
Sicherhei shinweise
D
7
Jede Veränderung des Serienzus andes des Sitzes (z.B. durch Nachrüsten von nicht
original Nachrüst- und Ersatzteilen der GRAMMER AG) kann den geprü ten Zustand des
Sitzes au heben. Es können Funk ionen des Si zes beein räch ig werden, die Ihre
Sicherhei ge ährden. Aus diesem Grund muss jede bauliche Veränderung des Sitzes
durch die GRAMMER AG reigegeben werden.
Beim Aus- und Einbau des Sitzes sind unbedingt die Angaben des Fahrzeugherstellers zu
beachten.
Sitz nicht an den Abdeckungen anheben. Bei Nichtbeachtung besteht erhöh e
Unfallgefahr durch Lösen oder Brechen der Abdeckungen.
Vor dem Ausbau des Sitzes sind sämtliche Steckverbindungen zwischen Sitz und
Bordnetz zu trennen. Bei Wiederherstellen der Steckverbindungen muss au Dichtigkeit
(Staub, Wasser) geachtet werden.
Rückhaltegurte sind am Sitz vorhanden.
Rückhaltegurte müssen vor Inbe riebnahme des Fahrzeuges angelegt werden.
Nach einem Un all müssen die Rückhal egur e ausgewechsel werden.
Bei am Sitz montierten Rückhaltegurten müssen nach einem Un all zusä zlich der
Fahrersi z und die Fahrersi zbefes igung durch Fachpersonal überprü t werden.
Schraubverbindungen müssen regelmäßig au fes en Si z geprüf werden. Ein Wackeln
des Sitzes kann au lose Schraubverbindungen oder sonstige De ekte hinweisen.
Bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten in den Funktionen (z.B. de ekte Federung des
Sitzes, unsachgemäße Vorwölbung der Lendenwirbelstütze usw.) und bei
Beschädigungen (z.B. beschädigter Faltenbalg usw.) des Sitzes umgehend eine
Fachwerks a zur Behebung der Ursache au suchen.
Bei Nichtbeachtung besteht Ge ahr ür Ihre Gesundheit und erhöh e Unfallgefahr.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sind eventuell im Sitz vorhandene Schalter in der
Sitz läche (zur Stilllegung von Aggregaten beim Verlassen des Sitzes oder Fahrzeuges)
au ihre Funk ionsfähigkei zu prü en.
Bei Funktionsstörungen dar das Fahrzeug nicht in Betrieb genommen werden.
– ERHÖHTE UNFALLGEFAHR –
Sitze mit eingebautem Schalter (z. B. ür die Sitzbelegungserkennung) dür en außer
normaler Benutzung nich mi Gegens änden auf der Si zfläche belastet werden,
da sich das Fahrzeug sonst ührerlos in Bewegung setzen kann.
– ERHÖHTE UNFALLGEFAHR
Während des Betriebs – bei belastetem Sitz – Faltenbalg nicht nach innen drücken.
– QUETSCHGEFAHR –
Es ist darau zu achten, dass keine Gegens ände oder Flüssigkei en in das Innere des
Si zes gelangen.
Der Sitz ist nich wasserdich und ist vor Spritzwasser zu schützen!
Eine Nachrüstung von Fahrersitzen mit integrierten Rückhaltesystemen ist nur nach
Rücksprache mit dem Fahrzeughersteller und achgerechter Montage durch autorisierte
Werkstätten zulässig.