ITW orbitalum TX 38P Wiring diagram

TX 38P
de Rohreinschweißkopf
Originalbetriebsanleitung und Ersatzteilliste
en Tube-to-tube-sheet orbital weld head
Translation of original operating instructions
and spare parts list
it Testa per saldatura orbitale tubo
piastra
Traduzione del manuale d'istruzioni originale
e elenco dei ricambi
830 060 001

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00_ _US1_Front
2
TX 38P
Betriebsanleitung für Betreiber und Maschinenverwender
Für sicheres Arbeiten Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme lesen. Betriebsanleitung aufbewahren
zum Nachschlagen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung
sowie der Übersetzung, vorbehalten.
de Seite 3
Operating instructions for responsible bodies and persons using the machine
To ensure safe working read the operating instructions before commissioning. Keep these
operating instructions for future reference. All rights reserved, in particular the rights of
duplication and distribution as well as translation.
en page 29
Manuale di istruzioni per titolari e personale qualificato all’utilizzo delle
macchine
Per lavorare in sicurezza leggere il manuale di istruzioni prima della messa in servizio.
Conservare il manuale di istruzioni per la consultazione futura. Tutti i diritti riservati, in
particolare il diritto di riproduzione, divulgazione e traduzione.
it pagina 55

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 3
TX 38P
DEUTSCH
DEUTSCH
1. Zu dieser Anleitung..........................................................5
1.1 Warnhinweise.........................................................5
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen................... 5
1.3 Abkürzungen ........................................................... 5
1.4 Mitgeltende Dokumente ......................................... 5
2. Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise.......... 6
2.1 Betreiberpflichten................................................... 6
2.2 Verwendung der Maschine.....................................6
2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............ 6
2.2.2 Grenzen der Maschine................................ 7
2.3 Umweltschutz und Entsorgung ............................... 7
2.3.1 Kühlflüssigkeit............................................. 7
2.3.2 Elektrowerkzeuge und Zubehör .................7
2.4 Personalqualifikation.............................................. 8
2.5 Grundlegende Hinweise zur Betriebssicherheit .....8
2.6 Persönliche Schutzausrüstung................................ 8
2.7 Restrisiken............................................................... 8
2.7.1 Verletzung durch hohes Gewicht ................ 8
2.7.2 Stichverletzung durch spitze Elektrode.......9
2.7.3 Quetschung durch rotierenden Rotor......... 9
2.7.4 Quetschung durch Einklemmen an
beweglichen Teilen......................................9
2.7.5 Verbrennung und Brandgefahr durch
hohe Temperaturen ....................................9
2.7.6 Stolpern über das Schlauchpaket ............. 10
2.7.7 Elektrischer Schlag.................................... 10
2.7.8 Augenschäden durch Strahlen.................. 10
3. Beschreibung................................................................. 11
3.1 TX 38P ................................................................... 11
3.2 Aufnahmedorne ................................................... 12
4. Einsatzmöglichkeiten..................................................... 13
4.1 Zubehör ................................................................. 13
4.1.1 Aufnahmedorne........................................ 13
4.1.2 Federhülsen.............................................. 13
4.1.3 Spannsegmente ........................................ 14
4.1.4 Elektrodenträger....................................... 14
4.1.5 Massekabel............................................... 14
5. Technische Daten........................................................... 15
5.1 Anwendungsbereich ............................................. 15
5.2 Abmessungen........................................................ 16
6. Lagerung und Transport ................................................ 17
6.1 Schweißkopf transportieren ................................. 17
6.2 Einlagerung vorbereiten........................................ 18
7. Inbetriebnahme............................................................. 19
7.1 Lieferumfang......................................................... 19
7.2 Zubehör (optional erhältlich)................................ 19
7.3 Lieferumfang prüfen............................................. 19
7.4 Inbetriebnahme vorbereiten ................................ 20
8. Einrichtung und Montage .............................................20
8.1 Vorgehensweise.................................................... 20
8.2 Schweißstromquelle anschließen.........................20
8.3 Elektrode einrichten.............................................. 21
8.3.1 Elektrodenlänge / Lichtbogen................... 21
8.3.2 Einstellen der Elektrodenbahn .................22
8.3.3 Anschleifen der Elektroden.......................22
8.4 Aufnahmedorn montieren.................................... 23
8.4.1 Aufnahmedorn, Typ A, montieren.............23
8.4.2 Aufnahmedorn, Typ B, montieren.............23
8.5 Gas- und Kühlflüssigkeits-Funktionstest
durchführen .......................................................... 24
8.6 Zubehör anschließen............................................. 24
8.7 Schweißprogramm konfigurieren......................... 24
8.8 Elektrode auswechseln......................................... 24
8.9 Motor kalibrieren.................................................. 24
9. Bedienung......................................................................25
Inhaltsverzeichnis

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
4
TX 38P
DEUTSCH
9.1 Beschreibung des Schweißkopfes.........................25
9.2 Bedienelemente....................................................25
9.3 Schweißparameter einstellen ...............................25
9.4 Schweißen............................................................. 26
10. Instandhaltung und Störungsbeseitigung .....................26
10.1 Pflegehinweise...................................................... 26
10.2 Wartung und Pflege.............................................. 26
10.3 Fehlerbehebung.................................................... 27
10.4 Service/Kundendienst ..........................................28
Ersatzteilliste .......................................................................... 81
EG-Konformitätserklärung..................................................... 93

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 5
TX 38P Zu dieser Anleitung DEUTSCH
1. ZU DIESER ANLEITUNG
1.1 Warnhinweise
Die in dieser Anleitung verwendeten Warnhinweise warnen vor Verletzungen oder vor Sachschäden.
XWarnhinweise immer lesen und beachten!
WARNSYMBOL Dies ist das Warnsymbol. Es warnt vor Verletzungsgefahren. Um Verletzungen oder Tod zu
vermeiden, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichneten Maßnahmen befolgen.
WARNSTUFE SYMBOL BEDEUTUNG
GEFAHR! Unmittelbare Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu leichten
Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
KATEGORIE SYMBOL BEDEUTUNG
GEBOT Dieses Symbol müssen Sie beachten.
INFO Wichtige Informationen zum Verständnis.
HANDLUNG 1.
2.
...
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier muss gehandelt werden.
XAllein stehende Handlungsaufforderung: Hier muss gehandelt werden.
1.3 Abkürzungen
ABKÜRZUNG BEDEUTUNG
TX Rohreinschweißkopf
1.4 Mitgeltende Dokumente
Folgende Dokumente sind Bestandteil dieser Betriebsanleitung:
• Betriebsanleitung der Schweißstromquelle der ORBIMAT-Serie

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
6
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise TX 38P
DEUTSCH
2. BETREIBERINFORMATIONEN UND SICHERHEITS-
HINWEISE
2.1 Betreiberpflichten
Werkstatt-/Außen-/Feldanwendung: Der Betreiber ist verantwortlich für die Sicherheit im Gefahrenbereich der Maschine
und erlaubt nur eingewiesenem Personal den Aufenthalt und die Bedienung der Maschine im Gefahrenbereich.
Sicherheit des Arbeitnehmers: Der Betreiber hat die in diesem Kapitel beschriebenen Sicherheitsvorschriften einzuhalten
sowie sicherheitsbewusst und mit allen vorgeschriebenen Schutzausrüstungen zu arbeiten.
Der Arbeitgeber verpflichtet sich, die Mitarbeiter auf die Gefahren durch die EMF-Richtlinien hinzuweisen und den Arbeitsplatz
dementsprechend zu bewerten.
Anforderungen für spezielle EMF-Bewertungen in Bezug auf allgemeine Tätigkeiten, Arbeitsmittel und
Arbeitsplätze*:
ART DES ARBEITSMITTELS ODER
ARBEITSPLATZES
BEWERTUNG ERFORDERLICH FÜR:
Arbeitnehmer ohne
besonderes Risiko
Besonders gefährdete
Arbeitnehmer
(ausgenommen solche
mit aktiven Implantaten)
Arbeitnehmer mit
aktiven Implantaten
(1) (2) (3)
Lichtbogenschweißung, manuell (einschl. MIG
(Metall-Inertgas), MAG (Metall-Aktivgas), WIG
(Wolfram-Inertgas)) bei Einhaltung bewährter
Verfahren und ohne Körperkontakt zur Leitung
Nein Nein Ja
* Nach Richtlinie 2013/35/EU
2.2 Verwendung der Maschine
2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rohreinschweißkopf ist ausschließlich für folgende Verwendung vorgesehen:
• Einsatz in Verbindung mit einer Orbitalschweißstromquelle der ORBIMAT-Serie.
• WIG-Schweißen von Werkstoffen und Rohrdimensionen, die in dieser Betriebsanleitung spezifiziert sind (siehe Kap. 4, S. 13).
• Leere, nicht unter Druck stehende Rohre, die frei von Kontaminationen, explosiven Atmosphären oder Flüssigkeiten sind.
• Der Schweißkopf wird mittels einem Aufnahmedorn im zu verschweißenden Rohr gespannt.
Es dürfen nur Schutzgase verwendet werden, die nach DIN EN ISO 14175 für das WIG-Schweißverfahren klassifiziert sind.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch folgende Punkte:
• Permanentes Beaufsichtigen der Maschine während des Betriebs. Der Bediener muss immer in der Lage sein, den
• Prozess zu stoppen.
• Beachten aller Sicherheits- und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung.
• Beachten der mitgeltenden Dokumente.

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 7
TX 38P Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise DEUTSCH
• Einhalten aller Inspektions- und Wartungsarbeiten.
• Ausschließliches Verwenden der Maschine im Originalzustand.
• Ausschließliches Verwenden von originalem Zubehör sowie originalen Ersatzteilen und Betriebsstoffen.
• Prüfen aller sicherheitsrelevanten Bauteile und Funktionen vor Inbetriebnahme.
• Bearbeiten der in der Betriebsanleitung genannten Materialien.
• Zweckmäßiger Umgang mit allen am Schweißprozess beteiligten Komponenten sowie allen weiteren Faktoren, die einen
Einfluss auf den Schweißprozess haben.
• Ausschließlich gewerblicher Gebrauch.
2.2.2 Grenzen der Maschine
• Der Arbeitsplatz kann in der Rohrvorbereitung, im Anlagenbau oder in der Anlage selbst sein.
• Die Maschine wird durch eine Person bedient.
• Die Maschine sicher auf festem Untergrund aufstellen.
• Es wird ein radialer Platzbedarf/Bewegungsraum für Personen von etwa 2 m um die Maschine herum benötigt.
• Arbeitsbeleuchtung: min. 300 Lux.
• Klimabedingungen: –15 °C bis 40 °C ; < 80 % rel. Luftfeuchtigkeit.
• Die Kühlleistung ist nur bei vollem Wassertank gewährleistet.
• Nur in trockener Umgebung (nicht bei Nebel, Regen, Gewitter etc.) mit der Maschine arbeiten. Gegebenenfalls ein Schweiß-
zelt verwenden.
2.3 Umweltschutz und Entsorgung
2.3.1 Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeit nach Angaben der lokalen gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
2.3.2 Elektrowerkzeuge und Zubehör
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör enthalten große Mengen wertvoller Roh- und Kunststoffe,
die einem Recyclingprozess zugeführt werden können:
• Elektronische Altgeräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen gemäß
EU-Richtlinie nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden.
• Durch die aktive Nutzung der angebotenen Rückgabe- und Sammelsysteme leisten Sie
Ihren Beitrag zur Wiederverwendung und zur Verwertung von elektronischen Altgeräten.
• Elektronische Altgeräte enthalten Bestandteile, die gemäß EU-Richtlinie selektiv zu behandeln sind.
Getrennte Sammlung und selektive Behandlung sind die Basis zur umweltgerechten Entsorgung und
zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
(nach RL 2012/19/EU)
• Geräte und Maschinen der Orbitalum Tools GmbH, welche Sie nach dem 13. August 2005 erworben haben, werden wir
nach einer für uns kostenfreien Anlieferung fachgerecht entsorgen.
• Bei elektronischen Altgeräten, die aufgrund einer Verunreinigung während des Gebrauchs ein Risiko für die menschliche
Gesundheit oder Sicherheit darstellen, kann die Rücknahme abgelehnt werden.
• Für die Entsorgung von elektronischen Altgeräten, die vor dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, ist der Benut-
zer verantwortlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Entsorgungsfachbetrieb in Ihrer Nähe.
• Wichtig für Deutschland: Geräte und Maschinen der Orbitalum Tools GmbH dürfen nicht über kommunale Entsor-
gungsstellen entsorgt werden, da sie nur im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
8
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise TX 38P
DEUTSCH
2.4 Personalqualifikation
VORSICHT! Der Orbitalschweißkopf darf nur von eingewiesenem Personal verwendet werden.
• Mindestalter: 18 Jahre.
• Keine körperlichen Beeinträchtigungen.
• Bedienung der Maschine durch Minderjährige nur unter Aufsicht eines Weisungsbefugten.
• Es darf keine Gefährdung durch die EMF-Richtlinien vorhanden sein.
2.5 Grundlegende Hinweise zur Betriebssicherheit
VORSICHT! Aktuelle Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Unsachgemäße Handhabung kann die Sicherheit beeinträchtigen. Die Folge können lebensgefährliche Verletzungen sein.
XBei angeschalteter Schweißstromquelle Schweißkopf niemals unbeaufsichtigt lassen.
XRohreinschweißkopf nicht ändern oder umbauen.
XRohreinschweißkopf nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
XNur Original-Werkzeuge, -Ersatzteile und -Zubehör sowie vorgeschriebene Betriebsstoffe verwenden.
XSchutzeinrichtungen nicht entfernen.
XBei Änderungen im Betriebsverhalten Betrieb sofort beenden und Störung beseitigen lassen.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Folgende persönliche Schutzausrüstung ist beim Arbeiten an der Anlage zu tragen:
XSchutzhandschuhe 1/1/1/1 gemäß EN 388 oder 1/2/1/1 EN 407.
2.7 Restrisiken
2.7.1 Verletzung durch hohes Gewicht
Stoß- und Quetschgefahr besteht in folgenden Situationen:
VORSICHT! Herunterfallen des Rohreinschweißkopfs bei Transport, Montage/Demontage oder Einrichten.
VORSICHT! Herunterfallen des Transportkoffers aufgrund unsachgemäßen Abstellens.
XTransportkoffer auf einer stabilen Unterlage in der Nähe (ca. 1,5 m) der Schweißstromquelle abstellen.
XTransportkoffer nicht auf einer Leiter tragen.
XRohreinschweißkopf zum Einrichten flach auflegen und sicherstellen, dass er nicht herunterfallen kann.

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 9
TX 38P Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise DEUTSCH
2.7.2 Stichverletzung durch spitze Elektrode
VORSICHT! Beim Ergreifen des Rohreinschweißkopfs besteht sowohl für den Bediener als auch für Dritte
die Gefahr, sich an der Elektrode zu stechen.
XRohreinschweißkopf nicht an der Position der Elektrode greifen.
XVor dem Verstauen des Rohreinschweißkopf im Transportkoffer: Elektrode demontieren.
2.7.3 Quetschung durch rotierenden Rotor
VORSICHT! Quetschgefahr!
Quetschgefahr besteht in folgenden Situationen:
• Der Rotor fährt beim Einrichten unbeabsichtigt an. Hände und Finger werden gequetscht.
• Der Rotor wird nach dem Einrichten in die Grundposition gefahren. Haare und Kleidung werden durch die Verzahnung in das
Gehäuse gezogen.
XEng anliegende Kleidung tragen.
XKeine offenen Haare, Schmuck oder andere leicht einziehbare Accessoires tragen.
XVor dem Anschließen des Rohreinschweißkopfs und vor der Montage der Elektrode: Steuerung der Orbitalschweißanlage
ausschalten.
2.7.4 Quetschung durch Einklemmen an beweglichen Teilen
VORSICHT! Beim Einrichten des Rohreinschweißkopfs oder beim Einsetzen des Aufnahmedorns können
Hände und Finger eingeklemmt und gequetscht werden (insbesondere, wenn die Pneumatik
während des Einrichtens unkontrolliert betätigt wird).
XVor dem Einsetzen des Aufnahmedorns: Rohreinschweißkopf flach auf die Unterlage legen.
XDen Pneumatik-Anschluss erst nach dem Einsetzen des Aufnahmedorns mit Druck beaufschlagen.
2.7.5 Verbrennung und Brandgefahr durch hohe Temperaturen
VORSICHT! Nach dem Schweißen ist der Rohreinschweißkopf heiß. Insbesondere nach mehreren
Schweißvorgängen hintereinander entstehen sehr hohe Temperaturen. Bei Arbeiten am
Rohreinschweißkopf (z.B. Auswechseln des Aufnahmedorns oder Montage/Demontage
der Elektrode) besteht die Gefahr von Verbrennungen. Thermisch nicht beständige
Materialien (z.B. Schaumstoffinlay des Transportkoffers) können bei Kontakt mit dem heißen
Rohreinschweißkopf beschädigt werden.
XSchutzhandschuhe tragen.
XVor Arbeiten am Rohreinschweißkopf oder vor dem Verpacken im Transportkoffer warten, bis sich die Oberflächen auf unter
50 °C abgekühlt haben.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
10
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise TX 38P
DEUTSCH
2.7.6 Stolpern über das Schlauchpaket
VORSICHT! Wenn das Schlauchpaket unter Zugspannung steht, besteht die Gefahr, dass Personen stolpern
und sich verletzen.
WARNUNG! Beim Stolpern kann der Stecker herausgezogen werden, wodurch im schlimmsten Fall ein
Lichtbogen zwischen Stecker und Orbitalschweißanlage entstehen kann. Verbrennungen und
Verblendungen können die Folge sein.
XSicherstellen, dass Personen in keiner Situation über das Schlauchpaket stolpern können.
XSchlauchpaket nicht unter Zugspannung stellen. Dies gilt auch für die Aufbewahrung des Rohreinschweißkopfs nach der
Demontage.
XRohreinschweißkopf nach der Demontage im Transportkoffer ablegen.
XSicherstellen, dass das Schlauchpaket ordnungsgemäß angeschlossen und die Zugentlastung eingehängt ist.
2.7.7 Elektrischer Schlag
Beim Schweißvorgang liegen 2 elektrische Potentiale an:
• Potential 1: Rotor/Elektrode.
• Potential 2: Restliche Bauteile des Orbitalschweißkopfs inkl. Spanneinsätze und Rohr.
WARNUNG! Bei gleichzeitigem Kontakt mit beiden Potentialen während der Hochfrequenzzündung
besteht die Gefahr elektrischen Schlags.
GEFAHR! Für Menschen mit Herzproblemen oder Herzschrittmachern besteht Lebensgefahr.
XAb dem Start des Schweißvorgangs Kontakt mit der Masseklemme, dem Rohr und dem Gehäuse des Rohreinschweißkopfs
vermeiden.
2.7.8 Augenschäden durch Strahlen
WARNUNG! Beim Schweißvorgang entstehen Infrarot-, Blend- und UV-Strahlen, die die Augen stark schädigen
können.
XDen Rohreinschweißkopf während des Schweißvorgangs nur mit undurchsichtiger Schutzgasglocke betreiben.

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 11
TX 38P Beschreibung DEUTSCH
3. BESCHREIBUNG
3.1 TX 38P
Der Rohreinschweißkopf TX 38P ist für Rohr-Schweißungen ausgelegt.
8
6
7
5
4
1
2
3
9
10
11
12
13
14
15
ROHREINSCHWEISSKOPF
POSITION BEZEICHNUNG FUNKTION
1Ringöse Aufhängen an einem Balancer
2Aufnahmedorn komplett Spannt den Kopf am Rohr(boden)
3Schutzglocke Aufbau einer Schutzathosphäre
4Rändelmutter für Aufnahmedorn Zur schnellen (De-)Montage des Spanndorns
5Pneumatik Druckknopf Auslösen des Spannmechanismus
6Einstellschraube Gängigkeit des Druckknopfes einstellen
7Fernbedienung Schweißkopf bedienen
8Schlauchpaket Schweißkopf mit Schweißstromquelle verbinden
SCHLAUCHPAKET
POSITION BEZEICHNUNG POSITION BEZEICHNUNG
9Zugentlastung 13 Kühlflüssigkeitsanschluss (blau)
10 Gasschlauch 14 Schweißstromstecker (schwarz)
11 Kühlflüssigkeitsanschluss (rot) 15 Pneumatikschlauch
12 Amphenolstecker

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
12
Beschreibung TX 38P
DEUTSCH
3.2 Aufnahmedorne
1 23 4 9 10 11 12 13 14 15
5 6
7
8 9 10 11 12 13 14 15
Typ A
Typ B
POSITION BEZEICHNUNG
1Spreizzapfen links
2Klemmhülse
3Entlastungsfeder
4Hülse für Klemmhülse
5Gewindestift zum Sichern des Spreizzapfen
6Spreizzapfen links mit innenliegendem Gewindestift
7Spannsegmente mit Federn
8Spreizzapfen mitte
9Spreizzapfen rechts
10 Isolatorhülse
11 Entlastungshülse für Isolator
12 Unterlegscheibe
13 Achse
14 Unterlegscheibe
15 Rändelmutter

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 13
TX 38P Einsatzmöglichkeiten DEUTSCH
4. EINSATZMÖGLICHKEITEN
ART EINHEIT
Rohr (Innendurchmesser)
min. .... max.
[mm] 10,0 - 40,0
[inch] 0.394 ... 1.575
Schweißverfahren Wolfram-Inertgas-Verfahren (WIG)
Werkstoffe Alle Werkstoffe, die grundsätzlich für das WIG-Schweißverfahren geeignet sind.
4.1 Zubehör
4.1.1 Aufnahmedorne
Basisdorn inklusive Isolationsbuchse und Spannkonus.
Es wird pro Rohrdurchmesserbereich der entsprechende Aufnahmedorn (Basisaufnahmedorn) Typ A oder Typ B benötigt.
Einsetzbar nur in Verbindung mit einer Federhülse oder einem Spannsegmentset.
Bitte bei Bestellung den gewünschten Rohrdurchmesser angeben.
ARTIKEL PASSEND ZU CODE
Aufnahmedorn TX38P, Typ A Federhülsen, Typ A 830 020 020
Aufnahmedorn TX38P, Typ B Spannsegmente, Typ B 830 020 021
4.1.2 Federhülsen
Passend zu Aufnahmedorn, Typ A.
Es wird pro Rohrdurchmesserbereich die entsprechende Federhülse benötigt.
Einsetzbar nur in Verbindung mit dem Basisaufnahmedorn, Typ A.
Bitte bei Bestellung den gewünschten Rohrdurchmesser angeben.
ARTIKEL ROHR-ID
(MM)
ROHR-ID
(INCH)
CODE
Federhülse TX 38P, Typ A1 10,0 – 11,3 0.394 - 0.445 830 020 022
Federhülse TX 38P, Typ A2 11,0 – 12,7 0.433 - 0.500 830 020 019
Federhülse TX 38P, Typ A3 12,5 – 14,0 0.492 - 0.551 830 020 023

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
14
Einsatzmöglichkeiten TX 38P
DEUTSCH
4.1.3 Spannsegmente
Es wird pro Rohrdurchmesserbereich das entsprechende Spannsegmentset benötigt.
Einsetzbar nur in Verbindung mit dem Basisaufnahmedorn Typ B.
Bitte bei Bestellung den gewünschten Rohrdurchmesser angeben.
ARTIKEL ROHR-ID
(MM)
ROHR-ID
(INCH)
CODE
Spannsegmentset TX 38P, Typ B1 13,8 – 16,8 0,543 – 0,661 830 020 024
Spannsegmentset TX 38P, Typ B2 16,6 – 19,6 0,654 – 0,772 830 020 025
Spannsegmentset TX 38P, Typ B3 19,4 – 22,4 0,764 – 0,882 830 020 026
Spannsegmentset TX 38P, Typ B4 22,2 – 25,2 0,874 – 0,992 830 020 027
Spannsegmentset TX 38P, Typ B5 25,0 – 28,0 0,984 – 1,102 830 020 028
Spannsegmentset TX 38P, Typ B6 28,0 – 31,0 1,102 – 1,220 830 020 029
Spannsegmentset TX 38P, Typ B7 31,0 – 34,0 1,220 – 1,339 830 020 030
Spannsegmentset TX 38P, Typ B8 34,0 – 37,0 1,339 – 1,457 830 020 031
Spannsegmentset TX 38P, Typ B9 37,0 – 40,0 1,457 – 1,575 830 020 032
4.1.4 Elektrodenträger
ARTIKEL CODE
Elektrodenträger TX 38P kpl., 2,4 mm (0.094") 830 013 010
4.1.5 Massekabel
Für den Einsatz mit einer Orbitalschweißstromquelle der ORBIMAT CB- oder CA-Serie.
ARTIKEL LÄNGE
[M]
LÄNGE
[FT]
CODE
Massekabel für 165 Ampere-Stromquellen 5,0 16.4 811 050 004
Massekabel für 300 Ampere-Stromquellen 5,0 16.4 811 050 005
Massekabel für 300 CA AVC/OSC-Stromquellen 5,0 16.4 812 050 046

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 15
TX 38P Technische Daten DEUTSCH
5. TECHNISCHE DATEN
5.1 Anwendungsbereich
MASCHINENTYP TX 38P
Code 830 000 005
Schweißverfahren WIG
Schweißpositionen Rohrplatte horizontal, vertikal und geneigt*
Positionierung des Schweißkopfes mittels pneumatischem Spanndorn
Schweißkopfkühlung Flüssigkeitsgekühlt
Rohrinnendurchmesser (min.) [mm] 10
[inch] 0.394
Rohrinnendurchmesser (max.) [mm] 40
[inch] 1.575
Schweißstrom, max. [Amp DC] 150 gepulst
Drehgeschwindigkeit, max. [U/min] 10
Einstellung der Lichtbogenlänge Manuell über Elektrodenlänge
Antriebsmotor mit Tachoregelung [VDC] 24
Elektrodendurchmesser [mm] 1,6 (optional 2,4)
[inch] 0.063 (optional 0.094)
Gasdurchfluss [l/min] 5 - 20
Gasart Argon/Argon-Helium/Argon-Wasserstoff
Pneumatikdruck [bar] 5 - 7
Schlauchpaketlänge [m] 7,5
[ft] 25
Maschinengewicht inklusive
Schlauchpaket
[kg] 7,5
[lbs] 16.5
* Keine Überkopfanwendung

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
16
Technische Daten TX 38P
DEUTSCH
5.2 Abmessungen
C
B
E
A
F
D
Abmessung "A" [mm] 65,0
[inch] 2.559
Abmessung "B" [mm] 241,0
[inch] 9.488
Abmessung "C" [mm] 207,0
[inch] 8.150
Abmessung "D" [mm] 36,0
[inch] 1.417
Abmessung "E" [mm] 68,0
[inch] 2.677
Abmessung "F" [mm] 185,0
[inch] 7.283

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 17
TX 38P Lagerung und Transport DEUTSCH
6. LAGERUNG UND TRANSPORT
ARTIKEL GEWICHT*
TX 38P [kg] 15,6
[lbs] 34.4
* inkl. Transportkoffer
6.1 Schweißkopf transportieren
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Transportkoffers!
Der Transportkoffer hat ein Gewicht von bis zu 17 kg (37.5 lbs), inklusive Spanndorn.
XTransportkoffer vorsichtig heben.
HINWEIS! Temperaturbereich bei Lagerung der Maschine: –20°C bis 40°C, (<70% rel.
Luftfeuchtigkeit).
1. Schweißkopf im Transportkoffer transportieren.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Gewicht des Schweißkopfs!
Der Schweißkopf mit Schlauchpaket hat ein Gewicht von 7,5 kg (16.53 lbs).
XSchweißkopf vorsichtig heben.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch spitze Elektrode!
Bei unsachgemäßen Entnehmen des Schweißkopfs aus dem Transportkoffer besteht die
Gefahr, dass dabei in die spitze Elektrode gefasst wird.
XSchweißkopf nur am dafür vorgesehenen Handgriff entnehmen.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
18
Lagerung und Transport TX 38P
DEUTSCH
2. Schweißkopf am Handgriff aus Transportkoffer
entnehmen.
6.2 Einlagerung vorbereiten
Vor der Einlagerung folgende Schritte durchführen:
1. Schweißkopf von der Schweißstromquelle trennen.
2. Verschlusskappen für Kühlflüssigkeit über
Kühlflüssigkeitsanschlüsse stülpen.
3. Aufnahmedorn demontieren.
4. Schweißkopf in Transportkoffer verstauen. Darauf achten,
dass das Schlauchpaket nicht verdreht oder gequetscht
wird.
Bei längerer Einlagerung zusätzlich folgende Schritte durchführen:
5. Kühlflüssigkeit (mittels Druckluft) vollständig entfernen.
6. Oberflächen reinigen.

[REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 19
TX 38P Inbetriebnahme DEUTSCH
7. INBETRIEBNAHME
7.1 Lieferumfang
• 1 x Rohreinschweißkopf TX 38P
• 1 x Werkzeugset (siehe Tabelle)
• 1 x Betriebsanleitung
• 1 x Ersatzteilliste
• 1 x Transportkoffer
INHALT WERKZEUGSET STÜCK
Werkzeugkoffer 1
Klarsicht-Rechteckdose mit 4 Elektrodenschrauben 1
Sechskantschraubendreher 2,0x60 1
Sechskantschraubendreher 2,5x60 1
Sechskantschraubendreher 1,5x50 1
Sechskantschraubendreher 1,3x40 1
Sechskantschraubendreher 3,0x75 1
Pinzette gerade 1
Pinzette angewinkelt 1
Doppelmaulschlüssel SW 1/4" 1
Gabelschlüssel 6 + 7 1
Gabelschlüssel 8 + 9 1
7.2 Zubehör (optional erhältlich)
• Aufnahmedorne, Typ A und Typ B
• Federhülsen
• Spannsegmente
• Massekabel
• Druckminderer
• ESG Elektroden-Schleifgeräte
• ORBmax Restsauerstoffmessgeräte
• Schlauchpaketverlängerungen
• WS2 Wolframelektroden
7.3 Lieferumfang prüfen
XLieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
XFehlende Teile oder Transportschäden sofort Ihrer Bezugsstelle melden.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200128] OW_TX_BA_830060001_00__INH-01_DE
20
Einrichtung und Montage TX 38P
DEUTSCH
7.4 Inbetriebnahme vorbereiten
Voraussetzung: Schweißstromquelle angeschlossen und betriebsbereit.
XSchweißkopf, Schlauchpaket und Leitungen auf Beschädigungen prüfen.
XArbeitsumfeld auf mögliche Gefahrenquellen prüfen und diese ggf. beseitigen.
XSchweißkopf mit Kühlflüssigkeit befüllen (siehe Kap. 8.5, S. 24).
XSchweißkopf auf lose Teile (Fremdkörper) prüfen.
8. EINRICHTUNG UND MONTAGE
8.1 Vorgehensweise
Einrichtung und Montage in folgender Reihenfolge durchführen:
1. Schweißstromquelle anschließen.
2. Elektrode einrichten.
3. Aufnahmedorn montieren.
4. Spannfunktion überprüfen.
5. Gas- und Kühlflüssigkeits-Funktionstest durchführen.
6. Schweißprogramm konfigurieren.
8.2 Schweißstromquelle anschließen
WARNUNG! Verbrennung durch Lichtbogen!
Wenn Personen über das Schlauchpaket stolpern, kann der Stecker aus der
Schweißstromquelle gezogen werden und ein Lichtbogen entstehen.
XSchlauchpaket so verlegen, dass es nicht gespannt ist.
XSicherstellen, dass das Schlauchpaket keine Stolperfalle darstellt.
XZugentlastung einhängen.
HINWEIS! Überhitzen des Schweißkopfs aufgrund fehlender Kühlflüssigkeit!
XSicherstellen, dass der Kühlflüssigkeitsbehälter der Schweißstromquelle gefüllt ist.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ITW Welding Accessories manuals
Popular Welding Accessories manuals by other brands

optrel
optrel b230 quick start guide

Lincoln Electric
Lincoln Electric POWER-MIG 140C Technical specifications

ESAB
ESAB PSF 250 instruction manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel ROBO Compact W600 Operating instruction

Linkoln Electric
Linkoln Electric VIKING PAPR 3350 Operator's manual

Hobart
Hobart DP 3545-20 owner's manual

ESAB
ESAB Origo Feed 304 P4 User manual and spare parts

Surewerx
Surewerx Jackson WH70 BH3 User instructions

Sundstrom
Sundstrom SR 592 Instructions for use

Miller Electric
Miller Electric Roughneck C-Series Specifications

Miller Electric
Miller Electric MIGmatic M-40 owner's manual

optrel
optrel lifeflip autopilot manual