Goldanalytix GOLDSCREENPEN User manual

GOLDSCREENPEN
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Manual de Instrucciones
Mode d‘Emploi

G-A-0009, Juli 2022 - Rev. 3, 10/23
© 2023 MARAWE GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in der EU.
Sämtliche Produktnamen in dieser Anleitung sind Marken der jeweiligen Inhaber.
G-A-0009, July 2022 –Rev. 3, 10/23
© 2023 MARAWE GmbH & Co. KG, All rights reserved. Printed in the EU.
All product names in this manual are trademarks of their respective owners.

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
A. Deutsch ............................................................................................................................3
1Einführung..................................................................................................................................3
2Sicherheitshinweise ...................................................................................................................3
3Lieferumfang..............................................................................................................................6
4Bedienung und Anzeigeelemente..............................................................................................7
5Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts..............................................................................8
6Ergebnisauswertung und Interpretation .................................................................................10
7Gewährleistung und Support...................................................................................................13
8Recycling und Entsorgung........................................................................................................14
9Technische Daten.....................................................................................................................16
10 A1. Leitwertübersicht der üblichen Legierungen bei Anlage-Edelmetallen............................17
11 A2. Leitwertübersicht weiterer Edelmetalle und Fremdmetall(-legierungen)........................18
B. English............................................................................................................................19
1Introduction .............................................................................................................................19
2Safety Instructions ...................................................................................................................19
3Scope of Supply........................................................................................................................22
4Operation and Display Elements..............................................................................................23
5Starting and Operating the Device...........................................................................................24
6Evaluation and Interpretation of the Results ..........................................................................26
7Warranty and Support .............................................................................................................29
8Recycling and Disposal.............................................................................................................29
9Technical Data..........................................................................................................................30
10 A1. Conductivity overview of typical alloys for investment precious metals..........................31
11 A2. Conductivity overview of more precious / foreign metal (alloys).....................................32

2
C. Español .......................................................................................................................... 33
1Introducción.............................................................................................................................33
2Instrucciones de seguridad......................................................................................................33
3Alcance de suministro..............................................................................................................36
4Manejo y visualización.............................................................................................................37
5Puesta en marcha y manejo del equipo ..................................................................................38
6Evaluación e interpretación de los resultados.........................................................................40
7Garantía y asistencia técnica ...................................................................................................43
8Reciclaje y eliminación.............................................................................................................43
9Datos Técnicos .........................................................................................................................44
10 A1. Conductividad de aleaciones para metales preciosos de inversión..................................45
11 A2. Conductividad de otros (aleaciones de) metales preciosos / extraños ............................46
D. Français.......................................................................................................................... 47
1Introduction .............................................................................................................................47
2Consignes de sécurité ..............................................................................................................47
3Contenu de la livraison ............................................................................................................50
4Utilisation et éléments d’affichage..........................................................................................51
5Mise en service et utilisation de l’appareil..............................................................................52
6Évaluation des résultats et interprétation...............................................................................54
7Garantie et service clients .......................................................................................................57
8Recyclage et élimination..........................................................................................................57
9Spécifications techniques ........................................................................................................59
10 A1. Conductivité des alliages des métaux précieux d'investissement ....................................60
11 A2. Conductivité d'autres (alliages de) métaux précieux / étrangers .....................................61

3
A. Deutsch
1Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Goldanalytix GoldScreenPens. Der Goldanalytix
GoldScreenPen ist ein handliches Prüfgerät, welches die elektrische Leitfähigkeit von
Edelmetallformkörpern, insbesondere von Münzen und kleinen Barren, zerstörungsfrei
bestimmt. Dieses Gerät wurde in erster Linie zur Echtheitsprüfung von kleineren
Edelmetallmünzen und –barren entwickelt. Der GoldScreenPen eignet sich jedoch auch zur
Bestimmung von unedlen Metallen (z.B. im Recycling-Bereich zur Identifizierung von
hochwertigem Zinngeschirr und Silberbesteck).
Goldanalytix, gegründet im Jahr 2012, ist der führende Anbieter für Edelmetallprüfmethoden in
Deutschland. Mit dem GoldScreenPen bieten wir ein Prüfgerät zur Messung der elektrischen
Leitfähigkeit mit Hilfe der induktiven Wirbelstrommessung. Das Messverfahren ermöglicht die
Prüfung bis zu einer Tiefe von ca. 500 µm (je nach Legierung) und ist somit als alleinige Methode
für Objekte mit bis zu 1 Unze geeignet. Die Messspitze ist mit einer der kleinsten Sensorspulen
weltweit ausgestattet, die es ermöglicht, den Leitwert auch bei kleinen Auflageflächen zu
bestimmen.
Übrigens: Auf unserer Homepage unter www.gold-analytix.de finden Sie immer die aktuellste
Version der Bedienungsanleitung, damit Sie bezüglich neuer Fälschungstypen und Erkenntnisse
rund um die Edelmetallprüfung auf dem neuesten Stand bleiben können.
2Sicherheitshinweise
WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch des
GoldScreenPens sorgfältig durch. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit und der ordnungsgemäßen
Bedienung des Geräts. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren und leicht
zugänglichen Ort auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbenutzer weiter. Beim
Gebrauch des GoldScreenPens beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Definition von Signalwörtern und Warnsymbolen:
Sicherheitshinweise sind mit Signalwörtern und Warnsymbolen gekennzeichnet. Die
Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu persönlicher Gefährdung, Beschädigung und
Fehlfunktionen des Geräts, sowie falschen Ergebnissen führen.

4
Signalwörter:
VORSICHT! Kennzeichnung einer Gefährdung mit niedrigem Risikograd, die leichte
oder mittelschwere Verletzungen, sowie Schäden am Gerät oder Eigentum zur
Folge haben könnte, wenn die Situation nicht vermieden wird.
Warnsymbole:
Allgemeine Warnung: Dieses Warnzeichen soll den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen. Alle diesem Warnzeichen folgenden Anweisungen müssen befolgt
werden, um mögliche Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
Produktspezifische Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
VORSICHT! Setzen Sie das Gerät für keinen anderen als den in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Verwendungszweck ein. Die Schutzwirkung
des Geräts kann beeinträchtigt werden, wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird.
Dieses Gerät wurde für die Anwendung in der Edelmetallprüfung entwickelt und ist für
die Messung der elektrischen Leitfähigkeit geeignet. Goldanalytix haftet nicht für
Schäden, die bei unsachgemäßer Nutzung entstehen.
Das Gerät darf im Dauerbetrieb betrieben werden.
Gerätekompatibilität:
VORSICHT! Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. Die
Verwendung minderwertiger bzw. nicht kompatibler Ladegeräte kann zu
Fehlfunktionen, Schädigungen des Akkus und der internen Elektronik, und/oder
Verletzungen führen.
Reparatur und Modifikationen:
VORSICHT! Um Schädigungen des Geräts und/oder Verletzungen zu vermeiden,
demontieren Sie das Gerät nicht und nehmen Sie keine Änderungen oder
Reparaturversuche vor. Wenden Sie sich bei Problemen mit dem GoldScreenPen
bitte an Goldanalytix (Kontaktdaten siehe Seite 13).
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Nutzer gewartet, repariert oder ausgetauscht
werden können. Das Gerät erfordert keine besondere Wartung.
Das gesamte Gerät darf nicht geöffnet, geändert, oder umgebaut werden. Durch Öffnen
des Geräts können erhebliche Schäden am Gerät entstehen. Dies kann den
Gewährleistungsanspruch außer Kraft setzen. Die Reparaturkosten sind in einem solchen
Fall vom Benutzer zu tragen.
Eine Reparatur durch Unbefugte kann zu einer Gefährdung für den Benutzer führen.
Reparaturen dürfen nur von Goldanalytix selbst durchgeführt werden.

5
Umgebungsbedingungen:
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
Setzen Sie das Gerät nie in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen, Staub oder in
feuchter und nasser Umgebung ein. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Innere des Geräts gelangt und wischen Sie
verschüttete Flüssigkeiten sofort ab.
Betreiben Sie das Gerät am besten nur bei Raumtemperatur und nicht in direkter Nähe
von Wärmequellen (z.B. neben dem Lüfterausgang eines Laptops). Vermeiden Sie
Temperaturschwankungen. Die temperaturabhängigen Messwerte werden durch
Ausgleichsalgorithmen zwar linearisiert, jedoch ist die Messgenauigkeit bei
Raumtemperatur (22 °C (+/- 2 °C)) von Gerät und Prüfobjekt am höchsten. Achten Sie
daher auch darauf, die Münzen und Barren vor der Messung nicht zu lange in der Hand
zu halten.
Reinigung und Wartung:
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes Mikrofasertuch. Das Gerät
erfordert keine besondere Wartung.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Lithium-Batterien:
VORSICHT! Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen zu Lithium-Batterien sorgfältig
durch. Versäumnisse bei der Einhaltung der Hinweise können zu Brand,
Verbrennungen und anderen Gefahren oder Verletzungen führen.
Verwenden Sie zum Laden des Geräts ausschließlich das von Goldanalytix mitgelieferte
Ladegerät. Das Ladegerät darf auch bei Betrieb des Geräts angeschlossen werden. Das
Gerät darf während des Ladevorgangs betrieben werden.
Laden Sie das Gerät möglichst auf nicht-brennbaren Unterlagen und lassen Sie das Gerät
während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt. Das Ladegerät muss während des
Ladevorgangs leicht erreichbar sein, damit das Gerät sicher vom Netz getrennt werden
kann.
Schützen Sie das Gerät vor Hitze (z.B. vor dauernder Sonneneinstrahlung, Nähe zu heißen
Herden oder zu Mikrowellen), sowie vor Wasser und Feuchtigkeit. Bei Überhitzung des
Akkus besteht Explosionsgefahr.
Beachten Sie die geltenden Transporthinweise zu Lithium-Batterien.
Informieren Sie sich vor dem Entsorgen des Geräts über die geltenden Richtlinien und
Vorschriften und befolgen Sie diese. Weitere Informationen zur Entsorgung des Geräts
finden Sie in Kapitel 8: Recycling und Entsorgung und auf unserer Homepage unter
www.gold-analytix.de/entsorgung-von-altgeraeten.

6
Störfaktoren:
Aufgrund des induktiven Wirbelstrommessprinzips des GoldScreenPens wird empfohlen,
Mobilfunkgeräte (Smartphones, Handys und USB-Sticks mit Mobilfunkzugang) mindestens 1 m
vom Prüfgerät entfernt zu betreiben. Die relativ hohe Strahlungsdichte der Geräte kann zu
Fehlmessungen führen, die sich in Form von starken Schwankungen im Messergebnis bemerkbar
machen. Nach einem Neustart kann der GoldScreenPen wieder ohne Einschränkungen betrieben
werden. WLAN oder Bluetooth Funkverbindungen beeinflussen die Messungen dagegen nicht
und können bedenkenlos betrieben werden.
Konformität:
Der GoldScreenPen von Goldanalytix entspricht den einschlägigen europäischen
Richtlinien bezüglich Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz.
3Lieferumfang
Ihr GoldScreenPen-Set beinhaltet die folgenden Komponenten:
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, dass die oben genannten Komponenten im
Lieferumfang des GoldScreenPen-Sets enthalten sind und dass keine offensichtlichen
Transportschäden vorliegen. Bei etwaigen Mängeln setzen Sie sich bitte umgehend mit
Goldanalytix in Verbindung (Kontaktdaten siehe Seite 13).
GoldScreenPen
Netzteil / Ladegerät
Bedienungsanleitung
Handkoffer mit Inlay
Versandkarton

7
4Bedienung und Anzeigeelemente
Abbildung 1 - Übersicht der Bedienelemente und Anzeigemodi.
Nr.
Beschreibung
①
Miniatur-Sensorspitze
②
Einschalt-Taste
③
LCD-Display mit Leitwertanzeige
④
Leitwertskala 0 –62 MS/m: grafische Darstellung des
Leitwerts. Keine direkte Aussage zur Echtheit des
Prüfobjekts.
⑤
Anzeige „Messung bereit“ oder „Bereit“:
Sie können mit der Messung beginnen.
⑥
Hinweis auf niedrigen Akku-Ladezustand: Dieser Hinweis
erscheint nur beim Anschalten des Geräts.
⑦
Hinweis auf ferromagnetisches Metall:
Ferromagnetische Objekte können nicht gemessen
werden.
⑧
Hinweis auf eine Metallauflage der Messspitze beim
Startvorgang.

8
5Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
Starten des Geräts:
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie bitte kurz die Einschalt-Taste ②. Nach einer kurzen
Verzögerung, bedingt durch eine Autokalibrierung, zeigt das Display an, dass Ihr GoldScreenPen
für die Messung bereit ist ⑤. Bitte achten Sie darauf, dass sich während des Startvorgangs
keine Metallobjekte in der Nähe der Messspitze befinden. Der Anzeigemodus ⑧weist Sie
darauf hin.
Durchführen von Messungen:
Zur Bestimmung des Leitwerts Ihres Prüfobjekts, halten Sie die Spitze des Stiftes senkrecht auf
die Oberfläche des Prüfobjekts (siehe Abbildung 2). Setzen Sie die Spitze nicht zu kraftvoll oder
auf scharfkantige Prägeränder auf, da dies die sensible Spule in der Spitze beschädigen oder
zerstören kann. Ein leichtes Aufsetzen, wie beim Schreiben mit einem Kugelschreiber, ist völlig
ausreichend. Das Gerät führt pro Sekunde zwei Messungen durch. Dadurch wird der Leitwert
kontinuierlich mit einer Genauigkeit von einer Nachkommastelle auf dem Display ausgegeben
③. Aufgrund der Messintervalle und der anwenderbedingten Veränderung der Position der
Messspitze während der Messung ist es möglich, dass der ausgegebene Leitwert nicht konstant
auf einem Zahlenwert bleibt.
Nach Entfernen der Sensorspitze vom Objekt führt das Gerät nach etwa zwei Sekunden eine
Zwischenkalibrierung durch. Wir empfehlen daher, zwischen den Messungen Ihrer Prüfobjekte
wenige Sekunden zu warten, damit das Gerät die Autokalibrierung durchführen kann.
WICHTIG: Die Messspitze ist empfindlich! Ein leichtes Aufsetzen ist bei der Prüfung völlig
ausreichend. Eingedrückte Messspitzen fallen nicht unter die Gewährleistung und derartige
Reparaturen müssen vom Kunden selbst getragen werden.
Abbildung 2 –Hinweise zur Positionierung der Messspitze.

9
Bedingungen für optimale Messergebnisse:
Das Gerät kann den Leitwert auch durch dünne Blister und Folien (max. 0,25 mm Dicke)
bestimmen. Die Messgenauigkeit nimmt dabei allerdings ab. Die besten Ergebnisse
werden erzielt, wenn die Messspitze direkt auf dem Prüfobjekt aufliegt.
Die Auflagefläche auf dem Prüfobjekt sollte mindestens den Durchmesser der
Sensorspitze (ca. 3,5 mm) abdecken, um eine genaue Messung zu gewährleisten.
Die Auflagefläche sollte möglichst eben (wir empfehlen eine Stelle ohne Prägung) und
nicht zu stark gekrümmt sein.
Setzen Sie die Messspitze senkrecht zum Prüfobjekt und nicht schräg auf das Prüfobjekt
auf.
Die Dicke des Prüfobjekts muss größer als die Eindringtiefe sein (mind. 0,5 mm).
WICHTIGE INFORMATIONEN:
Bitte vergleichen Sie immer die gemessenen Werte mit den Leitwert-Tabellen im Anhang dieser
Anleitung oder anderen Quellen (siehe auch Kapitel 6: Ergebnisauswertung und Interpretation).
Ein 50 Euro-Cent Stück hat beispielsweise eine ähnliche Leitfähigkeit wie der Krügerrand Gold
(Legierung 916(A), siehe Seite 17), Platin oder Palladium. Bei der Messung der 50 Cent Münze
kann der GoldScreenPen deshalb die Leitfähigkeit von Gold 916 als Messergebnis ausgeben,
auch wenn es sich nicht um die besagte Legierung handelt. Wenn man Abmessungen und
Gewicht vergleicht, wird schnell klar, dass es sich hier um keinen Krügerrand handelt.
Prüfobjekte müssen mind. 0,5 mm dick sein; Blister können bis zu 0,25 mm dick sein. Befinden
sich metallische Inhaltsstoffe in einer vermeintlichen Kunststoffverpackung, kann keine
aussagekräftige Messung gewährleistet werden. Es ist wichtig immer 3-5 Sekunden zwischen den
jeweiligen Messungen zu warten, damit sich das Gerät autokalibrieren kann. Setzen Sie die
Messspitze zu schnell hintereinander auf, kann es zu größeren Werteabweichungen kommen.
Wenn Sie feststellen, dass plötzlich nur noch „falsche“ Werte angezeigt werden, also z.B.
deutlich niedrigere Werte als gerade gemessen, dann starten Sie das Gerät neu. Testen Sie
immer die Vorder- und Rückseite aller Objekte mit dem GoldScreenPen.

10
6Ergebnisauswertung und Interpretation
Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Interpretation des ermittelten Leitwerts. Da der
GoldScreenPen nur die elektrische Leitfähigkeit misst, empfehlen wir die Zuhilfenahme einer
Leitwert-Referenztabelle (siehe Anhang). Folgende Faktoren können den Leitwert allerdings auch
verfälschen:
Kratzer
Blister & Barren / sonstige Verpackungen
Temperatureffekte (unterschiedliche Temperatur von Gerät und Prüfobjekt)
Prägungen auf Münzen oder Barren
Biegungen / Deformierungen
Ungewöhnliche Münzen bzw. Verunreinigungen mit ferromagnetischem Material
WICHTIG: Ein korrekter Leitwert allein ist natürlich noch keine Garantie, dass keine Fälschung
vorliegt. Denn eine Legierung, die z.B. den gleichen elektrischen Leitwert wie Gold besitzt, ist
definitiv herstellbar (z.B. Kupferlegierungen). Allerdings ist in einem derartigen Fall die
Abmessungen bzw. das Gewicht der Münzen oder Barren meistens nicht stimmig. Denn eine
physikalische Eigenschaft (Leitwert, Dichte, Klang, usw.) eines Edelmetalls lässt sich relativ
imitieren. Zwei oder mehrere physikalische Eigenschaften gleichzeitig zu imitieren, ist jedoch
deutlich schwieriger bzw. fast unmöglich. Daher stimmt bei gleichem Leitwert eine andere
physikalische Eigenschaft wie z.B. die Dichte nicht überein. Wir empfehlen daher dringend die
Verwendung von mehreren Untersuchungsmethoden, um Fälschungen sicher ausschließen zu
können. Denn keine zerstörungsfreie Einzelmethode zur Prüfung von Edelmetallen kann allein
jede Art von Fälschung erkennen.
Bei Münzen empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Schritt 1: Gewichtsermittlung mithilfe einer Feinwaage –stimmt das ermittelte Gewicht mit dem
Sollgewicht überein? Oftmals fallen hier schon einige Fälschungen auf.
Schritt 2: Abgleich der Abmessungen (Dicke & Durchmesser) mit den Sollwerten der jeweiligen
Münzen mithilfe einem elektronischen Messschieber (gibt es für wenig Geld in unserem Online-
Shop oder im Fachhandel) oder Schablonen.
Stimmen 1und 2exakt mit den Sollwerten (finden sich im Internet, z.B. auf den Websites der
Hersteller) überein, kann es sich nur noch um eine Fälschung mit Materialien gleicher Dichte
handeln –dies sind beispielsweise bei Feingold Metalle wie Wolfram oder Uran oder bei Silber
zum Beispiel Blei-Zinn-Legierungen oder Molybdän.
Schritt 3: Erkennung von Unterlegierungen und Fälschungen aus u.a. Molybdän, Tantal oder
Wolfram, Wolframlegierungen, Wolframcarbid, Messing, Kupfer, usw. bis zu einer Eindringtiefe
von circa 150 µm (bei Feinsilber) über 250 µm (Feingold) bis hin zu 500 µm (Gold 916, z.B.
Krügerrand) mit dem GoldScreenPen.

11
Je nach Leitfähigkeit des Materials dringt der GoldScreenPen unterschiedlich tief in die
jeweiligen Metalle bzw. Legierungen ein. Bei hoch-leitenden Materialien wie Silber [61 MS/m]
dringt das Gerät weniger weit ein als bei Legierungen aus dem mittleren (Gold 999 [45 MS/m]
oder Gold 986 [ca. 25,5 MS/m]) und niedrigen Leitwert-Bereich (z.B. Krügerrand [9,7 MS/m]). Die
Eindringtiefen sind relativ hoch, wenn man bedenkt, dass die meisten galvanischen Gold- oder
Silberschichten lediglich 10 bis 60 μm dick sind. Von der Eindringtiefe des GoldScreenPens hängt
ab, bis zu welcher Größe Edelmetall-Objekte gemessen werden können. Prinzipiell können Sie
auch 1 kg Silberbarren mit dem Gerät messen –es wird ein Leitwert ausgegeben. Allerdings
besteht bei solch großen Objekten die Gefahr, dass die Fälscher dickere Edelmetallschichten um
den Fremdmetallkern aufbringen. Daher sollte man bei Objekten über 1 Unze immer mehrere
geeignete Testmethoden kombinieren. Bei Barren ab ca. 50/100 g empfehlen wir die zusätzliche
Anwendung der Ultraschallmethode (Goldanalytix BarScreenSensor). Bei Objekten bis zu 1 Unze
ist die Eindringtiefe jedoch ausreichend hoch, um Fälschungen zu erkennen.
Informieren Sie sich zu diesem Thema gerne auch auf www.gold-analytix.de/wissen, um mehr
über das richtige Vorgehen bei der zerstörungsfreien Prüfung von Edelmetallen zu erfahren.
Absolute Gewissheit, v.a. zur exakten Zusammensetzung der Prüfobjekte, liefert jedoch nur eine
zerstörende, chemische Analyse.
Unregelmäßige und unbewegliche Objekte: Ein großer Vorteil des GoldScreenPens ist die
Möglichkeit, unregelmäßig geformte bzw. individuelle Metallobjekte zu messen. Ein typisches
Beispiel ist die Unterscheidung zwischen hochwertigem und lediglich versilbertem Besteck:
Hochwertiges Silberbesteck (800-999 punziert, d.h. 80-99,9 % Silberanteil) kann aufgrund des
deutlich höheren Leitfähigkeitsbereiches (800: ca. 48 MS/m; 999: ca. 62 MS/m; siehe Tabellen im
Anhang) deutlich von Hotelsilber der Klassen A (Punzierungen 90/100/110; Basismaterial:
Neusilber, Messing oder sonstige Kupferlegierungen) und B (z.B. Punzierungen 60 oder 80;
verschiedenste Basismaterialien) unterscheiden werden, da hier die Leitfähigkeitsbereiche je
nach Basismaterial bei ca. 5-25 MS/m liegen. Der mobile Einsatz des GoldScreenPens ermöglicht
auch das punktuelle Testen von großen, unbeweglichen Metallgegenständen, z.B. auf
Schrottplätzen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Unterscheidung von hochwertigem Zinngeschirr
von billigen Imitaten, z.B. aus Zink.
Sonderfälle:
Ältere Münzen/Barren
Ältere Münzen/Barren (hier definiert als Münzen/Edelmetalle vor dem 2. Weltkrieg) und
insbesondere Objekte aus dem 19. Jahrhundert können in Ihrer Zusammensetzung variieren.
Obwohl der Goldgehalt korrekt ist, kann es vorkommen, dass bei einigen Münzen Abweichungen
in der übrigen Zusammensetzung auftreten. Aufgrund der damals nicht optimalen Herstellungs-
und Analysebedingungen können derartige Münzen mit anderen Metallen verunreinigt worden
sein, wodurch sich der Leitwert der Münze verändert und eine zuverlässige Echtheitsprüfung von
älteren Münzen und Barren mit dem GoldScreenPen oft nicht möglich ist.

12
Feinsilbermünzen
Feinsilbermünzen mit einem Feingehalt von .9999 (Maple Leaf oder Kangaroo) haben einen
höheren Leitwert als .999er Münzen. Der Grund dafür ist, dass schon ein Promille Fremdmetall in
den 999er Münzen zu einem Abfall des Leitwerts führen kann. Diese Sensibilität wirkt sich vor
allem bei Münzen mit tiefen Prägungen oder hohen Rändern aus. Aufgrund des höheren
Feingehalts kann es vorkommen, dass die 9999er Silbermünzen oder -barren im Bereich von 62
bis 64 liegen –solche Werte liegen zwar über dem Silbersollwert, sind aber aufgrund der
Messeinstellungen völlig in Ordnung.
Silbermünzen mit einem Feinheitsgehalt von weniger als 958
Bei Silbermünzen mit einem Feinheitsgehalt von weniger als 958 wirkt der Effekt des
Leitwertabfalls besonders stark. Daher ist es insbesondere bei typischen Silber-Gedenkmünzen
nicht möglich, den Silbergehalt mit dem GoldScreenPen zu überprüfen. Allerdings kann
sichergestellt werden, dass die Leitfähigkeit für Silber plausibel ist (>30 MS/m) und die
Abmessungen und das Gewicht müssen sehr sorgfältig geprüft werden.
Silbermünzen Sonderfälle
Unsere Tests haben gezeigt, dass die Krügerrand Silbermünzen (0.999, 1 Unze) Werte von 55-59
MS/m aufweisen können. Das gleiche gilt unter anderem auch für die „Eule von Athen“ und
manche der „Tokelau“-Münzen.
Medaillen und Schmuck
Medaillen und Schmuck können mit der Leitfähigkeitsmessung nicht erfolgreich geprüft werden.
Selbst wenn ein Stück komplett zusammenhängend ist, ist die Legierung nicht im Detail bekannt.
Im besten Fall weiß man nur, welcher Goldgehalt vorliegt, aber die anderen unbekannten
Bestandteile haben einen unvorhersehbaren Einfluss auf die Leitfähigkeit. Schmuckprüfung
empfehlen wir deshalb den Goldanalytix CaratScreenPen, der den Goldgehalt von
Schmucklegierungen ermitteln kann.
5 DM Gedenkmünzen
Besonderheiten der 5 DM Gedenkmünzen der Jahrgänge 1979 (Otto Hahn) bis 1986 (Friedrich
der Große): Diese Serie der Gedenkmünzen hat ein Gewicht von 10,0 g (vorherige Jahrgänge
11,2 g) und besteht aus einer Kupfer-Nickel-Legierung mit Nickelkern (vorherige Jahrgänge Silber
625). Diese Münzen zeigen einen Leitwert von etwa 2,4 MS/m (Silber 625 bei ca. 47,0 MS/m).

13
Legierungsverunreinigungen z.B. bei Vrenelis 20 CHF
Die Bandbreite möglicher Verunreinigungen und deren Auswirkungen sind unmöglich in Ihrer
Gesamtheit zu erfassen. Bei unseren Tests haben wir jedoch festgestellt, dass z.B. Vrenelis 20
CHF teilweise den 10- bis 20-fachen Eisengehalt von sauber hergestellten Vrenelis aus den
gleichen Jahrgängen aufweisen. Der Goldgehalt war bei allen Münzen korrekt (90 % Goldanteil),
aber bei manchen Münzen konnte mit der Röntgenfluoreszenzanalyse neben Kupfer ein deutlich
höherer Eisenanteil festgestellt werden, was auf eine unsaubere Prägung schließen lässt. Da der
GoldScreenPen ein sehr präzises Wirbelstrommessgerät ist, werden solche Verunreinigungen
erkannt und führen zu niedrigeren Leitwerten. Bei solchen Münzen handelt es sich nicht um
Fälschungen, sondern lediglich um unsauber gearbeitete Varianten der echten Münzen, die
oftmals ferromagnetische Verunreinigungen (Eisen oder Nickel) aufweisen. Es ist daher
unerlässlich für derartige Münzen noch weitere Prüfmethoden hinzuzuziehen (z.B.
Dichteprüfung oder Röntgenfluoreszenzanalyse), um zu unterscheiden, ob es sich tatsächlich um
eine Fälschung oder nur um einen der oben beschriebenen Fälle handelt.
7Gewährleistung und Support
Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Geräten, Unterstützung beim Gebrauch des
GoldScreenPens oder den Kundendienst? Kein Problem. Sie erreichen uns auf vielen Wegen:
Im Web: www.gold-analytix.de
Per Telefon: +49 941 29020439
Unsere qualitativ hochwertigen Edelmetallprüfgeräte sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Falls dennoch Probleme bei einem Gerät auftreten sollten, ist es gut zu wissen, dass wir eine
gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren bieten. Der Gewährleistungszeitraum beginnt mit dem
Erhalt des Produkts. Im Gewährleistungsfall beginnt nach einer Reparatur oder einem Austausch
des Geräts der Gewährleistungszeitraum erneut ab Erhalt des Produkts.
WICHTIG: Die Gewährleistung gilt nur für Geräte, die ordnungsgemäß wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben verwendet und nicht zweckentfremdet eingesetzt, von
Unbefugten repariert oder modifiziert wurden.
Der GoldScreenPen ist ein gutes Hilfsmittel zur Echtheitsprüfung von Edelmetallen - allerdings
sind Sie für Ihre Transaktionen final selbst verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung für
mögliche Vermögensschäden, die aus dem Gebrauch des GoldScreenPens resultieren könnten.

14
8Recycling und Entsorgung
Ordnungsgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten:
Der GoldScreenPen ist entsprechend des Elektrogesetzes (ElektroG) gekennzeichnet,
welches die europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE-Richtlinie) in deutsches Recht umsetzt. Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am Ende seiner
Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern vom Endnutzer einer getrennten
Sammlung zugeführt werden muss. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie
Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die
Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen können Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung erhalten.
Auch Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400
Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpflichtet unentgeltlich alte
Elektro- und Elektronikgeräte zurückzunehmen.
Diese müssen bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen
wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen sowie ohne Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes auf Verlangen des
Endnutzers bis zu drei Altgeräte pro Geräteart, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25
Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen. Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln gelten
als Verkaufsflächen des Vertreibers alle Lager- und Versandflächen.
Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für
deren Löschung verantwortlich, bevor Sie es zurückgeben. Sofern dies ohne Zerstörung des alten
Elektro- oder Elektronikgerätes möglich ist, entnehmen Sie diesem bitte alte Batterien oder
Akkus sowie Altlampen, bevor Sie es zur Entsorgung zurückgeben, und führen diese einer
separaten Sammlung zu. Weitere Informationen zum Elektrogesetz finden Sie auf
www.elektrogesetz.de.

15
Ordnungsgemäße Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren:
Der GoldScreenPen ist entsprechend des Batteriegesetzes (BattG) gekennzeichnet,
welches die europäische Batterie-Richtlinie 2006/66/EG in deutsches Recht umsetzt.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Batterien oder Akkumulatoren
besagt, dass diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Sofern Batterien oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb)
enthalten, finden Sie das jeweilige chemische Zeichen unterhalb des Symbols des
durchgestrichenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und
Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzugeben. Sie können dies kostenfrei im Handelsgeschäft
oder bei einer anderen Sammelstelle in Ihrer Nähe tun. Adressen geeigneter Sammelstellen
können Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoffe enthalten, die schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit
sind. Besondere Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim Umgang mit lithiumhaltigen
Batterien geboten. Durch die getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batterien und
Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
vermieden werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus alten Batterien soweit wie möglich, z.B.
indem Sie Batterien mit längerer Lebensdauer oder aufladbare Batterien bevorzugen. Bitte
vermeiden Sie die Vermüllung des öffentlichen Raums, indem Sie Batterien oder batteriehaltige
Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos liegenlassen. Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine
Batterie anstatt der Entsorgung einer Wiederverwendung zuzuführen, beispielsweise durch die
Rekonditionierung oder die Instandsetzung der Batterie. Weitere Informationen zum
Batteriegesetz finden Sie auch im Internet unter www.batteriegesetz.de.
Folgende Batterien bzw. Akkumulatoren sind in diesem Elektrogerät enthalten:
Wiederaufladbare (sekundäre) Batterie [eingeklebter Akku] mit dem chemischen System [Li-Ion-
Polymer]. Hinweise zur sicheren Entnahme: Dieser Akku kann NICHT vom Endbenutzer aus dem
Gerät entnommen werden, kann jedoch von Goldanalytix im Zuge einer Reparatur ausgetauscht
werden.
Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt! Weitere Informationen zu diesem Thema
finden Sie auf unserer Homepage unter www.gold-analytix.de/entsorgung-von-altgeraeten.

16
9Technische Daten
Technische Daten:
Artikelnummer:
G-01-0006, G-01-0006-E
Abmessungen ohne Messstift (L x B x H):
10,8 x 6,5 x 3,7 cm
Abmessungen mit Verpackung (L x B x H):
29,5 x 26,2 x 11,0 cm
Gewicht:
200 g
Gewicht mit Verpackung:
1085 g
Leistung:
5 W
Spannung:
5 V (± 10 % max. Schwankung)
Frequenz:
218 kHz
Batterietyp:
Li-Polymer Batterie 1200 mAh 3,7 V
Steckertyp:
5,5 x 2,5 mm DC-Stecker
Überspannungskategorie Netzteil:
OVCI
Temperaturbereich:
+10 bis +40 °C (Ladevorgang bis +25 °C)
Maximale Einsatzhöhe:
2000 m ü NHN
Maximale Luftfeuchtigkeit:
80 %
Umweltverschmutzungsgrad:
PD2
Eingänge / Ausgänge:
Netzteil / - (Basisisolation)

17
10 A1. Leitwertübersicht der üblichen Legierungen bei Anlage-Edelmetallen
Bezeichnung
Typ
Soll-
Leitfähigkeit
[MS/m]
Toleranz-
Bereich
Leitfähigkeit
Feingehalt
[‰]
Dichte
[g/cm3]
Gold 999
A
44,7
43,5-48,4
999/999,9
19,3
Gold 995
B
35,2
34-36,5
995
19,2
Gold 986
C
25,5
25-29
986
19,0
Gold 916 (A)
D
9,7
9,5-10
916
17,5
Gold 916 (B)
E
11,1
10,8-11,4
916
17,8
Gold 916 (C)
F
11,8
11,5-12,1
916
17,8
Gold 900
G
8,9
8,5-9,4
900
17,2
Silber 999
H
61,0
59-64
999/999,9
10,50
Silber 958
I
52,5
52-55,5
958
10,41
Silber 925
J
51,0
49,5-52
925
10,37
Silber 900
K
50,2
49,5-52
900
10,3
Silber 835
L
48,5
48,5-49,5
835
10,17
Silber 625
M
47,0
46,4-48,5
625
9,8
Beachten Sie bitte die zusätzlichen Hinweise auf unserer Homepage unter www.gold-analytix.de.
Typ A
Anlagegoldbarren (Degussa, Umicore, Heraeus, Agosi usw.), Wiener Philharmoniker, American Buffalo,
Känguru Nugget, Maple Leaf, China Panda, Mexiko Libertad, Australian Lunar, Münzen Deutschland (100
Mark Sammlermünzen etc.), UK Gold Britannia (seit 2013), Spanien 5000 bis 80000 Pesetas
Typ B
In der Türkei (Nzp, Nadir, Altin) und Indien (RSBL) gängige Legierung; Sonderfall: 1000 Schilling AT 1997/98
Typ C
Bitte beachten: Dies ist der Sollwert der 986er Legierung für Objekte, die dicker als 1mm sind (25,5 MS/m).
Die in der Praxis fast ausschließlich vorkommenden 1&4 Dukaten Münzen Österreich und deren
Nachprägungen (0,71-0,75 mm) weisen einen etwas höheren Leitwert auf (27-29 MS/m).
Typ D
Südafrika Krügerrand, UK Gold Britannia (1987-89), Kanada 100 Dollar, Türkei 100 Piaster, Australien 200
Dollar Gold Koala, UK Sovereign, Chile 5 Pesos (1895-1980), 20 Pesos (1896–1917), Peru Libra (1898-1969),
Peru 50000 & 100000 Soles (916 Au + 84 Cu)
Typ E
American Gold Eagle von der US Mint seit 1986, Nennwert in US-Dollar (916 Au + 54 Cu + 30 Ag)
Typ F
UK Britannia (1990-2012), 916 Au + 42 Cu + 42 Ag
Typ G
Deutschland Reichsmark, Österreich Krone Kaiser Franz Joseph bis 1915 & Nachprägungen, Griechenland
Drachme, Österreich Babenberger, Österreich Florin, Schweizer Vreneli (10-100 FR, 1897-1949), Niederlande
Wilhemina, Frankreich Marianne/Napoleon/Republik, Italien Umberto I, Vittorio Emanuele II, Dänemark
Frederik VIII, Belgien Albert/Leopold II, Russland Rubel Alexander III/Nikolaus II, Russland Tscherwonetz, Gold
Liberty Head US / Double Eagle, Chile Peso (Ausnahmen siehe Typ D), Mexiko Centenario, Peru 5 bis 10 Soles
(1956-1979), Spanien 10 bis 100 Pesetas
Typ H
Kanada Maple Leaf, Österreich Philharmoniker, American Silver Eagle, Australian Koala / Kookaburra, UK
Britannia Silber (ab 2013), Armenien Arche Noah, China Panda, Lunar, Mexiko Libertad (ab 1996)
Typ I
UK Britannia Silber (1997-2003)
Typ J+K
Österreich Maria Theresia Taler, viele Medaillen, 10 € Gedenkmünzen 2002-2010 und 20 € 2016–heute,
Werte gelten nur für 900er und 925er Silber bzw. Kupfer-Legierungen & Münzen nach 1945, ältere Münzen
bestehen manchmal aus Silber-Nickel-Legierungen –diese liegen bei 35-38 MS/m!
Typ L
Lateinische Münzunion, Franken, Lira usw.
Typ M
DM & €-Gedenkmünzen BRD z.B. 5 DM 1953-1979, 10 DM 1987-1997 & 10 € 2011-2015

18
11 A2. Leitwertübersicht weiterer Edelmetalle und Fremdmetall(-legierungen)
Edelmetalle
elektr.
Leitfähigkeit
[MS/m]
Dichte
[g/cm³]
Platin 999
9,1
21,45
Palladium 999
9,3
11,99
Osmium
10,9
22,59
Ruthenium
ca. 14,1
12,37
Rhodium gesintert
18,5
12,38
Iridium
ca. 19,7
22,56
Fremdmetalle und -
legierungen
elektr.
Leitfähigkeit
[MS/m]
Dichte
[g/cm³]
Kupfer (rein)
58,0
8,96
Kupferlegierungen
41-57
Von Legierung abhängig
Aluminium (rein)
36,5
2,7
Messing
13-33
ca. 8,5
Magnesium
23
1,74
Molybdän
19
10,2
Aluminiumlegierungen
15,9-30,5
Von Legierung abhängig
Wolfram (rein)
ca. 18,8
19,3
Wolframlegierungen
20-28
Von Legierung abhängig
Zink
17
7,14
Zinn
7,9
7,3
Chrom
7,8
7,19
Tantal
7,6
16,6
Blei
4,8
11,34
Neusilber
3,2-5,7
ca. 8,1 –8,7
Antimon
2,4
6,68
Wolfram gesintert
<2
ca. 19,3
Titan
0,5-2,5
4,45
Bismut
0,9
9,8
Eisen
Ferromagnetisch
7,87
Nickel
Ferromagnetisch
8,9
Kobalt
Ferromagnetisch
8,9
Other manuals for GOLDSCREENPEN
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Test Equipment manuals by other brands

Audio Precision
Audio Precision System Two Mounting instructions

CPF
CPF AC999 User instruction

Extron electronics
Extron electronics VTG 300 user guide

YOKOGAWA
YOKOGAWA DL6000 Series user manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies auroraSonata user guide

Bante Instruments
Bante Instruments ECscan10H instruction manual