Grizzly EKS 710 T Service manual

Elektro-Kettensäge mit Teleskopstiel
Sega elettrica a catena con
manico telescopico
Elektrische kettingzaag met
telescopische steel
Scie à chaine électrique
avec manchetélescopique
Motosserra eléctrica com
cabo telescópico
Електрически верижен трион с
телескопична дръжка
Elektryczna piła łańcuchowa
z drążkiem teleskopowym
Electric chainsaw with
telescopic shaft
Elektrická řetězová pila s
teleskopickou násadou
Elektrická reťazová pílas
teleskopickou násadou
Elektros energijos pruner
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Tradução do manual de instruções original
Превод на оригиналното ръководство за употреба
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Překlad originálního návodu k obsluze
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
DEDE
IT
NL
FR
PT
BG
PL
GB
CZ
SK
EKS 710 T
LT

2
2
10
9
1
2
3
5
4
6
7
8
13
14
15
16
17
18
12
11
22
7
23
24
19 20 21

3
5
6
16
17
18
3
25
26
32
27
10
87
31
9
3
30
27
27
26 29
28
6
5
2

4
11
15
32 32
32
12 13
20
9
9
8

5
Originalbetriebsanleitung............................................................................... 6
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale...................................... 24
Traduction de la notice d’utilisation originale........................................... 41
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ......................................... 59
Tradução do manual de instruções original.............................................. 76
Превод на оригиналното ръководство за употреба ........................... 94
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ............................................ 112
Translation of the original instructions for use..................................... 129
Preklad originálneho návodu na obsluhu.............................................. 146
Překlad originálního návodu k obsluze.................................................. 162
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ............................... 178
DE
IT
NL
FR
PT
BG
PL
GB
SK
CZ
LT

DE
6
Inhalt
Verwendungszweck...................................6
Sicherheitshinweise..................................6
Bildzeichen auf dem Gerät.......................7
Symbole in der Anleitung .........................7
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elek-
trowerkzeuge ...........................................7
Sicherheitshinweise für Kettensägen.....10
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme zu Ihrer Sicherheit und
für die Sicherheit anderer diese Be-
triebsanleitung aufmerksam durch,
bevor Sie die Maschine benutzen.
Bewahren Sie diese Anleitung gut
auf, damit Ihnen die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen.
Verwendungszweck
Der Elektro-Hochentaster ist für Ent-
astungsarbeiten an Bäumen vorgesehen.
Er ist nicht für umfangreiche Sägearbeiten,
Baumfällungen und Schneiden von Ma-
terialien wie Mauerwerk, Kunststo oder
Lebensmittel konstruiert.
Jugendliche ab 16 Jahren dürfen das Ge-
rät nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
benutzen.
Das Gerät ist nicht für die Nutzung durch
Personen bestimmt, die eingeschränkte
physische, sensorische oder geistige Fä-
higkeiten besitzen. Das gilt grundsätzlich
auch für Kinder. Das Gerät ist nicht für den
gewerblichen Einsatz konstruiert.
Nationale Vorschriften können den Einsatz
des Gerätes einschränken.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Sicherheitshinweise
Eine Elektro-Kettensäge ist ein
gefährliches Gerät, das bei falsch-
er oder nachlässiger Benutzung
ernsthafte oder sogar tödliche Ver-
letzungen verursachen kann. Be-
achten Sie daher zu Ihrer Sicherheit
und der Sicherheit anderer stets
nachfolgende Sicherheitshinweise
und fragen Sie bei Unsicherheiten
einen Fachmann um Rat.
Rückschlag ............................................ 11
Weiterführende Sicherheitshinweise......12
Allgemeine Beschreibung ......................13
Übersicht................................................13
Funktionsbeschreibung..........................14
Sicherheitsfunktionen.............................14
Lieferumfang..........................................14
Montage....................................................14
Krallenanschlag montieren ....................15
Schwert montieren.................................15
Sägekette montieren..............................15
Sägekette spannen................................15
Rundgri montieren ...............................16
Kettenöl einfüllen ...................................16
Inbetriebnahme........................................16
Schultergurt anlegen..............................17
Teleskopstiel verstellen..........................17
Ein- und Ausschalten .............................17
Bedienung................................................17
Sicheres Arbeiten...................................17
Sägetechniken .......................................18
Transport................................................18
Wartung und Reinigung..........................19
Reinigung...............................................19
Wartungsintervalle .................................19
Tabelle Wartungsintervalle.....................19
Schneidzähne schärfen .........................20
Sägekette wechseln...............................20
Schwert warten ......................................20
Aufbewahrung .........................................20
Technische Daten ....................................21
Entsorgung/Umweltschutz .....................21
Garantie....................................................22
Reparatur-Service....................................22
Ersatzteile.................................................22
Fehlersuche .............................................23
Original CE Konformitätserklärung ...... 195
Explosionszeichnung............................201
Grizzly Service-Center ..........................202

DE
7
Bildzeichen auf dem Gerät
1 2 3 4
5 6 7
8 9 10
11 12
1 Verletzungsgefahr! Machen Sie sich vor
der Arbeit mit allen Bedienelementen
gut vertraut. Üben Sie den Umgang mit
der Säge und lassen Sie sich Funktion,
Wirkungsweise und Sägetechniken von
einem Fachmann erklären.
2 Lesen und beachten Sie die zur Maschi-
ne gehörende Bedienungsanleitung!
3 Gefahr durch elektrischen Schlag!
Setzen Sie die Maschine nicht dem Re-
gen aus. Das Gerät darf weder feucht
sein, noch in feuchter Umgebung betrie-
ben werden.
4 Verletzungsgefahr durch herabfallende
Äste und weggeschleuderte Holzteile.
5 Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
6 stung. Tragen Sie grundsätzlich Schutz-
7 brille oder einen Gesichtsschutz, Gehör-
schutz und Schutzhelm.
8 Halten Sie Personen und Tiere aus dem
Gefahrenbereich fern, wenn die Maschi-
ne in Betrieb ist.
9 Ziehen Sie sofort den Stecker, wenn
die Anschlussleitung beschädigt ist.
10 Lebensgefahr durch Stromschlag!
Das Gerät ist beim Berühren von
Hochspannungsleitungen nicht gegen
Stromschläge geschützt. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 10 m zu
Strom führenden Leitungen ein.
11 Tragen Sie schnittsichere, eng anlie-
gende Arbeitskleidung und schnitt-
sichere, zugelassene Schutzhand-
schuhe.
12 Tragen Sie schnittsichere Sicherheits-
stiefel mit rutschfester Sohle.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll
Garantierter Schallleistungspegel
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Bevor Sie mit dem
Elektro-Hochen-
taster
arbeiten, machen Sie sich
mit allen Bedienteilen gut vertraut.
Üben Sie den Umgang mit dem
Gerät. Lassen Sie sich Funktion,
Wirkungsweise, Sägetechniken und
Personenschutzausrüstung von
einem erfahrenen Anwender oder
Fachmann erklären.

DE
8
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewartet wird.
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektri-
schen Schlag:
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich be-
wegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch

DE
9
für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Auslösestrom
von nicht mehr als 30 mA an.
• Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies vom Her-
steller oder seinem Vertreter auszufüh-
ren, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
Sicherheit von Personen:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges:
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose bevor Sie Geräteeinstel-

DE
10
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
• Bewahren Sie die unbenutzten Elek-
trowerkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepeg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
• Inspizieren Sie die zu schneidende
Fläche sorgfältig und beseitigen Sie alle
Drähte oder sonstigen Fremdkörper.
Service:
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Ketten-
sägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle
Körperteile von der Sägekette fern.
Vergewissern Sie sich vor dem Star-
ten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass
Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit
Ihrer rechten Hand am hinteren Gri
und Ihrer linken Hand am vorderen
Gri. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehör-
schutz. Weitere Schutzausrüstung
für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutz-
kleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch umheriegendes Spanmaterial
und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge
nicht auf einem Baum. Bei Betrieb
einer Kettensäge auf einem Baum be-
steht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand
und benutzen Sie die Kettensäge
nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rut-
schiger Untergrund oder instabile
Standächen wie auf einer Leiter kön-

DE
11
nen zum Verlust des Gleichgewichtes
oder zum Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die
Bedienperson treen und/oder die Ket-
tensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig
beim Schneiden von Unterholz und
jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen
und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vor-
deren Gri im ausgeschalteten Zu-
stand, die Sägekette von Ihrem Kör-
per abgewandt. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensä-
ge verringert die Wahrscheinlichkeit ei-
ner versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für
die Schmierung, die Kettenspan-
nung und das Wechseln von Zube-
hör. Eine unsachgemäß gespannte
oder geschmierte Kette kann entweder
reißen oder das Rückschlagrisiko erhö-
hen.
• Halten Sie Grie trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige
Grie sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
die sie nicht bestimmt ist - Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht
zum Sägen von Plastik, Mauerwerk
oder Baumaterialien, die nicht aus
Holz sind. Die Verwendung der Ketten-
säge für nicht bestimmungsgemäße Ar-
beiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug
nur an den isolierten Griächen,
da die Sägekette in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen oder
dem Netzkabel des Gerätes kommen
kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag
Achtung Rückschlag! Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag des
Gerätes. Es besteht Verletzungs-
gefahr. Sie vermeiden Rückschläge
durch Vorsicht und richtige Säge-
technik.
b
a
Bild 1
• Rückschlag kann auftreten, wenn die
Spitze der Führungsschiene einen Ge-
genstand berührt oder wenn das Holz
sich biegt und die Sägekette im Schnitt
festklemmt (s. Abb. b).
• Eine Berührung mit der Schienenspit-
ze kann in manchen Fällen zu einer
unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Führungs-
schiene nach oben und in Richtung
der Bedienperson geschlagen wird (s.
Abb. a).
• Das Verklemmen der Sägekette an der
Oberkante der Führungsschiene kann

DE
12
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zu Rückschlag.
• Sägen Sie nicht mit der Schwertspit-
ze (siehe Abb. b). Es besteht Rück-
schlagsgefahr.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Gegen-
stände am Boden liegen, über die
Sie stolpern können.
Weiterführende Sicherheitshin-
weise
• Dieses Gerät kann von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verste-
hen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Beschädigte Netzkabel, Kupplung und
Netzstecker oder den Vorschriften nicht
entsprechende Anschlussleitungen dür-
fen nicht verwendet werden. Ziehen Sie
bei Beschädigung oder Durchschnei-
den des Netzkabels sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose.
• Halten Sie das Gerät, die Schneidgar-
nitur und die Schwertschutzhülle in
einem guten Gebrauchszustand, um
Verletzungen vorzubeugen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne Zu-
stimmung des Herstellers geänderten
Gerätes. Benutzen Sie das Gerät nie
mit defekter Schutzausrüstung. Benut-
zen Sie das Gerät nicht bei defektem
Ein-/Ausschalter. Prüfen Sie vor dem
Gebrauch den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere das Schwert
und die Kette. Prüfen Sie nach Fallen-
lassen das Gerät auf signikante Schä-
den oder Defekte.
die Schiene heftig in Bedienerrichtung
zurückstoßen.
• Jede dieser Reaktionen kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über die
Säge verlieren und sich möglicher-
weise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in
der Kettensäge eingebauten Sicher-
heitseinrichtungen. Als Benutzer einer
Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Hän-
den fest, wobei Daumen und Finger
die Grie der Kettensäge umschlie-
ßen. Bringen Sie Ihren Körper und
die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroen werden, kann die Bedienper-
son die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbe-
absichtigtes Berühren mit der Schie-
nenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwar-
teten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen
und Sägeketten. Falsche Ersatzschie-
nen und Sägeketten können zum Rei-
ßen der Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen
und die Wartung der Sägekette. Zu

DE
13
• Starten Sie das Gerät nie, bevor
Schwert, Sägekette und Kettenradab-
deckung korrekt montiert sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
beim Starten und während der Arbeit
nicht mit dem Erdboden, Steinen, Draht
oder anderen Fremdkörpern in Berüh-
rung kommt. Schalten Sie das Gerät
aus, bevor Sie es absetzen.
• Das Gerät ist für einen zweihändigen
Betrieb ausgelegt. Arbeiten Sie niemals
einhändig.
• Achten Sie beim Sägen auf einen si-
cheren Stand. Arbeiten Sie nicht auf
einer Leiter, im Baum oder unstabilen
Standorten. Benutzen Sie den mitge-
lieferten Tragegurt. Seien Sie beim
Arbeiten im Gefälle sehr vorsichtig. Sie
könnten das Gleichgewicht verlieren.
• Führen Sie das Netzkabel grundsätz-
lich hinter der Bedienungsperson. Das
Netzkabel muss immer nach hinten von
dem Gerät wegführen.
• Achten Sie beim Standortwechsel
darauf, dass das Gerät ausgeschaltet
ist und der Finger nicht den Ein-/Aus-
schalter berührt. Tragen Sie das Gerät
mit nach hinten gerichteter Kette und
Schwert. Bringen Sie für den Transport
die Schwertschutzhülle an.
• Setzen Sie bei jedem Schnitt den Kral-
lenanschlag fest an und beginnen Sie
erst dann mit dem Sägen.
• Seien Sie beim Sägen kleiner Büsche
und Äste äußerst vorsichtig. Das dünne
Astwerk kann sich in der Säge verfan-
gen und in Ihre Richtung schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Schneiden Sie kein am Boden liegen-
des Holz.
• Achten Sie beim Sägen eines unter
Spannung stehenden Astes auf einen
möglichen Rückschlag, wenn die Span-
nung des Holzes plötzlich nachlässt. Es
besteht Verletzungsgefahr.
• Versuchen Sie nicht im Falle eines
Verkantens oder Einklemmens der
Schneidgarnitur im Astwerk das Gerät
durch Gewaltanwendung zu befreien.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und
erst nach Entfernen der Blockade wie-
der ein. Es besteht Verletzungsgefahr!
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie auf den
Seiten 2-4.
Übersicht
1 Umlenkstern
2 Sägekette
3 Schwert (Führungsschiene)
4 Kettenfangbolzen (nicht sichtbar)
5 Schwert-Befestigungsschraube
6 Kettenradabdeckung
7 Innensechskantschlüssel
8 Schnellverschluss für
Teleskopstiel
9 Teleskopstiel
10 Rundgri
11 Tragöse für Schultergurt
12 Einschaltsperre (nicht sichtbar)
13 Ein-/Ausschalter
14 Bediengri
15 Netzkabel mit Zugentlastung
16 Krallenanschlag
17 Öltankkappe
18 Sichtfenster Ölstand
19 Kettenschutz
20 Schultergurt
21 Ölasche mit 60 ml
Spezial-Kettenöl
22 Kombischlüssel
23 Schraubendreher

DE
14
Lieferumfang
- Elektro-Kettensäge mit Teleskopstiel
- Schwert
- Sägekette
- Rundgri
- Krallenanschlag mit 2 Kreuzschlitz-
schrauben
- Kettenschutz
- Schultergurt
- Kombischlüssel
- Innensechskantschlüssel (in Halterung
am Gerät).
- Schraubendreher
- Ölasche 60 ml Spezial-Kettenöl
- Originalbetriebsanleitung
Vorsicht! Säge kann nachölen.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nach
Gebrauch nachölt und Öl auslaufen kann,
wenn sie seitlich oder auf dem Kopf gela-
gert wird. Das ist ein normaler Vorgang,
bedingt durch die notwendige Lüftungsö-
nung am oberen Tankrand und kein Grund
zur Reklamation. Da jede Säge während
der Fertigung kontrolliert und mit Öl ge-
testet wird, könnte trotz Ausleerens ein
kleiner Rest im Tank sein, der während des
Transportes das Gehäuse leicht mit Öl be-
schmutzt. Bitte säubern Sie das Gehäuse
mit einem Lappen.
Montage
Tragen Sie beim Arbeiten mit
der Sägekette stets Schutzhand-
schuhe und verwenden Sie nur
Originalteile. Ziehen Sie vor allen
Arbeiten an der Kettensäge den
Netzstecker. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Funktionsbeschreibung
Die Elektro-Kettensäge mit Teleskopstiel
besitzt als Antrieb einen Elektromotor. Die
Bedienung erfolgt mit dem Ein-Ausschalter
am Bediengri.
Die umlaufende Sägekette wird über ein
Schwert (Führungsschiene) geführt und
verrichtet die Schneidarbeit.
Eine Öl-Automatik sorgt für die kontinu-
ierliche Kettenschmierung. Zum Schutz
des Anwenders ist das Gerät mit verschie-
denen Sicherheitsfunktionen versehen.
Sicherheitsfunktionen
2 Sägekette mit geringem
Rückschlag
hilft Ihnen mit speziell entwi-
ckelten Sicherheitseinrichtungen
Rückschläge abzufangen.
4 Kettenfangbolzen
vermindert die Gefahr von Ver-
letzungen, wenn die Kette reißt
oder abspringt.
12 Einschaltsperre
Zum Einschalten des Gerätes
muss die Einschaltsperre entrie-
gelt werden.
13 Ein-/Ausschalter
Bei Loslassen des Ein-/Ausschal-
ters schaltet das Gerät sofort ab.
16 Krallenanschlag
verstärkt die Stabilität, wenn ver-
tikale Schnitte ausgeführt werden
und erleichtert das Sägen.
20 Schultergurt
sorgt für eine gleichmäßige Last-
verteilung auf Schulter, Rücken,
Hüfte und Oberschenkel.

DE
15
3. Legen Sie die Sägekette (2) um
das Kettenrad (26) herum und in
die Nut des Schwertes (3) ein.
4. Setzen Sie die Kettenradabde-
ckung (6) wieder auf:
Das Gewinde (29) ist die Aufnah-
me für die Schwert-Befestigungs-
schraube (5).
Die Bohrung (30) im Schwert (3)
ist die Aufnahme für den Ketten-
spannstift (28).
5. Ziehen Sie die Schwert-Befesti-
gungsschraube (5) mit leichter
Handkraft an, da die Sägekette
noch gespannt werden muss.
Sägekette spannen
Die Spannung der Sägekette (2) ist wichtig
für Ihre Sicherheit und die Funktion des
Gerätes. Eine richtig gespannte Sägekette
(2) erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Prüfen Sie vor jeder Nutzung des
Gerätes die Kettenspannung.
• Die Sägekette (2) ist richtig
gespannt, wenn sie sich ohne
durchzuhängen mit der Hand
(Schutzhandschuhe tragen) um
das Schwert (3) ziehen lässt.
• Beim Ziehen an der Sägekette
(2) mit 10 N (ca. 1 kg) Zugkraft
sollten Sägekette und Schwert
(3) nicht mehr als 4 mm Abstand
haben.
1. Halten Sie das Schwert an der Spitze
fest. Zum Spannen der Säge drehen
Sie die Kettenspannschraube (27) im
Uhrzeigersinn.
Zum Lockern der Spannung drehen Sie
die Kettenspannschraube gegen den
Uhrzeigersinn.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie
- den Krallenanschlag montieren,
- Schwert, Sägekette und Kettenradab-
deckung montieren und die Kette justie-
ren,
- den Rundgri montieren,
- Kettenöl einfüllen,
- den Schultergurt anlegen
Verwenden Sie zur Montage das im Liefer-
umfang enthaltene Werkzeug
Krallenanschlag montieren
1. Lösen Sie die Schwert-Befesti-
gungsschraube (5) und nehmen
Sie die Kettenradabdeckung (6)
ab (Kleines Bild).
2. Schrauben Sie den Krallenan-
schlag (16) mit den beiliegenden
Schrauben am Gerät an.
Schwert montieren
1. Legen Sie das Schwert (3) mit
der mittigen Längsfräsung über
die Schwertführung (25). Das
gekerbte Ende des Schwertes
berührt dabei das Kettenrad (26).
Sägekette montieren
1. Drehen Sie die Kettenspann-
schraube (27) an der Ketten-
radabdeckung (6) gegen den
Uhrzeigersinn, bis sich der Ket-
tenspannstift (28) am Anschlag
bendet.
2. Legen Sie die Sägekette (2) so
aus, dass die angeschrägten
Schnittkanten der Kettenglieder
im Uhrzeigersinn ausgerichtet
sind.

DE
16
2. Ziehen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube (5) fest an.
Bei neuen Sägeketten (2) müssen
Sie die Kettenspannung nochmals
nach kurzer Betriebszeit nachstel-
len.
Rundgriff montieren
Der Innensechskantschlüssel (7)
bendet sich in seiner Halterung
am Schnellverschluss (8).
1. Lösen Sie die beiden Schrauben
am mitgelieferten Rundgri (10)
und nehmen Sie den Gegenhal-
ter (31) ab.
2. Setzen Sie den Rundgri an
gewünschter Position auf den
Teleskopstiel (9) auf und setzen
Sie den Gegenhalter auf.
3. Verschrauben Sie den Rundgri
(10) und den Gegenhalter (31)
miteinander.
4. Durch leichtes Lösen der beiden
Schrauben können Sie jederzeit
die Höhe oder den Haltewinkel
des Rundgries durch Verschie-
ben bzw. Drehen anpassen
und die Schrauben wieder fest
anziehen.
Kettenöl einfüllen
Schwert und Sägekette dürfen nie
ohne Öl sein. Bei Nichtbeachtung
entsteht ein erhöhter Verschleiß an
Schwert und Sägekette.
Das Gerät ist mit einer Öl-Automatik aus-
gestattet. Sobald der Motor läuft, ießt das
Öl zum Schwert.
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Öl-
stand im Sichtfenster (18) und füllen Sie
rechtzeitig Öl nach.
• Verwenden Sie Grizzly Bio-Öl, das Zu-
sätze zur Herabsetzung von Reibung
und Abnutzung enthält. Sie können es
über unser Service-Center bestellen.
• Wenn Grizzly Bio-Öl nicht zur Verfügung
steht, verwenden Sie Kettenschmieröl
mit geringem Anteil an Haftzusätzen.
1. Schrauben Sie die Öltankkappe
(17) ab und füllen Sie das Ketten-
öl in den Tank.
2. Wischen Sie eventuell verschüt-
tetes Öl ab und schließen Sie die
Öltankkappe.
Inbetriebnahme
Beachten Sie länderspezische und
kommunale Vorschriften. Arbeiten
Sie nicht während allgemein üb-
licher oder vorgeschriebener Ruhe-
zeiten.
• Kontrollieren Sie vor dem Start:
- die Spannung der Sägekette
- den Ölstand
- alle Muttern und Schrauben auf
festen Sitz
• Achten Sie auf geeignete Schutzklei-
dung.
• Stellen Sie die Arbeitslänge des Tele-
skopstieles vor Einschalten des Gerätes
ein.
• Entfernen Sie erst kurzfristig die
Schwertschutzhülle.
• Legen Sie den Schultergurt an.
• Überprüfen Sie Ihren sicheren Stand.
• Überprüfen Sie Ihr Arbeitsumfeld.

DE
17
Schultergurt anlegen
Tragen Sie immer einen Schul-
tergurt, wenn Sie mit dem Gerät
arbeiten. Schalten Sie immer das
Gerät aus, befor Sie den Schul-
tergurt lösen. Es besteht Unfall-
gefahr.
1. Befestigen Sie den Karabinerha-
ken des Schultergurtes (20) an
der Tragöse (11) am Teleskopstiel
(9) des Gerätes.
2. Legen Sie den Schultergurt (20)
an (siehe auch Bild ).
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein,
dass sich der Karabinerhaken auf
Höhe der Hüfte bendet.
Teleskopstiel verstellen
Der Teleskopstiel (9) kann stufenlos über
den Schnellverschluss (8) verstellt werden.
1. Klappen Sie den Schnellver-
schluss (8) am Teleskopstiel (9)
nach außen.
2. Stellen Sie die Länge des Teles-
kopstiels (9) durch Ziehen oder
Schieben ein.
3. Schließen Sie den Schnellver-
schluss (8) wieder.
Ein- und Ausschalten
1. Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels eine
Schlaufe und hängen Sie diese in
die Zugentlastung am Netzkabel
(15) ein.
2. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
3. Halten Sie die Säge mit beiden
Händen gut fest, mit der rechten
Hand am Bediengri, mit der lin-
ken Hand am Rundgri. Daumen
und Finger müssen die Hand-
grie fest umschließen (siehe Bild
).
4. Zum Einschalten betätigen Sie
die Einschaltsperre (12) und drü-
cken dann den Ein-/Ausschalter
(13), das Gerät läuft mit höchster
Geschwindigkeit. Lassen Sie die
Einschaltsperre wieder los.
5. Die Säge schaltet ab, wenn Sie
den Ein-/Ausschalter loslassen.
Eine Dauerbetriebsstellung ist
nicht möglich.
Bedienung
Sicheres Arbeiten
• Beachten Sie den vorgeschriebenen
Arbeitswinkel, um ein sicheres Arbeiten
zu gewährleisten.
• Arbeiten Sie umsichtig und gefährden
Sie niemanden beim Sägen. Arbeiten
Sie ruhig und überlegt!
• Achten Sie auf einen festen Stand,
ohne von Ästen, Steinen und Bäumen
gestört zu werden. Benutzen Sie das
Gerät nicht auf einer Leiter stehend.
Halten Sie beim Arbeiten immer die
Schneidausrüstung im Blick.
• Stehen Sie am Hang immer oberhalb
oder seitlich zum zu sägenden Ast.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichenden
Sicht- und Lichtverhältnissen.
• Halten Sie das Gerät so nah wie mög-
lich am Körper. So haben Sie die beste
Balance.
• Halten Sie das Gerät stets mit beiden
Händen fest.
• Tragen Sie das Gerät mit nach hinten
gerichteter Schneideinrichtung am Te-
leskopstiel. Bringen Sie für den Trans-
port den Kettenschutz an (siehe ).

DE
18
• Absägen in Teilstücken:
Sägen Sie große bzw. lange Äste in
Abschnitten ab, damit Sie eine Kontrolle
über den Aufschlagort haben.
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum
zuerst ab, um ein Herabfallen der ge-
schnittenen Äste zu erleichtern.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht
sich für den Bediener das Gewicht der
Säge abrupt, da die Säge nicht mehr
auf dem Ast abgestützt ist. Es besteht
die Gefahr die Kontrolle über das Gerät
zu verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender
Sägekette aus dem Schnitt, um ein
Festklemmen zu vermeiden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze der
Schneidausrüstung.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Ast-
ansatz, da dies die Wundheilung des
Baumes verhindert.
Transport
• Achten Sie beim Standortwechsel
darauf, dass das Gerät ausge-
schaltet ist und der Finger nicht
den Ein-/Ausschalter berührt.
• Tragen Sie das Gerät mit nach
hinten gerichteter Kette und
Schwert am Teleskopstiel.
• Bringen Sie für den Transport
und die Aufbewahrung des Ge-
rätes den Kettenschutz an.
Sägetechniken
Beachten Sie grundsätzlich die
Gefahr von Rückschlag sowie
herabfallenden und am Boden
liegenden Ästen.
• Kleine Äste absägen:
Legen Sie die Anschlagäche der Säge
am Ast an, um ruckartige Bewegungen
der Säge bei Beginn des Schnittes zu
vermeiden. Führen Sie die Säge mit
leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
Achten Sie auf ein vorzeitiges Durch-
brechen des Astes, falls Sie sich mit
der Größe und dem Gewicht verschätzt
haben.
• Größere Äste absägen:
Wählen Sie bei größeren Ästen zum
kontrollierten Absägen zuerst einen
Entlastungsschnitt. Dazu sägen Sie im
unteren Drittel des Astes (mit der Ober-
seite des Schwertes) einen Einschnitt
(a) ein. Sägen Sie dann von oben nach
unten (mit der Unterseite des Schwer-
tes) auf den ersten Schnitt zu (b).

DE
19
Wartung und Reinigung
Bei unsachgemäßer Wartung
und Entfernung von Sicherheits-
einrichtungen besteht die Gefahr
von schwerwiegenden Verlet-
zungen.
Führen Sie Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten grundsätzlich
bei ausgeschaltetem Motor und
gezogenem Netzstecker durch.
Verletzungsgefahr!
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten,
die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind (z.B. Wechsel
der Kohlebürsten) von einer
Fachwerkstatt durchführen. Be-
nutzen Sie nur originale Grizzly-
Ersatzteile. Lassen Sie die Ma-
schine vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten abkühlen. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Tragen Sie schnittfeste Hand-
schuhe, wenn Sie mit der Säge-
kette hantieren. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Reinigung
Benutzen Sie zur Reinigung keine
Lösungsmittel oder Benzin. Sie
könnten das Gerät schädigen.
• Reinigen Sie die Oberäche, die Lüf-
tungsschlitze und die Grie des Gerätes
mit einem trockenen Lappen, Pinsel
oder Handfeger.
• Wischen Sie die Sägekette nur trocken
ab. Ölen Sie die Sägekette nach der
Reinigung mit Kettenöl leicht ein.
Tragen Sie einzelne Öltropfen auf die
Gelenke und auf die Zahnspitzen der
einzelnen Kettenglieder auf.
Wartungsintervalle
Führen Sie die in der nachfolgenden Ta-
belle aufgeführten Wartungsarbeiten regel-
mäßig durch. Durch regelmäßige Wartung
Ihres Gerätes wird die Lebensdauer des
Gerätes verlängert. Sie erreichen zudem
optimale Schnittleistungen und vermeiden
Unfälle.
Tabelle Wartungsintervalle
Maschinenteil Aktion Vor jedem
Gebrauch
Nach 10 Be-
triebsstunden
Komplette Maschine Zustand prüfen, beschädigte
Teile bei Bedarf ersetzen
Zugängliche Schrau-
ben und Muttern nachziehen
Kettenrad prüfen, bei Bedarf ersetzen
Sägekette prüfen, ölen, bei Bedarf nach-
schleifen oder ersetzen
Schwert prüfen, umdrehen, reinigen, ölen

DE
20
Schneidzähne schärfen
Das Nachschärfen einer Sägekette über-
lassen Sie einem Fachmann oder gehen
entsprechend der Anleitung Ihres Sägeket-
tenschärfgerätes vor. Das Nachschärfen
einer Sägekette bedarf einiger Übung. Im
Zweifel ist der Austausch der Sägekette
vorzuziehen.
Sägekette wechseln
Befestigen Sie eine neue Sägekette
nie auf einer abgenutzten Zahnung
oder auf einem beschädigten oder
abgenutzten Schwert.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
2. Lösen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube ( 5) und nehmen Sie die
Kettenradabdeckung ( 6) ab.
3. Nehmen Sie die alte Sägekette ( 2)
ab.
Das Montieren und Spannen der neuen
Sägekette ist im Kapitel „Montage“ be-
schrieben.
Schwert warten
Das Schwert muss alle 8-10 Arbeitsstun-
den umgedreht werden, um eine gleichmä-
ßige Abnutzung zu gewährleisten (siehe
dazu Kapitel „Inbetriebnahme“).
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
2. Nehmen Sie die Kettenradabdeckung
(6), die Sägekette (2) und das Schwert
(3) ab (siehe Bild ).
3. Prüfen Sie das Schwert (3) auf Abnut-
zung. Entfernen Sie Grate und begradi-
gen Sie die Führungsächen mit einer
Flachfeile.
4. Reinigen Sie die Öldurchlässe
(32), um ein störungsfreies,
automatisches Ölen der Säge-
kette während des Betriebs zu
gewährleisten.
5. Montieren Sie Schwert, Sägekette und
Kettenradabdeckung und spannen Sie
die Sägekette wieder (siehe Kapitel
„Montage“).
Bei optimalem Zustand der Öl-
durchlässe sprüht die Sägekette
wenige Sekunden nach Anlassen
der Säge automatisch etwas Öl ab.
Aufbewahrung
• Reinigen Sie das Gerät vor der Aufbe-
wahrung.
• Bringen Sie die Schwertschutzhülle an.
• Entleeren Sie unbedingt den Öltank vor
Betriebspausen von mehreren Wochen,
da Bio-Kettenöl verharzen und den
Ölaususskanal verstopfen kann. Ent-
sorgen Sie Altöl umweltgerecht (siehe
„Entsorgung/Umweltschutz“).
• Bewahren Sie das Gerät an einem frost-
freien, trockenen und staubgeschützten
Ort auf, außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Chainsaw manuals

Grizzly
Grizzly EKS 1835 QT User manual

Grizzly
Grizzly AKS 2440 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 2440 Q Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 1835-2 QTX Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BKS 25 L Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 2200 QT Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 2240 QTX Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AKS 4035 Lion Service manual

Grizzly
Grizzly EKS 2440 QT Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AKS 2440 Lion Operating and installation instructions