
Technische Unterstützung und Beratung unter: Stand 07/16
Telefon:+49 (0) 385 7733 775 Technische Änderungen vorbehalten
E-Mail: service@greenlife.info Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
1 Allgemeines
1.1 Zu dieser Anleitung
1.1.1 Allgemeine Hinweise zu Installation und Betrieb
Danke, dass Sie sich für eine GreenLife Wasseraufbereitungsanlage entschieden haben.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen und wichtige Hinweise, die eine erfolgreiche
Installation und einen sicheren Betrieb Ihrer Anlage gewährleisten. Wir haben uns bemüht, Ihnen
eine Anleitung an die Hand zu geben, die ihrerseits keine Fragen offen lässt. Damit wir kontinuier-
lich besser werden können, bitten wir Sie, uns zu informieren, wenn Ihnen etwas an dieser Anlei-
tung fehlt oder unverständlich erscheint. Schreiben Sie bitte an: info@greenlife.info.
Es ist unabdingbar erforderlich, dass Sie sich beim Einbau und bei der Inbetriebnahme genaues-
tens an die Einbauanleitung sowie die Betriebs- und Wartungsanleitung halten. Nur dann können
wir für den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage garantieren. Beachten Sie außerdem, dass es not-
wendig ist, eine Wartung vorzunehmen. Durch die Wartung nehmen Sie positiven Einfluss auf die
Betriebssicherheit und –bereitschafft Ihrer Anlage.
Die Betriebsanleitung ist vor Installation und Inbetriebnahme vollständig zu lesen. Bei Einbau und
Betrieb sind die in der vorliegenden Betriebsanleitung gemachten Angaben genauestens zu befol-
gen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Sie gegebenenfalls in Zukunft noch darauf zu-
rückgreifen können.
1.1.2 Aufbau der Dokumentation und Zielpersonen
Die Betriebsanleitung für die Wasseraufbereitungsanlage besteht aus 2 Teilen:
Der 1. Teil beinhaltet die Installationsanleitung. Diese richtet sich an Fachleute für Planung
und Installation der Wasseraufbereitungsanleitung.
Der 2. Teil besteht aus der Betriebs- und Wartungsanleitung.
Diese richtet sich an Fachleute für Planung, Installation und Wartung der Wasseraufberei-
tungsanleitung sowie an den Betreiber der Anlage (Bauherr).
Darüber hinaus liegen dem Produkt Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten bei (z.B. für die
Filterkartuschen). Die hierin enthaltenen Anweisungen zu Installation, Betrieb und Wartung des
jeweiligen Gerätes sind zu beachten.
1.2 Gewährleistung
Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf die Fabrikation oder das Material zurückzuführen
sind. Diese Mängel müssen nachweislich trotz vorschriftsmäßigem Transport, Einbau und bestim-
mungsgemäßer Verwendung gemäß der Betriebsanleitung bestanden haben.
Bei Erhalt der Lieferung ist die Anlage mit allen dazugehörigen Komponenten auf Vollständigkeit
und Unversehrtheit zu prüfen. Beschädigungen oder Fehlmengen sind vom Frachtführer bestäti-
gen zu lassen. Die Feststellung von offensichtlichen Mängeln muss unverzüglich, bei nicht erkenn-
baren oder verdeckten Mängeln unverzüglich nach ihrer Erkennbarkeit schriftlich mitgeteilt werden.
Die Beachtung der Angaben dieser Betriebsanleitung ist Bestandteil der Gewährleistungsre-
gelungen. Eigenmächtige Veränderungen der Anlage oder eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung können zum Erlöschen der Gewährleistungsansprüche führen.
Die Gewährleistung setzt voraus, dass Installation und Betrieb der Anlage gemäß der Betriebsan-
leitung erfolgen, die Anlage nicht unsachgemäß behandelt oder unautorisiert verändert wird, erfor-
derliche Wartungen und Reparaturen fachgerecht durchgeführt werden und lückenlos im Betriebs-
tagebuch dokumentiert sind.