GogiPet Primus User manual

A
K
K
U
Schermaschine
PRIMUS
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use

2
DE Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorschriften ..................................................Seite 3 – 4
1.1 Allgemeines
1.2 Grundlagen zur Sicherheit
1.2.1 Stromversorgung/Aufbewahrung
1.2.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
1.2.3 Strahlung
1.2.4 Restgefahren
1.3 Anforderungen an den Bediener
1.4 Sicherheitsanweisungen für das Batterieladegerät und -modul
1.5 Zusätzliche Sicherheitsregeln für das Batterieladegerät und -modul
2. Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................Seite 5
2.1 Verwendungszweck
2.2 Technische Daten
2.3 Lieferumfang
3. Inbetriebnahme ........................................................Seite 6 – 7
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
3.2 Auswahl der richtigen Schermesser
3.3 Reinigen der Schermesser
3.4 Entfernen und Ersetzen der Schermesser
3.5 Spannung der Messer
3.6 Das richtige Ölen des Scherkopfes
3.7 Ein- /Ausschalten
4. Wartung .............................................................Seite 7 – 8
4.1 Reinigung
4.2 Nachschleifen der Schermesser
4.3 Aufbewahrung der Schermaschine
5. Reparaturen ...........................................................Seite 8 – 9
5.1 Einleitung
5.2 Störungsliste............................................................. Seite 8
5.3 Austausch Batteriemodul
5.4 Laden
6. Umweltschutz und Entsorgung ..............................................Seite 9

3
1. Sicherheitsvorschriften
1.1 Allgemeines
Diese Sicherheitsvorschriften enthalten grundlegende Hinweise, die bei Installation, Bedienung und Wartung
zu beachten sind. Für alle Personen, die an und mit der Schermaschine arbeiten, ist das Lesen der Bedienungs-
anleitung eine Pflicht. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
1.2 Grundlagen zur Sicherheit
Die gesetzlichen Vorschriften zur regelmäßigen Prüfung sind einzuhalten.
Die Betriebssicherheitsverordnung ist hierbei zu beachten.
1.2.1 Stromversorgung/Aufbewahrung
Stecken Sie den Stecker nur in vorschriftsmäßig installierte Steckdosen. Defekte Elektroinstallationen
können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss führen. Steckdosen sollten mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) ausgerüstet sein. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei gezogenem Stecker durchführen. Lassen Sie die Maschine nie
unbeaufsichtigt liegen. Das Scheren von Tieren ist nur erlaubt, wenn Kinder vom Scherort ferngehalten wer-
den. Lagern Sie ihre Maschine stets für Kinder unerreichbar!
1.2.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Scheren Sie niemals mit einer beschädigten Maschine. Wird am Gehäuse ein Defekt festgestellt, ist dieser aus-
schließlich von autorisierten Fachpersonal zu beheben. Die Maschine darf nicht weiter verwendet werden.
1.2.3 Strahlung
Auf Grund der Prüfung nach den harmonisierten europäischen Normen der EG-Richtlinien, entspricht die
Schermaschine den grundlegenden Schutzanforderungen.
1.2.4 Restgefahren
Sollten sich bei Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren der Tiere auftre-
ten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängeln, die Gefahren verursachen.
1.3 Anforderungen an den Bediener
Für den sicheren Einsatz der Schermaschine sind die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung zwingend zu
beachten und einzuhalten.
• Der Bediener hat die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine Fachperson in die
Bedienung eingewiesen und auf Risiken hingewiesen worden.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren. Kindern und gebrechlichen
Personen (ohne Aufsicht) ist das Bedienen der Schermaschine verboten.
1.4 Sicherheitsanweisungen für das Batterieladegerät und -modul
• Bewahren Sie diese Anweisungen auf – Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und Betriebs-
anweisungen für das Batterieladegerät.
• Lesen Sie sich alle Anweisungen durch, bevor Sie das Batterieladegerät benutzen.
• Vorsicht – Laden Sie ausschließlich originale Akku-Batterien wie auf dem Etikett des Ladegeräts ange-
geben auf, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Andere Batterietypen können explodieren und
Verletzungen und Schäden verursachen.

4
• Setzen Sie das Ladegerät keinem Regen oder Schnee aus.
• Der Einsatz einer Befestigung, die nicht vom Hersteller des Batterieladegeräts empfohlen oder verkauft
wurde, kann zu einem Brand, elektrischen Schlag oder Personenschäden führen.
• Ziehen Sie das Kabel des Ladegeräts immer am Stecker aus der Steckdose und nicht direkt am Kabel,
um eine Beschädigung von Stecker und Kabel zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel so liegt, dass niemand darauf tritt oder darüber stolpert oder es
sonst wie beschädigt oder belastet werden könnte.
•
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – ersetzen Sie diese umgehend.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einem harten Schlag ausgesetzt, fallen gelassen oder sonst
wie beschädigt wurde; bringen Sie es zu einem fachkundigen Servicetechniker.
•
Bauen Sie das Batterieladegerät oder -modul nicht selbst auseinander; bringen Sie es zu einem fachkundigen
Servicetechniker, wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Ein falscher Zusammenbau kann zu
einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren, nehmen Sie das Ladegerät vom Strom,
bevor Sie es pflegen oder säubern. Das Ausschalten allein reduziert diese Gefahr nicht.
• Das Batterieladegerät ist nicht für den unbeaufsichtigten Gebrauch durch kleine Kinder oder ältere
Menschen gedacht.
• Das Ladegerät und die Schermaschine sind für Kinder unzugänglich zu verwahren und zu betreiben.
• Stellen Sie die Nutzung des Geräts sofort ein, wenn die Betriebszeit deutlich kürzer geworden ist.
Das kann zu einer Überhitzung, Verbrennungen und sogar zu einer Explosion führen.
• Falls Sie Batteriesäure in die Augen bekommen, spülen Sie sie mit klarem Wasser aus und suchen
Sie umgehend einen Arzt auf. Sie können Ihr Augenlicht verlieren.
1.5 Zusätzliche Sicherheitsregeln für das Batterieladegerät und -modul
• Laden Sie das Batteriemodul nicht auf, wenn die Temperatur UNTER 0 °C (40 °F) oder ÜBER 40 °C
(104 °F) liegt.
•
Versuchen Sie nicht, einen Aufwärtstransformator, einen Motorgenerator oder eine Gleichstrom-Steckdose
zu nutzen.
• Stellen Sie sicher, dass nichts die Belüftungsöffnung des Ladegeräts bedeckt oder verstopft.
• Decken Sie die Batterieanschlüsse immer mit der Batterieabdeckung ab, wenn das Batteriemodul nicht
benutzt wird.
• Schließen Sie das Batteriemodul nicht kurz:
(1) Bringen Sie die Batterieanschlüsse nicht in Kontakt mit leitendem Material.
(2) Lagern Sie das Batteriemodul nicht in einem Behälter mit anderen Metallgegenständen wie Nägel,
Münzen usw.
(3) Setzen Sie das Batteriemodul nicht Wasser oder Regen aus. Ein Kurzschluss der Batterie kann zu einer
starken Stromabgabe, einer Überhitzung, Verbrennungen und sogar zu einem Zusammenbruch führen.
• Bewahren Sie das Gerät und das Batteriemodul nicht an Orten auf, wo die Temperatur 50 °C (122 °F)
oder mehr erreichen kann.
• Verbrennen Sie das Batteriemodul nicht, selbst wenn es schwer beschädigt oder völlig verschlissen ist.
Das Batteriemodul kann in einem Feuer explodieren.
•
Achten Sie darauf, dass Sie die Batterie nicht fallen lassen oder sie Erschütterungen oder Schlägen aussetzen.
• Laden Sie die Batterie nicht in einer Kiste, Box oder ähnlichem Behältnis auf. Die Batterie muss sich
während des Ladens in einem gut belüfteten Bereich befinden.

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschließlich zum Scheren von Rindern, Pferden und Hunden bestimmt. Andere
Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz an Menschen ist ausdrücklich untersagt.
2.2 Technische Daten
Schermaschine
Modellbezeichnung 18266 / Profi
Spannung 12,0 V
Motorleistung 30 W
Drehzahl 2500 U/min.
Amplitudenhub 6,5 mm
Abmessungen (B/H/L) ca. 50 x 50 x 225 mm (einschl. Batteriemodul)
Gewicht 560 g (einschl. Batteriemodul)
Max. Umgebungstemperatur 0 °C - 30 °C
Max. Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 % (relative)
Lärmemission (LpAm) < 60 dB(A)
Beschleunigung (avhw) < 2,6 m/sec2
Batteriemodul
Spannung 10,8 V Lithium-Ionen
Kapazität 2000 m Ah
Aufbewahrungstemperatur 0 °C – 30 °C
Luftfeuchtigkeit 10 % – 75 % (relative)
Betriebstemperatur 10 °C – 30 °C
Luftfeuchtigkeit 10 % – 75 % (relative)
Ladegerät
AC-Eingang 110 – 240 V, 50 / 60 Hz
DC-Ausgang 13,5 V 1500 m Ah
Gewicht 300 g
Ladezeit ~ 1 Stunde bei 20 °C Umgebungstemperatur
Max. Umgebungstemperatur ca. 0 °C - 30 °C
Max. Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 % (relative)
2.3 Lieferumfang
1 Schermaschine ohne Scherkopf, 1 Satz Schermesser (montiert), 2 Akkus, 1 Ölfläschchen,
4 Aufsteckkämme (3, 6, 9, 12 mm), 1 Reinigungspinsel, 1 Bedienungsanleitung und 1 Aufbewahrungskoffer

6
3. Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
Der unsachgemäße Gebrauch von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit Gefahren
verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfallvermeidende Maßnahmen:
• Maschine nie ohne ordnungsgemäß montierte Schermesser einschalten • die Voltangabe des Typenschil-
des und der Netzspannung müssen übereinstimmen • vermeiden Sie jeden Kontakt mit den sich bewe-
genden Schermessern • Maschine immer nur auf trockenen Unterlagen ablegen und in trockenen Räumen
aufbewahren • vermeiden Sie jeden Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht.
Scheren Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeiten reduzieren die elektrische Isola-
tion. Reinigen Sie die Maschine nur mit
einem trockenen Tuch und einem Pinsel oder Bürste • stellen Sie
den Schalter der Maschine auf Aus
bevor Sie den Akkublock wechseln • Verwenden Sie keine beschädigten
Schermesser mit abgebrochenen Zähnen. Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern. Verwenden Sie nur
Original-Schermesser • Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine. Das Maschinenge-
räusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des Tieres kann zu erheblichen Verletzun-
gen führen. Deshalb das Tier ausreichend fixieren • Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Un-
befugte keinen Zutritt zum Scherort haben • Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen und nie in der Nähe
von explosiven Stoffen. Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen!
3.2. Auswahl der richtigen Schermesser
• Verwenden Sie ausschließlich sog. „Snap-on” Messersysteme. Diese gibt es von verschiedenen Herstellern
und sind untereinander kompatibel.
• Beachten Sie die Angaben auf den Schermesser für welche Tierart, Rasse, Fellart und -länge diese geeig-
net sind.
3.3. Reinigen der Schermesser
• Entfernen Sie den Akku, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen. Drücken Sie den Entriegelungsknopf
unterhalb der Scherplatten auf der Rückseite des Gerätes
und drücken Sie die Messer vorsichtig nach hinten.
• Reinigen Sie den gesamten Scherkopf inkl. Messer
nach jedem Gebrauch, auch wenn sie erst kurz
im Einsatz waren. Bürsten Sie zwischen den Zähnen mit
der mitgelieferten Bürste und polieren Sie die Messer mit einem sauberen, weichen Tuch.
• Verwenden Sie kein Wasser oder Lösungsmittel, wir empfehlen z. B. CleanSpray von Kerbl (#18951)
• Entfernen Sie sorgfältig Haare und andere feine Teile zwischen den Messern, ansonsten wird das
Scherergebnis nicht optimal ausfallen.

7
3.4. Entfernen und Ersetzen der Schermesser
• Entfernen Sie den Akku, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Drücken Sie den Entriegelungsknopf unterhalb
der Scherplatten auf der Rückseite des Gerätes und
drücken Sie die Messer vorsichtig nach hinten.
• Um neue Schermesser einzusetzen, schieben Sie diese auf
die Metall-Halteplatte und drücken Sie sie gegen die
Maschine. Achten Sie darauf, dass der Kunststoffstift exakt in die dafür vorgesehen Messer-Ausnehmung
passt. Ein deutliches „Einrast-Geräusch“ sollte zum Hören sein.
3.5. Spannung der Messer
• Die Schermesser sind werksseitig korrekt eingestellt und dürfen nicht verändert werden.
• Nehmen Sie keine Änderungen am der Haltefeder, die das Ober- auf das Untermesser drückt, vor!
• Entfernen Sie auf keinen Fall die beiden Schrauben auf der Unterseite.
3.6 Das richtige Ölen des Scherkopfes
Die häufigste Fehlerursache für ein nicht zufriedenstellendes Scherergebnis sowie Erwärmung der Scherma-
schine ist mangelnde Schmierung. Für ein optimales Scherergebnis sowie zur Erhöhung der Lebensdauer
der Schermesser und Maschine ist ein dünner Ölfilm auf den Schermessern unumgänglich. Auch alle ande-
ren beweglichen Teile des Scherkopfes müssen gut geölt werden. Tropfen Sie alle 10 Minuten Öl auf die
Schermesser damit diese nicht trocken laufen. Verwenden Sie nur unser Spezial-Schermaschinenöl.
3.7 Ein-/Ausschalten
Der Schiebeschalter besitzt zwei Positionen
Stellung 1: Maschine ist eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ist ausgeschaltet
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Batterieblocks die Schalterposition. Der Schalter muss in
Stellung 0 sein. Benutzen Sie nur den Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
4. Wartung
Vor Beginn von Wartungsarbeiten Maschine ausschalten. Bei Arbeiten an den Schermessern/Scherkopf,
immer zuerst den Akku entfernen. Solange die Schermaschine noch an der Stromversorgung angeschlossen
ist, den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren.
4.1 Reinigung
Nach Abschluss der Schur die Maschine, Scherkopf und Schermesser mit einem trockenen Tuch von Öl be-
freien sowie die Haare mit einem trockenen Pinsel oder Bürste entfernen. Danach alle Teile leicht ölen um
Rostansatz zu verhindern. Beachten Sie, dass bereits kleinste Roststellen eine Schur sehr beeinträchtigen
oder gänzlich unmöglich machen.
4.2 Nachschleifen der Messer
Das korrekte Nachschleifen der Schermesser ist nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachhandel
möglich. Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern. Defekte Messer mit abgebrochenen Zähnen oder
stumpfe Messer sind zu ersetzen.

8
4.3 Aufbewahrung der Schermaschine
Zwischen den verschiedenen Schureinsätzen muss die Schermaschine immer gut gereinigt und geölt im
mitgelieferten Koffer an einem trockenen Ort, der für Kinder nicht erreichbar ist, aufbewahrt werden.
Bei Verdacht von eingedrungender Flüssigkeit die Maschine nicht mehr einschalten. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Geben Sie die Maschine zur Inspektion!
5. Reparaturen
5.1 Einleitung
Maßnahmen zur Behebung von Störungen finden Sie auf der nächsten Seite. Behebungshinweise mit *
gekennzeichnet dürfen nur von einem autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden.
5.2 Störungslisten
Bei Störungen, die nicht in dieser Liste enthalten sind, setzen Sie sich mit einer autorisierten Service-Stelle in
Verbindung.
5.3 Akkutausch
• Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen.
• Um den Akku herauszunehmen, ziehen Sie ihn aus der Klemme während Sie die Knöpfe an
beiden Seiten des Akkus drücken.
• Um den Akku einzusetzen, richten Sie die Lasche des Akkus auf die Nut im Gehäuse aus und schieben Sie
ihn an die richtige Stelle. Schieben Sie weiter, bis der Akku mit einem kleinen Klick einrastet. Falls er
nicht
einrastet, kann er versehentlich aus dem Gerät fallen und Sie oder jemanden in Ihrer Nähe verletzen.
Motorenteil Ursache Behebung
Motor läuft nicht - Batterie leer
- Schalter oder Motor defekt
- Batterie aufladen/wechseln
*durch Fachwerkstatt auswechseln
Motor wird heiß - Zuluftöffnung verstopft - Zuluftöffnung reinigen
Motor läuft sehr langsam - Motor defekt
- Batterie fast leer
* durch Fachwerkstatt auswechseln
- Batterie aufladen/wechseln
Motor vibriert - Motor läuft unrund
- Lager sind ausgeschlagen
- Lüfterrad gebrochen
* durch Fachwerkstatt auswechseln
* durch Fachwerkstatt auswechseln
* durch Fachwerkstatt auswechseln
Motor macht sehr laute
Laufgeräusche
- Lager defekt * durch Fachwerkstatt auswechseln
Scherkopf Ursache Behebung
Messer bewegt
sich nicht
- Messer nicht korrekt eingesetzt * Messer kontrollieren und korrekt einsetzen
Messer schneiden schlecht - Obermesser oder Untermesser
sind stumpf
- Verschmutzung zwischen Ober-
und Untermesser
* Messer ersetzen
* durch Fachwerkstatt Messer nachschleifen lassen
- Druck mittels Regulierschraube erhöhen
- Schermesser ausbauen, reinigen, ölen und wieder einbauen

9
• Versuchen Sie nicht, den Akku mit Gewalt einzusetzen. Wenn sich der Akku nicht einfach einschieben
lässt, ist er nicht richtig eingesetzt.
•
Das volle Aufladen dauert ca. eine Stunde
• Der Akku wird automatisch gestoppt, wenn die abgegebene
Leistung niedrig ist (Ausgangsspannung
weniger als 8 V).
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass das Gerät abgeschaltet und das Batteriemodul herausgenommen
ist, bevor Sie die Funktion des Geräts einstellen oder prüfen.
5.4 Laden
• Schließen Sie das Batterieladegerät an eine geeignete Wechselstromquelle an. Die Ladeanzeige leuchtet
grün auf.
• Schieben Sie das Batteriemodul so ein, dass sich Plus- und Minuspol des Batteriemoduls auf der gleichen
Seite wie die entsprechenden Markierungen am Ladegerät befinden. Schieben Sie das Modul ganz in die
Aufnahme ein, so dass es sich am Boden des Ladegeräts befindet.
• Sobald das Batteriemodul eingeschoben wurde, leuchtet die Ladeanzeige nicht mehr grün, sondern rot,
und der Ladevorgang beginnt. Die Ladeanzeige leuchtet während des gesamten Ladeprozesses.
• Wenn die Ladeanzeige wieder grün anstatt rot leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
• Falls Sie das Batteriemodul im Ladegerät lassen, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, wechselt
das Ladegerät in seinen „Erhaltungsladen“-Modus.
• Nehmen Sie das Ladegerät nach dem Laden von der Stromquelle.
HINWEIS:
• Das Batterieladegerät ist für das Aufladen des Profi Schermaschinen-Batteriemoduls gedacht.
• Wenn Sie ein neues Batteriemodul oder ein Batteriemodul, das längere Zeit nicht benutzt wurde, laden,
kann es vorkommen, dass dieses nicht voll auflädt. Das ist normal und stellt kein Problem dar. Sie können
das Batteriemodul wieder voll aufladen, nachdem Sie es ein paar Mal komplett entladen und wieder auf-
geladen haben.
• Wenn Sie ein Batteriemodul aus einem gerade benutzten Gerät oder ein Batteriemodul, das längere Zeit
direktem Sonnenlicht oder Hitze ausgesetzt war, laden wollen, kann es vorkommen, dass die Ladeanzeige
rot aufleuchtet. Falls das passiert, warten Sie eine Weile ab. Der Ladevorgang beginnt, nachdem sich das
Batteriemodul abgekühlt hat. Das Batteriemodul kühlt schneller ab, wenn Sie es aus dem Batterieladege-
rät nehmen.
•
Wenn die Ladeanzeige abwechselnd grün und rot blinkt, ist ein Aufladen nicht möglich. Die Anschlüsse am
Ladegerät oder am Batteriemodul sind verstaubt oder das Batteriemodul ist verschlissen oder beschädigt.
6. Umweltschutz und Entsorgung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser sowie der Schermaschine nach deren Funktions-
tüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Rahmen der EU-Richtlinie über die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten wird das Gerät bei den kommunalen Sammelstel-
len bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen oder kann zu Fachhändlern, die einen
Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umwelt-
schutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

18
EN Table of contents
1. Safety regulations .................................................. page 19 – 20
1.1 General information
1.2 Fundamental safety instructions
1.2.1 Power supply
1.2.2 Maintenance and service obligation
1.2.3 Radiation
1.2.4 Remaining risks
1.3 User requirements
1.4 Safety instructions for charger and battery cartridge
1.5 Additional safety rules for charger and battery cartridge
2. Designated use ..................................................... page 20 – 21
2.1 Intended purpose
2.2 Technical data
2.3 Equipment
3. Initial commissioning ................................................ page 22 – 23
3.1 Inspection and operating instructions
3.2. Choosing the correct shearing blade
3.4. Removing and replacing the shearing blades
3.5. Tension of the blades
3.6 Correct clipper head oiling
3.7 Turning on/off
4. Maintenance ........................................................... page 23
4.1 Cleaning
4.2 Resharpening the shear blades
4.3 Cleaning the air tube
5. Repairs ........................................................... page 23 – 25
5.1 Introduction
5.2 Malfunction lists......................................................... page 24
5.3 Replace battery catridge
5.4 Chargin
6. Environmental protection and disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 25

19
1. Safety regulations
1.1 General information
These safety regulations contain fundamental information, which must be observed during installation,
operation and maintenance. All persons working on and with the clipper must read the operating instruc-
tions. The operating instructions must bepermanently available at the machine usage site.
1.2 Fundamental safety instructions
Observe the legal regulations on regular examinations.
Also observe the industrial safety regulations.
1.2.1 Power supply
Only insert the plug into correctly installed sockets. Defective electrical installations can cause an electric
shock or a short-circuit. Sockets should be equipped with an earth leakage circuit breaker (FI). Observe your
local pertinent regulations. Only carry out maintenance and cleaning tasks after pulling the plug. Never lea-
ve the machine unattended. Clipping animals is only permissible, if children are kept away from the clipping
location. Do not store your machine in reach of children!
1.2.2 Maintenance and service obligation
Never shear using a damaged machine. If a defect is found in the casing, it should only be rectified by au-
thorised personnel.
1.2.3 Radiation
The clipper examination complies with the fundamental protection requirements according to the harmo-
nised European standards of the EEC Directive.
1.2.4 Remaining risks
Please notify us of operational dangers and risks, which do not occur when directly trimming the animals.
This also applies to endangering technical defects.
1.3 User requirements
Observe and comply with the instructions in this manual to ensure safe use of the clipper.
• The user has read and understood the operating instructions or an expert has explained the operation
and pointed out the risks.
• The user is experienced in clipping animals. Children and frail persons (without supervision) should not
use the clipper.
1.4 Safety Instructions for charger and battery cartridge
• Save these instructions – This manual contains important safety and operating instructions for battery
charger.
• Before using battery charger, read all instructions.
• Caution – To reduce risk of injury, charge only rechargeable batteries marked on the charger label.
Other types of batteries may burst causing personal injury and damage.
• Do not expose charger to rain or snow.
• Use of an attachment not recommended or sold by the battery charger manufacturer may result in a risk
of fire, electric shock, or injury to persons.

20
• To reduce risk of damage to electric plug and cord, pull by plug rather than cord when disconnecting
charger.
• Make sure cord is located so that it will not be stepped on, tripped over, or otherwise subjected to
damage or stress.
• Do not operate charger with damaged cord or plug - replace them immediately.
• Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped or otherwise damaged in any way;
take it to a qualified serviceman.
• Do not disassemble charger or battery cartridge; take it to a qualified serviceman when service or repair is
required, Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock or fire.
• To reduce risk of electric shock, unplug charger from outlet before attempting any maintenance or
cleaning. Turning off controls will not reduce this risk.
• The battery charger is not intended for use by young children or infirm persons without supervision.
• Young children should be supervised to ensure that they do not play with the battery charger.
• If operating time has become excessively shorter, stop operating immediately. It may result in a risk of
overheating, possible burns and even an explosion.
• If electrolyte gets into your eyes, rinse them out with clear water and seek medical attention
right away. It may result in loss of your eyesight.
1.5 Additional safety rules for charger and battery cartridge
• Do not charge Battery Cartridge when temperature is BELOW 0°C (40°F) or ABOVE 40°C (104°F).
• Do not attempt to use a step-up transformer, an engine generator or DC power receptacle.
• Do not allow anything to cover or clog the charger vents.
• Always cover the battery terminals with the battery cover when the battery cartridge is not used.
• Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any conductive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a container with other metal objects such as nails, coins, etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or rain. A battery short can cause a large current flow,
overheating, possible burns and even a breakdown.
• Do not store the tool and Battery Cartridge in locations where the temperature may reach or exceed
50 °C (122 °F).
• Do not incinerate the Battery Cartridge even if it is severely damaged or is completely worn out.
The battery cartridge can explode in a fire.
• Be careful not to drop, shake or strike battery.
• Do not charge inside a box or container of any kind. The battery must be placed in a well ventilated area
during charging.
2. Designated use
2.1 Intended purpose
The shearing machine is designed only for shearing cattle, horses and dogs. Any other use, in particular on
humans, is explicitly prohibited.

21
2.2 Technical data
Clipper
Model designation 18266 / Profi
Voltage 12,0 V
Motor power 30 W
Speed 2500 rpm
Amplitude of swing 6.5 mm
Dimensions (W/H/L) approx. 50 x 50 x 225 mm (include battery cartridge)
Weight 560 g (include battery cartridge)
Max. ambient temperature 0 °C - 30 °C
Max. ambient humidity 10 % - 90 % (relative)
Noise emissions (LpAm) < 60 dB(A)
Acceleration (avhw) < 2,6 m/sec2
Battery cartridge
Voltage 10,8 V lithium-ion
Capacity 2000 m Ah
Storage temperature 0 °C – 30 °C
Ambient humidity 10 % – 75 % (relative)
Operating temperature 10 °C – 30 °C
Ambient humidity 10 % – 75 % (relative)
Charger
AC input 110 – 240 V, 50 / 60 Hz
DC output 13.5 V 1500 m Ah
Weight 300 g
Charging time approx. 1 hour at 20 °C ambient temperature
Max. ambient temperature approx. 0 °C - 30 °C
Max. ambient humidity 10 % - 90 % (relative)
2.3 Equipment
1 shearing machine without shearing head, 1 set of shearing blades (mounted), 2 batteries,
1 small bottle of oil, 4 clip-on combs (3, 6, 9, 12 mm), 1 cleaning brush, 1 manual and 1 storage case

22
3. Initial commissioning
3.1 Inspection and operating instructions
The inappropriate use of electrical devices, in particular animal breeding devices, is dangerous!
Therefore, observe the following, accident prevention measures before starting the machine:
• Never switch the machine on without properly mounted cutting tips • The voltage stated on the nameplate
must match the mains voltage • Avoid all contact with the moving shearing blades • Only place the machine
on dry surfaces and store in a dry location • Avoid all contact with a machine that is in contact with liquids.
Never shear wet animals. Liquid ingress into the machine reduces the electrical insulation. Only clean the ma-
chine with a dry cloth and a brush or paintbrush • Switch the machine off before changing the battery pack
• Do not use damaged shear blades with broken off teeth. Only use sharp shear blades. Only use the original
shear blades • Never insert an item into an opening of the machine.
The machine noise can disturb animals.
A kick or the weight of the animal can result in substantial injuries. Therefore fixate the animal sufficiently
• Animals should only be clipped, when unauthorised persons do not have access to the clipping location •
Only clip in well-ventilated rooms and never in the proximity of explosive materials.
These safety notes must be observed in all cases!
3.2. Choosing the correct shearing blade
• only use „Snap-on“ blade systems. These are available from various manufacturers and are compatible
with each other.
• note the information on the shearing blades for which type of animal, breed, type and length of fur they
are suitable.
3.3. Cleaning the shearing blades
• remove the battery before starting work. Push the
unlocking button underneath the shearing plates on the
back of the device and press the blades carefully
backwards.
• clean the entire shearing head, including the blades, af-
ter each use, even if they were only used for a short time.
Brush between the teeth with the brush supplied and
polish the blades with a clean, soft cloth.
• do not use any water or solvents; we recommend e.g. Oil Spray and BladeCool Spray
• dispose of hair and other fine particles between the blades carefully, otherwise the shearing result will
not be as good as it should be.
3.4. Removing and replacing the shearing blades
• remove the battery before starting work. Push the unlok-
king button underneath the shearing plates on the back
of the device and press the blades carefully backwards.
• to insert new shearing blades, push them onto the metal
retaining plate and push them against the machine.
Ensure that the plastic pin engages precisely in the blade
cut-out intended for this.
A clear „engaging sound“ should be heard.

23
3.5. Tension of the blades
• the shearing blades are set correctly at the factory and should not be altered.
• do not make any changes to the retaining spring that pushes the upper blade onto the bottom one!
• under no circumstances must you remove the two screws on the underside
3.6. Correct clipper head oiling
The most frequent error cause for a non-satisfactory clipping result as well heating up of the clipper is want
of lubrication. A light oil film on the shear blades is essential for an optimal clipping result as well as to in-
crease the service life of the shear blades and machine. All other moving parts of the clipper head must also
be well lubricated. Drip oil every 10 minutes onto the shearing blades so that they do not dry out
as they operate. Only use our special clipper machine oil.
3.7 Turning on/off
The slide switch has two positions
Position 1: Machine is turned on
Position 0: Machine is turned off
Check the switch position before inserting the battery pack. The switch must be set to position 0.
Only use the slide switch to switch the machine on and off.
4. Maintenance
Switch off the machine before commencing maintenance. Always disconnect the power supply first before
working on the shear blades/clipper head. Do not touch the shear blade area even if the machine is swit-
ched off as long as the clipper is still connected to the current supply.
4.1 Cleaning
After having finished clipping wipe the oil off the machine, clipping head and shear blades with a dry cloth
and remove the hairs with a dry paintbrush or brush. Then lightly oil all parts to prevent rusting. Note that
even the smallest rust spots impair clipping considerably or even render this completely impossible.
4.2 Resharpening the blades
Resharpening shear blades correctly is only possible with special machines and by the specialised trade.
Only use sharp shear blades. Defective blades with broken off teeth or blunt blades must be replaced.
4.3 Storing the clipper
Between clippings always keep the well-cleaned and lubricated clipper in the supplied case in a dry locati-
on, which is not accessible to children. Do not switch the machine on, if you suspect that liquids could have
entered. There is danger of an electric shock or short-circuit. Have the machine serviced!

24
5. Repairs
5.1 Introduction
You can read up on troubleshooting measures on the next page. Only authorised technical personnel may
carry out troubleshooting measures marked with an *
5.2 Malfunction lists
Contact an authorised service department to repair not listed malfunctions..
5.3 Replace battery cartridge
• Always switch off the tool before insertion or removal of the battery cartridge.
• To remove the battery cartridge, withdraw it from the clipper while pressing the buttons on both sides
of the battery cartridge.
• To insert the battery cartridge, align the tongue on the battery cartridge with the groove in the housing
and slip it into place. Always insert it all the way until it locks in place with a little click. If not, it may
accidentally fall out of the tool, causing injury to you or someone around you.
• Do not use force when inserting the battery cartridge. If the battery cartridge does not slide in easily,
it is not being inserted correctly.
• A full charge takes around 1 hour.
• A full charge lasts approximately 1 hour. Battery cartridge is automatically stopped when the output
power is low ( output voltage is less than 8V).
Motor component Cause Troubleshooting
Motor does not work Battery empty
- Switches or motor defective
Charge/change the battery
* Have replaced by specialised workshop
Motor heats up - Air infeed opening blocked Clean the air infeed opening
Motor runs
very slowly
- Defective motor
- Battery almost empty
* Have replaced by specialised workshop
Charge/change the battery
Motor vibrates - Rotor runs untrue
- Bearings are worn out
- Fan wheel broken
* Have replaced by specialised workshop
* Have replaced by specialised workshop
* Have replaced by specialised workshop
Motor makes very loud
running noises
- Bearing defective * Have replaced by specialised workshop
Clipper head Cause Troubleshooting
Blade does not move - Blade not inserted correctly * Check the blade and insert it correctly
Blades cut badly - Upper blade or lower blade are blunt * Replace the blade
* Have specialised workshop resharpen blades
Increase tension with tension screw

25
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and the battery cartridge is removed before adjusting or checking
function on the tool.
5.4 Charging
• Plug the battery charger into the proper AC voltage source. The charging light will flash in green color.
• Insert the battery cartridge so that the plus and minus terminals on the battery cartridge are on the same
sides as their respective markings on the charger. Insert the cartridge fully into the port so that it rests on
the charger port floor.
• When the battery cartridge is inserted, the charging light color will change from green to red and char-
ging will begin. The charging light will remain lit steadily during charging.
• When the charging light color changes from red to green, the charging cycle is complete.
• If you leave the battery cartridge in the charger after the charging cycle is complete, the charger will
switch into its “trickle charge (maintenance charge)” mode.
• After charging, unplug the charger from the power source.
NOTE:
• The battery charger is designed for charging the Profi Shearing Machine battery module.
• When you charge a new battery cartridge or a battery cartridge which has not been used for a long period
of time, it may not accept a full charge. This is a normal condition and does not indicate a problem. You
can recharge the battery cartridge fully after discharging it completely and recharging a couple of times.
• If you charge a battery cartridge from a just operated tool or a battery cartridge which has been left in a
location exposed to direct sunlight or heat for a long time, the charging light may flash in red color. If this
occurs, wait for a while. Charging will begin after the battery cartridge cools. The battery cartridge will
cool faster if you remove the battery cartridge from the battery charger.
• If the charging light flashes alternately in green and red color, charging is not possible. The terminals on
the charger or battery cartridge are clogged with dust or the battery cartridge is worn out or damaged.
6. Environmental protection and disposal
The user is responsible for the appropriate disposal of the shear blades and clipper after their
service life. Observe your local pertinent regulations. Do not dispose of the appliance with
domestic refuse. As part of the EU Directive governing the disposal of electric and electronic
appliances, the appliance is accepted free of charge by local waste collection points or recycling
centers. Correct disposal will ensure environment protection and prevent a potential harmful impact on
people and the environment.
Table of contents
Languages:
Other GogiPet Pet Care Product manuals