GREISING Clean Marker MSG 3 in 1 User manual

- 1 -
Bedienungsanleitung · User Manual
Metall Signier Gerät MSG 3 in 1 ∙ Metal-Marking Device MSG 3 in 1

Kai Greising e. K.
Clean Marker
www.greising.com
Info@greising.com
Industriestraße 29/2
D-73340 Amstetten
Tel. +49 (0)73 31/30 58 - 0
Fax +49 (0)73 31/98 17 22
AUFTRAGSBEARBEITUNG
+ 49(0)73 31/30 58 - 20
SCHABLONENBESTELLUNG
+ 49(0)73 31/30 58 - 22
MSG 3 in 1 −Seite 2
BETRIEBSANLEITUNG
PRODUKTBESCHREIBUNG
Modell:
Geräte-Nr.:
Baujahr:
KUNDENEINTRAGUNGEN
Inventar-Nr.:
ALS PFLICHTEN DES BETREIBERS WERDEN
VORAUSGESETZT
• Einhaltung der EG-Richtlinie 89/655 und ihrer
nationalen Umsetzung
• Einhaltung der gültigen nationalen Vorschriften
zur Arbeitssicherheit
• bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit
Genehmigung des Herstellers gestattet.

INHALT
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
1.2 Hinweise und Begriserklärungen 5
1.3 Verpichtung und Haftung 5
1.3.1 Erforderliche Qualikation von Bedienerpersonen 5
1.3.2 Gefahren im Umgang mit dem Gerät 6
1.3.3 Gewährleistung und Haftung 6
1.3.4 Informelle Sicherheitsmaßnahmen 6
1.3.5 Gefahren durch elektrische Energie 6
1.3.6 Besondere Gefahren durch Chemikalien 6
1.3.7 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung 6
1.3.8 Bauliche Veränderungen am Gerät 7
1.3.9 Emissionen 7
2 EINLEITUNG 7
2.1 Ansicht 7
2.2 Technische Daten 7
2.3 Konformität 7
2.4 Transport, Lagerung 8
2.5 Zubehör 8
3 FUNKTION, WIRKUNGSWEISEN 8
3.1 Funktionsübersicht 8
3.2 Wirkungsweisen 9
3.3 Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen 9
3.4 Netzspannungsumschaltung 9
3.5 Bedienungs- und Anzeigeelemente 9
3.5.1 Vorderseite, Bedienfront 9
3.5.2 Rückseite 10
4 TRANSPORT, INBETRIEBNAHME 11
4.1 Sicherheitsvorschriften 11
4.1.1 Zwischenlagerung 11
4.1.2 Aufstellung 11
4.1.3 Inbetriebnahme 11
5 BEDIENUNG 11
5.1 Inbetriebnahme 11
5.1.1 Geräteeinstellung 11
5.2 Beschriften mit dem MSG 12
5.2.1 Tips zum optimalen Beschriften 12
5.2.5 Umgang mit Kurzzeitschablonen 13
5.3 Das Gerät abschalten 13
D
MSG 3 in 1 −Seite 3

6 WARTUNG 14
6.1 Sicherheitsvorschriften 14
6.2 Wartungs- und Inspektionsliste 14
6.2.1 Allgemeine Hinweise 14
7 STÖRUNGEN 15
7.1 Sicherheitsvorschriften 15
7.2 Beseitigung von Störungen 15
8 INSTANDSETZUNG 16
8.1 Sicherheitsvorschriften 16
9 AUSSERBETRIEBNAHME, LAGERUNG 16
9.1 Vorbereitung zur Lagerung 16
9.2 Verpackung, Transport, Wiedertransport 16
9.3 Wartung während der Lagerung 16
10 ENTSORGUNG 16
11 SIGNIERSTATION 17
12 IHRE MEINUNG 21
13 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 22
BETRIEBSANLEITUNG
MSG 3 in 1 −Seite 4

1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Geräte sind nur bestimmt zum Signieren metallischer Gegenstände.
Die Funktion ist nur mit Originalzubehör gewährleistet.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
• Das Beachten der Betriebsanleitung,
• Das Einhalten der Inspektions- und Wartungsvorgaben.
• Das Tragen von Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuhe,
Schutzbrille
1.2 HINWEISE UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten
Körperverletzungen führen könnte oder Warnungen vor groß-
en Sachschäden.
Information
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen.
In den Klammern benden sich die Bauteilnummern.
Mit dem Punkt werden Handlungen markiert, mit dem Spiegel-
strich Aufzählungen.
Nach dem Pfeil werden automatisch ablaufenden Vorgänge
beschrieben, bzw. der Zustand, der sich einstellen sollte.
1.3 VERPFLICHTUNG UND HAFTUNG
1.3.1 Erforderliche Qualikation von Bedienerpersonen
Bedienung und Wartung, sowie Inspektions- und Montagearbeiten dürfen
nur von autorisiertem und qualiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Autorisiertes Fachpersonal sind
geschulte Fachkräfte des Betreibers, des Herstellers und des Service
Partners.
Diese Personen müssen
• eingewiesen sein in die Handhabung des Gerätes,
• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
• die Sicherheitseinrichtungen am Gerät kennen,
• die einschlägigen Vorschriften kennen
(insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften),
D
MSG 3 in 1 −Seite 5

• autorisiert sein im Umgang mit den verwendeten Chemikalien.
1.3.2 Gefahren im Umgang mit dem Gerät
Das Gerät ist nach neuester Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren
für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am
Gerät oder an Sachwerten entstehen. Das Gerät ist nur zu benutzen
• für die bestimmungsgemäße Verwendung,
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
1.3.3 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin-
gungen“. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der
folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
• Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung.
• Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Gerät.
1.3.4 Informelle Sicherheitsmaßnahmen
Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Maschine aufzubewah-
ren und bei Verkauf oder Veräußerung mitzugeben.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind in lesbarem Zustand
zu halten.
1.3.5 Gefahren durch elektrische Energie
Arbeiten an der elektrischen Versorgung nur von einer Elektrofachkraft
ausführen lassen.
Die elektrische Ausrüstung regelmäßig überprüfen.
Lose Verbindungen und beschädigte Kabel sofort beseitigen.
1.3.6 Besondere Gefahren durch Chemikalien
Als besondere Gefahr ist der Umgang mit den Chemikalien zu sehen.
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter und die folgenden Hinweise in
dieser Betriebsanleitung.
Schützen Sie die Augen mit einer Schutzbrille vor Kontakt mit den Che-
mikalien. Sollten die Augen trotzdem einmal Kontakt mit den Chemikalien
haben:
• Spülen Sie die Augen mit viel klarem Wasser.
• Suchen Sie einen Arzt auf.
Benutzen Sie Gummihandschuhe.
Nach Haut- oder Kleiderkontakt müssen die mit den Chemikalien betrof-
fenen Stellen mit viel Wasser gereinigt werden.
Unterlassen Sie Essen und Trinken am Arbeitsplatz.
Vor Nahrungsaufnahme unbedingt die Hände waschen.
Halten Sie Kinder vom Gerät und von den Chemikalien fern.
1.3.7 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
Vorgeschriebene Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durchfüh-
ren. Bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten das Gerät
ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. z.B. durch „Stecker
ziehen“.
BETRIEBSANLEITUNG
MSG 3 in 1 −Seite 6

Allgemeine
Daten
MSG 3 in 1
Abmessung:
BxHxT [mm] 110x210x240
Gewicht, ca.: 3,2 kg
1.3.8 Bauliche Veränderungen am Gerät
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder
Umbauten am Gerät vorgenommen werden.
Nur Original Ersatz- und Verschleißteile verwenden.
1.3.9 Emissionen
Durch starke Erwärmung beim Beschriften kann Elektrolyt verdampfen.
Atmen Sie diese Dämpfe nicht ein. Sorgen Sie für gute Durchlüftung des
Arbeitsraumes.
2 EINLEITUNG
2.1 ANSICHT
2.2 TECHNISCHE DATEN
Betriebs-
Spannung
230 V
50-60 Hz
Spannung
zum Signieren
Nieder-
Spannung
Nennleistung 50 VA
Sicherung 4 At
D
MSG 3 in 1 −Seite 7
Abb. 1
MSG 3 in 1

2.3 KONFORMITÄT
Als Hersteller bescheinigen wir die Übereinstimmung der genannten Kompo-
nente mit den europäischen Normen, insbesondere mit den Produktnormen
der Reihen EN 60742 (VDE 0551) und die Konformität mit der Niederspan-
nungsrichtlinie 73/23/EWG.
Die CE-Kennzeichnung bendet sich an der Vorderseite des Gerätes.
Das Typenschild mit der speziellen Geräte-Nummer bendet sich auf der
Rückseite.
2.4 TRANSPORT, LAGERUNG
Transporthinweise auf der Umverpackung beachten.
Nicht stürzen.
Möglichst schwingungsfrei lagern.
2.4.1 Umgebungsbedingungen
2.5 ZUBEHÖR
Den Inhalt der verschiedenen Zubehör-Sets entnehmen Sie bitte den
aktuellen Preislisten. Im Gerätepreis ist grundsätzlich nur das Netzkabel
enthalten.
3 FUNKTION, WIRKUNGSWEISEN
Temperatur -5°C bis + 55°C
Feuchtigkeit trocken, überdacht, taugeschützt
Aufstellungsort staubfrei, eben,
frei von explosiven Gasen
Bearbeitbare Materialien Temperatur
Gerätetyp
Funktion
MSG 3 in 1
Regelung 3-stug
Zeiteinstellung nein
dunkle
Beschriftung ja
helle
Beschriftung ja
beizen ja
Lüfter nein
Automatische
Elektrolytzufuhr nein
BETRIEBSANLEITUNG
MSG 3 in 1 −Seite 8

D
MSG 3 in 1 −Seite 9
3.2 WIRKUNGSWEISEN
• Ätzen, elektrochemisch.
• Veredeln, galvanisch.
3.3 SICHERHEITS- UND ÜBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
• Schmelzsicherungen an der Rückseite des Gerätes, siehe auch
Tabelle unter Punkt 2.2.
3.4 NETZSPANNUNGSUMSCHALTUNG
Nicht möglich.
3.5 BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE
3.5.1 Vorderseite, Bedienfront
(1) Umschalter helle/dunkle Beschriftung und beizen
(2) Kontrolleuchte für Betriebsbereitschaft
(3) Sicherung
(4) Anschlußbuchse rot für das Werkstück (Massekabel)
(5) Anschlußbuchse schwarz für Handstempel, dunkle Beschriftung
(6) Netzkabel
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

3.1 FUNKTIONSÜBERSICHT
3.5.2 Rückseite
Hauptschalter
Typenschild
Lüftungsschlitze
4 TRANSPORT, INBETRIEBNAHME
4.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
4.1.1 Zwischenlagerung
Lagern Sie das Gerät immer in der Umverpackung und in trockenen
Innenräumen.
4.1.2 Aufstellung
Entfernen Sie die Umverpackung vorsichtig und sachgemäß ohne die
Verwendung von spitzen Gegenständen.
Bewahren Sie die Orginal-Verpackung auf. Verwenden Sie diese immer
zum Lagern und zum Transport.
4.1.3 Inbetriebnahme
• Prüfen Sie, ob die Netzspannung des Stromnetzes der Angabe auf dem
Typenschild entspricht, siehe Punkt 2.2.
• Das Gerät mit dem Netzkabel an die Netzspannung anschließen.
• Das rote Kabel in die rote Anschlußbuchse (1) stecken.
• Die Masseklemme am roten Kabel befestigen.
• Die Masseklemme am Werkstück befestigen.
• Das schwarze Kabel in die schwarze Anschlußbuchse (2, 5 oder 6)
stecken.
• Am anderen Kabelende den Signierstempel befestigen.
• Das Gerät mit Hauptschalter (8) einschalten, die Kontrolleuchte (3) muß
leuchten, das Gerät ist betriebsbereit.
• Gewünschte Einstellungen vornehmen.
BETRIEBSANLEITUNG
MSG 3 in 1 −Seite 10

5 BEDIENUNG
5.1 INBETRIEBNAHME
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Wartung und Inspektion durch.
Nehmen Sie das Gerät in Betrieb wie oben beschrieben.
Vorsicht
Der Umgang mit Chemikalien kann zu Gefährdungen führen.
Tragen Sie immer eine Atemschutzmaske, Säureschürze,
Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Bei Einsatz der Elektrolyte beachten Sie bitte die Sicherheits-
datenblätter, (aktuell unter www.greising.com/Clean Marker/
Info-Center).
Vermeiden Sie das Einatmen der entstehenden Dämpfe.
Bei Kontakt mit der Haut die betroenen Stellen mit viel
Wasser spülen.
5.1.1 Geräteeinstellung MSG 3 in 1
Reinigen: Rotes Kabel in die rote Buchse (6), schwarzes Kabel in Buchse
(7) einstecken, Wahlschalter auf Stufe 2 oder 3 je nach Intensität
der Anlauarben. Bei der Verwendung der Stellung 3 kann es
zur Dampfentwicklung kommen.
Beschriften: Rotes Kabel in die rote Buchse (6), scharzes Kabel in die
Buchse (7). Wahlschalter auf Stufe 1.
5.2 REINIGEN MIT DEM (60°-STEMPEL)
5.2.1 Tips zum optimalen Reinigen
Zum Reinigen verwenden Sie die dünne Glasfaser. Um ganz kleine Ecken
zu erreichen, nur mit dem Filz arbeiten. Wechseln Sie die Glasfaser recht-
zeitig, sonst kann es zu einem Kurzzschluß kommen. Vertauschen Sie
nicht den Stempel mit Filz zum Reinigen mit dem Stempel zum Beschriften.
Sonst kann es passieren, daß Sie Ihr Bauteil schwärzen. Wechseln Sie zu
warme Stempel aus.
5.2.2 Ablauf des Vorganges „Reinigen“
• Einen Streifen von der Glasfaser (dick oder dünn) oder einen Reinigungs-
lz nehmen,
• den Streifen mit dem O-Ring am Stempel befestigen,
• das Gerät einstellen nach Punkt 5.1.1,
• etwas Greinox Polish oder Rapid ca. 1 cm hoch in die mitgelieferte Weit-
halsasche füllen,
• den Stempel befeuchten,
• mit dem Stempel über die zu entfernende Oxidschicht streichen bis diese
aufgelöst und entfernt ist.
Information
Zum Vermeiden von Salzrändern auf dem Werkstück:
Säubern Sie die gereinigten Werkstücke gründlich mit dem
mitgelieferten, leicht feuchten Hochleistungs-Reinigungstuch
D
MSG 3 in 1 −Seite 11

mit Wasser und Neutralyt.
5.3 BESCHRIFTEN MIT DEM CLEAN MARKER V
(FLACHER STEMPEL)
5.3.1 Tips zum optimalen Beschriften
Jedes Elektrolyt enthält Salze. Diese können je nach Material stark oxi-
dierend wirken. Gehen Sie deshalb mit den Chemikalien sehr sauber um.
Verhindern sie „Elektrolytverschleppung“. Waschen Sie öfter die Hände.
Achten Sie auf guten Stromkontakt und feuchten Filz. Ein schlecht be-
netzter Filz hemmt den Stromuß. Die Schablonen verschmutzen mit der
Zeit durch Salze und Metallreste. Deshalb die Schablonen auch zwischen
den Beschriftungen reinigen und abspülen. Bei weiterem Beschriften kön-
nen Sie auch Elektrolyt zum Reinigen der Schablone verwenden.
Kleine Flächen durch Andrücken beschriften. Größere Flächen durch
gleichmäßiges Abstreichen der Schablonen beschriften. Dauer ca. 1,5 - 2
Sekunden. Erscheint die Beschriftung rostig, dann müssen Sie die Dauer
verkürzen. Den Handstempel senkrecht von oben mit der ganzen Fläche
gleichmäßig auf die Schablone drücken und leicht bewegen,
a das Elektrolyt ießt dabei besser durch die Schablone.
Die Schablone nicht zu stark erwärmen, da diese sonst vorzeitig verschlis-
sen wird. Wenn das Elektrolyt verdampft, wird das Gewebe der Schablone
verklebt und diese muß ausgetauscht werden, da sonst das Schriftbild
schlecht wird. Gedunkelte Filze regelmäßig ersetzen. Der Filz verschmutzt
umso schneller, je größer das Schriftbild ist.
Das Ergebnis der Beschriftung hängt von verschiedensten Faktoren ab. Es
kann bei jedem Material bzw. innerhalb einer Materialcharge schwanken.
Testen Sie vor dem Beschriften des Werkstückes an einem Abfallstück die
Qualität der Schrift. Durch Einsatz verschiedener Parameter und Elektrolyte
kann diese evtl. noch optimiert werden. Das Ergebnis ist je nach Material
verschieden.
5.3.2 Ablauf des Vorganges „Beschriften“
• Die Stelle, die beschriftet werden soll, säubern,
• 30 mm Filz zum Beschriften (t = 2 mm) von dem Streifen 60 x 2 x 1000
oder der Platte abschneiden,
• den Streifen mit dem O-Ring auf dem Stempel befestigen,
• das Gerät einstellen nach Punkt 5.1.1.
• Den Filz auf dem Stempel mit dem Elektrolyt benetzen, dazu 6 Tropfen
auf die ache Stempel-Unterseite geben.
• Schablone auf dem Werkstück positionieren.
• Unter geringem Druck und leichten Drehbewegungen über die Schablone
streichen oder den Stempel senkrecht von oben mit der ganzen Fläche
gleichmäßig auf die Schablone drücken und leicht bewegen,
• nach ca. 1,5 bis 2 Sekunden (materialabhängig) ist der Vorgang beendet.
• Die Metalloberäche und die Schrift von Elektrolyt reinigen,
• mit einem in Neutralyt GN 2 getränkten Tuch mehrmals die Metalloberäche
neutralisieren,
• danach die Schrift und die Metalloberäche mit Konservat GK 2
konservieren.
BETRIEBSANLEITUNG
MSG 3 in 1 −Seite 12

Information
Für Beschriftungen breiter als 30 mm gibt es Sonderstempel.
5.3.3 Umgang mit Kurzzeitschablonen
• Kurzzeitschablone mit der blauen/grünen Seite nach oben in die Schreib-
maschine/Nadeldrucker einspannen,
• das Farbband herausnehmen,
• gewünschte Beschriftung auf blaue/grüne Seite tippen,
• Kurzzeitschablone entnehmen und je nach gewünschter Größe zuschneiden,
• weißes Deckblatt entfernen,
• die Oberseite der Kurzzeitschablone mit Elektrolyt befeuchten,
• die Schablone auf dem Werkstück positionieren,
• den Stempel senkrecht von oben mit der ganzen Fläche gleichmäßig auf
die Schablone drücken und leicht bewegen.
• Nach ca. 1,5 bis 2 Sekunden (materialabhängig) ist der Vorgang beendet,
danach:
• Die Metalloberäche und die Schrift von Elektrolyt reinigen,
• mit einem in Neutralyt GN 2 getränkten Tuch mehrmals die Metalloberäche
neutralisieren.
• Danach die Schrift und die Metalloberäche mit Konservat GK 2
konservieren.
6 WARTUNG
6.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt wer-
den. Vor der Wartung das Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern, z.B. durch „Stecker ziehen“. Alle Tätigkeiten unter Beachtung der
in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheitsvorschriften“ ausführen.
6.2 WARTUNGS- UND INSPEKTIONSLISTE
6.2.1 Allgemeine Hinweise
Keine Reinigungsmittel, keine metallischen Gegenstände und keine Preß-
luft verwenden. Staubreste und Klebereste mit einem Schaber aus Kunst-
sto entfernen.
D
MSG 3 in 1 −Seite 13
Wartungs-Intervall Kontrollstelle/Wartungshinweise Hilfsmittel
Täglich vor
Inbetriebnahme
• Gerät auf Beschädigungen und Mängel überprüfen.
• Stempel auf Verschleiß überprüfen. Bei
Bedarf den Stempel und den Filz ersetzen.
Nach jedem
Gebrauch
• Schablonen, Stempel, Kabel, und Edelstahl-Arbeitsäche reinigen.
Die Schablone reinigen:
Mit klarem Wasser vorsichtig zwischen 2 Fingern reinigen.
Stempel reinigen:
Gri vom Kohlekopfstück abschrauben und beides mit viel Wasser
reinigen.
Das Gerät und die Kabel reinigen:
Mit feuchtem Tuch abwischen.
Weiches Tuch,
Pinsel.

Warnung
Zerlegen und reinigen Sie die Stempel nach jedem Gebrauch.
Sonst kann der Stromkontakt gestört werden und die Leistung
läßt nach.
7 STÖRUNGEN
7.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchge-
führt werden.
Vor Instandsetzung das Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern, z.B. durch „Stecker ziehen“.
Alle Tätigkeiten unter Beachtung der in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheits-
vorschriften“ ausführen. Stets Originalteile verwenden.
7.2 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
8 INSTANDSETZUNG
8.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchge-
führt werden.
Vor Instandsetzung das Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern, z.B. durch „Stecker ziehen“.
Alle Tätigkeiten unter Beachtung der in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheits-
vorschriften“ ausführen. Immer Originalteile verwenden.
Störung Grund/Ursache Abhilfe
Kurzschluß • Der Filzstreifen ist verbraucht
und muß gewechselt werden.
Evtl. ist die Hauptsicherung
geschmolzen.
Filz wechseln. Falls ein zu hoher
Strom geossen ist, kann auch die
Hauptsicherung geschmolzen sein.
Nach Aufklappen des schwarzen
Deckels (8) auf der Rückseite des
Gerätes kann die Sicherung ausge-
tauscht werden.
Kein Stromuß • Sicherung hat ausgelöst. • Hauptsicherung erneuern (8).
Zu wenig Leistung
bzw. keine Leistung
• Kontaktproblem.
• Stecker oxidiert.
• Signierwerkzeug nicht gereinigt.
• Kabel erneuern.
• Stempel zerlegen und reinigen.
BETRIEBSANLEITUNG
MSG 3 in 1 −Seite 14

9 AUSSERBETRIEBNAHME, LAGERUNG
Der Lagerort muß den Umgebungsbedingungen, Kapitel 4.1.1, entspre-
chen.
9.1 VORBEREITUNG ZUR LAGERUNG
Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör und achten Sie darauf, dass das
komplette Zubehör sorgfältig verpackt und alle Chemikalien fest verschlossen
sind.
9.2 VERPACKUNG, TRANSPORT, WEITERTRANSPORT
Bewahren Sie die Orginal-Verpackung auf. Verwenden Sie diese immer
zum Lagern und zum Transport.
9.3 WARTUNG WÄHREND DER LAGERUNG
Es sind keinerlei Wartungsarbeiten während der Lagerung durchzuführen.
Elektrolyt, Neutralyt und Konservat kühl und dunkel lagern.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
10 ENTSORGUNG
Achten Sie auf Umweltverträglichkeit, Gesundheitsrisiken, Entsorgungsvor-
schriften und ihre örtlichen Möglichkeiten der vorschriftsmäßigen Entsorgung,
insbesondere für Sondermüll.
Warnung
Trennen Sie vor Beginn der Entsorgung das Gerät von der
Stromversorgung. Führen Sie alle Tätigkeiten unter Beachtung
der in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheitsvorschriften“ aus.
Verbrauchte Glasfasern bzw. Lappen- und Flüssigkeitsreste sind mit Neu-
tralyt GN 2 bis PH-Wert 7 zu neutralisieren. Das Abwasser kann anschlie-
ßend normal entsorgt werden.
Filz- und Lappenreste enthalten metallische Bestandteile und werden wie
Metallschrott entsorgt.
Elektronikschrott:
In Hauptgruppen zerlegen (Transformatoren, Platinen, Kabel,...) und nach
den regionalen Vorschriften entsorgen.
Werkstoe:
Metalle, Nichtmetalle, Verbundwerkstoe und Hilfsstoe nach Sorten tren-
nen und umweltgerecht entsorgen.
12 WIR SIND AN IHRER MEINUNG INTERESSIERT
Wir sind an einer ständigen Qualitätsverbesserung unserer Produkte
D
MSG 3 in 1 −Seite 15

interessiert. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Meinung zum Gerät und zur
Betriebsanleitung mitteilen.
Benutzen Sie bitte diese Fax-Vorlage.
Kunde:
Geräte Typ: Auftrags-Nr. :
Wir bitten um Rückruf unter Nr.:
Hinweis, Vorschlag:
Datum: Name:
BETRIEBSANLEITUNG
MSG 3 in 1 −Seite 16

13 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
Hersteller: Kai Greising KG
Clean Marker
Industriestraße 29/2
73340 Amstetten
Tel. 07331 / 30 58-0
Fax 07331 / 98 17 22
Beschreibung der
Komponente: Elektrochemische Beschriftungsgeräte
Typ: MSG 3 in 1
CE- Zeichen wurde erstmalig angebracht: 08/2001
Als Hersteller bescheinigen wir die Übereinstimmung der genannten Kom-
ponente mit den europäischen Normen, insbesondere mit den Produkt-
normen der Reihen EN 60742 (VDE 0551) und die Konformität mit der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten.
Siegfried Maier
Production Manager Amstetten 02.03.2013
D
MSG 3 in 1 −Seite 17


USER MANUAL
E

PRODUCT DESCRIPTION
Model:
Unit No.:
Built:
CUSTOMER REGISTRATION
Registration No.:
THE USER IS OBLIGED TO:
· observation of EC Directive 89/655 and its
national implementation
· observation of the current national regulations con-
cerning industrial safety
· utilisation of the machine in accordance with the
instructions
All rights reserved.
Printing, in whole or in part, is only allowed
with prior consent of the manufacturer.
KAI GREISING E. K.
CLEAN MARKER
www.greising.com
info@greising.com
Industriestraße 29/2
D-73340 Amstetten
Tel. +49 (0)73 31/30 58 - 0
Fax +49 (0)73 31/98 17 22
ORDER PROCESSING
+ 49(0)73 31/30 58 - 20
ORDERING STENCILS
+ 49(0)73 31/30 58 - 22
USER MANUAL
MSG 3 in 1 −Page 20
Table of contents
Languages:
Other GREISING Industrial Equipment manuals