Greggersen Falke User manual

Druckminderer Falke
GREGGERSEN Gasetechnik GmbH, Bodestraße 27-29, D-21031 Hamburg, Fon +49 (0)40-73 93 57-0
22.09.11/GR/ Falke.dts.eng.pdf
1
Bedienung
Vor Anschluss des Druckminderers an eine Gasasche die Dichtung im Handanschlussstutzen
prüfen! Stutzen an das Flaschenventil ansetzen und Mutter von Hand festschrauben.
Zubehör am Gerät anschließen.
Flaschenventil langsam önen! Das Inhaltsmanometer zeigt den Druck der Flasche
an; grüner Bereich: OK, roter Bereich: Flasche leer (Flaschendruck < 5000 kPa)!
Die gewünschte Durchussmenge am Durchussregler einstellen.
Zur Außerbetriebnahme das Flaschenventil schließen und den Druckminderer entlasten.
Zubehör abschrauben und Anschlussmutter des Druckminderer ohne Werkzeug
vom Flaschenventil schrauben.
Zusätzliche Hinweise
• Das Gerät und alle Anschlüsse müssen frei von Öl, Fett und Schmiermitteln sein, da sonst
Brand- oder Explosionsgefahr bestehen kann!
• Beim Anschluß des Zubehörs niemals Werkzeug verwenden, alle Verbindungen lassen sich von
Hand befestigen oder lösen. Anschließen und Lösen des Zubehörs nur im drucklosen Zustand.
• Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen nicht in das Gerät gelangen!
• Das Flaschenventil immer langsam önen! Beim ruckartigem Önen besteht Brand- und
Explosionsgefahr; Druckstöße können das Gerät oder das Zubehör beschädigen. Das
Sicherheitsventil kann kurzzeitig önen!
• Den Durchußabgang nicht zum Antrieb medizinischer Geräte verwenden!
• Achtung: Möglicherweise kein Durchuß am Durchußabgang wenn das Flowmeterhandrad
zwischen zwei Einstellwerten steht.
• Technische Änderungen vorbehalten; andere Ausführungen auf Anfrage.
• Schwankungen bei Vor- oder Gegendruck, sowie der Umgebungsbedingungen können
Einuss auf die Durchussmenge haben.
• Bei Veränderung der Einstellung des Abblaseventils erhöht sich der Arbeitsdruck und das
Zubehör kann beschädigt werden.
• Der Besitzer / Betreiber des Gerätes hat sicherzustellen, dass die Bediener, die dass Gerät
benutzen, mit der Bedienungsanleitung und der Funktion des Gerätes vertraut sind.
• Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden oder Fehlfunktionen, die durch
unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Lagerung oder nicht bestimmungsmäßen
Gebrauch verursacht wurden.
Verwendung
Zur Reduzierung des Flaschendrucks
und der Entnahme von medizinischen
Gasen; folgendes Zubehör kann an den
Druckminderer angeschlossen werden:
• an den Durchußabgang: Befeuchter-
bzw. Verneblersysteme (über eine
Schlauchverbindung)
• an den Druckabgang: Geräte, die
zum Anschluß an ein zentrales
Gasversorgungssystem bestimmt sind

Druckminderer Falke
GREGGERSEN Gasetechnik GmbH, Bodestraße 27-29, D-21031 Hamburg, Fon +49 (0)40-73 93 57-0
22.09.11/GR/ Falke.dts.eng.pdf 2
Technische Daten
Bauart: Kolbendruckminderer mit Inhaltsmanometer, Ganzmetallausführung
(Messing verchromt), wahlweise mit Flowmeter (rastbare Durchußeinstellung)
und/oder Steckkupplung bzw. Anschlußverschraubungen
Leistung: Vordruck(P1): max. 20000 kPa
Hinterdruck (P2) mit Steckkupplung: 450 kPa ± 50 kPa
Durchuß in Schritten einstellbar zwischen:
Einstellgenauigkeit: ± 10 % vom Einstellwert
(Flowmeter) bei Durchüssen < 0,5 l/min ± 0,05 l/min
Anschluß: Eingang: gasartspezische Handanschluss gemäß DIN 477-1
optional internationaler Standard
Abgang: Verschraubung 9/16-18 UNF mit Flowtülle
und/oder Steckkupplung gemäß DIN 13260-2
optional internationaler Standard
Umgebungsbedingungen: Lagerung: -20 ... + 60 °Celsius; Einsatz: 0 ... + 40 °Celsius
Richtlinien: DIN EN ISO 10524-1:2006
DIN 477-1:1990
DIN 13260-2
Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG; Klassizierung: IIb
Wartung/Service
Für alle verchromten Metallteile ist eine äußere Wischdesinfektion ausreichend. Kunststoteile mit
einer handelsüblichen Desinfektionslösung reinigen und Anwendungsvorschriften des Herstellers
beachten. Gerät vor erneuter Benutzung vollständig trocknen.
Vor jeder Verwendung eine Sichtkontrolle durchführen (äußere Beschädigung). Mindestens einmal
jährlich ist eine Funktions- und Dichtigkeitsprüfung gemäß Herstellerangaben durchzuführen. Alle
fünf Jahre ist eine Wartung (inklusive Austausch der Verschleißteile) gemäß Herstellerangaben
durchzuführen. Störungen und Schäden dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal behoben
werden. Reparaturen nur am drucklosen Gerät ausführen; ausschließlich original GREGGERSEN-
Ersatzteile verwenden. Der Hochdruck-O-Ring (Pos 1) muss regelmäßig ausgetauscht werden.
Ersatzteile
Pos Artikelnr. Bezeichnung
1 100138 O-Ring 10x2,5 (O2, AIR, CO2, N2)
1 100121 O-Ring 8x2 (N2O große Flasche)
2 102537 Sintermetalllter G1/8“
Flowstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Neonatal 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 l/min
Kinder 0,1 0,3 0,5 0,6 0,8 1 2 3 4 5 l/min
Standard 0,5 1 1,5 2 3 4 6 8 12 15 l/min
Standard+ 0,5 1 2 4 6 8 10 12 15 30+ l/min
2
1

Pressure reducer Falke
GREGGERSEN Gasetechnik GmbH, Bodestraße 27-29, D-21031 Hamburg, Fon +49 (0)40-73 93 57-0
11.10.10/GR/ Falke.dts.eng.pdf
3
Operation
Before connecting the pressure reducer to a gas cylinder, check seal in highpressure inlet tting!
Apply nozzle to cylinder valve and screw tting tight by hand. Fasten accessory to the unit.
Slowly open cylinder valve! The content gauge shows the cylinder pressure: green
range: OK; red range: cylinder empty! (pressure < 5000 kPa). Adjust the desired
ow volume at the ow regulator.
After use, close cylinder valve and make pressure reducer pressureless. Unscrew
accessories and unscrew pressure reducer tting from the cylinder valve without
tools.
Additional information
• The equipment and all connections must be free from oil, grease and lubricants since,
otherwise, there is the risk of re or explosion!
• Never use tools when connecting the unit and the accessories; all connections can be
tightened or loosened by hand. Always unscrew accessories when the
pressure reducer is pressureless.
• Always open cylinder valve slowly! Jerky opening presents re and explosion hazards; pressure
surges may damage the unit or the accessories. The safety valve may open for a short period!
• Do not use the ow outlet to drive a medical device!
• Attention: There can be no ow at the ow outlet in case that the ow rate has been seated
between two ow steps.
• Subject to technical change without notice; other designs upon request.
• Cleaning agents and disinfectants must not enter the unit!
• Fluctuations with pre- or counter-pressure, as well as the site conditions may have inuence on
the ow rate.
• The product owner must ensure that all personnel handling the product are provided with the
operating instructions & performance data and are fully trained to carry out that operation.
• If the setting of the blow down valve is changed, the working pressure will increase and
accessories may be damaged.
• There is no warranty for correct function in case of improper transport or storage or during
operating the pressure reducer not in accordance to this instruction of use.
Use
For reducing cylinder pressure and
for the withdrawal of medical gases;
the following accessories can be
connected to the pressure reducer:
• to ow outlet: humidier or atomizer
systems (via a hose connection)
• to pressure outlet: units intended for
connection to a central gas supply
system

Pressure reducer Falke
GREGGERSEN Gasetechnik GmbH, Bodestraße 27-29, D-21031 Hamburg, Fon +49 (0)40-73 93 57-0
11.10.10/GR/ Falke.dts.eng.pdf 4
Technical data
Type: piston-type pressure reducer with content gauge, all metal design
(chrome-plated brass), optionally with ow meter (latch-down ow rate
setting) and/or plug-in coupling or, respectively, connection ttings
Capacity: admission pressure (P1): max. 20000 kPa
outlet pressure (P2): with plug-in coupling: 450 kPa ± 50 kPa
adjustable ow rate in steps between:
Accuracy of ow: ± 10 % of measuring value;
(Flowmeter) for measuring value < 0,5 l/min ± 0,05 l/min
Connection Inlet: gas-type specic tting according to DIN 477,
optionally international standard
Outlet: 9/16-18 UNF with tube-connection
and/or plug-in coupling to DIN 13260-2
optionally international standard
Environment-condition: storage -20 ... + 60 °Celsius; use: 0 ... + 40 °Celsius
Guideline: DIN EN ISO 10524-1:2006
DIN 477-1:1990
DIN 13260-2
Medical Product Directive 93/42/ECC; Classication: IIb
Maintenance/Service
External disinfection with a disposable cloth is sucient for all chrome-plated metal parts. Clean
plastic parts with a common disinfectant solution and follow manufacturers instructions. Let
equipment dry completely before using it again.
Prior to each use, make a visual check (external damage). A function and leak test must be
performed at least once a year. Maintenance must be done every ve years (replacement of wear
parts). Failures and damages may only be remedied by authorized expert personnel. Do repairs
only on the pressureless unit. Use only original GREGGERSEN spare parts. The O-Ring (Pos 1) must
be replaced regularly.
Flowstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Neonatal 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 l/min
Kinder 0,1 0,3 0,5 0,6 0,8 1 2 3 4 5 l/min
Standard 0,5 1 1,5 2 3 4 6 8 12 15 l/min
Standard+ 0,5 1 2 4 6 8 10 12 15 30+ l/min
Spare parts
pos number name
1 100138 O-ring 10x2,5 (O2, AIR, CO2, N2)
1 100121 O-ring 8x2 (N2O > 3l)
2 102537 Sintered metal lter G1/8“
2
1
Table of contents
Languages:
Other Greggersen Medical Equipment manuals