befestigungsmethode
wird höchstwahrscheinlich zum Bruch der Scheibe aufgrund der Keilwirkung der
konischen Welle führen.
Die neuen Scheiben sollten vorsichtig ausgepackt, mit einer Bürste gereinigt und auf
mögliche Transportschäden untersucht werden. Die achtlose Verwendung eines
Werkzeugs beim Auspacken kann die Scheibe beschädigen. Sie können die
Unversehrtheit der Scheiben zusätzlich prüfen, wenn Sie sie mit einem leichten,
nicht-metallischen Hilfsmittel abklopfen. Das ist die sogenannte „Klangprüfung“. Für
den Klangtest müssen die Scheiben trocken und frei von Sägestaub sein, andernfalls
wird der Klang gedämpft. Sie sollten ausserdem beachten, dass organische
gebundene Scheiben nicht den gleichen klaren metallischen Klang abgeben wie
anorganisch gebundene Scheiben. Schwere Scheiben sollten für den Klangtest auf
13 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
einem sauberen Hartboden abgestützt werden, wohingegen leichte Scheiben an ihrer
Öffnungan einem Finger oder einem kleinenStift aufgehängt werden sollten.Wenn die
Scheibe gedämpft klingt, zum Beispiel wegen eines Sprungs, sollte sie nicht
verwendet werden.
Alle Schleifscheiben sind relativ zerbrechlich. Gehen Sie nicht davon aus, dass
organisch gebundene Scheiben (Kunstharz, Schellack, Gummi) einer rauen
Handhabung standhalten.
Während die Scheibe durch den Gebrauch abnutzt, reduziert sich die effektive
Umfangsgeschwindigkeit, wenn die Rotationsgeschwindigkeit konstant bleibt. Dies
kann zu einer verminderten Schleifwirkung führen. Um sicherzustellen, dass die
Maschine reibungslos läuft, sollte die Scheibe ersetzt werden, wenn ihr Durchmesser
weniger als 80 mm beträgt.
WARTUNG
Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei und reinigen Sie das Produkt regelmässig.
Wenn beim Gebrauch Unregelmässigkeiten auftreten, schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker. Untersuchen und reparieren Sie das Werkzeug, bevor
Sie es erneut benutzen.
Das Werkzeug darf nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden.
Wird das Gerät von hierfür nicht qualifizierten Personen repariert oder gewartet,
besteht Verletzungsgefahr.
Zur Reparatur eines Werkzeugs sind ausschliesslich identische Ersatzteile zu
verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem feuchten Tuch - verwenden Sie keine
Lösungsmittel!Anschliessend gründlich abtrocknen.
Auswechseln der Kohlebürsten
Die Kohlebürsten sind auswechselbar. Sie nutzen im Laufe des Gebrauchs ab.
Die Kohlebürsten sollten regelmässig ausgewechselt werden. Damit der elektrische
Schaltkreis keinen Schaden nimmt, sollten beide Kohlebürsten gleichzeitig
ausgewechselt werden.
VORSICHT!
Für dieses Produkt sollte das Auswechseln der Kohlebürsten nur von einem
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Das Gerät darf nur mit beiden Brüsten benutzt werden!
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das
Zubehör in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile
stets griffbereit. Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die
Originalverpackung, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.
Bewahren Sie die Maschine stets an einem trockenen Ort auf.
Hinweis zu Schleifscheiben
Stapeln und stützen Sie die Scheiben vorsichtig auf Untergestellen ab, damit sie nicht
umkippen und beschädigt werden können. Legen Sie keine schweren Objekte oder
Werkzeuge auf die Schleifscheiben.
14 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Geeignete Gestelle, Behälter oder Schubladenfächer sollten zur Aufbewahrung der
verschiedenen verwendeten Scheibenarten vorhanden sein. Die meisten einfachen
oder konischen Schleifscheiben sollten am besten an ihren Rändern oder auf einer
zentralen Halterung aufgestützt werden.
Um Verschleiss zu minimieren, müssen Schleifscheiben in einem Zimmer aufbewahrt
werden, das trocken ist und in dem keine extremen Temperaturen herrschen. Es
empfiehlt sich, die Scheiben mit dem Datum zu versehen, an dem sie geliefert wurden.
Ältere Scheiben sollten vor neueren Scheiben eingesetzt werden. Im Zweifelsfalle
oder falls Scheiben länger als drei Jahre gelagert wurden, sollte der Hersteller
bezüglich der Gebrauchstauglichkeit zurate gezogen werden.
15 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle GO ON Produkte
an. Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von ZWEI JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt, dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte
heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von ZWEI JAHREN beginnend
mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das
Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen
Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit können
mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Laden zurückgegeben werden. Wir
werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden
Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten
und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. NachAuslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch
zur Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der
Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. NachAblauf der Garantiefrist werden die GO ON Produkte in
jeder Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden
kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel. 044 805 61-11
16 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
GARANTIESCHEIN
Vorname
Nachname
Strasse/Hausnummer
Telefon
Postleitzahl
Ort
Mobil
Artikelnummer
Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen)
Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja
Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so
genau wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter
bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert
nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
17 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
TECHNISCHE ZEICHNUNG UND ERSATZTEILLISTE
1. Obere Druckplatte
2. Schleifscheibe
3. Untere Druckplatte
4. Scheibenschutz 115#
5. Linsensenkschraube mit Kreuzschlitz
6. Vierkantmutter M5
7. Vordere Staubhaube
8. Vordere Abdeckung
9. Linsensenkschraube mit Kreuzschlitz
M4
10. Drahtfederscheibe
11. Flache Unterlegscheibe
12. Lager
13. Lagerdruckplatte für vordere
Abdeckung
14. Linsensenkschraube mit
Kreuzschlitz M4
15. Antriebswelle
16. Scheibenfeder
17. Zahnrad
18. Wellfederscheibe
19. Sicherungsring für die Welle
20. Lager
21. Seitengriff
22. Kopf
23. Schlitzscheibe
24. Selbsthemmende Feder φ0,6
25. selbsteinrastender Bolzen
26. Blechschraube
27. Sicherungsring für die Welle
28. Ritzel
29. Lager
30. Lagerabdeckung
31. Senkkopfschraube mit Kreuzschlitz
M4
32. Rotor
33. Windring
34. Blechschraube ST 3,9
35. Stator
36. Lager
37. Lagergehäuse
¢
22,1
38. Druckknopf
39. Zugstange
40. Gehäuse
18 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
41. Zugfeder
42. Bürstenhalter-Kupfer
43. Kohlebürste
44. Bürstenhalterabdeckung
45. Kabelklemme
46. Blechschraube ST 3,9
47. Draht-Verbindungsstift
48. Kondensator
49. Schalter
50. Rückseitige Abdeckung
51. Blechschraube ST 3,9
52. Hülle
53. Draht-Verbindungsstift
54. Kabel
55. Griff
56. Draht-Verbindungsstift
57. Gewindeplatte für Stator
58. Staubbaube für Rotor
19 01/2017

This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Go-On Grinder manuals