Grizzly BKS 25 L Operating and installation instructions

Benzin-Langstiel-Kettensäge
Scie à chaîne à la long manche essence
Benzine-kettingzaag met lange steel
Sega a catena a benzina con manico lungo
Petrol Long Reach Chain Saw
ku
Benz
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
DE
FR
NL
IT
GB
PL
CZ
SK
LT
LV
BKS 25 L

2
21 3 4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
20
21
22
23
24
25
26
27 19
17
18
29
28

3
13
14
29
11
36
35
37 38
C D
E
F
34
32
33
4
31
30

4
6
41
G
H
K
L
40 2
5 3
8
10
7
7
39
39
9
42
J0,6 - 0,7 mm

Originalbetriebsanleitung ..........................................................................6
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung auf-
merksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Bewahren
Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden Benut-
zer weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
........................................... 24
Prière de lire attentivement le mode d’emploi avant la première mise en
service an d’éviter un maniement incorrect. Conservez soigneusement ces
instructions et transmettez-les à tous les utilisateurs suivants an que les in-
formations se trouvent constamment à disposition.
.......................................... 43
Bij eerste gebruik aandachtig de gebruiksaanwijzingen doorlezen, zodat een
foute hantering wordt vermeden. Bewaar de handleiding goed en geef deze
door aan de volgende gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebrui-
ker te allen tijde kan beschikken over de informatie.
.............................................. 61
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę instrukcję
obsługi. Przechowuj tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym miejscu i prze-
kazuj ją każdemu kolejnemu właścicielowi urządzenia, aby zawarte w niej
informacje były zawsze dostępne dla osób używających urządzenia.
................................ 79
Prima della prima messa in esercizio siete pregati di leggere attentamente le
istruzioni sull’uso per evitare un uso sbagliato. Conservare con cura il presente
manuale d’uso e consegnarlo al successivo utilizzatore prestando attenzione che
sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Translation of the original instructions for use......................................... 98
Before initial start-up, please read through these operating instructions ca-
refully prior to using the machine. Keep the instructions safe and pass them
on to any subsequent user so that the information is always available.
................................................... 114
Před prvním uvedením do provozu si prosím pozorně přečtěte tento návod k
obsluze. Tento návod dobře uschovejte a předejte jej každému dalšími uživa-
teli, aby byly tyto informace kdykoliv k dispozici.
...............................................132
Pre Vašu bezpečnosť ako i pre bezpečnosť iných osôb si pred prvým uvede-
ním do prevádzky, skôr než prístroj použijete, pozorne prečítajte tento návod
na obsluhu. Návod dobre uschovajte a odovzdajte ho každému ďalšiemu
užívateľovi, aby boli informácie kedykoľvek k dispozícii.
............................. 150
Prieš pradėdami eksploatuoti pirmą kartą atidžiai perskaitykite šią eksplo-
atavimo instrukciją. Saugokite šią instrukciją ir prireikus perduokite kitam
naudotojui, kad būtų galima bet kada pasinaudoti instrukcijoje esančia
informacija.
................................... 168
Pirms pirmās nodošanas ekspluatācijā reizes, lūdzu, uzmanīgi izlasiet lie-
tošanas pamācību, lai novērstu nepareizu lietošanu. Pamācību uzglabājiet
drošā vietā un nododiet to nākamajam īpašniekam, lai informācija jebkurā
brīdī būtu pieejama.
DE
FR
NL
PL
IT
GB
CZ
SK
LT
LV

DE
6
Inhalt
Einleitung .............................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung . 7
Allgemeine
Beschreibung........................................ 7
Lieferumfang .................................... 7
Übersicht .......................................... 7
Schutzeinrichtungen......................... 7
Technische Daten ................................. 8
Sicherheitshinweise............................. 8
Symbole in der Betriebsanleitung .... 8
Bildzeichen auf dem Gerät............... 9
Allgemeine Sicherheitshinweise....... 9
Vorsichtsmaßnahmen
gegen Rückschlag...........................11
Weiterführende
Sicherheitshinweise ....................... 12
Montage .............................................. 13
Schwert montieren ........................ 13
Sägekette montieren ...................... 13
Sägekette spannen ........................ 13
Kettenschmierung .......................... 14
Inbetriebnahme................................... 14
Kraftsto einfüllen........................... 14
Prüfungen
vor dem Starten des Gerätes ......... 15
Schwenken des Schneidkopfes ..... 15
Tragegurt anlegen .......................... 15
Motor starten .................................. 16
Motor stoppen ................................ 16
Einleitung
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit , Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Sicheres Arbeiten ............................... 16
Sägetechniken .................................... 17
Absägen eines kleinen Astes ......... 17
Absägen größerer Äste .................. 17
Absägen in Teilstücken................... 18
............................................ 18
Reinigung............................................ 18
Luftlter reinigen............................. 18
Zündkerze wechseln /
einstellen ........................................ 18
Kraftstolter wechseln .................. 19
Getriebegehäuse abschmieren ...... 19
Vergaser einstellen......................... 19
..................... 19
Lagerung ............................................. 19
Allgemeine Lagerungshinweise ..... 19
Lagerung während
Betriebspausen .............................. 20
Ersatzteile............................................ 20
Entsorgung/
Umweltschutz ..................................... 20
Garantie............................................... 20
............................... 21
Wartungsintervalle ............................. 22
Fehlersuche ........................................ 22
Original EG-Konformitäts-
erklärung ........................................... 185
....................... 190
..................... 191

DE
7
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Hochentaster ist für Entastungsarbei-
ten von Ästen an Bäumen vorgesehen.
Er ist nicht für umfangreiche Sägearbei-
ten, Baumfällungen und Schneiden von
Materialien wie Mauerwerk, Kunststo
oder Lebensmittel konstruiert.
Jugendliche ab 16 Jahren dürfen den
Hochentaster nur unter Aufsicht eines Er-
wachsenen benutzen.
Achten Sie unbedingt auf eine sichere
Standposition, um Unfälle zu vermeiden.
Das Gerät ist nicht für die Nutzung durch
Personen bestimmt, die eingeschränkte
physische, sensorische oder geistige Fä-
higkeiten besitzen. Das gilt grundsätzlich
auch für Kinder.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den. Das Gerät ist nicht für den gewerbli-
chen Einsatz konstruiert.
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf den
Seiten 2 - 4.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist:
- Hochentaster
- Schwert
- Sägekette
- Schwertschutzhülle
- Tragegurt
- Rundgri
- Zündkerzenschlüssel
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Motorgehäuse
2 Zündkerzenstecker
3 Kraftstopumpe
4 Luftlterdeckel
5 Chokehebel
6 Kraftstotank
7 Anwerfgri mit Starterseil
8 Gashebelsperre
9 Gashebel
10 Ein-/Ausschalter
11 Tragöse für Tragegurt
12 Oberes Schaftrohr
13 Antivibrationsgri
14 Distanzbügel
15 Sicherungsknopf
16 Flügelmutter zur Alu-Rohrbefestigung
17 Unteres Schaftrohr
18 Verlängerungsrohr
19 Sicherungshebel (Verlängerungsrohr)
20 Flügelmutter zur Befestigung des
Verlängerungsrohrs
21 Kettenradabdeckung
22 Befestigungsmutter für Ketten-
radabdeckung
23 Sägekette
24 Schwert (Kettenführungschiene)
25 Öltank
26 Öltankkappe
27 Arretierhebel für abwinkelbaren
Schneidkopf
28 Schwertschutzhülle
29 Tragegurt
Schutzeinrichtungen
10 Ein-/Aus-Schalter
Mit dem Ein-/Aus-Schalter wird der
Motor abgestellt. Er muss entriegelt
sein, um den Motor erneut zu starten.
verhindert eine zufällige Beschleuni-
gung des Motors. Der Gashebel kann
nur betätigt werden, wenn die Gashe-
belsperre gedrückt ist.

DE
8
Technische Daten
Benzin-Langstiel-Kettensäge . BKS 25 L
Motor .............. Einzylinder-Zweitakt-Motor
Hubraum.........................................25 cm3
Motorleistung...................0,8 KW (1,1 PS)
Maximale Motordrehzahl Nmax. 10500 min-1
Empfohlene Leerlaufdrehzahl 3000 U/min
Schnittlänge..................................230 mm
Kettengeschwindigkeit........... max. 21 m/
s
Tankinhalt, max. .................................0,5 l
Kraftstogemisch................................40:1
Volumen Kettenöl-Tank...................150 ml
Gewicht............................................4,9 kg
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen.............109,1 dB(A); KWA = 3 dB
garantiert......................................112 dB(A)
Schalldruckpegel (LpA)
.......................................102 dB(A); KpA = 3 dB
Vibration (ah)
Vorderer Handgri
...............................13,254 m/s
2
; K = 1,5 m/s
2
Hinterer Handgri....9,901 m/s
2
; K = 1,5 m/s
2
Zündkerze: .........................Torch L8 RTC,
alternativ ...................Champion RC j6Y
Schwert...................Oregon 100SDEA041
Schwertlänge ....................10“ / 254 mm
Nutbreite....................... 0,043“ (1,1 mm)
Kette ............................ Oregon 91PJ040X
Teilung..............................................3/8“
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung ge-
nannten Normen und Bestimmungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge-
währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegen-
den Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit
mit dem Hochentaster.
Ein Hochentaster ist ein gefährliches
Gerät, das bei falscher oder nachläs-
siger Benutzung ernsthafte oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen
kann. Beachten Sie daher zu Ihrer
Sicherheit und der Sicherheit anderer
stets nachfolgende Sicherheitshinwei-
se und fragen Sie bei Unsicherhei-
ten einen Fachmann um Rat.
Symbole in der Betriebsanlei-
tung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläu-
tert) mit Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
-
nahmen beim Arbeiten mit Kraft-
Mischungsverhältnis 40:1,
NUR Kraftstogemisch ver-
wenden
Geben Sie Altöl und Benzinreste
nicht in die Kanalisation oder in den
Abuss.

DE
9
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung! Gefahr!
Bedienungsanleitung lesen!
Gehörschutz tragen!
Augenschutz tragen!
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Gefahr durch Schnittverletzungen.
Schutzkleidung benutzen.
Tragen Sie rutschfeste Sicherheits-
schuhe.
Schutzhelm tragen
Gerät nicht mit langen Haaren
bedienen
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile. Insbesondere
beim Schnitt über Kopfhöhe.
Umstehende Personen von dem
Gerät fernhalten.
Lebensgefahr durch Stromschlag !
Halten Sie sich mindestens 10m
von Überlandleitungen fern.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB.
Achtung heiße Flächen,
Verbrennungsgefahr!
Achtung! Hände weg!
Verletzungsgefahr
Schwertlänge
Füllen Sie vor der Inbe-
triebnahme das Kettenöl
nach.
40:1
Benzin / Petrol Öl / Oil
1 ltr. + 25ml
5 ltr. + 125ml
Mischungsverhältnis 40:1,
NUR Kraftsto gemisch
verwenden
Lösen - Anziehen
Symbol an der Kraftsto
pumpe: Kraftsto pumpe vor
dem Start 6x drücken
cold
start
warm
start
Symbol am Chokehebel
Hebel in Kaltstartposition (START)
Hebel in Warmstartposition (RUN)
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit der Motorsäge ar-
beiten, machen Sie sich mit allen
Bedienteilen gut vertraut. Üben Sie
den Umgang mit der Säge und las-
sen Sie sich Funktion, Wirkungs-
weise und Sägetechniken von
einem erfahrenen Anwender oder
Fachmann erklären.
Achtung! Lesen Sie folgende Si-
cherheitshinweise, um Personen-
und Sachschäden zu vermeiden:
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden;
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.

DE
10
• Arbeiten Sie mit der Motorsäge nicht,
wenn Sie müde oder krank sind oder
nach der Einnahme von Alkohol, Ta-
bletten oder Drogen. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
• Tragen Sie bei der Arbeit immer ge-
eignete Arbeitskleidung, die Bewe-
gungsfreiheit lässt. Dazu gehören ein
Schutzhelm, Ohrschützer, Schutzbrille
oder Gesichtsschutz, Handschuhe mit
Schnittschutz, Sicherheitsschuhe mit
Schnittschutz und fester Sohle und
Schutzhosen mit Sägeschutz.
• Die Kettensäge ist für einen zweihändi-
gen Betrieb ausgelegt. Arbeiten Sie nie-
mals einhändig oder über Schulterhöhe.
• Eine längere Benutzung des Motor-
gerätes kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen. Diese Durchblutungsstörung
nennt man Weißngerkrankheit.
Sie können die Benutzungsdauer je-
doch durch geeignete Handschuhe oder
regelmäßige Pausen verlängern. Achten
Sie darauf, dass die persönliche Ver-
anlagung zu schlechter Durchblutung,
niedrige Außentemperaturen oder große
Greifkräfte beim Arbeiten die Benut-
zungsdauer verringern.
• Starten Sie erst dann, wenn der Arbeits-
bereich frei von Hindernissen ist und Sie
einen Rückzugsweg vor dem fallenden
Baum eingeplant haben. Vergewissern
Sie sich vor dem Anlassen, dass die
Motorsäge keine Gegenstände berührt.
• Achten Sie beim Sägen auf einen si-
cheren Stand. Arbeiten Sie nicht auf
einer Leiter, im Baum oder unstabilen
Standorten. Seien Sie beim Arbeiten im
Gefälle sehr vorsichtig.
• Arbeiten Sie nicht mit einer beschä-
digten, unvollständigen oder ohne Zu-
stimmung des Herstellers geänderten
Motorsäge. Benutzen Sie die Motorsä-
ge nie mit defekter Schutzausrüstung.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch den
Sicherheitszustand der Motorsäge, ins-
besondere das Schwert und die Kette.
• Befolgen Sie sorgfältig die Wartungs-,
Kontroll- und Serviceanweisungen in
dieser Bedienungsanleitung.
• Starten Sie die Motorsäge nie, bevor
Schwert, Sägekette und Kupplungsde-
ckel korrekt montiert sind.
• Sämtliche Wartungsarbeiten, die nicht
in dieser Anleitung angegeben werden,
dürfen nur vom Kundendienst für Ket-
tensägen ausgeführt werden.
• Verwenden Sie nur Zubehörteile, die in
dieser Anleitung empfohlen werden.
• Starten Sie die Motorsäge nie in ge-
schlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen, da die Gefahr besteht, dass
Motorabgase eingeatmet werden.
• Achten Sie darauf, dass sich keine
Menschen oder Tiere in der Nähe des
Arbeitsbereichs aufhalten.
• Achten Sie darauf, dass die Grie beim
Arbeiten trocken und sauber sind.
• Seien Sie beim Sägen kleiner Büsche
und Äste äußerst vorsichtig. Das dünne
Astwerk kann sich in der Säge verfan-
gen und in Ihre Richtung schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Achten Sie beim Sägen eines unter
Spannung stehenden Astes auf ei-
nen möglichen Rückschlag, wenn die
Spannung des Holzes plötzlich nach-
lässt. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Schalten Sei den Motor aus, bevor Sie
die Kettensäge absetzen.
• Achten Sie beim Standortwechsel
darauf, dass die Sägekette mit der
Kettenbremse gesichert und der Motor
abgestellt ist. Tragen Sie die Motorsä-
ge mit nach hinten gerichteter Kette
und Schwert und vom Körper wegwei-
sendem Auspu. Bringen Sie für den
Transport und Lagerung der Motorsäge
den Kettenschutz an.

DE
11
• Kraftsto und Kraftstodämpfe sind
sehr feuergefährlich. Füllen Sie keinen
Kraftsto, Öl oder Schmieröl ein, wenn
der Motor läuft. Achten Sie beim Tan-
ken auf gute Belüftung.
• Benutzen Sie die Motorsäge nicht in
der Nähe von entzündbaren Flüssig-
keiten oder Gasen. Starten Sie die
Motorsäge im Abstand von mindestens
3 m vom Auüllort des Kraftstos. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie Motorsäge und Kraftsto
sicher und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Es darf zudem nicht die Ge-
fahr bestehen, dass evtl. auslaufender
Kraftsto oder Dämpfe mit Funken
oder oenen Flammen in Berührung
kommen. Quellen für Funkenbildung
können z.B. elektrische Geräte sein.
• Verwenden Sie zur Aufbewahrung des
Kraftstos geeignete und zulässige
Behälter. Entleeren Sie bei längerer
Aufbewahrung oder beim Transport der
Motorsäge Kraftsto- und Kettenöltank.
Lassen Sie alte Betriebsmittel ord-
nungsgemäß entsorgen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Maschine
auf gelöste Befestigungselemente, Kraft-
stoeckagen und beschädigte Teile.
• Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
• Halten Sie die Dritte während der Ar-
beiten auf sicheren Abstand von der
Maschine.
• Vor dem Start, nach dem Fallen oder
Schlag, überprüfen Sie unbedingt das
Gerät und stellen Sie sicher, dass es
sich in einem guten Zustand bendet.
• Achtung! Örtliche Vorschriften können
die Benutzung der Maschine begrenzen.
• Halten Sie das Gerät mit dem Schneid-
werkzeug immer in einem guten Zustand.
• Beachten Sie, nicht ordnungsgemäßer
Wartung, die Verwendung der nicht
konformen Ersatzteilen, oder Entfer-
nung oder Modikation der Sicherheits-
einrichtungen können zu Schäden am
Gerät und schweren Verletzungen der
damit arbeitenden Person führen.
• Sichern Sie das Gerät beim Transport
gut, um Verlust des Kraftstos, Schä-
den am Gerät und Verletzungen zu
verhindern.
• Der Schwert und die Kette können nur
bei nicht laufendem Motor eingestellt
werden.
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag
Bei einem Rückschlag erhält der
Anwender einen kräftigen Stoß von
der Motorsäge und dem Schwert.
Die Folge kann sein, dass er die
Kontrolle über die Motorsäge ver-
liert und sich schwer verletzt. Sie
vermeiden Rückschläge durch Vor-
sicht und richtige Sägetechnik.
Rückschlag ist die Bezeichnung für ein
blitzschnelles Zurückfedern oder Rutschen
der Motorsäge und dem Schwert von
einem Gegenstand. Er tritt auf, wenn die
Spitze des Schwertes, der Rückschlagbe-
reich einen Gegenstand berührt oder das
Holz die Kettensäge im Schnitt einklemmt.
• Halten Sie die Motorsäge immer mit
beiden Händen gut fest, mit der rech-
ten Hand am hinteren und mit der lin-
ken Hand am vorderen Handgri. Dau-
men und Finger müssen die Handgrie
fest umschließen.
• Vermeiden Sie es, mit der Schwertspit-
ze oder über Schulterhöhe zu sägen.
Beugen Sie sich beim Sägen nicht zu
weit vor.
• Sie haben eine bessere Kontrolle, wenn
Sie mit der Unterseite des Schwertes
und nicht mit der Oberseite des Schwer-
tes sägen.

DE
12
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Entasten. Sorgen Sie dafür, dass keine
Gegenstände am Boden liegen, über
die Sie stolpern können.
• Sägen Sie mit hoher
Motorgeschwindigkeit.
• Achten Sie auf die Anweisungen zum
Schärfen und Warten der Motorsäge.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschwerter und
Sägeketten. Falsche Ersatzschwerter
und Sägeketten können zum Reißen der
Kette und/oder zu Rückschlag führen.
Eine falsch geschärfte Sägekette,
eine falsche Schneidausrüstung
oder eine unpassende Kombination
von Schwert und Sägekette erhöhen
die Rückschlaggefahr. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden;
• Kinder sollen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädig-
ten, unvollständigen oder ohne Zustim-
mung des Herstellers geänderten Geräts.
Benutzen Sie das Gerät nie mit defekter
Schutzausrüstung. Benutzen Sie das
Gerät nicht bei defektem Ein-/Ausschal-
ter. Prüfen Sie vor dem Gebrauch den
Sicherheitszustand des Hochentasters,
insbesondere das Schwert und die Kette.
• Starten Sie das Gerät nie, bevor
Schwert, Sägekette und Kettenradab-
deckung korrekt montiert sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
beim Starten und während der Arbeit
nicht mit dem Erdboden, Steinen, Draht
oder anderen Fremdkörpern in Berüh-
rung kommt. Schalten Sie den Hochen-
taster aus, bevor Sie ihn absetzen.
• Das Gerät ist für einen zweihändigen
Betrieb ausgelegt. Arbeiten Sie nie-
mals einhändig.
• Achten Sie beim Sägen auf einen si-
cheren Stand. Arbeiten Sie nicht auf
einer Leiter, im Baum oder unstabilen
Standorten. Benutzen Sie den mitge-
lieferten Tragegurt. Seien Sie beim
Arbeiten im Gefälle sehr vorsichtig. Sie
könnten das Gleichgewicht verlieren.
• Achten Sie beim Standortwechsel
darauf, dass das Gerät ausgeschaltet
ist. Tragen Sie das Gerät mit nach
hinten gerichteter Kette und Schwert.
Bringen Sie für den Transport die
Schwertschutzhülle an.
• Setzen Sie bei jedem Schnitt den Kral-
lenanschlag fest an und beginnen Sie
erst dann mit dem Sägen.
• Seien Sie beim Sägen kleiner Büsche
und Äste äußerst vorsichtig. Das dünne
Astwerk kann sich in der Säge verfan-
gen und in Ihre Richtung schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Schneiden Sie kein am Boden liegen-
des Holz.
• Achten Sie beim Sägen eines unter
Spannung stehenden Astes auf einen
möglichen Rückschlag, wenn die Span-
nung des Holzes plötzlich nachlässt. Es
besteht Verletzungsgefahr.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob die
Schneidgarnitur im Leerlauf still steht.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
• Wechseln Sie in regelmäßigen Ab-
ständen die Arbeitsposition um ein-
seitige Ermüdung vorzubeugen.

DE
13
• Schalten Sie bei Blockierung der
Messer durch feste Gegenstände
das Gerät sofort aus, ziehen Sie den
Netzstecker und entfernen dann den
Gegenstand.
Montage
A1. Packen Sie das Gerät aus und
kontrollieren Sie, ob es vollstän-
dig ist.
B2. Montieren Sie das Verlänge-
rungsrohr (18) am Rohrschaft
wie folgt.
Entfernen Sie die Abdeckkappe
vom Verlängerungsrohr.
Entriegeln Sie den Sicherungs-
knopf (19) und schieben Sie
das Verlängerungsrohr auf den
Rohrschaft mit einer leichten
Drehbewegung auf. Der Siche-
rungsknopf (19) rastet dabei in
die Bohrung ein. Ziehen Sie die
Flügelmutter fest.
Entriegeln Sie den Sicherungs-
knopf (15) und schieben Sie das
Verlängerungsrohr (18) auf das
Schaftrohr (12) mit einer leichten
Drehbewegung auf. Der Siche-
rungsknopf (15) rastet dabei in
die Bohrung ein. Ziehen Sie die
Flügelmutter (16) fest.
C 3 Der Gri lässt sich am Alu Rohr
durch 3 verschiedene Montage-
positionen auf die individuelle
Körpergröße einstellen.
Stecken Sie die Innensech-
kantschrauben mit Beilagschei-
ben in den Gri ein. Setzen Sie
den Distanzbügel (14) von unten
mit der Arretierschraube in eine
der drei Montagebohrungen ein.
Ziehen Sie die Schrauben fest.
Schwert montieren
1. Lösen Sie die Schwertbe-
festigungsschraube (22) und
nehmen Sie die Kettenradabde-
ckung (21) ab.
2. Legen Sie das Schwert (24) mit
der mittigen Längsfräsung über
die mittige Schwertführung.
Montieren Sie die
Sägekette (23).
Sägekette montieren
1. Legen Sie die Sägekette (23) so aus,
dass die angeschrägten Schnittkanten
der Kettenglieder im Uhrzeigersinn
ausgerichtet sind.
2. Setzen Sie die Sägekette (23) in die
Nut des Schwertes (24) und auf das
Kettenrad.
3. Setzen Sie die Kettenradabdeckung
(21) wieder auf und verschrauben Sie
die Schwertbefestigung (22).
4. Die Schwertbefestigungsschraube ist
(22) lediglich mit leichter Handkraft
anzuziehen.
Die Bohrung im Schwert (24) ist die
Aufnahme des Kettenspannstiftes
Das Gewinde (30) ist die Aufnahme
für die Schwertbefestigungsschraube.
Achten Sie auf die Positionierung
des Kettenspannstiftes in der Boh-
rung im Schwert. Der Ketten-
spannstift muss vollständig in die
Bohrung eintauchen.
Sägekette spannen
Die Spannung der Sägekette ist wichtig für
Ihre Sicherheit und die Funktion des Hoch-
entasters. Eine richtig gespannte Sägeket-
te erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes.

DE
14
• Die Sägekette (23) ist richtig ge-
spannt, wenn sie sich ohne durch-
zuhängen mit der Hand (Schutz-
handschuhe tragen) um das Schwert
ziehen lässt.
• Beim Ziehen an der Sägekette
mit 9 N (ca. 1 kg) Zugkraft sollten
Sägekette und Schwert nicht mehr als 2
mm Abstand haben.
• Drehen Sie die Schwertbefestigungs-
schraube (22) gegen den Uhrzeigersinn,
um das Schwert (24) leicht zu lösen.
• Zum Spannen der Säge drehen sie die
Kettenspannschraube (31) im Uhrzei-
gersinn.
• Zum Lockern der Spannung drehen Sie
die Kettenspannschraube (31) gegen
.
• Drehen Sie die Schwertbefestigungs-
schraube (22) im Uhrzeigersinn, um
das Schwert (24) wieder zu befestigen.
Bei neu gespannten Sägeketten ist
die Kettenspannung nochmals nach
kurzer Betriebszeit nachzustellen.
Prüfen Sie vor jeder Nutzung des
Hochentasters die Kettenspan-
nung.
Kettenschmierung
Schwert und Sägekette dürfen nie
ohne Öl sein. Bei Nichtbeachtung
entsteht ein erhöhter Verschleiß an
Schwert und Sägekette.
Der Hochentaster ist mit einer Öl-Automa-
tik ausgestattet. Sobald der Motor läuft,
ießt das Öl zum Schwert.
10 min
Die Tankfüllung (150
ml) reicht für ca.10 Mi-
nuten Dauerbetrieb aus.
Kontrollieren Sie recht-
zeitig den Ölstand.
Kettenöl einfüllen:
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Öl-
stand und füllen Sie rechtzeitig Öl nach.
• Verwenden Sie Grizzly Bio-Öl, das Zu-
sätze zur Herabsetzung von Reibung
und Abnutzung enthält. Sie können es
über unser Service-Center bestellen
• Wenn Grizzly Bio-Öl nicht zur Verfü-
gung steht, verwenden Sie Ketten-
schmieröl mit geringem Anteil an Haft-
zusätzen.
1. Schrauben Sie die Öltankkappe (26) ab
und füllen Sie das Kettenöl in den Tank.
2. Wischen Sie eventuell verschüttetes Öl
ab und schließen Sie die Öltankkappe
(26) wieder.
Beachten Sie, dass die Säge nachölen kann.
Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme
die Sicherheitshinweise. Tragen
Sie beim Arbeiten mit dem Gerät
geeignete Kleidung, Arbeitshand-
schuhe sowie Kopf-, Augen- und
Gehörschutz. Vergewissern Sie
sich vor jeder Benutzung, dass das
Gerät funktionstüchtig ist. Verwen-
den Sie nur Originalteile.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit
und füllen Sie Kraftsto ein.
Kraftstoff einfüllen
Sorgen Sie beim Hantieren mit
Belüftung. Rauchen Sie beim Tan-
Wärmequellen fern. Tanken Sie
-

DE
15
langsam abbauen kann. Starten
-
Bei Nichtbeachtung besteht
Verwenden Sie nur das in der Anlei-
tung empfohlene Kraftstogemisch.
Es darf nicht älter als 3 Monate
sein. Bei Nichtbeachten kann der
Motor beschädigt werden und Sie
verlieren den Garantieanspruch.
Vermeiden Sie direkten Hautkon-
takt mit Benzin und das Einatmen
von Benzindämpfen. Es besteht
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät wird mit einer Mi-
schung aus bleifreiem Benzin
und Zweitaktmotoröl (der
Qualität API TC) im Verhältnis
40:1 betrieben.
Benzin
3,00 Liter 75 ml
4,00 Liter 100 ml
5,00 Liter 125 ml
Mischvorgang 40 Teile Benzin + 1 Teil Öl
• Verwenden Sie nie unverdünnten
Kraftsto. Benutzen Sie nur Zweitakt-
Motoröl (kein Viertakt-Motoröl oder
Öl für wassergekühlte Motoren). Bei
Nichtbeachtung kann der Motor be-
schädigt werden und Sie verlieren den
Garantieanspruch.
1. Mischen Sie Benzin und Öl stets in
einem sauberen, für Benzin vorgese-
henen Behältnis.
2. Füllen Sie zuerst die Hälfte des Ben-
zins, dann die gesamte Ölmenge ein
und schütteln Sie den Behälter. Geben
Sie dann den Rest des Benzins dazu
und schütteln Sie nochmals.
3. Schrauben Sie den Tankdeckel ab und
füllen Sie die Kraftstomischung in
den Benzintank. Wischen Sie um den
Tankdeckel Benzinreste ab und schlie-
ßen Sie den Tankdeckel wieder.
Prüfungen vor dem Starten
des Gerätes
• Überprüfen Sie den sicheren Sitz des
Zündkerzensteckers. Bei losem Stecker
können Funken entstehen und so austre-
tendes Kraftsto-Luftgemisch entzünden.
• Prüfen Sie die Leichtgängigkeit aller
Schalter und die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen.
• Prüfen Sie, ob sich genügend Kraftsto im
Tank bendet und füllen Sie bei Bedarf auf.
Schwenken des Schneidkopfes
1. Drücken Sie den Arretierhebel für
abwinkelbaren Schneidkopf (27).
2. Jetzt können Sie den Schneid-
kopf (27) in vier Positionen
ausschwenken. Nutzen Sie die
Raststufen und lassen Sie den
Arretierhebel für abwinkelbaren
Schneidkopf wieder eingreifen.
Tragegurt anlegen
besteht Unfallgefahr.

DE
16
F1. Legen Sie den Tragegurt (29) an
und schließen Sie die Gurtschnal-
le (35).
2. Stellen Sie den Gurt so ein, dass
er stramm sitzt.
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein,
dass sich der Karabinerhaken (36)
etwa 10 cm unterhalb der Hüfte
bendet.
4. Befestigen Sie den Karabinerha-
ken (36) an der Tragöse (11) am
Schaftrohr des Gerätes.
Der Tragegurt ist mit einem Schnell-
verschluß versehen. Sie können den
Karabinerhaken (36) durch Heraus-
ziehen bzw. Hineinschieben des am
roten Band (37) bendlichen Metall-
riegels (38) lösen oder befestigen
ohne diesen am Gerät auszuhängen.
Hängen Sie das Gerät aus, bevor
Sie den Motor starten und befesti-
gen Sie es mit laufendem Motor am
Tragegurt.
Motor starten
-
fernt.
H
1. Legen Sie das Gerät auf eine
feste, ebene Unterlage. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Schneidwerkzeug weder Gegen-
stände noch den Boden berührt.
2. Zum Einschalten der Zündung
drücken Sie den Ein-/Aus-
Schalter (10) auf Position I.
3.
Bei einem Kaltstart stellen
cold
start
warm
start
Sie den Chokehebel (5) auf
Position „cold start“.
4. Drücken Sie die Kraft-
stopumpe (Primer) (3) 6 x, bis
Kraftsto austritt.
5. Halten Sie das Gerät mit einer
Hand am oberen Schaftrohr
(39) fest. Mit der anderen Hand
ziehen Sie mehrmals schnell
das Starterseil am Anwerfgri
(7), bis der Motor startet. Ach-
tung! Starterseil nicht zu weit
herausziehen - Bruchgefahr!
6. Lassen Sie den Motor ca. 10
Sekunden aufwärmen.
7. Falls das Gerät nicht startet, wie-
derholen Sie Schritt 3. bis 5.
Startet der Motor nach zwei-
cold
start
warm
start
maligem Versuch nicht, versu-
chen Sie ihn ohne Choke in
Position „
warm start
“ zu starten. Ge-
lingt dies nicht, befolgen Sie die Hin-
weise im Kapitel „Fehlersuche“.
8. Halten Sie die Gashebel-
cold
start
warm
start
sperre (8) gedrückt und
betätigen den Gashebel
(9).Stellen Sie den Choke
hebel
(5) auf Positon „warm start“
.
9. Befestigen Sie das Gerät am an-
gelegten Tragegurt (siehe Kapitel
„Tragegurt anlegen“).
Motor stoppen
1. Lassen Sie den Gashebel los.
2. Zum Ausschalten der Zündung bringen
Sie den Ein-/ Ausschalter (10) in Positi-
on „Stopp“.
Um den Motor im Notfall anzuhal-
ten, betätigen Sie den Ein-/Aus-
Schalter.
Sicheres Arbeiten
• Beachten Sie den vorgeschriebenen
Arbeitswinkel 60°±10°, um ein siche-

DE
17
res Arbeiten zu gewährleisten.
• Benutzen Sie den Hochentaster nicht
auf einer Leiter stehend oder auf ei-
nem unsicheren Standplatz.
• Lassen Sie sich nicht zu einem un-
überlegten Schnitt verleiten. Das
könnte Sie selbst und andere gefähr-
den.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Eine längere Benutzung des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durch-
blutungsstörungen der Hände führen.
Sie können die Benutzungsdauer
jedoch durch geeignete Handschuhe
oder regelmäßige Pausen verlängern.
Achten Sie darauf, dass die persönli-
che Veranlagung zu schlechter Durch-
blutung, niedrige Außentemperaturen
oder große Greifkräfte beim Arbeiten
die Benutzungsdauer verringern.
Sägetechniken
Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr von zurückschlagenden Ästen.
Absägen eines kleinen Astes
Setzen Sie Ihren Sägeschnitt von oben
nach unten, wie nebenstehend abgebil-
det.
Achten Sie auf ein vorzeitiges Durchbre-
chen des Astes, falls Sie sich mit der Grö-
ße und dem Gewicht verschätzt haben.
Achten Sie grundsätzlich auf das herab-
fallende Schnittgut.
Absägen größerer Äste
Wählen Sie bei größeren Ästen zum kon-
trollierten Absägen zuerst einen Entlas-
tungsschnitt (s. Abb. a).
Dieser wird von unten ausgeführt.
Sägen Sie im unteren Drittel des Astes
einen Einschnitt ein.
Der eigentliche Ablängungsschnitt (s.
Abb. b) erfolgt wieder von oben in mög-
lichst einer Linie mit dem ersten Schnitt,
um diesen zu treen.

DE
18
Absägen in Teilstücken
Für große bzw. lange Äste ist ein Absä-
gen in Teilstücken zu empfehlen.
Nur so können Sie die Einschlagstelle
des Schnittgutes sicher beeinussen.
Räumen Sie die bereits abgelängten Teil-
stücke am Boden aus Ihrem Standbereich.
Transport
• Benutzen Sie beim Transport die
Schwertschutzhülle.
Fassen Sie das Gerät zum Trans-
port unterhalb des Rundgris am
Holm, dort wo das Gewicht in Ba-
lance ist. Das Gerät darf nur waa-
gerecht transportiert werden.
Drehen Sie das Gerät beim Trans-
port so, dass der Benzintank nach
oben zeigt, um das Auslaufen von
Benzin zu vermeiden. Tragen Sie
es so, dass der Sicherheitsmes-
serbalken nach hinten zeigt.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
-
Nach Beendigung der Arbeiten,
oder zum Transport über größere
Strecken, ist der Motor auszu-
schalten.
Reinigung
• Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder
Benzin. Ein trockener Lappen oder
eine leichte Seifenlauge reichen aus.
• Die Sägekette ist nur trocken
abzuwischen.
Luftlter reinigen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Schrauben Sie den Luftlter-
deckel (4) durch lösen der
Schraube (32) ab.
3. Nehmen Sie den Luftlter (33)
aus dem Filtergehäuse (34).
4. Reinigen Sie den Filter (33) mit
Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin!
5. Lassen Sie den Filter an der Luft
trocknen.
6. Setzen Sie den Filter in umge-
kehrter Reihenfolge wieder ein.
Ersetzen Sie den Luftlter, wenn er
verschlissen, beschädigt oder stark
verschmutzt ist.
Zündkerze wechseln /
einstellen
Verschlissene Zündkerzen oder ein
zu großer Zündabstand führen zu
einer Leistungsreduzierung des
Motors.

DE
19
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker
(2) von der Zündkerze (40) ab.
3. Schrauben Sie die Zündkerze ge-
gen den Uhrzeigersinn mit einem
Zündkerzenschlüssel heraus.
4. Prüfen Sie den Zündabstand
mit Hilfe einer Fühlerlehre (im
Fachhandel erhältlich).
5. Stellen Sie den Abstand gege-
benenfalls ein, indem Sie den
Zündbügel der Zündkerze vor-
sichtig biegen.
6. Reinigen Sie die Zündkerze mit
einer Drahtbürste.
7. Setzen Sie die gereinigte und
eingestellte Zündkerze ein
oder tauschen Sie beschädigte
Zündkerzen gegen eine neue
Zündkerze aus.
8. Stecken Sie den Zündkerzen-
stecker wieder auf.
Kraftstofflter wechseln
Betreiben Sie das Gerät nie ohne
Kraftstolter. Wechseln Sie regel-
mäßig den Kraftstolter.
K 1. Entleeren Sie den Kraftstotank
(6) in ein geeignetes Gefäß.
2. Ziehen Sie den Kraftsto-Saug-
kopf (41) mit einem Haken aus
dem Tank heraus und ziehen Sie
ihn durch Drehbewegung ab.
3. Ersetzen Sie den Kraftstolter
und legen Sie den aufgesteck-
ten Saugkopf wieder in den
Tank zurück.
Getriebegehäuse abschmieren
LDas Getriebegehäuse hat einen
Schmiernippel (42). Das Nachfet-
ten des Getriebes sollte alle 15-20
Betriebsstunden erfolgen, nicht vor
jedem Gebrauch. Hierzu ca. 3-5 g
Fett über eine Fettpresse einbrin-
gen.
Vergaser einstellen
Der Vergaser wurde werkseitig auf optimale
Leistung voreingestellt. Sollten Nachein-
stellungen erforderlich sein, lassen Sie die
Einstellungen durch eine Fachwerkstatt
durchführen.
Schneidzähne schärfen
Das Nachschärfen einer Sägekette überlas-
sen Sie einem Fachmann oder gehen ent-
sprechend der Betriebsanleitung Ihres Säge-
kettenschärfgerätes vor. Das Nachschärfen
einer Sägekette bedarf einiger Übung. Im
Zweifel ist der Austausch der Sägekette vor-
zuziehen.
Lagerung
Allgemeine Lagerungshinweise
• Reinigen Sie das Gerät und die Zu-
behörteile sorgfältig, um Schimmel-
bildung vorzubeugen (s. Wartung und
Reinigung).
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen und staubgeschützten Ort auf,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Wickeln Sie das Gerät nicht in Kunst-
stosäcke, da sich Feuchtigkeit und
Schimmel bilden könnte.

DE
20
Lagerung während
Betriebspausen
Ein Nichtbeachten der Lagerungs-
hinweise kann durch Kraftstoreste
im Vergaser zu Startproblemen oder
permanenten Schäden führen.
1. Entleeren Sie den Kraftstotank an
einem gut belüfteten Ort.
2. Starten Sie den Motor und lassen
ihn im Leerlauf laufen, bis der Mo-
tor stoppt und der Vergaser frei von
Kraftsto ist.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5
Minuten).
3 Monaten:
4. Lösen Sie die Zündkerze mit einem
Zündkerzenschlüssel (siehe „Zündker-
ze wechseln / einstellen“).
5. Füllen Sie einen Teelöel mit reinem
Zweitakt-Öl in den Brennraum und zie-
hen Sie das Anwerfseil mehrmals lang-
sam zum Verteilen des Öls im Innern
des Motors.
6. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Ersatzteile
Ersatzteile können Sie direkt über unser
Service-Center bestellen. Geben Sie bei
der Bestellung den Maschinentyp und die
Positionsnummer in der Explosionszeich-
nung an.
Entsorgung/
Umweltschutz
Entsorgen Sie Ihr Gerät umweltgerecht.
Maschinen gehören nicht in den Hausmüll.
• Entleeren Sie den Kraftstotank sorg-
fältig und geben Sie Ihr Gerät an einer
Verwertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können sor-
tenrein getrennt werden und so einer
Wiederverwertung zugeführt werden.
Geben Sie Altöl und Benzinreste
nicht in die Kanalisation oder in den
Abuss.
• Entsorgen Sie Altöl und Benzinreste
umweltgerecht - geben Sie diese an
einer Entsorgungsstelle ab.
• Fragen Sie hierzu Ihren Grizzly-Händ-
ler.
• Werfen Sie geschnittene Äste nicht
in die Mülltonne, sondern führen Sie
diese der Kompostierung zu.
Garantie
Für dieses Gerät leisten wir 24 Mona-
te Garantie. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei ge-
werblichem Einsatz erlischt die Garantie.
Schäden, die auf natürliche Abnützung,
Überlastung oder unsachgemäße Bedie-
nung zurückzuführen sind, bleiben von
der Garantie ausgeschlossen. Bestimmte
Bauteile unterliegen einem normalen
Verschleiß und sind von der Garantie aus-
geschlossen. Insbesondere zählen hierzu:
Sägekette, Schwert, Kettenrad, Kraft-
stolter, Luftlter, Starterseil und Zünd-
kerzen, sofern die Beanstandungen nicht
auf Materialfehler zurückzuführen sind.
Ebenfalls bleiben Motorschäden von der
Garantie ausgeschlossen, die aufgrund
Other manuals for BKS 25 L
1
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Chainsaw manuals

Grizzly
Grizzly EKS 710 T Service manual

Grizzly
Grizzly EKS 2240 QTX Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 1835-2 QTX Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AKS 2440 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 2440 QT Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 1835-20 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly AKS 2440 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 2440 Q Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly BKS 25 L Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly EKS 2200 QT Operating and installation instructions