GREISING Clean Marker Brush-IT User manual

Bedienungsanleitung · User Manual
Clean Marker Brush-IT, Brush-IT P

PRODUKTBESCHREIBUNG
Modell:
Geräte-Nr.:
Baujahr:
KUNDENEINTRAGUNGEN
Inventar-Nr.:
ALS PFLICHTEN DES BETREIBERS WERDEN
VORAUSGESETZT
· Einhaltung der EG-Richtlinie 89/655 und ihrer
nationalen Umsetzung
· Einhaltung der gültigen nationalen Vorschriften
zur Arbeitssicherheit
· bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit
Genehmigung des Herstellers gestattet.
KAI GREISING E. K.
CLEAN MARKER
www.greising.com
Info@greising.com
Industriestraße 29/2
D-73340 Amstetten
Tel. +49 (0)73 31/30 58 - 0
Fax +49 (0)73 31/30 58 58
AUFTRAGSBEARBEITUNG
+ 49(0)73 31/30 58 - 20
SCHABLONENBESTELLUNG
+ 49(0)73 31/30 58 - 22
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 2
BETRIEBSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 3
INHALT
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.2 Hinweise und Begriffserklärungen 4
1.3 Verpflichtung und Haftung 4
2 EINLEITUNG 6
2.1 Technische Daten 6
2.2 Konformität 6
2.3 Bearbeitbare Materialien 7
2.4 Transport, Lagerung 7
3 WIRKUNGSWEISE, FUNKTION 7
3.1 Funktion 7
3.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente 8
4 BETRIEB 10
4.1 Inbetriebnahme Beizen und Polieren 10
4.2 Inbetriebnahme Beschriften 10
5 BEDIENUNG 10
5.1 Geräteeinstellung 10
5.2 Reinigen mit dem Clean Marker Brush Bürstenaufsatz 12
5.3 Beschriften mit dem Clean Marker Brush 12
5.4 Das Gerät abschalten 13
6 GERÄTEPFLEGE 14
6.1 Reinigung und Wartung 14
6.2 Instandsetzung 14
7 AUSSERBETRIEBNAHME, LAGERUNG 15
7.1 Vorbereitung zur Lagerung 15
7.2 Verpackung, Transport, Wiedertransport 15
7.3 Wartung während der Lagerung 15
8 ENTSORGUNG 15
8.1 Vorgehensweise 16
9 IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG 17
10 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 18
D

BETRIEBSANLEITUNG
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Geräte sind nur bestimmt zum Beizen von Schweißnähten, zum
Entfernen von Oxydschichten an VA- Schweißnähten und dunklen Be-
schriften elektrisch leitender Metalloberächen.
Die Funktion ist nur mit Original -Zubehör gewährleistet.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
• das Beachten der Betriebsanleitung,
• das Einhalten der Inspektions- und Wartungsvorgaben.
• Das Tragen von Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuhen
und Schutzbrille
1.2 HINWEISE UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
Warnung
vor der Gefahr schwerer Körperverletzung bzw. Lebensgefahr
Warnung
vor der Gefahr leichter Körperverletzung oder vor der
Entstehung großer Sachschäden
Hinweis
auf fachgerechte Anwendung oder auf andere nützliche
Informationen
Hinweis
auf die Beschreibung automatisch ablaufender Vorgänge und
deren Ergebnisse
1.3 VERPFLICHTUNG UND HAFTUNG
1.3.1 Erforderliche Qualikation von Bedienerpersonen
Bedienung und Wartung, sowie Inspektions- und Montagearbeiten dürfen
nur von autorisiertem und qualiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Deren Mindestalter beträgt 18 Jahre. Autorisiertes Fachpersonal sind
geschulte Fachkräfte des Betreibers, des Herstellers und des Service
Partners.
Diese Personen müssen
• eingewiesen in die Handhabung des Gerätes sein
• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben
• die Sicherheitseinrichtungen am Gerät kennen
• die einschlägigen Vorschriften kennen (insbesondere die
Unfallverhütungsvorschriften)
• autorisiert sein im Umgang mit den verwendeten Chemikalien
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 4

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 5
D
1.3.2 Gefahren im Umgang mit dem Gerät
Das Gerät ist nach neuester Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren
für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am
Gerät oder an Sachwerten entstehen. Das Gerät ist nur zu benutzen
• bei Arbeitsvorgängen, für die es konstruiert und hergestellt worden ist
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
1.3.3 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin-
gungen“. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der
folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• auf nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
• auf das Nichtbeachten der Betriebs- und Bedienungsanleitung
• auf eigenmächtige bauliche Veränderungen am Gerät
1.3.4 Sicherheitsmaßnahmen
Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Maschine aufzube-
wahren und bei Verkauf oder Veräußerung mitzugeben. Alle Sicherheits-
und Gefahrenhinweise am Gerät sind in lesbarem Zustand zu halten.
1.3.5 Gefahren durch elektrische Energie
• Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft ausgeführt werden
• Die elektrische Ausrüstung muss regelmäßig überprüft werden
• Lose Verbindungen und beschädigte Kabel müssen sofort beseitigt und
erneuert werden.
1.3.6 Gefahren durch Chemikalien
Als besonders gefährlich gilt der Umgang mit Chemikalien. Die Hinweise in
der Betriebsanleitung und auf den Sicherheitsdatenblättern müssen deshalb
unbedingt beachtet werden:
• Augenschutz
Vor dem Kontakt mit Chemikalien Schutzbrille aufsetzen!
• Handschutz
Vor dem Kontakt mit Chemikalien Gummihandschuhe anziehen!
• Kleiderschutz
Vor dem Kontakt mit Chemikalien Kleiderschutz anlegen
(Säureschutz, Arbeitskittel)
• Atemschutz
Beim Umgang mit Chemikalien entstehen Dämpfe. Tragen sie immer eine
Atemschutzmaske!
• Chemieunfall
Betroffene Stellen (Augen/ Haut/Kleidung) mit viel Wasser ausspülen.
Gegebenenfalls ärztliche Hilfe anfordern

BETRIEBSANLEITUNG
Allgemeine Daten Brush-IT-800 Brush-IT-1500
Brush-IT-P 1500
Brush-IT-2500
Brush-IT-P 2500
Brush-IT-3500
Brush-IT-P 3500
Maße BxH xT
[mm]
180 x320 x430 180 x320 x 430 180 x320 x430 180 x320 x430
Gewicht, ca. [kg] 6,9 6,9 6,9 6,9
Leistung 800 Watt 1500 Watt 2500 Watt 3500 Watt
Schutzklasse IP 23 IP 23 IP 23 IP 23
2.2 KONFORMITÄT
Die Geräte erfüllen folgende Richtlinien und Normen:
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Die CE-Kennzeichnung bendet sich an der Vorderseite des Gerätes.
Das Typenschild mit der speziellen Gerätenummer bendet auf der Unter-
seite des Gerätes.
• weitere Hinweise
- Essen und trinken sie nicht am Arbeitsplatz, an dem mit Chemikalien
gearbeitet wird.
- Waschen sie nach dem Umgang mit Chemikalien unbedingt die Hände.
- Halten sie Kinder und andere fachunkundige Personen von Chemikalien
und dem Gerät fern.
1.3.7 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
Vorgeschriebene Wartungs- und Inspektionsarbeiten sind fristgemäß durch-
zuführen. Bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten muss
das Gerät ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
(z.B. durch „Stecker ziehen“.)
1.3.8 Bauliche Veränderungen am Gerät
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An-
oder Umbauten am Gerät vorgenommen werden. Im Reparaturfall dürfen
nur Original Ersatzteile verwendet werden.
1.3.9 Emissionen
Durch starke Erwärmung beim Beschriften und Reinigen kann Elektrolyt
verdampfen. Atmen sie diese Dämpfe nicht ein. Sorgen sie für gute Durch-
lüftung des Arbeitsraumes.
2 EINLEITUNG
2.1 TECHNISCHE DATEN
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 6

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 7
D
2.3 BEARBEITBARE MATERIALIEN
• Beizen
Edelstahl
• Beschriften
alle elektrisch leitenden Metalloberflächen
2.4 TRANSPORT, LAGERUNG
Transporthinweise auf der Umverpackung beachten.
Nicht stürzen. Möglichst schwingungsfrei lagern.
2.4.1 Aufstellung
Entfernen Sie die Umverpackung vorsichtig und sachgemäß, ohne die
Verwendung von spitzen Gegenständen.
Bewahren Sie die Orginal-Verpackung auf.
Verwenden Sie diese immer zum Lagern und zum Transport.
2.4.2 Zwischenlagerung
Lagern Sie das Gerät immer in der Umverpackung und in trockenen
Innenräumen.
2.4.3 Umgebungsbedingungen
• Temperatur
- 5 °C bis + 55 °C
• Feuchtigkeit
trocken, überdacht, taugeschützt
• Aufstellungsort
staubfrei, eben, frei von explosiven Gasen

BETRIEBSANLEITUNG
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 8
3 WIRKUNGSWEISE, FUNKTION
3.1 WIRKUNGSWEISEN
• elektrochemisches Beizen und Abtragen
• elektrochemisches Ätzen
Beim Beizen wird die Oxydschicht durch elektrochemische Einwirkung
umweltfreundlich und ohne Giftstoe abgetragen. Gleichzeitig wird die
Edelstahloberäche passiviert.
Beim Elektropolieren wird von der Oberäche des Werkstückes unter
Einwirkung eines werkstospezischen Elektrolytes und einer äußeren
Gleichstromquelle Werksto abgetragen.
Der Werksto wird durch das Elektrolyt aufgelöst, wobei der Abtrag
vollständig belastungsfrei und unter einebnenden Bedingungen erfolgt.
Die Einebnung durch Elektropolieren beginnt im Gegensatz zu mecha-
nischen Abtragungsverfahren im Mikrobereich und erfasst mit zuneh-
mender Bearbeitungsdauer auch größere Strukturen, die verrundet und
an ihren Oberächen geglättet werden. Während des Elektropolierens
wirken gleichzeitig zwei unterschiedliche Mechanismen, die einerseits
zu einer Glättung der Oberäche im Mikro- und andererseits zu einer
Feinentgratung im Makrobereich führen.
3.2 BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE
3.2.1 Rückseite
Sicherung 0,5 Amp, für die Beschriften-Funktion
Hauptschalter AN/AUS
A B
A
B

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 9
D
3.2.2 Vorderseite und Rückseite, Bedienfront
Anschlussbuchse schwarz für den Beschriftungsstempel
Grüne Kontrollleuchte, leuchtet bei korrekter Funktion
Anschlussbuchse rot, für das Beschriften, an Werkstück anklemmen
(Massekabel)
Leistungsregler für das Beizen und Polieren
Sicherungsautomat 4 Amp für die Beschriften-Funktion
Grüne Kontrollleuchte für das Beizen und Polieren, leuchtet bei
korrekter Funktion
Rote Kontrollleuchte, Übertemperaturanzeige
Anschluß für Reinigungsbürste und Reinigungselektrode
Anschluß Massekabel mit roter Klemme (an das Werkstück
anklemmen)
Anschluß der Flüssigkeitszufuhr für Werkzeug, beim Brush-IT-2500P
3 - poligen Stecker für Steuerleitungsanschlussbuchse
Anschluß der automatischen Elektrolytzufuhr beim Brush-IT-2500P
Schlauchaufroller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13

BETRIEBSANLEITUNG
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 10
4 BETRIEB
4.1 ARBEITSVORBEREITUNG
4.1.1 Inbetriebnahme Beizen und Polieren
• prüfen Sie, ob die Netzspannung des Stromnetzes der Angabe auf
dem Typenschild entspricht
• schließen Sie das Gerät mit dem Netzkabel an die Netzspannung an,
das Massekabel (10 mm2) in die Anschlussbuchse stecken
• befestigen Sie die Masseklemme am Werkstück
• stecken Sie das Arbeitskabel (10 mm2) in die Anschlussbuchse
• befestigen Sie am anderen Kabelende, je nach Einsatzgebiet, ein
Pinsel- oder Elektrodenwerkzeug,
• schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein, die grüne
Leuchte muss leuchten, das Gerät ist betriebsbereit
4.1.2 Inbetriebnahme Beschriften
• prüfen Sie, ob die Netzspannung des Stromnetzes der Angabe auf dem
Typenschild entspricht
• schließen Sie das Gerät mit dem Netzkabel an die Netzspannung an,
das rote Kabel (2,5 mm2) in die rote Anschlussbuchse stecken
• befestigen Sie die Masseklemme am roten Kabel, dann am Werkstück
• stecken Sie das schwarze Kabel (2,5 mm2) in die schwarze
Anschlussbuchse
• befestigen Sie am anderen Kabelende den grauen Stempel zum
Beschriften
• schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein, die grüne
Leuchte muss leuchten, das Gerät ist betriebsbereit
5 BEDIENUNG
5.1 GERÄTEEINSTELLUNGEN
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Wartung und Inspektion durch.
Nehmen Sie das Gerät in Betrieb wie oben beschrieben.
Der Umgang mit Chemikalien kann zu Gefährdungen führen. Tragen Sie
immer eine Atemschutzmaske, Säureschürze, Schutzbrille und Schutz-
handschuhe. Beim Einsatz aller Elektrolyte beachten sie bitte die Sicher-
heitsdatenblätter (aktuell unter www.greising.com/Downloads). Vermeiden
sie das Einatmen der entstehenden Dämpfe. Bei Kontakt mit der Haut die
betroenen Stellen mit viel Wassser spülen.
5.1.1 ANSCHLUSS DER AUTOMATISCHEN ELEKTROLYTZUFUHR
BEIM CLEAN MARKER BRUSH-IT-2500P
• schwarzen Stecker vom Pumpschlauchpaket in die Buchse stecken
• Säureschlauch soweit in den Anschluss schieben
• 3 - poligen Stecker in Steuerleitungsanschlussbuchse stecken und
festschrauben
2
3
6
8
8
9
B
B
1
11
10

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 11
D
• den Säureschlauch in benötigter Länge vom Schlauchaufroller abwickeln
und in den Elektrolytbehälter tauchen. Gefördert wird nur, wenn Tast-
schalter am Reinigungsgri gedrückt ist. Önen Sie bei Pumpbetrieb den
Säurebehälter etwas, damit durch das Ansaugen kein Unterdruck entsteht
und die Pumpe beschädigt. Bei Bruch-IT mit Pumpe wird das Elektrolyt
von aussen aus einem 5 / 10 Liter Kanister, einer Flasche oder einem
Weithalsbehälter angesaugt. Dazu muss der Säureschlauch in den Elek-
trolytbehälter gehängt werden. Elektrolytwechsel erfolgt durch Austau-
schen des Behälters
5.1.2 Geräteeinstellung am Leistungsregler
(siehe Seite 9, Punkt )
Reinigungsbereich:
Nach Inbetriebnahme, wie unter 4.1.1 beschrieben, schließen Sie einen
der mitgelieferten Reinigungspinsel an (Beispiel Abbildung rechts).
Im oben gezeigten Einstellungsbereich können nun Schweißnähte von
Anlassfarben gereinigt werden. Verwenden Sie hierfür, je nach Stärke
der Anlassfarben:
Greinox Clean, Greinox Polish, Greinox Fix oder Greinox TF
Polierbereich:
Nach Inbetriebnahme, wie unter 4.1.1 beschrieben, schließen Sie die
mitgelieferten Polierelektrode an (Beispiel Abbildung links). Im oben
gezeigten Einstellungsbereich können nun kleinere Flächen poliert werden.
Verwenden Sie hierfür Greinox Fix oder Greinox Polish.
Beschriftungsbereich:
Nach Inbetriebnahme, wie unter 4.1.2 beschrieben, schließen Sie die
mitgelieferte Beschriftungselektrode an (Beispiel Abbildung links).
Verwenden Sie hierfür die Beschriftungselektrolyte GE08, GE21, GE B3
oder GE BW2.
Der Drehregler ist hier ohne Funktion.
4
4
13

BETRIEBSANLEITUNG
5.2 REINIGEN MIT DEN CLEAN MARKER BÜRSTENAUFSÄTZEN
5.2.1 Tipps zum optimalen Reinigen
Die Clean Marker Pinselaufsätze eignen sich hervorragend zum Reinigen
schwierig zu erreichender Stellen. Der kurze Pinsel bringt stärkere Leistung,
der lange eignet sich besser zum Reinigen größerer Flächen. Wechseln Sie
den Pinsel rechtzeitig, da es sonst zu Markierungen auf dem Bauteil kommen
kann.
Schlackeeinschlüsse und Zunderstellen lassen sich nur durch
Strahlen (Clean Marker Brush-T, Brush-TP, Strahlboy) entfernen
5.2.2 Ablauf des Vorgangs „Reinigen“
• Schrauben Sie den Pinselaufsatz auf das Griffstück
• stellen Sie das Gerät nach Punkt 5.1.1 ein
• Etwas Elektrolyt ca. 1cm hoch in die mitgelieferte Weithalsflasche füllen
• befeuchten sie den Pinsel
• streichen sie mit dem Pinsel solange über die zu entfernende
Oxydschicht, bis diese aufgelöst und entfernt ist.
Vermeiden von Salzrändern: Unmittelbar nach dem Beizen
muss die Werkstückoberäche mit dem in Neutralyt getränkten
Mikrofasertuch gründlich abgewischt werden. Somit wird die
Werkstückoberäche neutralisiert. Anschließend die komplette
Werkstückoberäche mit reichlich Wasser spülen.
Achtung: Säurereste nach dem Beizen nicht eintrocknen
lassen. Sollte Säure in Ritzen/Spalte gedrungen sein, empfeh-
len wir mit RP Reiniger nachzuspülen und dann nochmals mit
Wasser zu reinigen.
5.3 BESCHRIFTEN MIT DEM CLEAN MARKER (FLACHER STEMPEL)
5.3.1 Tipps zum optimalen Beschriften
Jedes Elektrolyt enthält Salze. Diese können je nach Material stark oxydie-
rend wirken. Gehen sie deshalb mit den Chemikalien sehr sauber um. Verhin-
dern sie „Elektrolytverschleppung“. Waschen sie öfter die Hände. Achten sie
auf guten Stromkontakt und feuchten Filz. Ein schlecht benetzter Filz hemmt
den Stromuss. Die Schablonen verschmutzen mit der Zeit durch Salze und
Metallreste. Deshalb die Schablonen auch zwischen den Beschriftungen
reinigen und abspülen. Bei weiterem Beschriften können sie auch Elektrolyt
zum Reinigen der Schablone verwenden. Kleine Flächen durch Andrücken
beschriften. Größere Flächen durch gleichmäßiges Abstreichen der Scha-
blonen beschriften. Dauer ca. 1,5 −2 Sekunden. Erscheint die Beschriftung
rostig, dann müssen sie die Dauer verkürzen oder die Spannung reduzieren.
Den Handstempel senkrecht von oben mit der ganzen Fläche gleichmäßig
auf die Schablone drücken und leicht bewegen.
das Elektrolyt ießt dabei besser durch die Schablone
Die Schablone nicht zu stark erwärmen, da diese sonst vorzeitig verschlissen
wird. Wenn das Elektrolyt verdampft, wird das Gewebe der Schablone ver-
klebt und die Schablone muss ausgetauscht werden, da sonst das Schriftbild
schlecht wird. Gedunkelte Filze regelmäßig ersetzen. Der Filz verschmutzt
um so schneller, je größer das Schriftbild ist.
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 12

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 13
D
Das Ergebnis der Beschriftung hängt von verschiedensten Faktoren ab. Es
kann bei jedem Material bzw. innerhalb einer Materialcharge schwanken.
Testen sie vor dem Beschriften des Werkstückes an einem Abfallstück die
Qualität der Schrift. Durch Einsatz verschiedener Parameter und Elektrolyte
kann diese evtl. noch optimiert werden.
5.3.4 Ablauf des Vorgangs „Beschriften“
• säubern Sie die Stelle, die beschriftet werden soll
• schneiden Sie 30 mm Filz zum Beschriften (t = 2 mm) vom Streifen
60x2 x 1000 ab
• befestigen Sie den Streifen mit dem Klemmhalter auf dem Stempel
• Befestigen Sie die Kabel wie unter 4.1.2 beschrieben
• benetzen Sie den Filz auf dem Stempel mit dem Elektrolyt, geben sie
dazu soviel Elektrolyt auf die flache Stempel-Unterseite, dass diese
gut durchtränkt ist
• positionieren Sie die Schablone auf dem Werkstück
• streichen Sie unter geringem Druck und leichten Drehbewegungen über
die Schablone oder drücken sie den Stempel senkrecht von oben mit der
ganzen Fläche gleichmäßig auf die Schablone und bewegen Sie ihn leicht
• nach ca. 1,5 bis 2 Sekunden (je nach Material und Schablonengröße) ist
der Vorgang beendet
• entfernen Sie Elektrolyt von Metalloberfläche und Schrift
• neutralisieren Sie mit einem in Neutralyt GN 2 getränkten Tuch mehrmals
die Metalloberfläche
für Beschriftungen breiter als 30 mm gibt es Sonderstempel
5.4 DAS GERÄT ABSCHALTEN
• Gerät mit dem Hauptschalter abschalten und den Stecker aus
der Netzsteckdose ziehen
• gesamtes Zubehör abnehmen
• alle Teile reinigen
B

BETRIEBSANLEITUNG
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 14
6 GERÄTEPFLEGE
6.1 REINIGUNG UND WARTUNG
Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt wer-
den. Vor der Wartung das Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern (z. B. durch „Stecker ziehen“). Alle Tätigkeiten unter Beachtung der
in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheitsvorschriften“ ausführen.
6.1.1 Reinigungs-, Wartungs- und Inspektionsliste
Keine Reinigungsmittel und metallischen Gegenstände und keine Pressluft
verwenden. Staub- und Klebereste mit einem Kunststoschaber entfernen.
Zerlegen und reinigen Sie die Stempel nach jedem Gebrauch,
sonst kann die Säurekonzentration gesundheitsschädigend
ansteigen. Der Stromkontakt kann gestört werden und die
Leistung nachlassen.
6.2 INSTANDSETZUNG
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen
durchgeführt werden. Vor der Instandsetzung das Gerät ausschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern. (z. B. durch „Stecker ziehen“)
Alle Tätigkeiten unter Beachtung der in Kapitel 1 aufgeführten
„Sicherheitsvorschriften“ ausführen.
Stets Originalteile verwenden.
Wartungs - Intervall Kontrollstelle/Wartungshinweise Hilfsmittel
täglich vor
Inbetriebnahme
Gerät auf Beschädigungen und Mängel überprüfen.
Stempel auf Verschleiss überprüfen.
Bei Bedarf den Stempel und den Filz ersetzen.
nach jedem
Gebrauch
Schablonen, Stempel, Kabel und Edelstahl - Arbeitsäche reinigen.
Die Schablone reinigen:
mit klarem Wasser vorsichtig zwischen 2 Fingern.
Stempel reinigen:
Gri vom Kohlekopfstück abschrauben mit viel Wasser reinigen.
Das Gerät und die Kabel reinigen:
mit feuchtem Tuch abwischen.
weiches
Tuch, Pinsel

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush-IT | Seite 15
D
7 AUSSERBETRIEBNAHME, LAGERUNG
Der Lagerort muss den Umgebungsbedingungen, Kapitel 2.4, entsprechen.
7.1 VORBEREITUNG ZUR LAGERUNG
Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör und achten Sie darauf, dass das komplette
Zubehör sorgfältig verpackt und alle Chemikalien fest verschlossen sind.
7.2 VERPACKUNG, TRANSPORT, WIEDERTRANSPORT
Bewahren Sie die Orginal-Verpackung auf.
Verwenden Sie diese immer zum Lagern und zum Transport.
7.3 WARTUNG WÄHREND DER LAGERUNG
Es sind keinerlei Wartungsarbeiten während der Lagerung durchzuführen.
Elektrolyt, Neutralyt und Konservat kühl und dunkel lagern.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
8 ENTSORGUNG
Entsorgung von alten Elektro-und Elektronikgeräten (gültig in
der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit
separatem Sammelsystem)
Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet,dass dieses
Produkt nicht wie Hausmüll behandelt werden darf. Stattdessen soll dieses Produkt
zu dem geeigneten Entsorgungspunkt zum Recyceln von Elektro-und Elektronik-
geräten gebracht werden. Wird das Produkt korrekt entsorgt,helfen Sie mit,negativen
Umwelteinüssen und Gesundheitsschäden vorzubeugen,die durch unsachgemäße
Entsorgung verursacht werden können. Das Recyceln von Material wird unsere
Naturressourcen erhalten. Für nähere Informationen über das Recyceln dieses
Produktes kontaktieren Sie bitte Ihr lokales Bürgerbüro, Ihren Hausmüll Abholservice
oder das Geschäft,in dem Sie dieses Produkt gekauft haben.

BETRIEBSANLEITUNG
8.1 VORGEHENSWEISE
Alle Greising Elektrolyte sind zur eindeutigen visuellen Identizierung
bereits eingefärbt. So wird gewährleistet, dass keine Säuren oder Laugen
versehentlich vertauscht oder dem normalen Abwasser zugeführt werden.
Wird durch neutralisieren oder verdünnen der Flüssigkeiten ein PH Wert
zwischen 5 und 7 erreicht, sind die Flüssigkeiten neutral und können über
das normale Abwasser entsorgt werden. Eventuell entstehende Feststoe
oder Schlämme müssen dem Sondermüll zugeführt werden.
Säuren und Laugen sind durch ihre Färbung klar als solche zu erkennen:
Je nach pH-Wert ändern die Flüssigkeiten ihre Farbe:
pH 0,2 − 4: Rot = Säure (sauer)
pH 8 − 12: Blau = Lauge (basisch)
pH 5 − 7: Gelb bis Grün = Neutral
kann normal mit dem
Abwasser entsorgt werden
Elektronikschrott
In Hauptgruppen zerlegen (Transformatoren, Platinen, Kabel...) und nach
den regionalen Vorschriften entsorgen.
Werkstoe
Metalle, Nichtmetalle, Verbundwerkstoe und Hilfsstoe nach Sorten
trennen und umweltgerecht entsorgen.
Schweißnaht gereinigt ungereinigt
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush −Seite 16

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush −Seite 17
D
9 WIR SIND AN IHRER MEINUNG INTERESSIERT
Fax-Nr. 07331/ 98 1722
Wir sind an einer ständigen Qualitätsverbesserung unserer Produkte inter-
essiert. Darum freuen wir uns, wenn sie uns Ihre Meinung zum Gerät und
zur Betriebsanleitung mitteilen.
Benutzen Sie bitte diese Fax-Vorlage.
Kunde:
Geräte Typ: Auftrags-Nr.:
Wir bitten um Rückruf unter Nr.:
Hinweis, Vorschlag, Kritik:
Datum: Name:

BETRIEBSANLEITUNG
Bedienungsanleitung Clean Marker Brush −Seite 18

Bedienungsanleitung Clean Marker Brush −Seite 19

BETRIEBSANLEITUNG
- 20 -
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other GREISING Industrial Equipment manuals