Goobay 51091 User manual

Analoge Lötstation AP2
AP2 analogue soldering station
Betriebsanleitung
User manual
Art. 51091

2
Betriebsanleitung
BETRIEBSANLEITUNG
Inhalt
1Sicherheitshinweise..................................................................... 3
2Beschreibung und Funktion......................................................... 4
2.1 Produkt................................................................................... 4
2.2 Lieferumfang .......................................................................... 5
2.3 Bedienelemente und Produktteile.......................................... 5
2.4 Technische Daten .................................................................. 5
3Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................ 6
4Montage und Betrieb ................................................................... 6
4.1 Vorbereitung........................................................................... 6
4.2 Anschluss............................................................................... 6
4.3 Temperatureinstellung............................................................ 6
4.4 Handhabung........................................................................... 7
4.5 Anwendungshinweise ............................................................ 8
5 Wartung,Pege,LagerungundTransport .................................. 8
6Problembehebung ....................................................................... 9
7Haftungshinweis .......................................................................... 9
8Entsorgungshinweise................................................................... 9
8.1 Produkt................................................................................... 9
8.2 Verpackung ............................................................................ 9

3
1Sicherheitshinweise
• Betriebsanleitung vollständig und sorgfältig vor Gebrauch lesen.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige
Hinweise zum korrekten Gebrauch.
• Betriebsanleitung aufbewahren.
Die Betriebsanleitung muss bei Unsicherheiten und Weitergabe des Pro-
duktes verfügbar sein.
Stromschlaggefahr
• Ziehen Sie Im Notfall, nach Gebrauch und bei Gewitter den Netzstecker
direkt am Steckergehäuse!
• ÖnenSiedasGehäusenicht.
• ModizierenSieProduktundZubehörnicht.
• Schließen Sie Anschlüsse und Schaltkreise nicht kurz.
• BenutzenSieProdukt,ProduktteileundZubnehörnurineinwandfreiem
Zustand.
Die Lötstation darf nur benutzt werden, wenn ein sicherer Betrieb gewähr-
leistet ist. In den folgenden Fällen ist ein sicherer Betrieb NICHT zu erwar-
ten:
- sichtbare Schäden (z.B. Isolationsfehler, Gehäusebruch)
- keine Funktion
- lange Lagerung unter ungünstigen Bedingungen
- unsachgemäßer Transport
Ein defektes Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, sondern muss
sofort vom Netz getrennt und gegen unbeabsichtigte Weiterbenutzung
gesichert werden.
• Wenden Sie sich bei Fragen, Defekten, mechanischen Beschädigun-
gen,StörungenundanderennichtdurchdieBegleitdokumentation
behebbaren Problemen, an Händler oder Hersteller.
• Lassen Sie Demontage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von
ausgebildetem Elektro-Fachpersonal ausführen.
Nicht für Kinder und Personen mit physisch und/oder psychisch einge-
schränkten Fähigkeiten geeignet; es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Sichern Sie Verpackung, Kleinteile und Dämmmaterial gegen unbeab-
sichtigte Benutzung.
Betriebs-und Lagerbedingungen
• Platzieren, installieren und transportieren Sie Produkt, Produktteile und
Zubehörsicher.
• Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel so verlegt wird, dass es
niemanden behindert und nicht beschädigt wird.
• Installieren Sie das Produkt so, dass keine Personen oder Sachen z.B.
durch Herabstürzen, Stolpern o. ä. verletzt oder beschädigt werden
können.
• BetreibenSiedieLötstationnuram220-240VAC~/50HzWechsel-
stromnetz.
• SchützenSieIhreAugenundKörperdurchentsprechende
ArbeitsbekleidungvorLötzinnspritzern.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zur Erhitzung von Flüssigkeiten
oderKunststoen.
• Lassen Sie das Gerät im Betrieb NIE unbeaufsichtigt.

4
Betriebsanleitung
Heiße Oberächen
• Nicht während und unmittelbar nach Gebrauch berühren.
Der Lötkolben erreicht Temperaturen von über 160°C. Eine Berührung der
erhitzten metallischen Teile kann bei Mensch und Tier schwere Brandver-
letzungen hervorrufen.
• PlatzierenSiedenLötkolbennachGebrauchimmerinderdafürvorge-
sehenen Halterung.
• TauchenSiewederLötkolbennochdieLötstationzumAbkühlenin
Wasser!
Die Lötstation kann sich während des Betriebs stark erwärmen und darf
deshalb nur auf einer stabilen, festen und nichtbrennbaren Unterlage abge-
stellt werden.
Explosionsgefahr
• VermeidenSiedieNähezuentammbarenOberächen,Stoenund
explosiven Materialien.
• Betreiben Sie das Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.
Gesundheitsgefährdende Dämpfe
• VerrichtenSieLötarbeitennuringutbelüftetenRäumenoderunter
einemgeeignetenAbzug,daLötdämpfegesundheitsbeeinträchtigend
sind.
Hitzestau
• Legen und stellen Sie keine Gegenstände auf Gerät und Lüftungs-
schlitze.
• Decken Sie das Gerät nicht ab.
• Halten Sie genügend Platz um das Gerät herum, um eine gute Belüf-
tung und Freigängigkeit zu gewährleisten und Beschädigungen zu ver-
meiden.
• Vermeiden Sie extreme Belastungen wie Hitze und Kälte, Nässe und
direkte Sonneneinstrahlung, Mikrowellen sowie Vibrationen und mecha-
nischen Druck.
• FührenSieLötarbeitennuranstrom-undspannungslosenTeilendurch.
Für den Einsatz in Industriebetrieben sind die entsprechenden gesetzlichen
Bestimmungen zur Unfallverhütung einzuhalten.
• SchaltenSiedieLötstationbeilängerenArbeitspausenab.
• AchtenSiebeimVerlötenvonKabelnundKontaktendarauf,dassblan-
ke Metallteile z.B. durch Isolation gegen Berührung geschützt sind.
• Bei Reparaturarbeiten müssen die Empfehlungen des Herstellers zur
VerwendunggeeigneterLötmittelwieLötpaste,Löttinktur,usw.beachtet
werden.
2Beschreibung und Funktion
2.1 Produkt
DieLötstationAP2istfürAnwendungenwieHobby-Elektronik,FertigungundWerk-
stattgeeignet.SieistmitLötkolbenablageundViskose-Reinigungsschwammausge-
stattet.Einkompaktes,stabilesundschutzisoliertesGehäusegehörtzurSicherheits-
ausstattung.Derleistungsstarke40-48WattLötkolbenheiztschnellaufundwirdmit
Sicherheits-Kleinspannung betrieben. Eine stufenlose Einstellung des Temperaturbe-
reichsistzwischen150-450°Cmöglich.

5
2.2 Lieferumfang
•1xLötstationAP2
•1xLötkolben40-48WattmitLötspitze
• 1 x Bedienungsanleitung
2.3 Bedienelemente und Produktteile
Fig.1: Bedienelemente
1. Netzschalter zum Ein- und Ausschalten derLötstation
2. Lötkolben-Ablagenständer
3. Lötkolben
4. Schwammtablett
5. Temperatur-Einstellregler
2.4 Technische Daten
EingangsspannungLötstation 220-240VAC~/50Hz
LeistungdesLötkolbens 40-48W
Temperatureinstellbereich 150-450°C
Temperaturanzeige -
Anzeigebereich 1-460°C
Umgebungstemperatur +5bis+40°C
rel. Luftfeuchte unter 85 % (nicht nässend)
Luftdruck 600-1000hPa
Gehäuseabmessungen (B x H x T) 115x120x140mm(ohneLötkolben)
Gewicht 0,66kgnetto,0,87kgbrutto
Tab.1:
Technische Daten

6
Betriebsanleitung
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
IhrProduktistnurfürdenHausgebrauchsowiefürWeichlötanwendungen
konzipiert.D.h.esdarfnurzumLöten/Entlötenvonelektrischenund
elektronischen Komponenten in gedruckten Schaltungen und Modulen, zum
Verzinnen von Leiterbahnen und Kabelenden und zur Herstellung von Kabelverbin-
dungen benutzt werden.
DieLötstationdarfaufkeinenFallzumErhitzenvonFlüssigkeiten(Wasser,Laugen,
Lösemittel,usw.)oderKunststoteilenverwendetwerden(BildunggiftigerDämpfe
und Brandgefahr)! Eine andere als in Kapitel „Beschreibung und Funktion“ bzw. in den
Sicherheitshinweisen“ beschriebene Verwendung ist nicht gestattet.
Dieses Produkt darf nur in trockenen Innenräumen benutzt werden. Das Nichtbeach-
tenundNichteinhaltendieserBestimmungenundderSicherheitshinweisekönnenzu
schweren Unfällen, Personen- und Sachschäden führen.
4Montage und Betrieb
4.1 Vorbereitung
1. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Unver-
sehrtheit.
2. Vergleichen Sie die technische Daten von Produkt, Stromnetz und
Peripheriegeräten. Diese müssen identisch sein.
3. SetzenSiedenspiralförmigenMetallhalterindieentsprechendeGe-
häuseönungderLötstationein.
4. Lassen Sie den Viskose-Reinigungsschwamm mit sauberem Wasser
vollsaugen und gut abtropfen, bevor Sie ihn wieder in das Schwamm-
tablett einlegen.
5. SteckenSiedieLötspitzeindenSchafteinundbefestigenSiediese
durcheineSicherungshülseamLötkolben.
6. WechselnSiedieLötspitzenuramerkaltetenLötkolben.
7. LösenSiedazudieÜberwurfmutteramLötkolbenundschiebenSie
die Sicherungshülse ab.
Jetzt liegt die Lötspitze frei und kann vorsichtig abgezogen werden.
7. ÜberprüfenSiedieSchraubverbindungregelmäßigaufeinenfesten
Sitz und ziehen Sie diese ggf. nach.
8. BefestigenSiedenLötkolben-AblageständeranderrechtenGeräte
seitederLötstationdurchEinstecken.
Vorsicht! Der Lötkolben darf auf keinen Fall ohne Lötspitze betrieben
werden!
4.2 Anschluss
• VerbindenSiedenNetzsteckerderLötstation-Zuleitungbeiausge-
schaltetemNetzschalter(0-Stellung)mitder220-240VAC~/50Hz
Netzsteckdose.
Die Lötstation ist betriebsbereit.
4.3 Temperatureinstellung
1. SchaltenSiedieLötstationerst dann ein, wenn sie Raumtemperatur
hat.
Beim Transport z.B. von einem kalten in einen warmen Raum kann es
zur Kondenswasserbildung kommen, was zur Beeinträchtigung oder
Beschädigung der Elektronik führen kann.

7
2. Bringen Sie den Netzschalter zum Einschalten in die I-Stellung.
Der Lötkolben heizt nun auf die eingestellte Temperatur auf.
Mit Hilfe des Temperatur-Einstellreglers kann die Lötstation stufenlos auf
eine Löttemperatur von 150-450°C eingestellt werden. Die Löttemperatur
kann während des Betriebs jederzeit geändert werden.
Im Fall einer Betriebsstörung muss das Gerät sofort
abgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
4.4 Handhabung
VoraussetzungfüreinwandfreieLötergebnisseistdieVerwendunggeeigneter
LötdrähteunddierichtigeHandhabungderLötstation.WirempfehlendieVerwendung
vonElektronik-LötdrahtmitKolophonium-Flussmittelseele.AufkeinenFallsollten
halogenhaltige Flussmittel eingesetzt werden.
DasFlussmittelimInnerendesLötdrahtsbefreitdieLötstellevonlöthemmenden
VerunreinigungenundOxidenundverhindertdieBildungvonneuemOxidwährend
derLötung.WirempfehlenFixpoint® LötdrahtbleifreioderLötdrahtmiteinemKupfer-
anteilvon2%undeinemZinngehaltvon60%(60/40)nachDINENISO12224-1.
DiesesLotistinverschiedenenDrahtstärkenvon0,56-1,5mmerhältlich.Fürdie
ElektronikempfehlenwireineLötdrahtstärkevon1mm.
Vor dem Ersteinsatz der Lötstation muss die neue Lötspitze zunächst
verzinnt werden. Schalten Sie die Lötstation hierzu ein und lassen Sie
bei einer Tempeeatur von etwa 200°C etwas Lötzinn zu einem dünnen,
zusam menhängenden Film auf der Lötspitze zerießen.
EntscheidendfürdieLötstellenqualitätistdierichtigeLöttemperatur.ImElektronikbe-
reichliegtdieüblicheLöttemperaturbei300-380°C.ZuniedrigeLöttemperaturen
führenzu„kalten“Lötstellen.BeizuhohenLöttemperaturenverbrenntdasFlussmittel,
sodassderLötussunterbrochenwird.FernerbestehtbeizuhohenLöttemperaturen
die Gefahr die Platine (Leiterbahnen) und Bauteile zu beschädigen. Wischen Sie die
LötspitzeunmittelbarvorderLötungandemfeuchtenReinigungsschwammab.
RückständeausunvollständigverdampftemFlussmittel,OxidenundanderenVerun-
reinigungenwerdensomitentferntundkönnennichtmehrandieLötstellegelangen.
BevorSiedenLötkolbennachderLötungwiederindenHalterablegen,mussdie
LötspitzeerneutgereinigtundmitetwasLotverzinntwerden.Esistwichtig,dassdie
LötspitzeimmermitLotbenetztwirdgehaltenwird,dasiesonstnacheinigerZeit
passiv wird und dann kein Lot mehr annimmt.
1. Bringen Sie die auf Betriebstemperatur erhitzte, gereinigte und gut
verzinnteLötspitzegemeinsammitdemLötdrahtandieLötstelleheran.
Es ießt nun zunächst das Flussmittel und reinigt dabei die Oberäche
der zu verlötenden Metallteile und anschließend das Lötzinn, um die
betreende, elektrisch leitende Verbindung herzustellen.

8
Betriebsanleitung
Die Lötzeit liegt in der Elektronik nicht über 2 Sekunden. Eine gute Lötstelle
sieht nach dem Entfernen des Lötkolbens im abgekühlten Zustand glatt und
glänzend aus. Schlechte, fehlerhafte Lötstellen sehen nach dem Abkühlen
stumpf, uneben und brüchig aus.
Außer durch die Verwendung von ungeeignetem Lot oder einer falsch
eingestellten Löttemperatur kommen fehlerhafte Lötstellen häug durch
eine zu kurze oder zu lange Lötzeit zustande. Die Lötstelle darf nicht zu
lange erhitzt werden. Der Lötkolben darf aber auch nicht zu früh von der
Lötstelle weggenommen werden, sondern erst dann, wenn das Lötzinn
silberblank ießt.
2. LassenSienachdemBeendenderLötarbeitenetwasLotaufder
LötspitzebevorSiedenLötkolbenindenLötkolben-Ablageständer
ablegenunddieLötstationausschalten.
3. WischenSiedasüberschüssigeLotvorBeginndernächstenLötarbei-
tenandemfeuchtenReinigungsschwammvonderheißenLötspitze
ab.
4.5 Anwendungshinweise
DieleichteHandhabungunddiekurzenAufheizzeitenkönnenzumsorglosenUmgang
mitderLötstationführen.Hiervorwarnenwirnachdrücklich!Umeinengefahrlosen
LötbetriebzugewährleistenunddieLötstationvorBeschädigungenzuschützen,müs-
sen die Sicherheitshinweise und Warnvermerke in dieser Bedienungsanleitung sowie
diegeltendenVDE-BestimmungenbeiallenLötarbeitengenaueingehaltenwerden.
5Wartung, Pege, Lagerung und Transport
Achtung! Stromschlag-, Kurzschluss- und Verbrennungsgefahr!
• Ziehen Sie vorher immer den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät abkühlen!
• Gewährleisten Sie ausreichend Belüftung auch während der
Arbeitspause und während des Abkühlens.
• Gehen Sie beim Reinigen vorsichtig vor, um Kratzer zu vermeiden.
• Nur ein trockenes und weiches Tuch und einen Staubpinsel zum
Reinigen verwenden.
Bei starken Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Was-
ser angefeuchtet werden.
• Lassen Sie keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere kommen.
• Achten Sie hierbei unbedingt auf die stromführenden Leitungen
Ihres Gerätes!
• VerwendenSiekeineReinigungsmittelundChemikalien.
• Lagern Sie das Produkt kühl und trocken.
• Lagern Sie das Produkt bei längerem Nichtgebrauch für Kinder unzu
gänglich und in trockener und staubgeschützter Umgebung.
• Heben Sie die OriginalverpackungfürdenTransportaufundver-
wenden Sie diese.
• Achten Sie auf die Sicherheitszeichen auf der Verpackung.

9
6Problembehebung
Problem Abhilfe
DieLötstationheiztnichtauf.
Kontrollieren Sie den Netzanschluss und
den Temperaturregler. Im Uhrzeigersinn
steigtdieLöttemperaturan.
EsentstehenkeinegutenLötstellen. Lesen Sie Kapitel 4.4.
Die Temperatureinstellung lässt sich
nicht justieren.
Lesen Sie Kapitel 4.3 oder kontaktieren
Sie Ihren Händler.
Andere Fragen Kontaktieren Sie Ihren Händler.
7Haftungshinweis
Druckfehler und Änderungen an Produkt, Verpackung oder Produktdo-
kumentation behalten wir uns vor.
• BeachtenSieunsereGarantiebedingungen.DiesekönnenSieinaktu-
eller Form unter den genannten Kontaktdaten anfragen.
8Entsorgungshinweise
8.1 Produkt
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen
WEEE-Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestand
teile müssen getrennt der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt
werden, weil giftige und gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer Ent-
sorgungdieGesundheitundUmweltnachhaltigschädigenkönnen.
SiesindalsVerbrauchernachdemElektrogesetz(ElektroG)verpichtet,
elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den
Hersteller,dieVerkaufsstelleoderandafüreingerichtete,öentlicheSam-
melstellen kostenlos zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige
Landesrecht.DasSymbolaufdemProdukt,derBetriebsanleitungund/oder
derVerpackungweistaufdieseBestimmungenhin.MitdieserArtderSto-
trennung, Verwertung und Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
WEEE Nr.: 82898622
8.2 Verpackung
VerpackungenkönnenkostenlosindenentsprechendenSammelstellen
entsorgtwerden-PapierinderPapiertonne,KunststoeimgelbenSack
undGlasimAltglas-Container.
DE4535302615620

User Manual
10
USER MANUAL
Content
1 Safetyinstructions ....................................................................... 11
2Description and Function............................................................. 12
2.1 Product ................................................................................... 12
2.2 Scopeofdelivery ................................................................... 12
2.3 Operatingelementsandproductparts .................................. 13
2.4 Specications......................................................................... 13
3Intended Use................................................................................ 13
4 MontingandOperating ................................................................ 14
4.1 Preparation............................................................................. 14
4.2 Connection ............................................................................. 14
4.3 Adjusting the Temperature ..................................................... 14
4.4 Handling ................................................................................. 15
4.5 Notes on Application .............................................................. 16
5 Maintenance,Care,StorageandTransportation.............................. 16
6Troubleshooting ................................................................................. 16
7 Liabilitynotice.................................................................................... 16
8Disposal Instructions ......................................................................... 17
8.1 Product ................................................................................... 17
8.2 Packaging............................................................................... 17

11
1 Safety instructions
• Readtheusermanualcompletelyandcarefullybeforeuse.
The user manual is part of the product and contains important information
for correct use.
• Keep this user manual.
The user manual must be available for uncertainties and passing the pro-
duct.
Risk of electric shock
• Incaseofemergency,duringthunderstormsandafteruse,pullthe
product on its plug housing!
• Do not open the housing.
• Donotmodifyproductandaccessories.
• Do not short-circuit connectors and circuits.
• Useproduct,productpartsandaccessoriesonlyinperfectcondition.
The soldering station may only be used in case of an assured operation. In
the following cases you CANNOT expect an assured operation:
- visible damages (e.g. faults of isolation, damage of the housing)
- no function
- long storing under bad conditions
- improper transport
A defective device may not be put into operation, but must be disconnected
from mains and protected against further use.
• Incaseofquestions,defects,mechanicaldamage,troubleandother
problems,non-recoverablebythedocumentation,contactyourdealer
or producer.
• Assembly,maintenanceandrepairworkmustbecarriedoutonlyby
trained electrical specialists.
Not recommended for children and people with physical and / or mentally
limited capabilities or lack of experien ce and knowledge; unless they have
been given supervision and instruction concerning use of the appliance by
a person responsible for their safety.
• Secure packaging, small parts and insulation against accidental use.
Operation and storage conditions
• Place, install and transport product, product parts and accessories in a
safeway.
• Mindplacingcablesinaway,nobodywillbedisabledandthecablenot
be damaged.
• Installthesystemanddevicesattachedtoitinawaythatpersonscan
notbeinjured,orobjectsnotbedamagedforexamplebydroppingor
stumbling.
• Drivetheproductonlywith220-240V~/50Hza.c.networks.
• Protectyoureyesandbodyfromsplashinghotsolderbywearingsuitab-
leprotectionequipment.
• Donotusetheunitoheatplasticorliquids.
• NEVER leave the device unattended while in operation.
Hot surfaces
• Donottouchduringandimmediatelyafteruse.
The soldering iron reaches temperatures of more than 160°C. Touching the
heated metal parts can cause fatal burning insuries to people and animals.

User Manual
12
• Alwaysplacethesolderingironintheholderprovidedafteruse.
• Never dunk soldering iron or soldering station into water for cooling!
The soldering station heats up very much during operating. So only place it
on solid, xed and re resistant bases.
Explosion hazard
• Avoidproximitytoammablesurfacesandsubstancesandexplosive
materials.
• Do not operate in an explosive environment.
Harmful vapors
• Onlyworkinwellventilatedroomsorunderapplicableexhausthoods,
because soldering smoke is harmful.
Heat storage
• Donotplaceanyobjectsontheunitorventilation slots.
• Do not cover the product.
• Keep enough space around the device for a good ventlation and free
motion and to avoid damages.
• Avoid stresses such as heat and cold, moisture and direct sunlight,
microwaves, vibrations and mechanical pressure.
• Solderingworkmayonlybedonewithcurrent-andvoltagefreeparts.
• Mind and follow the terms of law and health care for using the device in
industry.
• Swichothesolderingstationduringlongerworkingbreakes.
• Take care of protecting the conducting blank metal of cables and con-
tactsfromcontactbysuitablemeanslikecovering,insulationwithnon
combustible material.
• Please observe the recommandations of the manufacturer regarding the
application of suitable soldering material such as solder paste, solder
tincture, etc.
2 Description and Function
2.1 Product
TheSolderingStationAP2ismadeforusinginhobby-electronics,productionand
workshops.Itcomeswithsolderingiron,standforthesolderingironwithspongetray
and viscose-cleaning sponge, as well as an analog temperature adjustment.
Acompact,stabileandprotective-insulatedhousingisincluded.Thehigh-power40-
48Wattssolderingironheatsupquicklyandisdrivenbysafety-lowvoltage.
Steplessadjustingispossiblebetween150-450°C.
2.2 Scope of delivery
• 1 pc. soldering station AP 2
•1pc.solderingiron40-48Wattswithsoldertip
• 1 pc. user‘s manual

13
2.3 Operating elements and product parts
Fig.2: Operatingelementsandproductparts
1. Mainsswitchforswitchingthedeviceonando
2. Stand for the soldering iron
3. Soldering iron
4.spongetray
5. Selector switch to set the desired soldering temperature
2.4 Specications
Operatingvoltage 220-240VAC~/50Hz
Power of the soldering iron 40-48W
Temperature adjusting range 150-450°C
Temperaturedisplay -
Displayrange 1-460°C
Ambient temperature +5bis+40°C
Relativeairhumidity less than 85 % (non-wetting)
Air pressure 600-1000hPa
Dimensions (W x H x D) 115x120x140mm(withoutsolderingiron)
Weight 0.66kgnet,0.87kggrossweight
Tab.2:
Specications
3Intended Use
Yourproductismadeforsoft-solderingusesinhousholdsonly.Itmeans
youmayonlyuseitforsoldering/unsolderingofelectricandelectronic
components in printed circuits and modules, for tin coating of conductor
paths and cable ends as well as making cable connections. Another use is not allo-
wed.Neverusethisproductforheatingupliquids,suchaswater,bases,solvents,etc.
or plastic parts because of producing toxic smoke and there is a danger of burning!
Wedonotpermitusingthedeviceinotherwayslikedescribedinchapter“Description
andFunction“and„SafetyInstructions“.Usetheproductonlyindryinteriorrooms.

User Manual
14
Notattendingtotheregulationsandsafetyinstructionsmightcausefatalaccidents,
injuries,anddamagestopersonsandproperty.
4Monting and Operating
4.1 Preparation
1. Checkthescopeofdeliveryforcompletenessandintegrity.
2. Comparethespecicationsofproduct,powersupplyandperipherals.
These must be identical.
3. Insert the spiral-shaped metal holder into the corresponding opening of
the soldering iron stand.
4. Soak the viscose cleaning sponge with clean water and drain it well
beforereplacingitinthespongetray.
5. Thesolderingtipismountedintotheshaftandxedbyasafetysocket
to the soldering iron.
6. Changethesolderingtiponlyatthecooleddownsolderingiron.
7. In order to do so, unscrew the union nut at the soldering iron and push
othesafetysocket.
Nowthesolderingtipisexposedandyoucanpullitocarefully.
7. Thescrewconnectionsshouldbeinspectedregularlyregardingtheir
tightttingand,ifrequired,betightenedaccordingly.
. 8. Fixthesolderingstandtotherightsideofthesolderingstationbyplug
ging in.
The soldering iron may not be operated without the soldering tip in
any case!
4.2 Connection
• Connectthemainsplugofthesolderingstationwiththe220-240VAC
/50Hzmainssocket,whilethemainsswitchisturnedotothe0-sta-
tus.
Now the soldering station is ready to use.
4.3 Adjusting the Temperature
1. Onlyswitchonthesolderingstationwhenhavingadaptedtoroomtem
perature.
In case of transporting the the soldering station from cold to warm rooms
the sudden change of temperature may lead generating condensation water
causing negative eects r damages to the electronics of the device.
2. SwitchonthesolderingstationbyturningthemainsswitchintotheI-
status. The soldering station is heating up now.
By using the rotary switch, the soldering temperature can be adjusted
steplessly from 150 to 450 °C, also during use at every time.
In case of defects the soldering station has to be switched o imme-
diately, disconnected from mains and checked regarding possible
causes of the error.
.

15
4.4 Handling
Usesuitablesolderingwiresandhandlethesolderingstationinacorrectway.Thisis
prerequisiteforimpeccablesolderingoperation.Werecommendelectronicssoldering
wireswithcolophonysoldercore.Innocasesoldercoresshouldcontainhalogens.
The solder core within the solder wire liberates the soldering spot from solder-inhi-
biting contaminations and oxides and prevents the producing of new oxide during
soldering.
ThemostcommonlyappliedelectronicssolderistheFixpoint® leadfree solder wire
ofGoobay®solderwireL-SN60Cu2(DINENISO12224-1)withatincontentof60%
(60/40solder).Thissolderisavailableindierentwirediameters(0.56-1.5mm).We
recommend a solder wire diameter of 1 mm for electronics.
Before using the soldering station the rst time, burn the soldering tip
free of production residues and tin-coat it. Therefor switch on the
soldering station and let some soldering tin deliquesce at an approx.
temperature of 200°C to a thin connected lm on the soldering tip.
Thecorrectsolderingtemperatureiscrucialforthequalityofthesolderedspots.In
electronicsthecommonsolderingtemperatureis300-380°C.Toolowsolderingtem-
peratures lead to cold solder joints. At too high soldering temperatures the solder core
burnsinawayinterruptingthesolderow.Moreover,thereisadangerofdamaging
the circuit board and other components caused to these high soldering temperatu-
res.Wipethesolderingtipdirectlybeforesolderingwiththemoistcleaningsponge.
Remainsofincompletelyvapourisedsoldercores,oxidesandothercontaminations
willberemovedthisway.anddissapearfromthesolderingspot.Beforereplacingthe
soldering iron to the stand after work, the soldering tip has to be cleaned again and
betinnedwithsomenewsolder.Itisimportanttoholdthesolderingtipalwaystinned
because otherwise it will become passive after a while and disable to absorb solder
anymore.
1. Hold the cleaned and well tinned soldering tip, heated up to the set
soldering temperature, to the soldering wire and to the spot being solde-
red.
Now the solder core ows and cleanes the surface of the metal parts being
soldered and then the soldering tip in order to make the electrically conduc-
ting connection.
The soldering time in electronics is not longer than 2 seconds. A good
soldering spot in cooled status looks smooth and shiny after the removal of
the soldering iron. Poor, defective soldering spots look dull, uneven and
brittle after cooling-down. Beside the application of unsuitable solder or a
too high soldering temperature set, defective soldering spots often occur
due to too short or too long soldering times.
A soldering spot may not be heated too long. On the other hand do not take
away the soldering iron from the soldering spot too early, but only when the
soldering tin ows like bare silver.
2. Afternishingthesoldering,leavesomesolderatthesolderingtipbe
foreplacingitintotheholderandswitchothesolderingstation.
The remaining solder will then be wiped o the hot soldering tip by the
moist cleaning sponge before starting the next soldering operation.

User Manual
16
4.5 Notes on Application
Theeasyhandlingandtheshortheatingtimemightleadtocarelesshandlingofthe
solderingstation.Avoidthisbehaviorabsolutely!Inordertoensureriskfreesoldering
forusersandprotectingthesolderingstationfromdamages,followthesafetyinst-
ructions and warning notes in this manual as well as the valid national or european
directives.
5Maintenance, Care, Storage and Transportation
Achtung! Stromschlag-, Kurzschluss- und Verbrennungsgefahr!
• Alwaysdisconnectthemainsplugfrommainsandletthedevicecool
down!
• Makesurethereissucientspacearoundthesystemtoensurepro
per ventilation during work breakes and cooling down.
• Be careful to avoid scratches.
• Onlyuseadryandsoftclothandadustbrushforcleaning.
Use a slightly moist and soft cloth for heavy stains.
• Avoidliquidentrytothedevice.
• Payattentiontothecurrent-carryingcablesofyourdevice!
• Do not use detergents or chemicals.
• Storecoolanddry.
• Storetheproductoutthereachofchildrenandinadryanddust-
protected ambience when not in use.
• Keep and use the original packaging for transport.
• Followthesafetysymbolsonthepackingduringtransport.
6Troubleshooting
Problem Help
The soldering station does not heat up. Checkthemainsconnectionandtheadjusted
temperatureattherotaryswitch.
No good soldering joint is practicable. Read chapter 4.4.
The temperature is hard to adjust. Readchapter4.3orconsultyourdealer.
Otherquestions Consultyourdealer.
7Liability notice
We reserve the right to printing errors and changes to product, packaging
or product documentation.
• Seeourtermsofwarranty.Theseareavailableintheircurrentform
under the given contact details.

17
8 Disposal Instructions
8.1 Product
AccordingtotheEuropeanWEEEdirective,electricalandelectronicequip-
ment must not be disposed with consumers waste. Its components must be
recycledordisposedapartfromeachother.Otherwisecontaminativeand
hazardous substances can damage the health and pollute the environment.
Asaconsumer,youarecommittedbylawtodisposeelectricalandelectronicdevices
to the producer, the dealer, or public collecting points at the end of the devices lifetime
forfree.Particularsareregulatedinnationalright.Thesymbolontheproduct,in
the user manual, or at the packaging alludes to these terms. With this kind of waste
separation,application,andwastedisposalofuseddevicesyouachieveanimportant
share to environmental protection. .
WEEE Nr.: 82898622
8.2 Packaging
Packaging can be disposed of free of charge at the suitable collec-
tionpoints–paperbelongsinpaperbins,plasticsbelonginyellow
sacks and glass belongs in used glass bins. DE4535302615620

Betriebsanleitung
User manual
Mode d‘emploi
Art. 51091
V3.0
REV2019-10-04
Goobay®
byWentronicGmbH
Pillmannstraße 12
38112 Braunschweig
Germany
MadeinChina
©byWentronicDeutschland
Hotline:+49(0180)5005882
E-Mail:info@mygoobay.de
Web:www.mygoobay.de
LED Klemm-Lupenleuchte
LED clip magnier lamp
Lampe loupe à LED avec pince
*(0,14€/MinuteausdemdeutschenFestnetz)
(0.14€/minutefromGermanlandline)
(0,14€/minutedepuisunpostexeallemand)
(0,14€/minutodallaretessatedesca)
Table of contents
Languages: