Graef SKS 500 User manual

DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Instructions d'utilisation
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale operativo
ES Manual de instrucciones
DK Betjeningsvejledning
SKS 500
PL Instrukcja obsługi

2

3
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
Inhalt
Produktübersicht.................................................................................4
Produktbeschreibung .........................................................................5
Allgemeines.........................................................................................6
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ...................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................6
Haftungsbeschränkung .....................................................................7
Warnhinweise und Symbole ..............................................................7
Sicherheit.............................................................................................8
Allgemeine Sicherheitshinweise.........................................................8
Gefahr durch elektrischen Strom .......................................................9
Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss............................9
Anforderungen an den Aufstellort...................................................10
Gerät auspacken ...............................................................................10
Vor dem Erstgebrauch ......................................................................10
Grundreinigung ..............................................................................11
Inbetriebnahme und Verwendung ..................................................11
Standard Restehalter benutzen........................................................11
Kindersicherung................................................................................12
Reinigung und Pege .......................................................................12
Gerät außen reinigen ......................................................................12
Schlitten abnehmen und reinigen....................................................13
Messer abnehmen und reinigen ......................................................13
Werterhalt des Messers sicherstellen ...............................................14
Gerät innen einfetten......................................................................14
Kundendienst....................................................................................14
Zubehör .............................................................................................14
Entsorgung........................................................................................15
Entsorgung der Verpackung............................................................15
Entsorgung des Gerätes ..................................................................15
Garantie ............................................................................................16
5 Jahre Motorgarantie.....................................................................16

4
Produktübersicht
1
8
11
9
10
7
6
4
5
3
2
12

5
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
Produktbeschreibung
1Motorkörper
2Anschlagplatte
3Messer
4Schlitten
5Einstellknopf
6Moment- und Dauerschalter
7Auffangbox
8Restehalter mit Daumenschutz
9Messerabdeckplatte
10 Aluminiumprol
11 Schlittenriegel
12 Sicherheitsschieber für die Kindersicherung

6
Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem professionellen Allesschneider haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie
haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben. Wir danken Ihnen für Ihren
Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Allesschneider.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme,
die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Alles-
schneiders (nachfolgend als „Gerät“ bezeichnet). Sie muss ständig am Gerät ver-
fügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der
●Inbetriebnahme,
●Bedienung,
●Störungsbehebung und/oder
●Reinigung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Gerät an
den Nachbesitzer weiter. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren
Aspekt berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in
dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden
Sie sich bitte an den Graef-Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie
den Allesschneider nur in geschlossenen Räumen. Sie können mit ihm Brot, Schin-
ken, Wurst, Käse, Möhren, Gurken, Obst, Gemüse etc. schneiden. Schneiden Sie
keinesfalls harte Gegenstände wie etwa gefrorene Lebensmittel, Knochen, Holz,
Bleche o. Ä. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren
ausgehen.
●Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
●Halten Sie die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehenswei-
sen ein.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.

7
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Da-
ten und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pege entsprechen dem
letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bis-
herigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben,
Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche
hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
●Nichtbeachtung der Anleitung,
●nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
●unsachgemäßen Reparaturen,
●technischen Veränderungen,
●Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen keine Haf-
tung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche
Text.
Warnhinweise und Symbole
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise, Sig-
nalworte und Symbole verwendet:
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risi-
kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Ri-
sikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen wichtige Zusatzinformationen zum
Betrieb.

8
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang damit die folgenden
Sicherheitshinweise:
- Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschä-
den führen.
- Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sicht-
bare Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker. Nehmen
Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
- Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu
vermeiden, nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden.
- Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-
Kundendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Zudem erlischt der Garantieanspruch.
- Defekte Bauteile dürfen ausschließlich gegen Originalersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass
sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
- Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
- Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzu-
halten.
- Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden
oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und
mögliche Gefahren verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden.
- Die Zuleitung immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nicht
am Stromkabel.
- Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt,
dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt.
- Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer-

9
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
den. Es besteht Erstickungsgefahr.
- Vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder dem
Reinigen trennen Sie das Gerät stets vom Netz, ebenso, wenn es
nicht beaufsichtigt wird.
- Nach einem Dauerbetrieb von 10 Minuten müssen Sie den Motor
1 Stunde abkühlen lassen.
- Das Gerät darf nicht ohne Restehalter benutzt werden, es sei denn,
Größe und Form des Schneidguts lassen seinen Gebrauch nicht zu.
- BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
Gefahr durch elektrischen Strom
Bei Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bautei-
len besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefähr-
dung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist.
- Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes
durch den Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft
eine neue Anschlussleitung installieren.
- Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden span-
nungsführende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
- Berühren Sie niemals unter Spannung stehende Teile. Dies kann ei-
nen elektrischen Schlag verursachen und sogar zum Tode führen.
Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim
elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
- Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Span-
nung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Strom-
netzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden
am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie eine Elektrofachkraft.
- Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungs-
schutzschalter abgesichert sein.
- Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und
nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.

10
- Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein.
- Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutz-
leiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt
keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder
unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der
Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Stellen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen, waagerechten und
rutschfesten Unterlage mit ausreichender Tragkraft auf.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
- Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht das Messer des
Gerätes oder die Zuleitung berühren können.
- Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es an
einem trockenen Ort auf.
- Das Gerät ist nicht für den Einbau in einen Wand- oder einen Ein-
bauschrank gedacht.
- Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten
Umgebung auf.
- Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker not-
falls leicht gezogen werden kann.
Gerät auspacken
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
3. Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild).
Vor dem Erstgebrauch
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das sehr scharfe Messer kann Verletzungen verursachen.

11
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
- Gehen Sie beim Abwischen des Messers mit aller Sorgfalt vor.
Grundreinigung
Das Messer 3des Geräts muss vor dem Erstgebrauch mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden, um eventuelle Produktionsrückstände zu beseitigen. Siehe
Kapitel “Reinigung und Pege”.
Inbetriebnahme und Verwendung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Das sehr scharfe Messer kann Körperteile abtrennen. Gefährdet
sind besonders Ihre Finger und Daumen.
- Greifen Sie nicht in den Raum zwischen Anschlagplatte und Messer,
solange die Anschlagplatte nicht vollständig geschlossen ist, d. h.
auf (unter„0“) gestellt ist.
- Fassen Sie nicht mit den Fingern in das Messer.
Standard Restehalter benutzen
Das Gerät darf nicht ohne Restehalter benutzt werden, es sei denn,
Größe und Form des Schneidguts lassen seinen Gebrauch nicht zu.
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Legen Sie das Schneidgut auf den Schlitten 4.
3. Setzten Sie den Restehalter 8auf die Schlittenrückwand an das Schneidgut.
4. Stellen Sie die gewünschte Schnittstärke 5ein.
5. Platzieren Sie die Auffangbox 7unter dem Gerät.
6. Halten Sie entweder den Momentanschalter 6gedrückt oder drücken Sie
den Momentschalter 6und schieben diesen nach unten um auf Dauerbe-
trieb umzuschalten.
7. Drücken Sie das Schneidgut leicht gegen den Anschlag.
8. Führen Sie den Schlitten gleichmäßig gegen das Messer 3.
9. Nach Beendigung des Schneidvorgangs lassen Sie entweder den Moment-
schalter 6los oder schieben Sie den Schalter wieder nach oben.

12
TIPP:
●Weiches Schneidgut (z. B. Käse oder Schinken) lässt sich am besten gekühlt
schneiden.
●Weiches Schneidgut lässt sich besser schneiden, wenn Sie es langsam vor-
schieben.
Nach einem Dauerbetrieb von 10 Minuten müssen Sie den Motor
1 Stunde abkühlen lassen.
Kindersicherung
Zur Sicherung des Messers 4(Anschlagplatte muss geschlossen sein, d.h. unter
„0“ stehen), schieben Sie den Schlitten 4vor das Messer 3und drücken Sie
den Schlittenriegel 9ein. Der Schlitten 4sitzt fest. Um die Kindersicherung
zu aktivieren, muss der Einstellknopf 5im Uhrzeigersinn, über die Nullstellung
hinaus bis zum Anschlag gedreht werden. Den Sicherheitsschieber 12 nun so-
weit wie möglich nach außen schieben. Einstellknopf und Ein-/Aus-Schalter sind
jetzt gesperrt.
Reinigung und Pege
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Umsachgemäße Reinigung kann zu Verletzungen führen.
- Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
- Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen.
- Kontrollieren Sie, ob der Anschlag geschlossen ist (die Messer-
schneide muss abgedeckt sein).
- Gehen Sie bei der Reinigung des Messers mit aller Sorgfalt vor.
Gerät außen reinigen
- Reinigen Sie die Außenäche des Gerätes mit einem weichen, angefeuch-
teten Tuch. Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel
verwendet werden.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen

13
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
des Geräts führen.
- Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungs-
mittel und keine Lösungsmittel.
- Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten
Gegenständen ab.
- Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
- Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und halten Sie es
nicht unter ießendes Wasser.
- Geben Sie den Schlitten niemals in die Spülmaschine.
- Geben Sie das Messer niemals in die Spülmaschine, dies kann die
Schärfe und die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen (Salz
greift das Messer an). Ein weiterer Gefahrenpunkt ist die Handha-
bung des Messers beim Be- und Entladen der Spülmaschine.
Schlitten abnehmen und reinigen
Um den Schlitten 4besser zu reinigen, lässt er sich von dem Gerät abnehmen.
1. Ziehen Sie den Schlittenriegel 11 heraus.
2. Ziehen Sie den Schlitten 4ab.
3. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch oder unter ießendem Wasser.
4. Geben Sie einmal im Monat einige Tropfen harzfreies Öl oder Vaseline auf die
Schlittenführung.
5. Entfernen Sie überschüssige/s Öl/Vaseline mit einem weichen Baumwolltuch.
6. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs setzen Sie den Schlitten 4wie-
der auf das Führungsprol und drücken Sie den Schlittenriegel 11 so dass
dieser Bündig mit der Schlittenseite abschließt.
Messer abnehmen und reinigen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Schlittenriegel 11 nach außen.
3. Nehmen Sie den Schlitten 4ab.
4. Lösen Sie die Messerabdeckplatte 9, indem Sie diese 45° in Pfeilrichtung
drehen.
5. Drehen Sie den Messerverschluss nach rechst und nehmen Sie vorsichtig das
Messer 3ab.
6. Reinigen Sie die Innenseite des Messers mit einem feuchten Tuch.
7. Nehmen Sie den schwarzen Abstreifring von dem Gerät ab.
8. Reinigen Sie den Abstreifring mit einem feuchten Tuch.
9. Reinigen Sie den Innenteil des Geräts mit einem feuchten Tuch.
10.Setzen Sie das Messer in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

14
Werterhalt des Messers sicherstellen
Für eine lang anhaltende Schärfe und den Werterhalt Ihres Graef-Messers emp-
fehlen wir Ihnen, es regelmäßig zu reinigen, besonders nach dem Aufschneiden
von gepökeltem Fleisch bzw. Schinken. Diese Lebensmittel enthalten Salze, die,
wenn sie länger auf der Messeroberäche verbleiben, sogar zur Bildung von Flug-
rost führen können (auch auf „rostfreiem“ Edelstahl).
Beim Aufschneiden von Schneidgut, das viel Wasser enthält, z. B. Tomaten oder
Gurken, kann sich durch mangelnde oder falsche (zu „nasse“) Reinigung eben-
falls Flugrost auf der Messeroberäche bilden. Daher empfehlen wir Ihnen, das
Messer direkt nach Gebrauch mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas
Spülmittel zu reinigen.
Schrauben Sie von Zeit zu Zeit auch einmal das Messer ab und reinigen Sie das
Gerät von innen. Besonders dann, wenn „saftiges“ Schneidgut (Gemüse, Obst,
Braten etc.) geschnitten wurde. Behandeln Sie das Messer mit aller Sorgfalt.
Gerät innen einfetten
Regelmäßiges Einfetten erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes. Verwenden Sie
dazu ausschließlich Graef-Vaseline, diese ist auf unsere Geräte abgestimmt. Sie
erhalten sie in unserem Online-Shop über www.graef.de unter der Artikel-Nr.
141842.
Fetten Sie das Gerät regelmäßig ein:
●Bei häugem Gebrauch alle 2 bis 3 Tage.
●Wenn das Gerät nur 10 Minuten am Tag läuft, alle 14 Tage.
Gehen Sie beim Einfetten des Messers mit aller Sorgfalt folgendermaßen vor:
1. Nehmen Sie das Messer 3ab.
2. Fetten Sie mit Vaseline das Zahnrad ein.
3. Fetten Sie mit Vaseline den Messerbolzen ein.
4. Fetten Sie mit Vaseline auch die Messerschraube ein.
5. Stecken Sie den Abstreifring wieder an das Gerät und fetten Sie ihn mit Va-
seline ein.
6. Setzen Sie das Messer wieder ein.
Kundendienst
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-
händler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932-9703677 oder schreiben
Zubehör
Weiteres Zubehör können Sie in unserem Online-Shop haushalt.graef.de/shop
oder bei Ihrem Fachhändler bestellen.

15
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
Beutel Vaseline (5 g)
Artikel-Nr. 141842
Entsorgung
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungs-
technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die
Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpa-
ckungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner
Punkt«.
Heben Sie wenn möglich die Original-Verpackung während der
Garantiezeit des Gerätes auf, um es im Garantiefall ordnungsge-
mäß verpacken und transportieren zu können.
Entsorgung des Gerätes
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den nor-
malen Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in
der Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß
ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte
fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstel-
le.

16
Garantie
5 Jahre Motorgarantie
Für dieses Produkt übernehmen wir zusätzlich beginnend vom Verkaufsdatum
60 Monate Motorgarantie. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach
§ 439 ff. BGB-E bleiben von dieser Regelung unberührt. In der Garantie nicht
enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Einsatz ent-
standen sind, sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerätes nur
geringfügig beeinussen. Weitergehend sind Transportschäden, soweit wir dies
nicht zu verantworten haben, vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Für Schä-
den, die durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertretungen durchgeführte
Reparatur entstehen, ist ein Garantieanspruch ausgeschlossen. Bei berechtigten
Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt nach unserer Wahl reparie-
ren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.

17
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
Content
Product overview..............................................................................18
Product description...........................................................................19
General aspects.................................................................................20
Information on these operating instructions ....................................20
Intended use...................................................................................20
Limitation of liability........................................................................21
Warning messages and symbols......................................................21
Safety.................................................................................................22
General safety instructions ..............................................................22
Danger caused by electric current....................................................23
Safety instructions for the electrical connections..............................23
Requirements on the installation location........................................23
Unpacking the unit ...........................................................................24
Prior to rst use ................................................................................24
Basic cleaning .................................................................................24
Initial operation and use ..................................................................24
Using the standard holder for remainders........................................25
Child protection ................................................................................25
Cleaning and maintenance...............................................................26
Cleaning the cutter on the outside..................................................26
Removal and cleaning of the slide ...................................................26
Removal and cleaning of the blade..................................................27
Ensure value preservation of the blade ............................................27
Greasing the unit on the inside .......................................................27
After-sales service.............................................................................28
Accessories ........................................................................................28
Disposal .............................................................................................28
Disposal of the packaging ...............................................................28
Disposal of the unit.........................................................................29
Guarantee .........................................................................................29
Five-year motor guarantee ..............................................................29

18
Product overview
1
8
11
9
10
7
6
4
5
3
2
12

19
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PL
Product description
1Motor body
2Stop plate
3Blade
4Slide
5Adjusting knob
6Switch for intermittent and continuous operation
7Cutter tray
8End-piece holder with thumb protection
9Blade cover plate
10 Aluminium prole
11 Slide latch
12 Safety slide

20
General aspects
Dear Customer,
You have made a good choice by buying the professional universal cutter SKS500.
You have purchased a highly appreciated quality product. Thank you very much
for buying our product. We wish you a lot pleasure with your new universal cutter.
Information on these operating instructions
These operating instructions provide important information on putting into
operation, safety, intended use and the care of the universal cutter (hereinafter
referred to as unit). The operating instructions shall have to be available at the
unit at all times. The instructions have to be read and applied by every person
who deals with
●Initial operation,
●Operation,
●Fault correction and/or
●Or is instructed to clean the unit.
Keep these operating instructions and pass them on to the next owner along
with the unit. These operating instructions cannot take into consideration every
conceivable use. For further information or in case of problems which are not
dealt with or not dealt with sufciently in these instructions, please get in touch
with Graef customer service or your specialist dealers.
Intended use
This unit is not intended for commercial use. Use the universal cutter in closed-up
rooms only. It can be used to cut bread, ham, sausage, cheese, carrots, cucumber,
fruit, vegetables, et cetera. By no means cut hard matter, such as frozen food,
bones, wood, sheet metal, or the like. Another or any exceeding use shall not be
considered intended. This unit is intended for use in a household.
The appliance can cause dangers, if is not used as intended.
●Use the unit exclusively as intended.
●Observe the procedures described in these operating instructions.
Claims of any kind caused by damage by unintended use shall be excluded. The
risk shall be borne sole by the operator.
Table of contents
Languages:
Other Graef Cutter manuals