Graf ECO SMART Instruction Manual

ECO SMART
DE
Anleitung für den Einbau und die Wartung der GRAF
Trinkwasser-Nachspeisung EcoSmart
>> Seite 1-7
EN
Instructions for Installing and Maintaining the GRAF
EcoSmart system control
>> Page 8-14
FR
Notice d’installation et d’utilisation du Gestionnaire GRAF
EcoSmart
>> Page 15-21
ES
Instrucciones para la instalación y mantenimiento del equipo de
realimentación de agua potable GRAF EcoSmart
>> Página 22-28

Otto Graf GmbH
Kunststofferzeugnisse
Carl-Zeiss-Str. 2-6
DE-79331 Teningen
Tel.: +49 7641 589-66
Fax: +49 7641 589-50
www.graf-online.de

www.graf.info
1 / 28
GRAF EcoSmart
Best.-Nr. 350030
Die in dieser Anleitung beschrie-
benen Punkte sind unbedingt zu
beachten. Bei Nichtbeachtung er-
lischt jeglicher Garantieanspruch.
Für alle über GRAF bezogenen
Zusatzartikel erhalten Sie separate
in der Transportverpackung beilie-
gende Einbauanleitungen.
Fehlende Anleitungen können Sie
unter www.graf.info downloaden
oder bei GRAF anfordern.
Inhaltsübersicht
1. ALLGEMEINE HINWEISE 2
1.1 Sicherheit 2
1.2 Kennzeichnungspflicht 2
2. EINSATZBEREICHE 3
3. TECHNISCHE DATEN/ MAßE 3
3.1 Abmessungen 3
3.2 Technische Daten 4
3.3 Trinkwasser-Nachspeisung 4
4. MONTAGE UND EINBAU 5
4.1 Wandmontage 5
4.2 Anschluss Notüberlauf 5
4.3 Trinkwasseranschluss 5
4.4 Anschluss Saugleitung 5
4.5 Anschluss Druckleitung 6
5. INBETRIEBNAHME 6
6. STEUERUNG 6
7. WARTUNG UND PFLEGE 7
7.1 Wartung 7
7.2 Pflege 7
8. STÖRUNG UND ABHILFEMAßNAHMEN 7
9. SERVICEADRESSE 7
Anleitung für den Einbau und die Wartung der GRAF
Trinkwasser-Nachspeisung EcoSmart

1. Allgemeine Hinweise
2 / 28
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten.
Die Installation der Anlage bzw. einzelner Anlagenteile muss von qualifizierten Fachleuten durchgeführt
werden.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu
setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Bestimmte Anlagenteile stehen unter Spannung und dürfen nicht geöffnet werden. Arbeiten an
elektrischen Einrichtungen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Alle Elektrokabel und Anschlüsse müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Bei
Beschädigungen darf die Anlage auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Im Schadensfall kann Wasser aus der Anlage austreten. Das Wasser ist beispielsweise durch Installation
eines Bodenablaufs abzuführen.
Bei unzureichender Befestigung bzw. Montage kann die Anlage herabfallen, es ist für eine ausreichende
Tragkraft der Wand bzw. Halterung zu sorgen.
1.2 Kennzeichnungspflicht
Das Betriebswasser ist nicht zum Verzehr und nicht zur Körperhygiene geeignet.
Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten „Kein Trinkwasser“ schriftlich
oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.) um auch nach Jahren eine irrtümliche
Verbindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden.
Auch bei korrekter Kennzeichnung kann es noch zu Verwechslungen kommen, z.B. durch Kinder.
Deshalb müssen alle Brauchwasser –Zapfstellen mit Ventilen mit Kindersicherung installiert werden.
Die Anlage hat keinen Einfluss auf die Qualität des Betriebswassers.

2. Einsatzbereiche
3 / 28
2. Einsatzbereiche
Die GRAF Trinkwassernachspeisung EcoSmart ist eine Mikroprozessorgesteuerte Schaltzentrale für Re-
genwasser-Nutzungsanlagen. Sie dient der Betriebswasserversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Durch die automatische, bedarfsgerechte Nachspeisung mit Trinkwasser ist auch bei leerem Regenwas-
serbehälter eine Betriebswasserversorgung gewährleistet.
Betriebswasser darf zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung, zum Wäsche waschen und als
Putzwasser verwendet werden.
Die EcoSmart ist zur Montage in frostgeschützten, überflutungssicheren und trockenen Räumen vorge-
sehen.
3. Technische Daten / Maße
3.1 Abmessungen

3. Technische Daten / Maße
4 / 28
3.2 Technische Daten
Nennleistung:
90 W
Schutzklasse:
IP 44
Betriebsdruck max.:
2,8 bar
Förderhöhe:
28 m
Max. Fördermenge:
17 l/min
Max. Saughöhe:
5 m
Max. Sauglänge:
12 m
Schaltnetzteil Eingang:
90-240 V AC / 50-60Hz
Schaltnetzteil Ausgang:
24 V DC
3.3 Trinkwasser-Nachspeisung
Volumen Nachspeisebehälter:
3 L
Manuelle Umschaltung auf Trink-
wasser möglich:
Ja
Zul. Trinkwasservordruck:
4,5 bar
Überlauf nach:
DIN EN 1717
Anschluss Notüberlauf:
DN 40
Gewicht
8 kg

4. Montage und Einbau
5 / 28
4. Montage und Einbau
Die EcoSmart und das beiliegende Zubehör aus der Transportverpackung nehmen. Die gesamte Anlage
sofort auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Beschädigungen müssen vor der Montage gemeldet
werden.
4.1 Wandmontage
Die Anlage ist zur Aufhängung (oberhalb der Rückstauebene) in frostgeschützten, überflutungssicheren
und trockenen Räumen vorgesehen.
Die zu bohrenden Punkte gemäß dem unten dargestellten Schema an der gewünschten Wand einzeich-
nen und mit einem 10 mm Bohrer bohren. Anschließend kann die Konsole an der Wand montiert werden.
4.2 Anschluss Notüberlauf
Der Notüberlauf wird mit handelsüblichem DN 40 Rohren hergestellt. In Räumen mit Bodenablauf ist es
ausreichend das überlaufende Wasser ohne Anschluss an die Kanalisation aus der Nachspeiseeinheit
herauslaufen zu lassen, da im Normalbetrieb kein Wasser austritt. Ist kein Bodenablauf vorhanden, wird
der Notüberlauf an das Abwassernetz angeschlossen.
4.3 Trinkwasseranschluss
Zur Verbindung des Schwimmerventils mit dem Trinkwassernetz benutzen Sie den mitgelieferten ¾“
Panzerschlauch. Der Panzerschlauch wird erst mit der Trinkwasserleitung und anschließend mit dem
Schnellverschluss an der Nachspeisebox verbunden.
Ein zusätzliches Absperrventil erleichtert zukünftige Wartungsarbeiten.
Vor der Installation muss die Trinkwasserleitung gut durchgespült werden. Ein bauseits zu montierender
Feinfilter garantiert eine langfristige Funktion des Schwimmerventils und des 3-Wege Umschaltventils.
4.4 Anschluss Saugleitung
Die Saugleitung wird in einem Leerrohr stetig steigend, ohne Durchbiegungen zum Installationsort der
Trinkwassernachspeisung geführt. Die Ansaugung muss mit einem Filterkorb versehen werden, um die
Anlage vor Verschmutzung zu schützen.
Der Anschluss an die Nachspeiseeinheit erfolgt am 3-Wege-Umschaltventil am 90° Bogen mittels des
beiliegenden Panzerschlauchs mit Schnellverschluss.

5. Inbetriebnahme
6 / 28
4.5 Anschluss Druckleitung
Der Anschluss der Druckleitung erfolgt oberhalb des Ausgleichsbehälters mittels des beiliegenden Pan-
zerschlauches, dieser wird nach oben aus der Abdeckung herausgeführt. Die weitere Installation zu den
einzelnen Verbrauchern erfolgt bauseits mit handelsüblichem Installationsrohr. Ein Absperrhahn in der
Druckleitung erleichtert eventuelle Wartungsabreiten.
5. Inbetriebnahme
Stecken Sie den Netzstecker der Anlage in eine abgesicherte Steckdose.
Nach dem Einstecken läuft die Pumpe sofort an. Bei der Erstinbetriebnahme sollte ein Verbraucher geöff-
net bleiben bis das Wasser blasenfrei austritt.
Nach Schließen der Entnahmestelle stellt die Pumpe wieder ab.
Weitere Installationsschritte sind nicht erforderlich.
6. Steuerung
Funktionsweise und Umschaltmöglichkeiten:
automatische Umschaltung auf Trinkwasser (Pos. 1), wenn kein Regenwasser verfügbar ist
Prüfung, ob RW verfügbar ist nach 24h, Abbruch durch Reset Taster (Pos. 2) möglich
Umstellung auf manuelle TW Nachspeisung durch Betätigung des Reset Schalters
Abschaltung, wenn im TW Betrieb kein Wasser verfügbar (Trockenlaufschutz) (Pos. 3)
3
1
2

7. Wartung und Pflege
7 / 28
Otto Graf GmbH –Carl-Zeiss-Str. 2-6 –DE-79331 Teningen –Tel.: +49 7641 589-0 –Fax: +49 7641 589-50
GRAF Distribution S.A.R.L –45, route d´Ernolsheim –FR-67120 Dachstein Gare –Tél.:+33 388 49-7310 –Fax: +33 388 49-3280
GRAF Iberica Tecnología del Plástico S.L. –Marquès Caldes de Montbui, 114 –ES-17003 Girona –Tel.: +34 972 913767 –Fax: +34 972 913766
GRAF UK Ltd –Target House –Thorpe Way Ind. Estate –Banbury –Oxfordshire –UK-OX16 4SP –Tel.: +44 1608 661-500 –Fax: + 44 1295 211333
2014-09
7. Wartung und Pflege
7.1 Wartung
Die komplette Anlage muss in regelmäßigen Abständen (alle 3 Monate) durch Sichtkontrolle überprüft
werden. Bei jeder Prüfung sind alle Schraubverbindungen auf Dichtheit zu prüfen. Des Weiteren sollte der
Sitz und die Funktion des Schwimmerventils im Nachspeisebehälter kontrolliert werden. Wird die Anlage
über einen längeren Zeitraum nicht genutzt oder besteht Frostgefahr ist die Anlage zu entleeren. Eine
Zwischenlagerung darf nur an einem trockenen gut belüfteten Ort erfolgen.
7.2 Pflege
Zur Pflege und Reinigung der Anlage ist es ausreichend diese mit einem feuchten Tuch abzuwischen, bei
gröberen Verunreinigungen können auch sanfte Reiniger eingesetzt werden. Auf keinen Fall mit Lö-
sungsmittel oder lösungsmittelhaltigen Reinigern säubern.
8. Störung und Abhilfemaßnahmen
Vorgehensweise bei einer Störungsbeseitigung:
Betätigung des RESET Schalters
Hilft dies nicht, dann bitte den Netzstecker vom Stromnetz trennen und nach ca. 15 Sekunden wieder
einstecken.
Was ist zu tun, wenn...
am Gerät ein Überlauf (Wasseraustritt an DN 40 Ablaufrohr) festgestellt wird?
Der Auftriebskörper des Schwimmerventils schleift an der Innenwand des Gerätes.
Das Schwimmerventil mittig ausrichten.
Das Schwimmerventil ist bei der Rohrinstallation verschmutzt worden.
Steuerung des Gerätes auf manuellen TW-Betrieb schalten. Einen Verbraucher öffnen und die Pum-
pe ca. eine Minute laufen lassen. Hierdurch wird versucht, das Ventil von Verschmutzungen zu reini-
gen/ freizuspülen.
das Gerät nicht auf Trinkwasserbetrieb läuft:
TW Anschluss ist nicht geöffnet.
Das Dreiwegeventil hat nicht umgestellt (Ventilstellung prüfen)
Wenn durch oben genannte Vorgehensweisen die Störung nicht zu beheben ist, wenden Sie sich bitte an
den Kundenservice.
9. Serviceadresse
Otto Graf GmbH
Carl-Zeiss-Straße 2-6
DE-79331 Teningen
Tel.: +49 7641 589-0
Fax: +49 7641 589-50

www.graf.info
8 / 28
GRAF EcoSmart
Order no. 350030
It is essential to observe the points
described in these instructions.
Failure to do so will invalidate any
warranty claims. For all additional
items purchased from GRAF you
will receive separate installation
instructions in the transport pack-
aging.
If any instructions are missing, you
can download them from
www.graf.info or request them from
GRAF.
Contents
1. GENERAL INFORMATION 9
1.1 Safety 9
1.2 Mandatory labelling 9
2. AREAS OF USE 10
3. TECHNICAL DATA / DIMENSIONS 10
3.1 Dimensions 10
3.2 Technical data 11
3.3 Mains water intake 11
4. ASSEMBLY AND INSTALLATION 12
4.1 Wall mounting 12
4.2 Emergency overflow connection 12
4.3 Mains water connection 12
4.4 Suction pipe connection 12
4.5Feed pipe connection 13
5. COMMISSIONING 13
6. CONTROL UNIT 13
7. MAINTENANCE AND CARE 14
7.1 Maintenance 14
7.2 Care 14
8. TROUBLESHOOTING 14
9. SERVICE ADDRESS 14
Instructions for Installing and Maintaining the GRAF
EcoSmart system control

1. General information
9 / 28
1. General information
1.1 Safety
All work should be undertaken in compliance with the relevant accident prevention regulations according
to BGV C22.
The system and its parts must be installed by a qualified person.
Before commencing work on the system or its parts, the system must always be shut down and secured
to prevent unauthorised reactivation.
Some system parts are energised and must not be opened. Work on electrical equipment may only be
carried out by an electrician.
All electric cables and connections must be in perfect condition. If there is any damage, the system must
NOT be used.
In the event of damage, water may leak out of the system. Water should be drained away by installing a
floor drain, for example.
If the system is not secured or mounted properly, it may tip over. Ensure that the wall or bracket has suffi-
cient load-bearing capacity.
1.2 Mandatory labelling
Process water is not suitable for drinking or personal hygiene use.
All pipes and extraction points for service water must be labelled with the words "Not Drinking Water", in
writing or in pictures (DIN 1988 Part 2, Para. 3.3.2.) to prevent accidental connection with the drinking
water network, even years after installation.
Even when the system is correctly labelled, children for example may still mistake the service water for
drinking water. A child-proof lock must be installed on all tap connection points for service water.
The system does not affect the quality of the process water.

2. Areas of use
10 / 28
2. Areas of use
The GRAF EcoSmart Mains Water Intake is a microprocessor-controlled control centre for rainwater har-
vesting systems. It is designed to supply process water to detached and semi-detached homes. Mains
water is automatically supplied as required, so even when the rainwater tank is empty, a supply of pro-
cess water is guaranteed.
Process water can be used to water the garden, flush the toilet, wash laundry and for cleaning purposes.
The EcoSmart is designed to be installed in a frost proof, flood-protected and dry area.
3. Technical data / dimensions
3.1 Dimensions

3. Technical data / dimensions
11 / 28
3.2 Technical data
Rated power:
90 W
Protection class:
IP 44
Max. operating pressure:
2.8 bar
Delivery height:
28 m
Max. delivery rate:
17 l/min
Max. suction lift:
5 m
Max. suction length:
12 m
Switching power supply input:
90-240 V AC / 50-60Hz
Switching power supply output:
24 V DC
3.3 Mains water intake
Volume of intake tank:
3 l
Manual switchover to mains water
possible:
Yes
Permitted mains water system pres-
sure:
4.5 bar
Overflow in accordance with:
DIN EN 1717
Emergency overflow connection:
DN 40
Weight
8 kg

4. Assembly and installation
12 / 28
4. Assembly and installation
Take the EcoSmart and accessories out of the transport packaging. Immediately check the entire system
for any damage. Damage must be reported before assembly.
4.1 Wall mounting
The system is designed to be mounted (above backpressure level) in a frost-proof, flood-protected and
dry area.
Mark the drilling points on the desired wall as shown in the diagram below and drill with a 10mm bit. The
console can then be mounted on the wall.
4.2 Emergency overflow connection
The emergency overflow is constructed with standard DN 40 pipes. In rooms with a floor drain it is suffi-
cient to allow overflowing water to flow out of the feed unit without a connection to the sewer system be-
cause water does not escape during normal operation. If there is no floor drain the emergency overflow is
connected to the waste water network.
4.3 Mains water connection
Use the ¾“ reinforced hose supplied to connect the float valve to the mains water network. The reinforced
hose is connected first to the mains water pipe and then to the quick-release fastening on the feed box.
An additional shutoff valve makes future maintenance easier.
The mains water pipe must be flushed through thoroughly before installation. A fine filter installed on site
will guarantee the long-term function of the float valve and 3-way changeover valve.
4.4 Suction pipe connection
The suction pipe is routed to the installation site of the mains water intake inside an empty pipe, always
rising, without bends. The suction element must be fitted with a filter strainer to protect the system from
contamination.
The connection to the feed unit is made at the 3-way changeover valve on the 90° bend using the rein-
forced hose with quick-release fastening supplied.

5. Commissioning
13 / 28
4.5 Feed pipe connection
The feed pipe is connected above the equalising tank using the reinforced hose supplied, which is routed
upwards out of the cover. Other installation steps to connect the system to individual consumers are car-
ried out on site with standard installation pipes. Fitting a stopcock in the feed pipe will make maintenance
easier.
5. Commissioning
Connect the system's mains plug to a fuse-protected socket.
Once plugged in, the pump starts up immediately. During commissioning one consumer should remain
open until the water comes out without bubbles.
When the extraction point is closed, the pump shuts off again.
No further installation steps are required.
6. Control unit
Mode of operation and switching options:
Automatic switch to mains water (pos. 1) when no rainwater is available
Checks whether rainwater is available after 24 hrs, can be cancelled with reset button (pos. 2)
Change to manual mains water intake by pressing the reset switch
Switch off if no water is available in mains water mode (dry running protection) (pos. 3)
3
1
2

7. Maintenance and care
14 / 28
Otto Graf GmbH –Carl-Zeiss-Str. 2-6 –DE-79331 Teningen –Tel.: +49 7641 589-0 –Fax: +49 7641 589-50
GRAF Distribution S.A.R.L –45, route d´Ernolsheim –FR-67120 Dachstein Gare –Tél.:+33 388 49-7310 –Fax: +33 388 49-3280
GRAF Iberica Tecnología del Plástico S.L. –Marquès Caldes de Montbui, 114 –ES-17003 Girona –Tel.: +34 972 913767 –Fax: +34 972 913766
GRAF UK Ltd –Target House –Thorpe Way Ind. Estate –Banbury –Oxfordshire –UK-OX16 4SP –Tel.: +44 1608 661-500 –Fax: + 44 1295 211333
2014-09
7. Maintenance and care
7.1 Maintenance
The complete system must be visually inspected at regular intervals (every 3 months). During every in-
spection, all screw connections should be checked to ensure they are tight. The seat and function of the
float valve in the intake tank should also be checked. If the system will not be used for a long period or if
there is a risk of frost, it should be emptied. If put into temporary storage, it must be stored in a dry, well
ventilated place.
7.2 Care
To clean and care for the system it is sufficient to wipe it down with a damp cloth. If the system is very
dirty, a mild cleaning agent may also be used. Never use solvents or cleaning products that contain sol-
vents.
8. Troubleshooting
If a fault occurs:
Press the RESET switch
If this does not solve the problem, disconnect the plug from the mains, wait about 15 seconds and plug in
again.
What to do if...
there is an overflow on the unit (water leaking from DN 40 drain pipe)?
The float valve's lifting body is rubbing against the inside of the unit.
Centrally align float valve.
Float valve has become dirty during pipe installation.
Switch control unit to manual mains water mode. Open a consumer and allow pump to run for about
1 minute. This should flush the dirt out of the valve.
the unit is not running in mains water mode:
Mains water connection is not open.
3-way valve has not switched over (check valve position)
If the steps described above do not solve the problem, please contact customer service.
9. Service address
Otto Graf GmbH
Carl-Zeiss-Strasse 2-6
DE-79331 Teningen
Tel.: +49 7641 589-0
Fax: +49 7641 589-50

www.graf.info
15 / 28
GRAF EcoSmart
Réf : 350030
Afin de garantir le bon fonctionne-
ment, il est important de respecter
scrupuleusement les instructions.
Tout manquement à ces règles
annulera systématiquement la
Garantie.
La garantie du vendeur, en cas de
réclamation justifiée et effectuée
dans le délai prévu, est limitée au
remplacement des produits con-
testés, à l’exclusion de tous dom-
mages et intérêts, frais de ma-
nutention ou frais de dépose et
mise en œuvre.
L’installation doit être effectuée par
un installateur professionnel.
Table des matières
1. GENERALITES 16
1.1 Sécurité 16
1.2 Marquage 16
2. CONDITIONS D’UTILISATION 17
3. CARACTERISTIQUES TECHNIQUES 17
3.1 Dimensions 17
3.2 Données techniques 18
3.3 Basculement sur réseau eau de ville 18
4. MONTAGE ET INSTALLATION 19
4.1 Fixation murale 19
4.2 Raccordement du trop-plein de sortie 19
4.3 Raccordement au réseau d’eau de ville 19
4.4 Raccordement tuyau de tirage 19
4.5 Raccordement du tuyau d’alimentation 20
5. MISE EN SERVICE 20
6. COMMANDE 20
7. MAINTENANCE ET ENTRETIEN 21
7.1 Maintenance 21
7.2 Entretien 21
8. ERREURS ET MESURES CORRECTIVES 21
9. ADRESSE DU SERVICE APRES-VENTE 21
Notice d’installation et d’utilisation du Gestionnaire GRAF
EcoSmart

1. Generalites
16 / 28
1. Generalites
1.1 Sécurité
Cette notice contient des informations et des consignes importantes. Lire attentivement la notice avant la
mise en place, la mise sous tension et la mise en route.
L’installation doit être effectuée pour un installateur professionnel.
Avant sa mise en place, il est important de vérifier que le Gestionnaire sur console n’a pas été endom-
magé lors du transport.
Dans le cas où le matériel aurait été endommagé durant le transport, seul le transporteur en porte la res-
ponsabilité. Aucune réclamation ne pourra être prise en compte à partir du moment où le matériel sera
installé.
Dans le cas où l’emballage aurait été endommagé durant le transport, il est impératif de déballer le Ges-
tionnaire en présence du livreur, afin de constater d’éventuels dommages et de faire des réserves qui
s’imposent.
Vérifier que la capacité de charge et résistance du mur ainsi que du support soient suffisantes.
1.2 Marquage
L’eau de pluie simplement filtrées (c’est-à-dire non traitée) ne doit en aucun cas être utilisée pour une
consommation courante ou l’hygiène corporelle.
Afin d’éviter toute confusion, toutes les sorties d’eau de pluie doivent être signalées par la mention écrite
ou en image « NON POTABLE». Les tuyauteries doivent être marquées d’un adhésif de couleur pour être
repérées facilement. Toutes les sorties doivent être équipées de vannes « Sécurité Enfant ».

2. Conditions d’utilisation
17 / 28
2. Conditions d’utilisation
L’EcoSmart GRAF est une centrale automatisée par un micro-processeur pour les installations d’eau de
pluie. Il permet l’alimentation en eau l’habitation (maison ou petit collectif).
Grâce au basculement automatique de l’eau de pluie sur l’eau du réseau, l’alimentation en eau est garan-
tie même lorsque la cuve est vide.
L’eau refoulée par l’EcoSmart peut sevir pour le jardin les toilettes, le lave-linge ou pour le nettoyage des
sols.
L’EcoSmart doit être placée dans un endroit sec, à l’abri du gel et bien ventilé. Les chapitres qui suivent
vous expliquent comment effectuer l’installation et l’entretien.
3. Caractéristiques Techniques
3.1 Dimensions

3. Caractéristiques Techniques
18 / 28
3.2 Données techniques
Puissance nominale
90 W
Classe de protection
IP 44
Pression de fonctionnement max.
2,8 bar
Hauteur de refoulement max.
28 m
Débit max.
17 l/min (1020l/H)
Hauteur max. d’aspiration
5 m
Longueur max. d’aspiration
12 m
Tension Entrée/Fréquence
90-240 V AC / 50-60Hz
Tension Sortie
24 V DC
3.3 Basculement sur réseau eau de ville
Volume du réservoir de disconnection
3 L
Basculement au réseau de ville en
mode manuel
Oui
Pression de fonctionnement
4,5 bar
Trop plein de sécurité selon norme eu-
ropéenne
EN 1717
Raccordement du trop-plein de sécurité
DN 40
Poids
8 kg
Table of contents
Languages:
Other Graf Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

Nordson
Nordson AutoScan instruction sheet

StarLogixs
StarLogixs CybaMICRO 2011 quick start guide

Distech Controls
Distech Controls DA-020S Series Hardware installation guide

Ormazabal
Ormazabal cgmcosmos-l General instructions

NPI
NPI INR-01-T Operating instructions and system description

Pilz
Pilz PNOZ ml1p operating manual

Fancom
Fancom Lumina 35 installation manual

Murphy
Murphy MURPHYMATIC A900 Series Installation and operating manual

Sutter Instrument
Sutter Instrument SmartShutter Lambda SC Operation manual

Klimor
Klimor EVO -T Operation and maintenance manual

Crestron
Crestron FlipTop FT2 Series Getting started

Siemens
Siemens SIMATIC C7-635 manual