Grizzly EKS 1835-20 Operating and installation instructions

EKS 1835-20
Elektro-Kettensäge
Elettrosega
Elektrische kettingzaag
Tronçonneuse électrique
Electric chain saw
Elektromos láncfűrész
Pilarka elektryczna
Elektrická rětězová pila
Grandininis elektrinis pjūklas
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Translation of the original instructions for use
Az eredeti használati útmutató fordítása
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
DE
IT
NL
FR
GB
HU
PL
CZ
LT

2
1 32 5 6 7 10 1198
14
15161819
20 21
412
16
17
15
2
2
19
12
11
22
17
23
22
24
15
16
17
25
26
22
15
6
3
4

3
3
3
Q
M
R
P
O
N
L
K
I
1
2
12
3

DE Originalbetriebsanleitung .................................................................................... 5
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale............................................. 26
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ................................................ 47
FR Traduction de la notice d’utilisation originale.................................................. 67
GB Translation of the original instructions for use .............................................. 88
HU Az eredeti használati útmutató fordítása........................................................ 107
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ................................................... 127
CZ Překlad originálního návodu k obsluze .......................................................... 148
LT Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas .......................................... 167

5
DE
Inhalt
Verwendungszweck ............................. 5
Sicherheitshinweise............................. 5
Bildzeichen auf dem Gerät................ 6
Symbole in der Anleitung .................. 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge.............................. 6
Allgemeine Beschreibung ..................11
Funktionsbeschreibung ....................11
Lieferumfang ....................................11
Übersicht ..........................................11
Sicherheitsfunktionen...................... 12
Inbetriebnahme................................... 12
Schwert montieren .......................... 12
Sägekette montieren ....................... 13
Sägekette spannen ......................... 13
Kettenschmierung ........................... 14
Bedienen der Kettensäge .................. 14
Einschalten...................................... 14
Kettenbremse prüfen....................... 15
Öl-Automatik prüfen ........................ 15
Sägetechniken .................................... 15
Allgemeines..................................... 15
Ablängen ......................................... 16
Entasten .......................................... 17
Bäume fällen ................................... 17
Wartung und Reinigung..................... 19
Reinigung ........................................ 19
Wartungsintervalle........................... 20
Tabelle Wartungsintervalle.............. 20
Sägekette ölen ................................ 20
Sägekette schleifen......................... 20
Kettenspannung einstellen.............. 22
Neue Sägekette einlaufen lassen.... 22
Schwert warten................................ 22
Aufbewahrung .................................... 22
Entsorgung/Umweltschutz ................ 22
Technische Daten............................... 23
Ersatzteile............................................ 24
Garantie............................................... 24
Reparatur-Service............................... 24
Fehlersuche ........................................ 25
Bitte lesen Sie vor der ersten In-
betriebnahme die Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, um
eine falsche Handhabung zu vermeiden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf und
geben Sie sie an jeden nachfolgenden
Benutzer weiter, damit die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen.
Verwendungszweck
Die Elektro-Kettensäge ist nur zum Sägen
von Holz konstruiert. Für alle anderen
Anwendungsarten (z.B. Schneiden von
Mauerwerk, Kunststo oder Lebensmittel)
ist die Säge nicht vorgesehen.
Die Kettensäge ist für den Einsatz im
Heimwerkerbereich bestimmt. Sie wurde
nicht für den gewerblichen Dauereinsatz
konzipiert.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen die Kettensäge nur unter
Aufsicht benutzen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Bevor Sie mit der Elektro-Ketten-
säge arbeiten, machen Sie sich
mit allen Bedienteilen gut vertraut.
Üben Sie den Umgang mit der
Säge (Ablängen von Rundholz auf
einem Sägebock) und lassen Sie
Original EG-Konformitätserklärung.. 187
Explosionszeichnung........................193
Grizzly Service-Center.......................195

6
DE
sich Funktion, Wirkungsweise, Sä-
getechniken und Personenschutz-
ausrüstung von einem erfahrenen
Anwender oder Fachmann erklä-
ren.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung! Gefahr!
Lesen und beachten Sie die zur
Maschine gehörende Betriebsan-
leitung!
Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung. Tragen
Sie grundsätzlich Schutzbrille
oder einen Gesichtsschutz,
Gehörschutz, Schutzhelm,
schnittsichere Arbeitsklei-
dung, schnittsichere Hand-
schuhe, und schnittsichere
Sicherheitsstiefel mit rutsch-
fester Sohle.
Achtung! Rückschlag - Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag der
Maschine.
Verwenden Sie die Kettensäge
immer mit beiden Händen.
Setzen Sie die Maschine nicht
dem Regen aus. Das Gerät darf
weder feucht sein, noch in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Achtung! Trennen Sie den Stecker
sofort vom Netz, wenn die Leitung
beschädigt oder durchtrennt wur-
de.
Garantierter Schallleistungspegel
Schwertlänge
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Bildzeichen am Öleinfülldeckel:
Hinweis auf Öleinfüllstutzen
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge

7
DE
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Elek-
trowerzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA
oder weniger. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem EInuss
von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Elek-
trowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher

8
DE
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
ruschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehöschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Gerä-
teteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kon-
trollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verrin-
gern.
4) VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES ELEKTROWERK-
ZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeuges beeinträchtigt ist.

9
DE
Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehehen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrower-
zeuges erhalten bleibt.
6) SICHERHEITSHINWEISE FÜR
KETTENSÄGEN
a) Halten Sie bei laufender Säge alle
Körperteile von der Sägekette fern.
Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Säge, dass die Sägeket-
te nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass
Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
b) Halten Sie die Kettensäge immer
mit Ihrer rechten Hand am hinteren
Gri und Ihrer linken Hand am
vorderen Gri. Das Festhalten der
Kettensäge in umgekehrter Arbeits-
haltung erhöht das Risiko von Verlet-
zungen und darf nicht angewendet
werden.
c) Tragen Sie Schutzbrille und Ge-
hörschutz. Weitere Schutzausrü-
stung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verlet-
zungsgefahr durch umheriegendes
Spanmaterial und zufälliges Berühren
der Sägekette.
d) Arbeiten Sie mit der Kettensäge
nicht auf einem Baum. Beim Betrieb
der Kettensäge auf einem Baum be-
steht Verletzungsgefahr.
e) Achten Sie immer auf einen festen
Stand und benutzen Sie die Ketten-
säge nur, wenn Sie auf festem, si-
cherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile
Standächen wie auf einer Leiter kön-
nen zum Verlust des Gleichgewichts
oder zum Verlust der Kontrolle über
die Kettensäge führen.
f) Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfa-
sern freikommt, kann der gespannte
Ast die Bedienperson treen und/oder
die Kettensäge der Kontrolle entrei-
ßen.
g) Seien Sie besonders vorsichtig
beim Schneiden von Unterholz und
jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen
und auf Sie schlagen oder Sie aus
dem Gleichgewicht bringen.
h) Tragen Sie die Kettensäge am
vorderen Gri im ausgeschalteten
Zustand, die Sägekette von Ihrem

10
DE
Körper abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
der Kettensäge verringert die Wahr-
scheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägeket-
te.
i) Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung
und das Wechseln von Zubehör.
Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder
reißen oder das Rückschlagrisiko er-
höhen.
k) Halten Sie Grie trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Fettige,
Ölige Grie sind rutschig und führen
zum Verlust der Kontrolle.
l) Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
die sie nicht bestimmt ist. Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Plasik, Mauer-
werk oder Baumeterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsge-
mäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationene führen.
m) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griächen, da
die Sägekette in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen oder dem
Netzkabel des Gerätes kommen
kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
n) Wenn die Anschlussleitung des Elek-
trowerkzeuges beschädigt ist, muss
sie durch eine speziell vorgerichtete
Anschlussleitung ersetzt werden, die
über die Kundendienstorganisation
erhältlich ist.
o) Verwenden Sie nur zugelassene Netz-
kabel der Bauart H07RN-F, die für den
Gebrauch im Freien bestimmt sind.
Der Litzenquerschnitt des Netzkabels
muss mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel vor
Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen
Sie das Netzkabel auf Schäden.
7) VORSICHTSMASSNAHMEN GE-
GEN RÜCKSCHLAG
Achtung Rückschlag! Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag des
Gerätes. Es besteht Verletzungs-
gefahr. Sie vermeiden Rückschlä-
ge durch Vorsicht und richtige
Sägetechnik.
Rückschlag kann auftreten, wenn die
Spitze der Führungsschiene einen Ge-
genstand berührt oder wenn das Holz
sich biegt und die Sägekette im Schnitt
festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze
kann in manchen Fällen zu einer unerwar-
teten nach hinten gerichteten Reaktion
führen, bei der die Führungsschiene nach
oben und in Richtung der Bedienperson
geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der
Oberkante der Führungsschiene kann die
Schiene heftig in Bedienerrichtung zu-
rückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über die
Säge verlieren und sich möglicherweise
schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Kettensäge
eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten
Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen,
um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu
können.

11
DE
Das Gerät ist mit einer Schnellstopp-Ket-
tenbremse ausgestattet. Eine Öl-Auto-
matik sorgt für die kontinuierliche Ketten-
schmierung. Zum Schutz des Anwenders
ist die Kettensäge mit verschiedenen
Schutzeinrichtungen versehen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den
Seiten 2 + 3.
Lieferumfang
- Kettensäge
- Schwert (Führungsschiene)
- Sägekette
- Schwertschutzköcher
- Betriebsanleitung
- Motageschlüssel
Übersicht
1 Hinterer Gri
2 Kettenbremshebel/
Vorderer Handschutz
3 Öltankkappe
4 Ölstandsanzeige
5 Schwert (Führungsschiene)
6 Sägekette
7 Umlenkstern
8 Krallenanschlag
9 Vorderer Gri
10 Elektromotor
11 Ein-/Ausschalter
12 Einschaltsperre
14 Kettenfangbolzen
15 Befestigungsmutter
für Kettenradabdeckung
16 Sicherungsschraube
17 Kettenradabdeckung
18 Hinterer Handschutz
19 Kabelhalter
20 Netzkabel
21 Schwertschutzköcher
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahme, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden Hän-
den fest, wobei Daumen und Finger
die Grie der Kettensäge umschlie-
ßen. Bringen Sie Ihren Körper und
die Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften stand-
halten können. Wenn geeignete
Maßnahmen getroen werden, kann
die Bedienperson die Rückschlagkräf-
te beherrschen. Niemals die Kettensä-
ge loslassen.
b) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie nicht
über Schulterhöhe. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in
unerwarteten Situationen ermöglicht.
c) Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen
und Sägeketten. Falsche Ersatz-
schienen und Sägeketten können zum
Reißen der Kette und/oder zu Rück-
schlag führen.
d) Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen
und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
Allgemeine Beschreibung
Funktionsbeschreibung
Die Kettensäge besitzt als Antrieb einen
Elektromotor. Die umlaufende Sägekette
wird über ein Schwert (Führungsschiene)
geführt.

12
DE
Sicherheitsfunktionen
1 Hinterer Gri mit Handschutz
schützt die Hand vor Ästen und
Zweigen und bei abspringender
Kette.
2 Kettenbremshebel/Handschutz
Sicherheitseinrichtung, die die
Sägekette bei einem Rückschlag
sofort stoppt; Hebel kann auch
manuell betätigt werden; schützt
die linke Hand des Bedieners,
wenn er vom vorderen Gri ab-
rutscht.
6 Sägekette mit geringem
Rückschlag
hilft Ihnen mit speziell entwickel-
ten Sicherheitseinrichtungen
Rückschläge abzufangen.
8 Krallenanschlag
verstärkt die Stabilität, wenn ver-
tikale Schnitte ausgeführt wer-
den und erleichtert das Sägen.
10 Elektromotor
ist aus Sicherheitsgründen dop-
pelt isoliert.
11 Ein-/Ausschalter mit Ketten-
Sofort-Stopp
Bei Loslassen des Ein-/
Ausschalters schaltet das Gerät
sofort ab.
12 Einschaltsperre
Zum Einschalten des Gerätes
muss die Einschaltsperre entrie-
gelt werden.
14 Kettenfangbolzen
vermindert die Gefahr von
Verletzungen, wenn die Kette
reißt oder abspringt.
Inbetriebnahme
Tragen Sie beim Arbeiten mit
der Sägekette stets Schutzhand-
schuhe und verwenden Sie nur
Originalteile. Ziehen Sie vor al-
len Arbeiten an der Kettensäge
den Netzstecker.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Bevor Sie die Elektro-Kettensäge in Be-
trieb nehmen, müssen Sie Schwert, Kette
und Kettenradabdeckung montieren, die
Kette justieren, Kettenöl einfüllen, die
Funktion der Kettenbremse prüfen und die
Öl-Automatik prüfen.
Vorsicht! Säge kann nachölen
Bitte beachten Sie, dass die Säge nach
Gebrauch nachölt und Öl auslaufen kann,
wenn sie seitlich oder auf dem Kopf gela-
gert wird. Das ist ein normaler Vorgang,
bedingt durch die notwendige Lüftungs-
önung am oberen Tankrand und kein
Grund zur Reklamation. Da jede Säge
während der Fertigung kontrolliert und mit
Öl getestet wird, könnte trotz Ausleerens
ein kleiner Rest im Tank sein, der wäh-
rend des Transportes das Gehäuse leicht
mit Öl beschmutzt. Bitte säubern Sie das
Gehäuse mit einem Lappen.
Schwert montieren
1. Legen Sie die Säge auf eine a-
che Oberäche.
2. Entfernen Sie die
Sicherungsschraube (16) an der
Kettenradabdeckung (17).
3. Lösen Sie die Befestigungs-
mutter (15) und nehmen Sie die
Kettenradabdeckung (17) ab.

13
DE
4. Drehen Sie die
Kettenspannschraube (22) ge-
gen den Uhrzeigersinn, bis
sich der Kettenspannstift (23) in
Richtung Säge am Anschlag be-
ndet.
5. Setzen Sie das Schwert auf die
zwei Befestigungsbolzen (24)
auf, so dass der Kettenspannstift
in die Bohrung des Schwertes
passt.
Sägekette montieren
1. Breiten Sie die Sägekette in
einer Schlaufe aus, so dass die
Schnittkanten im Uhrzeigersinn
ausgerichtet sind (6).
2. Legen Sie die Kette um das
Kettenritzel (25) herum und in
die Schwertnut ein. Es ist nor-
mal, wenn die Sägekette durch-
hängt.
3. Setzen Sie die
Kettenradabdeckung (17) auf.
Dabei muss zuerst die Nase
an der Abdeckung in die dafür
vorgesehene Kerbung (26) am
Gerät eingesetzt werden.
4. Schrauben Sie die Abdeckung
mit der Befestigungsmutter (15)
an. Die Kette darf dabei nicht
vom Schwert rutschen. Ziehen
Sie die Mutter nur handfest an,
da die Sägekette noch gespannt
werden muss.
5. Befestigen sie die
Kettenradabdeckung zusätzlich
mit der Sicherungsschraube
(16).
Sägekette spannen
Mit einer richtig gespannten Kette erzielen
Sie eine gute Schnittleistung und eine län-
gere Lebensdauer.
Eine nicht richtig gespannte Ket-
te kann reißen oder abspringen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Prüfen Sie vor jedem Starten der
Elektro-Kettensäge und nach 1
Stunde Sägezeit die Kettenspan-
nung.
Die Kette ist richtig gespannt, wenn sie an
der Schwertunterseite nicht durchhängt
und sich mit der behandschuhten Hand
ganz herumziehen lässt. Beim Ziehen an
der Sägekette mit 9 N (ca. 1 kg) Zugkraft
dürfen Sägekette und Schwert nicht mehr
als 2 mm Abstand haben.
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Kettenbremse gelöst ist, d.h. der
Kettenbremshebel (2) gegen den
vorderen Gri gedrückt ist.
2. Lockern Sie die
Befestigungsmutter (15).
3. Zum Spannen der Säge drehen
Sie die Kettenspannschraube
(22) im Uhrzeigersinn.
Zum Lockern der
Spannung drehen Sie die
Kettenspannschraube (22) ge-
gen den Uhrzeigersinn.
4. Ziehen Sie die
Befestigungsmutter (15) fest an.
Bei einer neuen Sägekette müssen
Sie die Kettenspannung nach ma-
ximal 5 Schnitten nachstellen.

14
DE
Achten Sie darauf, dass die Span-
nung des Netzanschlusses mit
dem Typenschild am Gerät über-
einstimmt.
Achten Sie beim Starten auf einen
sicheren Stand.
Vergewissern Sie sich vor dem
Starten, dass die Elektro-Kettensä-
ge keine Gegenstände berührt.
Einschalten
Überprüfen Sie vor dem Starten,
ob sich genügend Kettenöl im Tank
bendet und füllen Sie ggf. Kettenöl
nach (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).
1. Lösen Sie die Kettenbremse, in-
dem Sie den Brems hebel (2) ge-
gen den vorderen Gri schieben.
2. Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels eine
Schlaufe und hängen Sie diese in
den Kabelhalter (19) am hinteren
Gri ein.
3. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
4. Halten Sie die Elektro-Kettensäge
mit beiden Händen gut fest, mit
der rechten Hand am hinteren
und mit der linken Hand am vor-
deren Handgri. Daumen und
Finger müssen die Handgrie fest
umschließen.
5. Zum Einschalten betätigen Sie
mit dem rechten Daumen die
Einschaltsperre (12) und drü-
cken dann den Ein-/Aus-schalter
(11), das Gerät läuft mit höchster
Geschwindigkeit. Lassen Sie die
Einschaltsperre wieder los.
6. Das Gerät schaltet ab, wenn Sie
den Ein-/Ausschalter wieder los-
lassen. Eine Dauerlaufschaltung
ist nicht möglich.
Kettenschmierung
Schwert und Kette dürfen nie ohne
Öl sein. Betreiben Sie die Elek-
tro-Kettensäge mit zu wenig Öl,
nimmt die Schnittleistung und die
Lebenszeit der Sägekette ab, da
die Kette schneller stumpf wird. Zu
wenig Öl erkennen Sie an Rauch-
entwicklung oder Verfärbung des
Schwertes.
Die Kettensäge ist mit einer Öl-Automatik
ausgestattet. Sobald der Motor läuft, ießt
das Öl zum Schwert.
Kettenöl einfüllen:
• Prüfen Sie regelmäßig die Ölstands-
anzeige (4) und füllen Sie bei Errei-
chen der „Minimummarke“ Öl nach.
Der Öltank fasst ca. 270 ml Öl.
• Verwenden Sie Grizzly Bio-Sägeket-
tenöl, das Zusätze zur Herabsetzung
von Reibung und Abnutzung enthält.
Sie können es über unser Service-
Center bestellen.
• Wenn Grizzly Bio-Öl nicht zur Ver-
fügung steht, verwenden Sie Ket-
tenschmieröl mit geringem Anteil an
Haftzusätzen.
1. Schrauben Sie die Öltankkappe
(3) ab und füllen Sie das
Kettenöl in den Tank.
2. Wischen Sie eventuell verschüt-
tetes Öl ab und schließen Sie
die Kappe wieder.
Bedienen der Kettensäge
Schalten Sie die Kettensäge erst
ein, wenn Schwert, Sägekette und
Kettenradabdeckung korrekt mon-
tiert sind.

15
DE
Kettenbremse prüfen
Die Sägekette dreht sich nicht,
wenn die Kettenbremse eingeras-
tet ist.
1. Lösen Sie die Kettenbremse, in-
dem Sie den Brems hebel (2) ge-
gen den vorderen Gri schieben.
2. Legen Sie die Elektro-
Kettensäge auf eine feste,
ebene Unterlage. Sie darf keine
Gegenstände berühren.
3. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
4. Halten Sie die Elektro-
Kettensäge mit beiden Händen
gut fest, mit der rechten Hand
am hinteren und mit der linken
Hand am vorderen Handgri.
Daumen und Finger müssen die
Handgrie fest umschließen (sie-
he ).
5. Schalten Sie die Elektro-
Kettensäge ein (siehe
„Einschalten“).
6. Betätigen Sie bei laufendem
Motor mit der linken Hand den
Kettenbremshebel (2). Die Kette
sollte abrupt stoppen.
7. Wenn die Kettenbremse richtig
funktioniert, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter los und lösen Sie
die Kettenbremse.
Wenn die Kettenbremse nicht
richtig funktioniert, dürfen Sie
die Elektro-Kettensäge nicht
verwenden. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch die nachlau-
fende Sägekette.
Lassen Sie die Elektro-Kettensä-
ge von unserem Kundendienst
reparieren.
Öl-Automatik prüfen
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Ölstand
und die Öl-Automatik.
• Schalten Sie die Kettensäge ein
und halten Sie sie über einen hellen
Grund. Die Säge darf den Boden nicht
berühren.
Wenn sich eine Ölspur zeigt, arbeitet die
Kettensäge einwandfrei.
Bei kalter Witterung können Öle
dicküssig werden.
Wenn sich keine Ölspur zeigt,
reinigen Sie eventuell den Ölaus-
usskanal oder lassen Sie die
Elektro-Kettensäge von unserem
Kundendienst reparieren.
Sägetechniken
Allgemeines
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften beim Holzfäl-
len.
Örtliche Bestimmungen können
eine Eignungsprüfung erforderlich
machen. Fragen Sie bei der Forst-
verwaltung nach.
• Legen Sie die Anschlussleitung so,
dass sie während des Sägens nicht
von Ästen oder Ähnlichem erfasst
wird.
• Setzen Sie bei jedem Schnitt den
Krallenanschlag fest an und beginnen
Sie erst dann mit dem Sägen.
• Sie haben eine bessere Kontrolle,
wenn Sie mit der Unterseite des
Schwertes (mit ziehender Kette) und

16
DE
stämmen in kleine Abschnitte. Achten Sie
auf Ihren sicheren Stand und die gleich-
mäßige Verteilung Ihres Körpergewichts
auf beide Füße. Falls möglich, sollte der
Stamm durch Äste, Balken oder Keile un-
terlegt und gestützt sein.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette
beim Sägen den Erdboden nicht be-
rührt.
• Achten Sie auf guten Stand und ste-
hen Sie bei abschüssigem Gelände
oberhalb des Stammes.
1. Stamm liegt am Boden:
Sägen Sie von oben den Stamm
ganz durch und achten Sie am
Ende des Schnittes darauf, den
Boden nicht zu berühren. Wenn
die Möglichkeit besteht, den
Stamm zu drehen, sägen Sie ihn
zu 2/3 durch. Dann drehen Sie
den Stamm um und sägen den
Rest des Stammes von oben
durch.
2. Stamm ist an einem Ende ab-
gestützt:
Sägen Sie zuerst von unten
nach oben (mit der Oberseite
des Schwertes) 1/3 des
Stammdurchmessers durch,
um ein Splittern zu vermeiden.
Sägen Sie dann von oben nach
unten (mit der Unterseite des
Schwertes) auf den ersten
Schnitt zu, um ein Festklemmen
zu vermeiden.
3. Stamm ist an beiden Enden
abgestützt:
Sägen Sie zuerst von oben
nach unten (mit der Unterseite
des Schwertes) 1/3 des
Stammdurchmessers durch.
Sägen Sie dann von unten nach
oben (mit der Oberseite des
Schwertes), bis sich die Schnitte
treen.
nicht mit der Oberseite des Schwertes
(mit schiebender Kette) sägen.
• Die Sägekette darf während des
Durchsägens oder danach weder den
Erdboden noch einen anderen Ge-
genstand berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette
nicht im Sägeschnitt festklemmt. Der
Baumstamm darf nicht brechen oder
absplittern.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaß-
nahmen gegen Rückschlag (siehe
Sicherheitshinweise).
• Bei Sägearbeiten am Hang stets
oberhalb des Baumstammes stehen.
Um im Moment des „Durchsägens“
die volle Kontrolle zu behalten, gegen
Ende des Schnitts den Anpressdruck
reduzieren, ohne den festen Gri
an den Handgrien der Kettensäge
zu lösen. Darauf achten, dass die
Sägekette nicht den Boden berührt.
Nach Fertigstellung des Schnitts den
Stillstand der Sägekette abwarten, be-
vor man die Kettensäge dort entfernt.
Den Motor der Kettensäge immer
ausschalten, bevor man von Baum zu
Baum wechselt.
Wenn die Sägekette festklemmt,
versuchen Sie nicht, die Elek-
tro-Kettensäge mit Gewalt
herauszuziehen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Stellen Sie
den Motor ab und benutzen Sie
einen Hebelarm oder Keil, um
die Elektro-Kettensäge freizube-
kommen.
Ablängen
Ablängen ist das Sägen von gefällten
Baumstämmen in kleine Abschnitte. Ab-
längen ist das Sägen von gefällten Baum-

17
DE
4. Sägen auf einem Sägebock:
Halten sie die Elektro-
Kettensäge mit beiden Händen
fest und führen Sie die Maschine
während des Sägens vor dem
Körper. Wenn der Stamm
durchtrennt wird, führen Sie
die Maschine rechts am Körper
vorbei (1). Halten Sie den lin-
ken Arm so gerade wie möglich
(2). Achten Sie auf den herab-
fallenden Stamm. Stellen Sie
sich so, dass der abgetrennte
Stamm keine Gefährdung dar-
stellt. Achten Sie auf Ihre Füße.
Der abgetrennte Stamm könnte
beim Herabfallen Verletzungen
verursachen. Halten Sie das
Gleichgewicht (3).
Entasten
Entasten ist die Bezeichnung für das Ent-
fernen von Ästen und Zweigen von einem
gefällten Baum.
Viele Unfälle geschehen beim
Entasten. Sägen Sie nie Äste ab,
wenn Sie auf dem Baumstamm
stehen. Behalten Sie den Rück-
schlagbereich im Auge, wenn Äste
unter Spannung stehen.
• Entfernen Sie Stützzweige erst nach
dem Ablängen.
• Unter Spannung stehende Äste
müssen von unten nach oben gesägt
werden, um ein Festklemmen der Ket-
tensäge zu verhindern.
• Beim Absägen von dickeren Ästen
verwenden Sie dieselbe Technik wie
beim Ablängen.
• Arbeiten Sie links vom Stamm und so
nahe wie möglich an der Elektro-Ket-
tensäge. Nach Möglichkeit ruht das
Gewicht der Säge auf dem Stamm.
• Wechseln Sie den Standort, um Äste
jenseits des Stammes abzusägen.
• Verzweigte Äste werden einzeln ab-
gelängt.
• Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stüt-
zen, vorerst stehen lassen. Kleinere
Äste, wie Bild , mit einem Schnitt
trennen.
Bäume fällen
Es ist viel Erfahrung erforderlich,
um Bäume zu fällen. Fällen Sie
nur Bäume, wenn Sie sicher mit
der Elektro-Kettensäge umgehen
können. Benutzen Sie die Elek-
tro-Kettensäge auf keinen Fall,
wenn Sie sich unsicher fühlen.
• Achten Sie darauf, dass sich keine
Menschen oder Tiere in der Nähe
des Arbeitsbereichs aufhalten. Der
Sicherheitsabstand zwischen dem
zu fällenden Baum und dem nächst-
liegenden Arbeitsplatz muss 2 1/2
Baumlängen betragen.
• Achten Sie auf die Fällrichtung:
Der Anwender muss sich in der Nähe
des gefällten Baumes sicher bewegen
können, um den Baum leicht ablängen
und entasten zu können. Es ist zu ver-
meiden, dass der fallende Baum sich
in einem anderen Baum verfängt. Be-
achten Sie die natürliche Fallrichtung,
die von Neigung und Krummschaftig-
keit des Baumes, Windrichtung und
Anzahl der Äste abhängig ist.
• Stehen Sie bei abschüssigem Ge-
lände oberhalb des zu fällenden
Baumes.

18
DE
• Kleine Bäume mit einem Durchmes-
ser von 15-18 cm können gewöhnlich
mit einem Schnitt abgesägt werden.
• Bei Bäumen mit einem größeren
Durchmesser müssen Kerbschnitte
und ein Fällschnitt angesetzt werden
(siehe unten).
• Wird von zwei oder mehreren Per-
sonen gleichzeitig zugeschnitten und
gefällt, so sollte der Abstand zwischen
den fällenden und zuschneidenden
Personen mindestens die doppelte
Höhe des zu fällenden Baumes betra-
gen. Beim Fällen von Bäumen ist da-
rauf zu achten, dass andere Personen
keiner Gefahr ausgesetzt werden, kei-
ne Versorgungsleitungen getroen und
keine Sachschäden verursacht wer-
den. Sollte ein Baum mit einer Versor-
gungsleitung in Berührung kommen,
so ist das Versorgungsunternehmen
sofort in Kenntnis zu setzen.
• Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht sind vom Baum
zu entfernen.
Fällen Sie keinen Baum, wenn
ein starker oder wechselnder
Wind weht, wenn die Gefahr
einer Eigentumsbeschädigung
besteht oder wenn der Baum auf
Leitungen treen könnte.
Klappen Sie direkt nach Beenden
des Sägevorgangs den Gehör-
schutz hoch, damit Sie Töne und
Warnsignale hören können.
1. Entasten:
Entfernen Sie nach unten hän-
gende Äste, indem Sie den
Schnitt oberhalb des Astes
ansetzen. Entasten Sie niemals
höher als bis zur Schulterhöhe.
2. Fluchtbereich:
Entfernen Sie das Unterholz
rund um den Baum, um einen
leichten Rückzug zu sichern. Der
Fluchtbereich (1) sollte etwa um
45° versetzt hinter der geplanten
Fällrichtung (2) liegen.
3. Fallkerbe schneiden (A):
Setzen Sie eine Fallkerbe in die
Richtung, in die der Baum fallen
soll. Beginnen Sie mit dem un-
teren, horizontalen Schnitt. Die
Schnitttiefe soll etwa 1/3 des
Stammdurchmessers betragen.
Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der
Führungsschiene beim Setzen
des zweiten Kerbschnitts ver-
mieden. Machen Sie nun einen
schrägen Sägeschnitt mit einem
Schnittwinkel von ungefähr 45°,
von oben, der exakt auf den un-
teren Sägeschnitt trit.
Treten Sie nie vor einen Baum,
der eingekerbt ist.
4. Fällschnitt (B):
Führen Sie den Fällschnitt
von der anderen Seite des
Stammes aus, während Sie
links vom Baumstamm stehen
und mit ziehender Sägekette
sägen. Der Fällschnitt muss
horizontal mindestens 5 cm
oberhalb des horizontalen
Kerbschnitts verlaufen. Er sollte
so tief sein, dass der Abstand zur
Kerbschnittlinie mindestens 1/10
des Stammdurchmessers beträgt.
Der nicht durchgesägte Teil des
Stammes wird als Steg (Fällleiste)
bezeichnet. Der Steg verhindert,
dass sich der Baum dreht und in

19
DE
die falsche Richtung fällt. Sägen
Sie den Steg nicht durch.
Schieben Sie einen Fällkeil oder
ein Brecheisen in den Fällschnitt,
sobald die Schnitttiefe dies ge-
stattet, um ein Festklemmen des
Schwertes zu verhindern. Bei
Annäherung des Fällschnitts an
den Steg sollte der Baum zu fal-
len beginnen. Wenn sich zeigt,
dass der Baum möglicherweise
nicht in die gewünschte Richtung
fällt oder sich zurückneigt und
die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur
Önung des Schnitts und zum
Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus
Holz, Kunststo oder Aluminium
verwenden.
5. Wenn der Stammdurchmesser
größer ist als die Länge des
Schwertes, machen Sie zwei
Schnitte.
Wir raten unerfahrenen Anwendern
aus Sicherheitsgründen davon
ab, einen Baumstamm mit einer
Schwertlänge zu fällen, die kleiner
ist als der Stammdurchmesser.
6. Nach Ausführen des Fällschnitts fällt
der Baum von selbst oder mit Hilfe
des Fällkeils oder Brecheisens.
Sobald der Baum zu fallen be-
ginnt, ziehen Sie die Säge aus
dem Schnitt heraus, stoppen
den Motor, legen die Elekt-
ro-Kettensäge ab und verlassen
den Arbeitsplatz über den Rück-
zugsweg.
Achten Sie grundsätzlich auf
das herabfallende Schnittgut.
Wartung und Reinigung
Führen Sie Wartungs- und Rei-
ni-gungsarbeiten grundsätzlich
bei ausgeschaltetem Motor und
gezogenem Netzstecker durch.
Verletzungsgefahr!
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten,
die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind, von unserer
Fachwerkstatt durchführen.
Benutzen Sie nur originale Grizz-
ly-Ersatzteile. Lassen Sie die Ma-
schine vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten abkühlen. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Reinigung
• Reinigen Sie die Maschine nach je-
dem Gebrauch gründlich. Dadurch
verlängern Sie die Lebensdauer der
Maschine und vermeiden Unfälle.
• Halten Sie die Grie frei von Benzin,
Öl oder Fett. Reinigen Sie die Grie
gegebenenfalls mit einem feuchten,
in Seifenlauge ausgewaschenem
Lappen. Benutzen Sie zur Reinigung
keine Lösungsmittel oder Benzin!
• Reinigen Sie nach jeder Benutzung
die Sägekette. Benutzen Sie hierzu
einen Pinsel oder Handfeger. Benut-
zen Sie zur Reinigung der Kette keine
Flüssigkeiten. Ölen Sie die Kette nach
der Reinigung mit Kettenöl leicht ein.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
und die Oberächen der Maschine
mit einem Pinsel, Handfeger oder
trockenem Lappen. Benutzen Sie zur
Reinigung keine Flüssigkeiten.

20
DE
Wartungsintervalle
Führen Sie die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten
regelmäßig durch. Durch regelmäßige Wartung Ihrer Kettensäge wird die Le-
bensdauer der Säge verlängert. Sie erreichen zudem optimale Schnittleistungen
und vermeiden Unfälle.
Tabelle Wartungsintervalle
Maschinenteil Aktion Vor jedem
Gebrauch
Nach 10 Be-
triebsstunden
Komponenten der
Kettenbremse Prüfen, bei Bedarf ersetzen
Kettenrad Prüfen, bei Bedarf ersetzen
Sägekette Prüfen, ölen, bei Bedarf nach-
schleifen oder ersetzen
Schwert Prüfen, umdrehen, reinigen,
ölen
Sägekette ölen
Reinigen und ölen Sie die Kette
regelmäßig. Dadurch halten Sie
die Kette scharf und erreichen eine
optimale Maschinenleistung. Bei
Schäden aufgrund unzureichender
Wartung der Sägekette erlischt
der Garantieanspruch. Ziehen Sie
den Netzstecker und benutzen Sie
schnittfeste Handschuhe, wenn
Sie mit der Kette oder mit dem
Schwert hantieren.
• Ölen Sie die Kette nach der Reini-
gung, nach 10-stündigem Einsatz
oder mindestens einmal pro Woche,
je nachdem was zuerst eintrit.
• Vor dem Ölen muss das Schwert,
insbesondere die Zahnung des
Schwertes gründlich gereinigt werden.
Benutzen Sie hierzu einen Handfeger
und einen trockenen Lappen.
• Ölen Sie die einzelnen Kettenglieder
mit Hilfe einer Ölspritze mit Na-
delspitze (im Fachhandel erhältlich).
Tragen Sie einzelne Öltropfen auf die
Gelenke und auf die Zahnspitzen der
einzelnen Kettenglieder.
Sägekette schleifen
Eine falsch geschärfte Sägeket-
te erhöht die Rückschlaggefahr!
Benutzen Sie schnittfeste Hand-
schuhe, wenn Sie mit der Kette
oder mit dem Schwert hantieren.
Eine scharfe Kette gewährleistet
eine optimale Schnittleistung. Sie
frisst sich mühelos durch das Holz
und hinterlässt große, lange Holz-
späne. Eine Sägekette ist stumpf,
wenn Sie die Schneidausrüstung
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Chainsaw manuals

Grizzly
Grizzly EKS 1835 QT User manual

Grizzly
Grizzly AKS 2440 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 710 T Service manual

Grizzly
Grizzly EKS 2240 QTX Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AKS 4035 Lion Service manual

Grizzly
Grizzly AKS 2440 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 2440 QT Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BKS 25 L Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 2440 Q Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BKS 25 L Operating and installation instructions