GREISINGER electronic GMH3111 User manual

H61.0.12.6B-03
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Bedienungsanleitung
Druck-Handmessgerät
GMH3111
ab Version 6.4
für GMSD oder GMXD - Drucksensoren
INHALT
1 ALLGEMEINES........................................................................................................................................ 2
1.1 SICHERHEITSHINWEISE......................................................................................................................... 2
1.2 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE ................................................................................................... 2
1.3 ANSCHLÜSSE ....................................................................................................................................... 3
1.4 ANZEIGEN............................................................................................................................................ 3
1.5 BEDIENUNG ......................................................................................................................................... 3
2 KONFIGURIEREN DES GERÄTES.......................................................................................................... 4
2.1 UNIT: EINHEITENAUSWAHL.................................................................................................................... 4
2.2 SL / ALTI: MEERESHÖHEN-KORREKTUR BEI ABSOLUTDRUCK-SENSOREN ................................................ 4
2.3 P.OFF: ABSCHALTVERZÖGERUNG......................................................................................................... 4
2.4 ADR: ADRESSE .................................................................................................................................... 4
2.5 OFFS: KORREKTUR DES SENSORNULLPUNKTES .................................................................................... 4
2.6 SCAL: KORREKTUR DER SENSORSTEIGUNG .......................................................................................... 4
3 WASSERTIEFEN-/NIVEAUMESSUNG – ANZEIGEEINHEIT [M] = METER-WASSERSÄULE................ 5
4 DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE............................................................................................................ 5
5 DRUCKANSCHLUSS AN DIE DRUCKSENSOREN................................................................................. 6
6 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ................................................................................................... 6
7 HINWEIS ZUM KALIBRIERSERVICE...................................................................................................... 7
8 TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................. 7
9 ENTSORGUNGSHINWEISE .................................................................................................................... 7

H61.0.12.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3111 Seite 2 von 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
1 Allgemeines
1.1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn die allgemein
üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die Sicherheitshinweise der Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen
Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Gerät und Sensor müssen pfleglich behandelt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und
Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
3. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
4. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in
seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von Netzspannung zur
Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche Spannungen auftreten!
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer
Betrieb zu setzen und vor einer Wiederinbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einschicken.
6. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen
bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise
•Batteriebetrieb
Wird in der unteren Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden.
Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht.
Hinweise: Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie
entnommen werden.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie entnommen werden!
Die Uhrzeit muss nachher jedoch wieder neu eingestellt werden.
•Netzgerätebetrieb
Achtung: Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 10.5 und 12 V DC
liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe Leerlaufspannung
haben, dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes führen! Wir empfehlen daher unser
Netzgerät GNG10/3000 zu verwenden.
Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die am
Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
!Sensoren anstecken / wechseln
Nur Sensoren der GMSD oder GMXD-Serie verwenden! Mit anderen Sensoren kann es zur Zerstörung
des Messgerätes und des Sensors kommen.
Zum Sensorwechsel Gerät ausschalten. Sensoren vor dem Einschalten des Gerätes anstecken, sonst
wird er vom Gerät evtl. nicht richtig erkannt. Beim Anstecken kann es vorkommen, dass der Stecker nicht
richtig in die Buchse einrastet. In diesem Fall den Stecker beim Anstecken nicht an Steckerhülse sondern
am Knickschutz halten. Stecker nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetzten Stecker kann dieser
ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Beim Abstecken der Sensoren nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.

H61.0.12.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3111 Seite 3 von 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
1.3 Anschlüsse
1. Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellenadapter
(Zubehör: GRS 3100, USB3100, ...)
2. Anschluss für Drucksensoren der GMSD oder GMXD-Familie
3. Die Netzbuchse befindet sich auf der linken Seite des
Messgerätes
1.4 Anzeigen
Einheiten: ein Pfeil zeigt auf
die gewählte Messeinheit
SL: erscheint bei aktivierter
Höhenkorrektur (Sea Level)
Tara: signalisiert, ob Tara-
Funktion aktiviert ist.
Hauptanzeige: zeigt den aktuellen Messwert an
Nebenanzeige: zeigt u.a. Min-, Max- oder Hold-
werte an.
Logg: Bei dieser Gerätevariante nicht benutzt
1.5 Bedienung
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät, bei Verwendung eines Sensors mit eingestellter Offset- oder
Steigungskorrektur, kurz „Corr“ an.
Ein-/Ausschalter
Tara: Aufruf der Tarafunktion
min/max: Aufruf des Min- bzw. Max-Speichers (s.u.)
Store/Quit: Aufruf der Hold-Funktion
Set/Menu: Aufruf der Konfiguration
Tara-Funktion: Durch Drücken der Taste 3 ´Tara´ wird die Messwertanzeige auf 0 gesetzt.
Alle Messungen werden von nun an relativ zu dem gesetzten Tara-Wert angezeigt.
Ist die Tara-Funktion aktiviert, wird der Pfeil "Tara" angezeigt.
Zum Deaktivieren die Taste 3 für >2 sec. gedrückt halten.
Hinweis: Beim Aktivieren von Tara werden Max.- & Min.-Speicher gelöscht.
Max-Speicher: Die Taste 2 ´max´ zeigt den maximal gemessenen Wert. Erneutes Drücken blendet ihn
wieder aus. Zum Löschen des Max-Wertes ´max´ für >2 sec. drücken.
Min-Speicher: Die Taste 5 ´min´ zeigt den minimal gemessenen Wert. Erneutes Drücken blendet ihn
wieder aus. Zum Löschen des Min-Wertes ´min´ für >2 sec. drücken.
Hold-Funktion: Durch Drücken der Taste 6 ´Store/Quit´ wird der letzte Messwert in der unteren Anzeige
gehalten. Erneutes Drücken blendet den Wert wieder aus.
Nullpunktabgleich: Wenn an den Druckstutzen kein Druck bzw. absolut Null angelegt wird, zeigt das Gerät 0
an. Ist eine ständige Abweichung vorhanden, besteht die Möglichkeit einen dauerhaften
Nullpunktabgleich durchzuführen: Taste 3 für ca. 5 sek. drücken (Auto Null wird kurz
angezeigt). Der Nullpunktabgleich geschieht über den Offset-Wert des Sensors (siehe
auch entsprechendes Konfigurations-Menu)
Hinweis: Abgleich ist nur möglich, wenn Abweichung weniger als 500 Digits beträgt.
Wiederherstellen der Werkskalibrierung: Taste 3 für ca. 15 sec. lang drücken.
Hinweis: Wurde ein Nullpunktabgleich durchgeführt, wird dies beim Einschalten des
Gerätes mit der Meldung „Corr“ signalisiert.
123
456
ON
OFF max
Tara
Storemin
Set
Menu Quit

H61.0.12.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3111 Seite 4 von 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
2 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang Menu (Taste 4) drücken, dadurch wird das erste Menü aufgerufen.
Erneutes Drücken von Menu springt zur nächsten Einstellung.
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten 5(Taste 2) oder 6(Taste 5).
Mit Quit (Taste 6) wird die Konfiguration beendet.
2.1 Unit: Einheitenauswahl
Wählen Sie die gewünschte Anzeigeeinheit, die entsprechende Einheit wird durch einen Pfeil in
der Anzeige signalisiert. Die Einstellung wird im Sensor gespeichert, so dass nach dem
Anstecken des Sensors automatisch die zuletzt verwendete Einheit wieder erscheint.
2.2 SL / Alti: Meereshöhen-Korrektur bei Absolutdruck-Sensoren
Das Gerät misst den Absolutdruck. Dieser ist jedoch nicht mit dem von Wetterstationen angegebenen
„Luftdruck auf Meereshöhe“ zu verwechseln! Bei dieser Druckangabe wird die höhenbedingte
Luftdruckabnahme herausgerechnet. Das Gerät ist in der Lage diese Luftdruck-Höhenkorrektur
vorzunehmen.
!Aktivieren Sie hierzu zunächst die Sea-Level-Funktion: Im Menü „SL“ mit den Tasten 5
(Taste 2) oder 6(Taste 5) „on“ auswählen.
!Springen sie mit Menü (Taste 4) zur Einstellung „Alti“, der Meereshöheneingabe: Geben Sie
dort die Höhe des Aufenthaltsortes über dem Meeresspiegel ein und beenden Sie das Menü
mit Quit (Taste 6)
Bei aktivierter Sea-Level-Funktion wird unten in der Anzeige der Pfeil für „SL“ angezeigt, das Gerät zeigt jetzt
den Absolutdruck auf Meereshöhe an.
2.3 P.oFF: Abschaltverzögerung
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw. keine
Schnittstellenkommunikation vorgenommen, so schaltet sich das Gerät automatisch ab.
In diesem Menü können Sie die gewünschte Verzögerung in Minuten eingeben.
Ist P.oFF = oFF, so ist die Abschaltverzögerung deaktiviert ,das Gerät schaltet sich nicht
automatisch ab.
2.4 Adr: Adresse
Es können bis zu 10 Messgeräte der Geräte-Familie GMH3xxx gleichzeitig an einer Schnittstelle
betrieben werden (bspw. mit Schnittstellenwandler GRS3105: 5 Geräte). Die Geräte müssen
jeweils unterschiedliche Basisadressen 01, 11, 21 ... 91 besitzen. Geben Sie hier die gewünschte
Basisadresse ein (Standard: 01)
2.5 OFFS: Korrektur des Sensornullpunktes
Für die Messung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen werden:
Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
Standardeinstellung: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Nullpunktkorrektur wird
zusammen mit der Steigungskorrektur (s.u.) vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet.
Die Eingabe erfolgt in der eingestellten Anzeigeeinheit.
2.6 SCAL: Korrektur der Sensorsteigung
Die Steigung der Messung kann mit diesem Faktor beeinflusst werden (Faktor ist in %):
angezeigter Wert = gemessener Wert * (1+Scal/100)
Standardeinstellung: 'off' =0.000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Steigungskorrektur wird
zusammen mit der Nullpunktkorrektur (s.o.) vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet.
MPaPabarmba r kPa
Tara A L LoggSLPSI
mbar
MPaPabarmba r kPa
Tara AL LoggSLPSI
MPaPabarmba r kPa
Tara AL LoggSLPSI
MPaPabarmba r kPa
Tara AL LoggSLPSI
MPaPabarmbar kPa
Tara AL LoggSLPSI
mbar

H61.0.12.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3111 Seite 5 von 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
3 Wassertiefen-/Niveaumessung – Anzeigeeinheit [m] =
Meter-Wassersäule
Bei Verwendung von entspr. wasserdichten Sensoren kann im Menu „Unit“ die Einheit [m] für Meter
Wassersäule ausgewählt werden. 10m Wassersäule(=Wassertiefe) entsprechen ca. 1 Bar Überdruck.
Die Messung erfolgt z.B. folgendermaßen (bei abs. Druck-Sensoren muss SL deaktiviert sein):
•mit einem Absolutdrucksensor: Sensor an Umgebungsluft - Taste ‚Tara‘ drücken (Anzeige 0).
Sensor auf zu messende Tiefe absenken. Anzeige zeigt jetzt die Tiefe in [m] an.
•Mit einem Relativdrucksensor: Schlauchanschluss für niedrigeren Druck mit Luftschlauch an die
Wasseroberfläche bringen (zur Umgebungsluft, ohne Kontakt zum Wasser), Sensor mit offenen
Schlauchanschluss für höh. Druck in entspr. Wassertiefe bringen. (Anzeige ist luftdruckkompensiert)
4 Die serielle Schnittstelle
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenwandler GRS3100, GRS3105 oder USB3100 (Zubehör) kann das
Gerät direkt an eine RS232- bzw. USB-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Mit dem GRS3105
können bis zu 5 Messgeräte gleichzeitig verbunden werden (siehe auch Bedienungsanleitung GRS3105).
Die Übertragung ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
!EBS9M: 9-Kanal-Software zum Anzeigen der Messwerte
!EASYCONTROL: Universal Mehrkanal - Software (EASYBUS, RS485 und GMH3000- Betrieb)
zur Echtzeitaufzeichnung und -darstellung von Messdaten eines
Messgerätes im ACCESS®-Datenbankformat
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält:
!universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3000.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows 95™, Windows 98™,
Windows NT™, Windows 2000™, Windows XP™
!Programmbeispiele Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint™
Das Messgerät besitzt einen Kanal:
- Kanal 1: Istwert-Kanal und Basisadresse
Hinweis: Die über die Schnittstelle ausgegebenen Messbereichswerte werden immer in der
eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben!
Unterstützte Schnittstellenfunktionen:
Code Name/Funktion Code Name/Funktion
0 Messwert lesen 200 Min. Anzeigebereich lesen
3 Systemstatus lesen 201 Max. Anzeigebereich lesen
6 Minwert lesen 202 Anzeigebereich Einheit lesen
7 Maxwert lesen 204 Anzeigebereich Dezimalpunkt lesen
12 ID-Nummer lesen 208 Kanalzahl lesen
176 Min. Messbereich lesen 214 Steigungskorrektur lesen [%]
177 Max. Messbereich lesen 216 Offsetkorrektur lesen
178 Messbereich Einheit lesen 222 Abschaltverzögerung lesen
179 Messbereich Dezimalpunkt lesen 223 Abschaltverzögerung setzen
180 Messbereichs-Messart lesen 240 Reset
199 Anzeige-Messart lesen 254 Programmkennung lesen

H61.0.12.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3111 Seite 6 von 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
5 Druckanschluss an die Drucksensoren
Das Messgerät ist so konzipiert, dass alle Sensoren der GMSD/GMXD...-Serie ohne Neuabgleich angesteckt werden
können. Somit stehen Ihnen eine Vielzahl voll austauschbarer Sensoren für Messbereiche von beispielsweise –
1.999...2.500 mbar relativ bis 0...400.0 bar absolut zur Auswahl.
Relativdrucksensoren (Typ: GMSD/GMXD...MR, GMSD/GMXD...BR)
•Bei Überdruck- bzw. Unterdruckmessungen:
Bei den Drucksensoren GMSD 2,5 MR, GMSD 25 MR und GMSD 350 MR kann durch Umstecken des Schlauches
an den Anschlussstutzen "A" auch ein Unterdruck bis zum vollen Überdruckmessbereich gemessen werden.
Zu beachten ist hierbei, dass die Anzeige positiv erfolgt (es wird kein Minus in der Anzeige dargestellt).
Beispiel für GMSD 25 MR: Der Messbereich ist bei Schlauchanschluss "B" von -19.99 bis 25.00 mbar. Bei
Umstecken auf Schlauchanschluss "A" wäre eine Unterdruckmessung bis -25.00 mbar möglich, wobei aber die
Anzeige 25.00 anzeigen würde (Minuszeichen fehlt!).
•Bei Differenzdruckmessungen:
Die beiden Kunststoffschläuche mit 4mm Innendurchmesser an die Anschlussstutzen "B" und "A" anstecken, wobei
am Anschluss "B" der höhere Druck anzuschließen ist.
Absolutdrucksensoren (Typ: GMSD/GMXD...BA)
Kunststoffschlauch mit 4mm Innendurchmesser an Anschlussstutzen "A" stecken. ("B" ist ohne Funktion)
Edelstahlsensoren (Typ: GMSD/GMXD...MRE, GMSD/GMXD...BRE, GMSD/GMXD...BAE)
Für Überdruck-, Unterdruck bzw. Absolutdruckmessungen: Sensor in Gewinde (G1/4") einschrauben oder
Kunststoffschlauch über passenden Adapter an Drucksensor anstecken.
6 Fehler- und Systemmeldungen
Anzeige Bedeutung Abhilfe
Batteriespannung schwach, Funktion ist
nur noch kurze Zeit gewährleistet
Neue Batterie einsetzen
Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung Netzgerät überprüfen / austauschen
Es ist kein Sensor angesteckt Gerät ausschalten und Sensor anstecken
Angesteckter Sensor oder Gerät ist defekt Mit evtl. vorhandenen 2. Sensor das Gerät prüfen,
defekten Sensor / Gerät zur Reparatur einschicken
oder Err.9 Messbereich weit über- oder unterschritten Prüfen: liegt Druck im zul. Maßbereich des Sensors?
Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen
Netzgerätbetrieb: falsche Spannung/Polung Netzgerät überprüfen / austauschen
Systemfehler Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz warten,
wieder anstecken
Keine Anzeige/
wirre Zeichen,
Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck
Gerät defekt Zur Reparatur einschicken
Messbereich ist überschritten Prüfen: liegt Druck über zul. Messbereich des
Sensors?-> Messwert ist zu hoch!
Err.1
Sensor defekt Zur Reparatur einschicken
Messbereich ist unterschritten Prüfen: liegt Druck unter zul. Messbereich des
Sensors?-> Messwert ist zu tief!
Err.2
Sensor defekt Zur Reparatur einschicken
Err.3 Anzeigebereich ist überschritten Prüfen: liegt Wert über 19999 -> Wert ist zu hoch!
Err.4 Anzeigebereich ist unterschritten Prüfen: Wert unter -19999 (Tara?) -> Wert ist zu tief!
Messwert konnte nicht berechnet werden Andere Einheit wählen
Er.11
Überlauf ist aufgetreten Andere Einheit wählen
Err.7 Systemfehler Zur Reparatur einschicken
Sensor nicht vorhanden / erkannt
– – – –
Anzeigewert nicht berechenbar Passende Sensor anstecken

H61.0.12.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3111 Seite 7 von 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
7 Hinweis zum Kalibrierservice
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses mit dem zugehörigen Fühler zum Hersteller
einzuschicken.
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
8 Technische Daten
Messdaten:
Anzeigebereich: maximal -19999...19999 Digit, je nach verwendeten Sensor
Messbereich, Auflösung
: je nach verwendeten Sensor
Druckeinheiten: mbar, bar, kPa, MPa, mmHg, PSI, mH2O
umschaltbar, je nach verwendeten Sensor
Genauigkeit: (typ.) ±0,1%FS (bei Nenntemperatur)
Messzyklus: 4 Messungen / sek.
Nenntemperatur: 25°C
Sensor: Alle Sensoren der GMSD und GMXD..-Serie ohne Neuabgleich verwendbar
Sensoranschluss: 6-polige geschirmte Mini-DIN-Buchsen mit Verriegelung.
Beim Anstecken des Sensors erfolgt eine automatische Sensorerkennung und eine
entsprechende Messbereichseinstellung
weitere Funktionen:
Power-Off-Funktion: Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste
gedrückt wurde bzw. keine Schnittstellenkommunikation stattfand, automatisch ab.
Die Abschaltverzögerung ist zwischen 1-120min einstellbar oder ganz abschaltbar.
Anzeige: 2 vierstellige LCD-Anzeigen für Istwert (12.4mm hoch) sowie für Min-, Max-Wert,
Holdfunktion, etc. (7mm hoch). Weitere 8 Funktionspfeile für Einheit, Tara etc.
Bedienelemente: 6 Folientaster
Schnittstelle: serielle Schnittstelle. Über Schnittstellenwandler GRS3100, GRS3105 oder
USB3100 (Zubehör) an die RS232- bzw. USB-Schnittstelle eines PC anschließbar.
Stromversorgung: 9V-Batterie, Type: IEC 6F22 (im Lieferumfang enthalten)
sowie zusätzliche Netzgerätebuchse (1.9mm Innenstiftdurchmesser) für externe
stabilisierte 10.5 - 12V Gleichspannung. (passendes Netzgerät: GNG 10 / 3000)
Stromaufnahme: < 1.6 mA
Batteriewechselanzeige: ' bAt '
Gehäuse: aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe. Frontseitig IP65
Abmessungen: 142 x 71 x 26 mm (L x B x H)
Gewicht: ca. 150g
Arbeitstemperatur: -25 ... +50°C
Relative Feuchte: 0 ... 95 % r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur: -25 ... +70°C
EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit (2005/108/EG) festgelegt sind.
zusätzlicher Fehler: <1%
9 Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie
dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.

H61.0.12.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3111 Seite 8 von 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de

H61.0.12.6C-03
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
User’s Manual
Handheld Pressure-Meter
GMH3111
as of Version 6.4
for GMSD or GMXD – Pressure Sensors
CONTENTS
1 GENERAL ................................................................................................................................................ 2
1.1 SAFETY REQUIREMENTS ....................................................................................................................... 2
1.2 OPERATION AND MAINTAINANCE ADVICE ............................................................................................... 2
1.3 CONNECTIONS ..................................................................................................................................... 3
1.4 DISPLAY .............................................................................................................................................. 3
1.5 BASIC OPERATION................................................................................................................................3
2 CONFIGURATION.................................................................................................................................... 4
2.1 UNIT: CHOICE OF THE DISPLAY UNIT .................................................................................................... 4
2.2 SEA LEVEL CORRECTION FOR ABSOLUTE PRESSURE SENSORS.............................................................. 4
2.3 P.OFF: AUTO POWER OFF TIME ........................................................................................................... 4
2.4 ADR: BASE ADDRESS OF INTERFACE ..................................................................................................... 4
2.5 OFFS: ADJUSTUNG SENSOR ZERO DISPLACEMENT ............................................................................... 4
2.6 SCAL: ADJUSTUNG SENSOR SCALE...................................................................................................... 4
3 MEASURING OF WATER LEVEL – DISPLAY UNIT [M] ......................................................................... 5
4 THE SERIAL INTERFACE ....................................................................................................................... 5
5 PRESSURE CONNECTION TO THE SENSORS ..................................................................................... 6
6 ERROR AND SYSTEM MESSAGES........................................................................................................ 6
7 CALIBRATION SERVICES ...................................................................................................................... 7
8 SPECIFICATION ...................................................................................................................................... 7
9 DISPOSAL NOTES .................................................................................................................................. 7

H61.0.12.6C-03 User’s Manual GMH3111 page 2 of 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Fon: 0049 - 9402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 0049 - 9402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
1 General
1.1 Safety Requirements
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices.
However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures
and special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected
to any other climatic conditions than those stated under "Specification".
2. Device and sensors have to be handled with care (don’t throw, hit, etc.). Protect plugs and sockets from
soiling.
3. If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may cause in a failure of the
function. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature
before trying a new start-up.
4. If device is to be connected to other devices (e.g. via serial interface) the circuitry has to be designed
most carefully. Internal connection in third party devices (e.g. connection GND and earth) may result in
not-permissible voltages impairing or destroying the device or another device connected.
Warning: If device is operated with a defective mains power supply (e.g. short circuit from mains voltage
to output voltage) this may result in hazardous voltages at the device (e.g. at sensor socket or interface).
5. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to
be marked accordingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer period of time.
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
6. Warning: Do not use these product as safety or emergency stop device, or in any other application
where failure of the product could result in personal injury or material damage.
Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
1.2 Operation And Maintenance Advice
•Battery Operation
If ´bAt´ is shown in the secondary display the battery has been used up and needs to be replaced. The
device will, however, operate correctly for a certain amount of time. If ´bAt´ is shown in the upper display
the voltage is too low to operate the device; the battery has been completely used up.
Please note: The battery has to be taken out, when storing device above 50°C.
We recommend to take out battery if device is not used for a longer period of time!
The real time clock has to be set again after reconnect to the battery.
•Mains Operation With Power Supply
Warning: When using a power supply please note that operating voltage has to be 10.5 to 12 V DC.
Do not apply overvoltage!! Cheap 12V-power supplies often have excessive no-load voltage.
We, therefore, recommend using regulated voltage power supplies. Trouble-free operation is guaranteed
by our power supply GNG10/3000.
Prior to connecting the power supply to the mains make sure that the operating voltage stated at the
power supply is identical to the mains voltage.
!Connecting/Changing Sensors
Do not use insuitable sensors. Connecting other devices/sensors as specificated may cause a damage to
the instrument and device/sensor! Switch off device before changing the sensor.
Connect sensors before switching on the device, otherwise the sensor may not be detected correctly.
When connecting the sensor the connector may not lock correctly. In such case take the plug not at the
casing but at the buckling protection at the end of the plug. If plug is entered correctly, it will slide in
smoothly. To disconnect sensors do not pull at the cable but at the plug (to open locking mechanism).

H61.0.12.6C-03 User’s Manual GMH3111 page 3 of 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Fon: 0049 - 9402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 0049 - 9402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
1.3 Connections
1. Interface: Connect to optically isolated interface adapter
(accessory: GRS 3100, GRS3105 or USB3100)
2. Connection for pressure sensors of the GMSD and GMXD-family
3. The mains socket is located at the left side of the instrument
1.4 Display
Units: an arrow points to the
chosen measuring unit
SL: appears if sea-level-
correction is activated
Tara: appears if tara-function
is activated
main display: shows measuring value
secondary display: shows min-, max- or hold value
Logg: not used
1.5 Basic Operation
When switching on the device displayed "Corr", if a Sensor with activated offset or scale correction is
connected.
On-/Off-Switch
Tara: Calling of tara function
min/max: Showing the min- resp. max-memory
Store/Quit: Calling of hold function
Set/Menu: Calling of configuration
Tare Function: By pressing ´Tara´ (key 3) the displays will be set to 0. All measurings from then on will be
displayed relatively to the set tare values. When the tare function is activated, the arrow
"Tara" appears in the display. To deactivate tare function press ´Tara´ for >2 seconds.
Please Note: Activating/deactivating tara clears the max- & min-memories.
Max Memory: Pressing ´max´ (key 2) shows the maximum of the measured value. Pressing it again
hides them. To clear the max. memory press key ´max´ for >2 seconds.
Min Memory: Pressing ´min´ (key 5) shows the minimum of the measured value. Pressing it again hides
them. To clear the min. memory press key ´min´ for >2 seconds.
Hold Function: By pressing ´Store/Quit´ (key 6) the last measuring value will be held in the secondary
display. Pressing it again hides it.
Zero-Point Adjustment: If there is no pressure or zero-pressure (absolute) applied to the pressure ports the
device will display 0. If there is a permanent deviation (and device is operated under
steady conditions), a permanent zero point adjustment can be carried out. To carry out the
adjustment press button 3 for approx. 5 seconds (Auto Null will be displayed shortly).
The adjustment is done via the OFFSET-value of the sensor (referring configuration
menu).
Please note: A zero-point adjustment can only be carried out if the difference between the
value on display is less than 500 digits!
To recall the manufacturer’s calibration press button 3 for approx. 15 seconds.
Note: If a zero-point adjustment was carried out, this will be signalled by the short
displaying of „Corr“ when switching on the device.
123
456
ON
OFF max
Tara
Storemin
Set
Menu Quit

H61.0.12.6C-03 User’s Manual GMH3111 page 4 of 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Fon: 0049 - 9402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 0049 - 9402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
2 Configuration
To change device settings, press Menu (key 4) for 2 seconds. This will call the configuration menu.
Pressing key Menu jumps between the parameters.
The parameters can be changed with 5(key 2) or 6(key 5).
Quit (key 6) finishes the configuration and returns to standard measuring operation.
2.1 Unit: Choice Of The Display Unit
Choose the desired display unit, the referring unit is displayed by means of a functional arrow in
the display. The selection is permanently stored in the sensor, therefore after reconnecting the
sensor the unit will instantly reappear. The choice depends on the used sensor.
2.2 Sea Level Correction For Absolute Pressure Sensors
The device displays the absolute pressure measured at the sensor. This is not necessarily the same like the
values given by weather stations! The weather stations‘ values are pressure at sea level. Usually the sensor
is placed above sea level and therefore, if the value at sea level(zero) is to be measured, the pressure loss
resulting from the actual level above zero has to be considered!
!To correct activate the „Sea-Level-Function“:
Select „on“ in the menu „SL“ with 5(key 2) or 6(key 5).
!Jump to the next parameter „Alti“ by pressing Menu (key 4).
Then enter the altitude above sea level of the sensor‘s location in meters and leave the
configuration by pressing Quit (key 6)
If the sea level correction is active this will be shown by the functional arrow „SL“ in the display, the device
now displays the absolute pressure at sea level (zero).
2.3 P.oFF: Auto Power Off Time
The device will be automatically switched off if no key is pressed/no interface communication
takes place for the time of the power off time.
The power off time can be set to values between 1 and 120 min. It can be completely
deactivated by setting the parameter to ‚P.oFF = oFF“.
2.4 Adr: Base Address of Interface
Up to 10 devices of the GMH3xxx- handheld-family can be connected to a serial interface at
once (depending on interface converter, e.g. GRS3105: 5 devices). To get access to each
device the base addresses of the devices have to be different. For example choose 01 for the
first, 11 for the second device and so on.
2.5 OFFS: Adjusting Sensor Zero Displacement
A zero displacement can be carried out for the measured value:
value displayed = value measured - offset
Standard setting: 'off' = 0.0°, i.e. no zero displacement will be carried out. Together with the scale correction
(see below) this factor is mainly used to compensate for sensor deviations. Input is in the display unit.
2.6 SCAL: Adjusting Sensor Scale
The scale of the measuring can be influenced by this setting (factor is in %):
displayed value = measured value * (1+Scal/100)
Standard setting: 'off' =0.000, i.e. value is not corrected. Together with the zero displacement (see above)
this factor is mainly used to compensate for sensor deviations.
MPaPabarmba r kPa
Tara A L LoggSLPSI
mbar
MPaPabarmba r kPa
Tara A L LoggSLPSI
MPaPabarmba r kPa
Tara A L LoggSLPSI
MPaPabarmba r kPa
Tara AL LoggSLPSI
MPaPabarmbar kPa
Tara AL LoggSLPSI
mbar

H61.0.12.6C-03 User’s Manual GMH3111 page 5 of 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Fon: 0049 - 9402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 0049 - 9402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
3 Measuring Of Water Level – Display Unit [m]
When using suitable waterproof pressure sensors the unit [m] for meters of water can be set in the menu
“Unit“. 10m of water are roughly 1 bar over pressure. Measurings can be made e.g. like described below :
•With one abs. pressure sensor (SL oFF!): Press ‚Tara‘ when sensor is at ambient air and then bring
sensor to the depth to be measured. The display shows now the depth in [m].
•With one rel pressure sensor: bring tube connection for lower press. in contact to ambient air by means
of a tube (no water contact!) and bring the sensor with its open press. connection for higher pressure to
water depth to be measured (display and is compensated for pressure changes in ambient air).
4 The Serial Interface
By means of the serial interface and a suitable electrically isolated interface adapter (GRS3100, GRS3105 or
USB3100) the device can be connected to a computer for data transfer. With the GRS3105 up to 5 devices
of the GMH3xxx- series can be connected to one interface (see also manual of GRS3100, GRS3105 or
USB3100). To avoid transmission errors, there are several security checks implemented e.g. CRC.
The following standard software packages are available:
!EBS9M: 9-channel software to display the measuring values
!EASYCONTROL: Universal multi channel software (EASYBUS-, RS485-, or GMH3000- operation
possible) for real-time recording and presentation of measuring data of one GMH3xxx
device in the ACCESS®-data base format
In case you want to develop your own software we offer a GMH3000-development package including:
•a universally applicable Windows functions library ('GMH3000.DLL') with documentation that can be used
by the most programming languages.
•Programming examples Visual Basic 4.0, Testpoint (Keithley Windows measuring software)
The device has 1 channel:
-Channel 1: current measuring value (base address)
Note: The measuring display range values read back from the interface are always in the
selected measurement unit (mbar, bar...)!
Supported functions:
Code Name/Function Code Name/Function
0 Read measurement value 200 Read min display range
3 Read system state 201 Read max display range
6 Read min value 202 Read display range - unit
7 Read max value 204 Read display range - decimal point
12 Read ID number 208 Read # of channels
176 Read min measuring range 214 Read Scale adjustment[%]
177 Read max measuring range 216 Read Offset adjustment
178 Read measuring range unit 222 Read power off time (Conf-P.oFF)
179 Read measuring range decimal point 223 Set power off time (Conf-P.oFF)
180 Read kind of measuring of sensor 240 Reset
199 Read kind of measuring of display 254 Program version

H61.0.12.6C-03 User’s Manual GMH3111 page 6 of 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Fon: 0049 - 9402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 0049 - 9402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
5 Pressure Connection To The Sensors
The device is designed to be connected to the sensors of the GMSD/GMXD...-series without a new calibration being
necessary. Therefore a great variety of replaceable sensors of e.g. –1.999...2.500 mbar relative up to 0...400.0 bar
absolute pressure can be connected to the device.
Relative Pressure Sensors (types: GMSD/GMXD...MR, GMSD/GMXD...BR)
•For measurements of over- or under pressure:
Connect plastic tube with internal dia of 4 mm to pressure port "B". Port "A" will not be used!
Pressure sensors GMSD 2,5 MR, GMSD 25 MR and GMSD 350 MR allow for measurements of under pressure up
to the entire over pressure measuring range by re-plugging the tube to pressure port "A". Please note that all values
are displayed as positive values. No minus sign will be shown. (Example for GMSD 25 MR: For tube connection "B"
the measuring range covers -19.99 to 25.00 mbar. If you replug to port "A" under pressure measurements down to -
25.00 mbar could be carried out with the display showing the value 25.00 (no minus sign).
•For measurements of pressure differences:
Connect both plastic tubes with an internal dia of 4 mm to pressure port "B" and "A"; make sure to apply higher
pressure to port "B".
Absolute pressure sensors: (types: GMSD/GMXD...BA)
Connect plastic tube with an internal dia of 4 mm to pressure port "A". (Port "B" is not used.)
Stainless steel pressure sensors: (types: GMSD/GMXD...MRE, GMSD/GMXD...BRE, GMSD/GMXD...BAE)
For measurements of over-, under- or absolute pressure screw sensor to G1/4" pressure terminal or plug plastic tube to
a suitable adapter.
6 Error And System Messages
Display Meaning What to do?
Low battery power, device will only continue
operation for a short period of time
Replace battery
Battery empty Replace battery
Mains operation without battery: wrong voltage Check power supply, replace it when necessary
No sensor connected Switch off device and connect sensor
Connected sensor or device defective If 2nd sensor available, check if device is ok. Return
defective device/sensor to manufacturer for repair
or Err.9 Value extremely out of measuring range Check: pressure not within sensor range?
Battery empty Replace battery
Mains operation: wrong voltage or polarity Check power supply, replace it when necessary
System error Disconnect battery and power supplies, wait shortly,
then reconnect
No display or
confused
characters,
device does not
react on keypress Device defective Return to manufacturer for repair
Measured value above allowable range Check: pressure not within sensor range?
-> measuring value to high!
Err.1
Sensor defective Return to manufacturer for repair
Measured value below allowable range Check: pressure not within sensor range?
-> measuring value to low!
Err.2
Sensor defective Return to manufacturer for repair
Err.3 Display range overflow Check: value above 19999 -> to high to be displayed
Err.4 Display range underflow Check: value below -19999 (Tara?) -> to low!
Value could not be calculated Choose different unit
Er.11
Calculation overflow happened Choose different unit
Err.7 System error Return to manufacturer for repair
Sensor not present / recognised
– – – –
could not calculate value Connect suitable sensor

H61.0.12.6C-03 User’s Manual GMH3111 page 7 of 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Fon: 0049 - 9402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 0049 - 9402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
7 Calibration Services
Calibration certificates – DKD-certificates – other certificates:
If device should be certificated for its accuracy, it is the best solution to return it with the referring sensors to
the manufacturer.
Only the manufacturer is capable to do efficient recalibration if necessary to get results of highest accuracy!
8 Specification
Measuring ranges:
Display range: max. -19999...19999 digit, depending on connected sensor
Resolution: depending on connected sensor
Pressure units: mbar, bar, kPa, MPa, mmHg, PSI, mH2O
selectable depending on connected sensor
Accuracy: (typ.) ±0,1%FS (at nominal temperature)
Measuring rate: 4 meas./sec
Nominal temperature: 25°C
Sensor: All sensors of the GMSD and GMXD..-series without recalibration can be connected
Connection: Mini-DIN-Socket with locking mechanism
The sensor will automatically be detected, the measurement range settings are set
referring to sensor data
Additional Functions:
Power-Off-Function: Device will be automatically switched off if no key is pressed/no interface
communication takes place for the time of the power-off delay. The power-off delay
can be set to values between 1 and 120 min.; it can be completely deactivated.
Display: 2 four digit LCDs (12.4mm high and 7 mm high) for measuring values, and for min/
max memories, hold function, etc. as well as additional functional arrows.
Pushbuttons: 6 membrane keys
Interface: Serial interface (3.5mm jack) can be connected to RS232 or USB interface of a PC
via electrically isolated interface adapter GRS3100, GRS3105 or USB3100 (see
accessories).
Power supply: 9V battery, type: IEC 6F22 (included in scope of supply)
as well as additional d.c. connector (diameter of internal pin 1.9 mm) for external
10.5-12V direct voltage supply. (suitable power supply: GNG10/3000)
Power consumption: < 1.6 mA
Low battery warning: ' bAt '
Housing: impact-resistant ABS, membrane keyboard, transparent panel, Front side IP65
Dimensions: 142 x 71 x 26 mm (L x W x D)
Wight: approx. 150 g
Working temperature: -25...+50°C
Allowable rel. humidity: 0...95 %RH (not condensing)
Storage temperature: -25...+70°C
EMC: The device corresponds to the essential protection ratings established in the
Regulations of the Council for the Approximation of Legislation for the member
countries regarding electromagnetic compatibility (2004/108/EG).
Additional fault: <1%
9 Disposal notes
This device must not be disposed as ‘residual waste’. To dispose this device, please send it directly to us
(adequately stamped). We will dispose it appropriately and environmentally friendly.

H61.0.12.6C-03 User’s Manual GMH3111 page 8 of 8
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Fon: 0049 - 9402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 0049 - 9402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
Table of contents
Languages:
Other GREISINGER electronic Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

thermastor
thermastor Santa-Fe Crawlspace Alert installation manual

Centech
Centech 66400 Instructions and precautions

Care Fusion
Care Fusion Micro I operating manual

Tek-Trol
Tek-Trol TEK-DP 1670A quick start guide

Lightobject
Lightobject Falcon Operation manual

digi-tech
digi-tech XC-0430 instruction manual