Goldschmidt SMARTWELD SPARK User manual

ELEKTRISCHER THERMIT®-ANZÜNDER
BEDIENUNGSANLEITUNG ................................................2
ELECTRIC THERMIT® IGNITER
OPERATION MANUAL .................................................... 30
ALLUMEUR ÉLECTRIQUE THERMIT®
NOTICE D’UTILISATION.................................................. 58

2
Revisionsübersicht
REVISION DATUM
ANMERKUNGEN,
BETROFFENE ABSCHNITTE/
KAPITEL
PRODUKTVERANT-
WORTLICHKEIT
01 18.04.2019 Überarbeitung gesamtes
Kapitel
QS
02 02.02.2022 Überarbeitung Layout QS
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

3
DEUTSCHFRANÇAIS ENGLISH
Herausgeber:
ELEKTRO-THERMIT GMBH & CO. KG
A GOLDSCHMIDT COMPANY
Chemiestr. 24, 06132 Halle (Saale), Deutschland
Telefon +49 345 7795-600, Fax +49 345 7795-770
et@goldschmidt.com
www.goldschmidt.com, www.elektro-thermit.de
Stand der Dokumentation: 02.02.2022
Bilder: Elektro-Thermit GmbH & Co. KG, Busse Design, Agentur Format78 GmbH
Layout: Agentur Format78 GmbH

4
1 Allgemeines ..................................................................................................... 6
1.1 Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung .................................... 6
1.2 Die Bedienungsanleitung verwenden ....................................................... 6
1.3 Die Bedienungsanleitung korrekt aufbewahren .................................. 6
2 Symbolerklärung ........................................................................................... 6
2.1 Signalworte und Symbole in der Bedienungsanleitung .................... 7
2.2 Typographische Konventionen in der Bedienungsanleitung .......... 7
3 Haftung ............................................................................................................ 8
4 Urheberschutz ............................................................................................... 8
5 Gewährleistung ............................................................................................. 8
6 Zu Ihrer Sicherheit ........................................................................................ 8
6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 9
6.2 Bestimmungsfremder Gebrauch ................................................................. 9
6.3 Allgemeine Gefahrenquellen ........................................................................ 10
6.3.1 Elektrische Komponenten – Ladegerät und Akkus ............. 10
6.3.2 Gerät ........................................................................................................ 11
6.3.3 Brandschutz .......................................................................................... 11
6.4 Befugte Personen ................................................................................................ 11
6.5 Persönliche Schutzausrüstung tragen ...................................................... 12
7 Technische Daten........................................................................................... 13
7.1 Gerät ........................................................................................................................ 13
7.2 Akkus ........................................................................................................................ 14
7.3 Ladegerät ............................................................................................................... 15
7.4 Betriebsbedingungen ....................................................................................... 15
8 Aufbau und Funktion ................................................................................... 15
8.1 Lieferumfang ........................................................................................................ 15
8.2 Aufbau des Geräts ............................................................................................. 18
8.3 Anzeigen und Bedienelemente ..................................................................... 19
8.4 Akustisches Signal bei Zündung .................................................................. 21
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

5
DEUTSCHFRANÇAIS ENGLISH
9 Gebrauch ........................................................................... 21
9.1 Gerät vor dem Gebrauch überprüfen ....................................................... 21
9.2 Akkus korrekt laden ........................................................................................... 22
9.3 Gerät für den Gebrauch vorbereiten ........................................................ 22
9.4 Gerät bedienen .................................................................................................... 23
9.4.1 Gerät einschalten .............................................................................. 23
9.4.2 Schweißportion im Reaktionstiegel zünden .......................... 24
9.4.3 Erneute Zündung vorbereiten ...................................................... 25
9.4.4 Gerät ausschalten ............................................................................. 25
9.5 Nach dem Gebrauch/Lagerung .................................................................. 25
10 Funktionsstörungen .................................................................................... 26
11 Wartung ............................................................................................................ 26
12 Entsorgung und Recycling ........................................................................ 26
13 Bestellliste Verbrauchsstoffe/Verschleißteile .................................. 28
Konformitätserklärung .............................................................................. 29

6
1 Allgemeines
1.1 Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung
Die Konstruktion des elektrischen Thermit®-Anzünders SMARTWELD SPARK (im
Folgenden auch „Gerät“ genannt) und aller Zubehörteile entspricht dem aktuellen
Stand der Technik.
1.2 Die Bedienungssanleitung verwenden
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind verbindlich. Jeder Anwender des
Geräts muss die Bedienungsanleitung vor der Benutzung vollständig gelesen und
verstanden haben. Den Anweisungen, Verboten und Geboten der Bedienungs-
anleitung ist stets Folge zu leisten.
1.3 Die Bedienungssanleitung korrekt aufbewahren
Die Bedienungsanleitung muss dem Benutzer immer zur Verfügung stehen. Sie ist
Teil des Produktes und muss stets in der Nähe des Produktes aufbewahrt werden.
Bei Weitergabe des Geräts muss auch die Bedienungsanleitung weitergegeben
werden.
2 Symbolerklärung
In diesem Kapitel werden alle wichtigen Gestaltungskonventionen erläutert. Es
wird erklärt, welche Bedeutung bestimmten Symbolen, Signalworten und Text-
hervorhebungen in dieser Anleitung zukommt.
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

7
FRANÇAIS ENGLISH DEUTSCH
2.1 Signalworte und Symbole in der Bedienungssanleitung
SIGNALWORT/
SYMBOL BEDEUTUNG
WARNUNG bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben könnte.
VORSICHT bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
HINWEIS bei dessen Nichtbeachtung ein
Sachschaden entsteht.
Allgemeiner Hinweis für hilfreiche TIPPS und
Ergänzungen.
GEBOT: Ein rundes Sicherheitszeichen, das anzeigt,
welche Handlung vorgenommen werden soll, um
eine Gefährdung zu verhindern.
2.2 Typographische Konventionen in der Bedienungsanleitung
Kursiv gestellter Text enthält allgemeine und wichtige sachbezogene Hinweise, die
beachtet werden müssen, unter anderem um Sachschäden zu vermeiden.
Fett gedruckte Wörter und Wortgruppen enthalten Informationen, die beson-
ders zu beachten sind. An diesen Stellen soll verhindert werden, dass der Text
überflogen und eventuell falsch verstanden wird.

8
3 Haftung
Für das Nichtbeachten der Bedienungsanleitung haftet der Anwender. Eine
Gewährleistung erlischt für Schäden am Gerät oder am Zubehör oder für Betriebs-
störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder durch
Fehlbenutzung durch den Anwender ergeben.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen am Gerät oder an Zubehörteilen –
ohne vorherige Abstimmung mit dem Hersteller – sind verboten und somit von der
Haftung ausgeschlossen.
4 Urheberschutz
Diese Bedienungsanleitung ist durch das Urheberrecht der Elektro-Thermit GmbH &
Co. KG geschützt. Eine Vervielfältigung des gesamten Dokumentes oder in Auszügen
und/oder die Weitergabe an Dritte ist nur mit einer vorherigen schriftlichen
Genehmigung der Elektro-Thermit GmbH & Co. KG gestattet.
5 Gewährleistung
Es gilt die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungspflicht. Bei zu beanstan-
denden Mängeln am Gerät oder des Zubehörs, die nicht durch bestimmungs-
fremde oder fehlerhafte Benutzung durch den Anwender hervorgerufen wurden,
sondern für die eindeutig der Hersteller Verantwortung trägt, kann ein Anspruch
auf mängelfreien Ersatz geltend gemacht werden. Beschädigungen durch Verschleiß,
die durch die Benutzung des Geräts hervorgerufen wurden, sind von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen.
6 Zu Ihrer Sicherheit
In diesem Kapitel sind alle sicherheitsrelevanten Informationen zu finden.
Lesen Sie vor dem Gebrauch alle Sicherheitshinweise gründlich
durch und beachten Sie diese beim Gebrauch.
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

9
FRANÇAIS ENGLISH DEUTSCH
6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der elektrische Thermit®-Anzünder SMARTWELD SPARK ist technisch aus-
schließlich für die Zündung von Thermit ®-Schweißportionen in einem von der
Elektro-Thermit GmbH & Co. KG gefertigten Tiegelsystemen ausgelegt und darf
nur zu diesem Zweck eingesetzt und betrieben werden.
Für die Zündung dürfen nur die dazugehörigen Elektroden verwendet werden. Jeder
andere oder darüber hinausgehende Gebrauch des Geräts oder seines
Zubehörs gilt als nicht bestimmungsgemäß.
6.2 Bestimmungsfremder Gebrauch
Ein bestimmungsfremder Gebrauch liegt vor, wenn das Gerät zu einem anderen
Zweck verwendet wird als unter Kapitel 6.1 beschrieben.
Beispiele für bestimmungsfremden Gebrauch:
» Entzünden anderer brennbarer Stoffe, wie entzündliche Gase, Flüssig-
keiten oder Treibstoffe.
» Entzünden der Flamme von Schneidbrennern oder Vorwärmbrennern für
die Schienenerhitzung oder -zertrennung.
» Benutzung als Schlag- oder Stichwerkzeug oder als anderweitiger
Werkzeugersatz.
» Verwendung von Akkus und Ladegerät an anderen Geräten (wie
Akkuschrauber oder Bohrmaschinen).
» Laden von anderen als den mitgelieferten Akkus mit dem Ladegerät.
» Benutzung des Kabels des Ladegerätes zum Tragen oder zum Heraus-
ziehen des Steckers aus der Steckdose.
» Benutzung des Transportkoffers für andere Zwecke als die Verwahrung
und den Transport von Gerät und Zubehör.
» Transport und Lagerung von anderen Gegenständen, Werkzeugen oder
Materialien im Transportkoffer.
» Transport und Lagerung von pyrotechnischen Anzündstäbchen im
Transportkoffer.
» Kühlen der erhitzten Elektroden durch Fremdeinwirkung, wie Eintauchen
in Wasser, Sand oder Erde.

10
Für Personen- oder Sachschäden, die durch einen bestimmungs-
fremden Gebrauch des Gerätes oder seiner Zubehörteile verur-
sacht wurden, haftet die Elektro-Thermit GmbH & Co. KG nicht.
6.3 Allgemeine Gefahrenquellen
6.3.1 Elektrische Komponenten – Ladegerät und Akkus
Der Anschlussstecker (Eurostecker CEE 7/16) des Ladegeräts muss kompatibel
zur Steckdose und dem Stromnetz sein. Er ist ausschließlich zur Verwendung in
Europa (außer GB, IRL, CY, MT) vorgesehen und darf in keiner Weise verändert
werden. Bitte benutzen Sie das für das Einsatzland übliche Netzkabel.
Bei eindringendem Wasser in das ans Stromnetz ange-
schlossene Ladegerät oder das Gerät besteht das Risiko
schwerer Verletzungen durch elektrischen Stromschlag, der
zu Herzkammerflimmern, Herzstillstand oder Atemlähmung
mit tödlichem Ausgang führen kann. Deshalb das Gerät, die
Akkus und das Ladegerät vor Regen und Nässe schützen!
Laden Sie die Akkus nur an sicheren Orten.
Bei Durchtrennung des Kabels oder freiliegenden stromführen-
den Drähten des Ladegeräts besteht das Risiko schwerer Verlet-
zungen durch elektrischen Stromschlag, der zu Herzkammer-
flimmern, Herzstillstand oder Atemlähmung mit tödlichem
Ausgang führen kann. Deshalb das Kabel des Ladegeräts vor
sich bewegenden Geräteteilen, Werkzeugen oder scharfen
Kanten schützen!
Die Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung Feuer
entwickeln, explodieren und chemische Verätzungen verursa-
chen. Deshalb Akkus keinesfalls kurzschließen, durchstoßen,
in Feuer werfen, quetschen, in Wasser tauchen, erzwungen
entladen oder Temperaturen über 45 °C aussetzen.
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

11
FRANÇAIS ENGLISH DEUTSCH
6.3.2 Gerät
Das Gerät gibt zur Zündung der Schweißportion einen elektrischen Spannungs-
impuls ab. Dieser liegt im Niedervoltbereich unter 60 V. Trotzdem ist darauf zu
achten, dass niemand durch fahrlässige Benutzung des Geräts einen Stromschlag
erleidet.
Der Einschalter dient dazu, die komplette Baugruppe span-
nungsfrei zu schalten. Der Schalter besitzt einen maximalen
Laststrom von 12 A wobei darauf geachtet werden sollte,
dass der Schalter nur im lastfreien Zustand (ohne Zündstrom)
betätigt wird. Siehe Abb.2: Geräteaufbau Pkt.5 On-Schalter
6.3.3 Brandschutz
Die Brandschutzbestimmungen am Arbeitsort sind einzuhalten.
6.4 Befugte Personen
Das Thermit ®-Schweißen ist als sicherheitsrelevante Aktivität einzustufen. Alle
Ausführenden müssen gemäß DIN EN 14730-2 für das jeweilige Verfahren eine
Ausbildung an einer durch das Eisenbahnunternehmen unter Einbeziehung des
Verfahrensanbieters zugelassenen Schweißerausbildungs-Organisation erfolgreich
absolviert haben und weiterhin im Besitz eines „Zeugnisses für Thermit ®-Schweißen
von Schienen“ gemäß DIN EN 14730-2 Punkt 4.1. und eines „Berechtigungsausweises
für das Schweißen gemäß DIN EN 14730-2 Punkt 4.2. sein.
Arbeiten mit dem elektrischen Thermit ®-Anzünder SMARTWELD SPARK dürfen
grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, das folgenden Anforderungen
genügt:
» Es hat das 18. Lebensjahr vollendet,
» es ist in einwandfreier gesundheitlicher Verfassung und im Vollbesitz
seiner geistigen und körperlichen Kräfte und zu schnellem Handeln fähig,
» es ist ausgeruht und steht nicht unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit mindern können,

» es wird über Erschwernisse, Gefährdungen und besondere Verhaltensregeln
regelmäßig belehrt,
» es achtet bei der Arbeit und der Nutzung von Geräten auf die Sicherheit
der eigenen Person und anderer Personen und auf Sauberkeit und Ordnung,
» es trägt zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit stets die geeignete
persönliche Schutzausrüstung (siehe Kapitel 6.5).
6.5 Persönliche Schutzausrüstung tragen
Beim Gebrauch des elektrischen Thermit®-Anzünders SMARTWELD SPARK
wird der chemische Vorgang der Thermit ®-Reaktion in Gang gesetzt. Die
erforderliche Schutzausrüstung ist identisch mit der Schutzkleidung, die von
der Elektro-Thermit GmbH & Co. KG in der Arbeitsanweisung für das Thermit®-
Schweißverfahren vorgeschrieben wird.
Den jeweiligen Bestimmungen zur Benutzung der Schutzausrüstung ist stets zu
folgen, ansonsten besteht die Gefahr von Sach- und Personenschäden. Folgende
Schutzkleidung ist generell bei der Arbeit mit dem elektrischen Thermit®-
Anzünder SMARTWELD SPARK zu tragen:
SYMBOL SCHUTZAUSRÜSTUNG ARBEITEN
Arbeitsschutzkleidung
(Schweißerschutzkleidung
nach EN 470-1, ggf. Warn-
kleidung nach EN 471)
Transport, Inbetriebnahme,
Bedienung, Außerbe-
triebnahme, Wartung,
Reinigung/Pflege
Arbeitsschutzschuhe
(Sicherheitsschuh S3 nach
EN ISO 20345 knöchelhohe
Schuhe)
Transport, Inbetriebnahme,
Bedienung, Außerbetrieb-
nahme, Wartung
12
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

FRANÇAIS ENGLISH DEUTSCH
Schutzbrille
(normal und für Schweißar-
beiten Schutzstufe 6)
Bedienung (Schweißen)
Arbeitsschutzhandschuhe
(schwere mechanische
Gefährdung nach EN 388
(4101), ggf. Schutzhand-
schuhe gegen thermische
Risiken nach EN 407)
Transport, Inbetriebnahme,
Bedienung, Außerbetrieb-
nahme, Wartung,
Reinigung/Pflege
7 Technische Daten
7.1 Gerät
Abmessungen mit Akku 340 x 220 x 75 mm
Gewicht mit Akku ca. 1.800 g
Zündspannung 59,5 V
Zündbereitschaft 30 s
Zündverzögerung 1 s
Zünddauer 5 s
Betriebstemperatur max. 70 °C
13

7.2 Akkus
Art Lithium-Ionen-Akku
Nennspannung 18,0 V
Nennkapazität 4,2 Ah
Ladedauer (90 % voll) Ca. 85 min
Chemisches System Lithium-NMC/Graphit
Spannungsbereich 18 V
Gewicht 738 g
Temperatur beim Laden 0 °C bis +45 °C
Temperatur beim Entladen -20 °C bis +60 °C
Temperatur beim Lagern -20 °C bis +45 °C
Luftfeuchtigkeit beim Lagern 0 % bis max. 80 %
Die Akkus enthalten Zellen mit teilweise giftigen und ätzenden Stoffen, die in einem
abgedichteten Gehäuse sicher verschlossen sind. Eine Gefahr des Austretens
besteht nur durch mechanischen, thermischen oder elektrischen Missbrauch.
14
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

FRANÇAIS ENGLISH DEUTSCH
7.3 Ladegerät
Netzspannung 90 - 240 V
Netzfrequenz 50 - 60 Hz
Max. Leistung 58 W
7.4 Betriebsbedingungen
Um den elektrischen Thermit®-Anzünder SMARTWELD SPARK ordnungsgemäß zu
betreiben, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
» Die Umgebungstemperatur darf nicht weniger als -20 °C und nicht mehr
als 60 °C betragen.
» Das Gerät und sein Zubehör nicht in nassem oder zu Kondenswasser
führendem Umfeld lagern.
8 Aufbau und Funktionen
8.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen
Zustand.
Der Lieferumfang ist vor der Auslieferung sorgfältig auf ordnungsgemäße
Funktion und Beschaffenheit überprüft worden. Im Falle von Beanstandungen
den Kundenservice des Herstellers kontaktieren.
15

TEIL ABBILDUNG
Gerät (SMARTWELD SPARK)
Verschleißschutzkappe
Akku
Ladegerät
Elektrodenführung
16
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

FRANÇAIS ENGLISH DEUTSCH
Transportkoffer für Gerät und
Zubehör
Elektroden
(10 Stück/Packung)
Bedienungsanleitung
Transportkoffer im
Lieferzustand:
Abb. 1: Lieferumfang
17

8.2 Aufbau des Geräts
Der elektrische Thermit ®-Anzünder SMARTWELD SPARK (siehe Abb. 2) besitzt ein
schlagfestes Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyamid. Das Gerät ist
pistolenartig geformt, sodass es bequem mit einer Hand bedient werden kann.
Es ist so konzipiert, dass das Zünden der Schweißportion in einem Reaktionstiegel
möglich ist.
Abb. 2: Geräteaufbau
Kontrollanzeigenfeld (siehe Abb. 6)
Start-Taster (siehe Abb. 4)
Steckvorrichtung und LED-Beleuchtung (siehe Abb. 5)
Gehäuse
Bedienfeld mit LIGHT-Taster und ON-Schalter (siehe Abb. 3)
Abb. 2: Geräteaufbau
18
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG

FRANÇAIS ENGLISH DEUTSCH
8.3 Anzeigen und Bedienelemente
Am Gerät befinden sich folgende Bedienelemente:
BEDIEN-
ELEMENT ABBILDUNG FUNKTION BEDIENUNG
LIGHT-Schalter
Abb. 3: LIGHT-Taster
und ON-Schalter
Ein- und
Ausschalten
der LED Be-
leuchtung (zum
Ausleuchten
des Arbeitsbe-
reiches)
Einmal drücken,
um LED-
Beleuchtung
vorn am Gerät
ein- bzw. auszu-
schalten.
Funktioniert
auch bei aus-
geschaltetem
Gerät.
ON-Schalter Ein- und Aus-
schalten des
Gerätes
Einmal drücken,
um das Gerät
einzuschalten
oder auszu-
schalten.
Start-Taster
Abb. 4: Start-Taster
Starten des
Zündvorgangs
Einmal drücken,
um Vorgang zu
starten.
Wenn der
Start-Taster
innerhalb von
30 s ein zweites
Mal gedrückt
wird, bricht der
Vorgang ab.
19

Elektroden-
führung
und LED-
Beleuchtung
Abb. 5: Elektroden-
führung und LED-
Beleuchtung
Verbindung
zwischen Gerät
und Elektroden-
führung;
Beleuchtung
Elektroden-
führung
wechselbar.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich das Kontrollanzeigefeld:
KONTROLL-
LEUCHTE ABBILDUNG BEDEUTUNG
IGN-LED
Abb. 6: Kontroll-
anzeigenfeld
Blinkt, wenn die Zündspannung
anliegt. Leuchtet konstant, wenn
die Schweißportion gezündet ist.
BAT-LED Gibt den Ladezustand an. Leuchtet
grün, gelb, violett oder rot, je nach
Ladezustand des in das Gerät
eingesetzten Akkus.
grün: Zündung möglich
gelb: Zündung möglich, Akku
nachladen
violett: Zündung möglich,
Fehlzündung wahrscheinlich,
Akku nachladen
rot: keine Zündung möglich,
Akku nachladen
ERR-LED Leuchtet rot, wenn ein Fehler im
Gerät vorliegt oder sich der Überhit-
zungsschutz aktiviert hat. (Kapitel 10)
20
SMARTWELD SPARK BEDIENUNGSANLEITUNG
Table of contents
Languages:
Other Goldschmidt Welding Accessories manuals
Popular Welding Accessories manuals by other brands

Lincoln Electric
Lincoln Electric TURNMATIC TM 01 Safety instruction for use and maintenance

Miller
Miller WELD CRAFT A-125 Series owner's manual

DINSE
DINSE DIX EL 400 Operation manual

AMERICAN WELDQUIP
AMERICAN WELDQUIP 300R manual

voestalpine
voestalpine Bohler Welding Guardian 50FM Air manual

Miller Electric
Miller Electric Inverter Rack owner's manual