
1
D
Anwendungsbereich
Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung über
Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt die beste
Temperaturgenauigkeit.
In Verbindung mit drucklosen Speichern (offene Warmwasser-
bereiter) können Thermostate nicht verwendet werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen Fließ-
druck von 3 bar justiert.
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne nachgeschaltete Widerstände 0,5 bar
Mindestfließdruck mit nachgeschalteten Widerständen 1 bar
Max. Betriebsdruck 10 bar
Empfohlener Fließdruck 1 - 5 bar
Prüfdruck 16 bar
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang 80 °C
Empfohlene max. Vorlauftemperatur (Energieeinsparung) 60 °C
Sicherheitssperre 38 °C
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss min. 2 °C
höher als Mischwassertemperatur
Warmwasseranschluss - W - (-H-) links
Kaltwasseranschluss - K - (-C-) rechts
Mindestdurchfluss 5 l/min
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei Ruhe-
drücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Hinweis, siehe Klappseite I, II und III.
•Höhe des Revisionsschachtes bzw. der Standbeine auf Wannen-
höhe ausrichten.
Zum Verstellen der Standbeine Schrauben (A) lösen und
Standbeine auf die gewünschte Höhe einstellen, siehe Abb. [1].
Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
•Ablaufschlauch (C) für den Schlauchkasten (D) installieren,
Montageanleitung siehe beiliegende Produktbeschreibung
95.502.xxx. Klappseite II Abb. [1] und Klappseite III Abb. [5]
beachten.
•Zulaufanschlüsse G1/2 nach vorgegebenen Maßen montieren,
Abb. [2] und [5].
•Die abnehmbare Abdeckplatte (F) ist mit 610 x 150mm
auf 150er Fliesenmaß ausgelegt.
Es können selbstverständlich auch alle anderen Fliesen- und
Plattengrößen verarbeitet werden.
Bitte dies jedoch bei der Planung des Revisionsschachtes
berücksichtigen, damit bei der Verfliesung keine Schwierigkeiten
auftreten.
Beschreibung siehe Fertiginstallation.
Rohinstallation
•Montage des Einbaurahmens mit Standbeinen, siehe
Abb. [1].
- Einbaurahmen mit beiliegenden Dübeln (B1) und
Schrauben (B2) auf dem Fußboden befestigen.
- Ablaufschlauch (C) an den Schlauchkasten (D) montieren.
- Schutzhülsen (E) und Abdeckplatte (F) abnehmen, siehe
Abb. [2].
- Beiliegenden Schlauch (J) (lang, Markierung blau) auf den
Kaltwasseranschluss schrauben, siehe Abb. [3].
Beiliegenden Schlauch (H) (kurz, Markierung rot) auf den
Heißwasseranschluss schrauben.
Lage der Abgangsbögen der Schläuche beachten.
- Schläuche durch den Armaturenträger nach oben führen und
anschließen.
Schlauchführungen siehe Abb. [4].
- Abdeckplatte (F) und Schutzhülsen (E) wieder aufsetzen, siehe
Abb. [2].
•Montage des Einbaurahmens ohne Standbeine (Einbau bei
schon vorhandenem Mauerwerk bzw. Revisionsschacht), siehe
Klappseite III.
- Beiliegende Dübel (K1) in das Mauerwerk einsetzen, siehe
Abb. [5], Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
- Schutzhülsen (E) und Abdeckplatte (F) abnehmen, siehe
Abb. [6].
- Beiliegenden Schlauch (J) (lang, Markierung blau) auf den
Kaltwasseranschluss schrauben.
Beiliegenden Schlauch (H) (kurz, Markierung rot) auf den
Heißwasseranschluss schrauben.
Lage der Abgangsbögen der Schläuche beachten.
- Ablaufschlauch (C) an den Schlauchkasten (D) montieren, siehe
Abb. [5] und [6].
- Schläuche durch den Armaturenträger nach oben führen,
Armatur einsetzen und mit beiliegenden Schrauben (K2) am
Mauerwerk befestigen, siehe Abb. [6].
- Schläuche anschließen.
Schlauchführungen siehe Abb. [4].
- Abdeckplatte (F) und Schutzhülsen (E) wieder aufsetzen, siehe
Abb. [6].
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 durchspülen.
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Hinweis für den Installateur:
Weitere Montageschritte erst nach Einbau der Wanne bzw.
Fliesenarbeiten vornehmen.
Hinweis für den Fliesenleger:
Abdeckplatte (F) vorbereiten, siehe Abb. [7] und [8].
1. Abdeckplatte (F) mit Fliesen belegen, Bohrschablone (L) auf-
legen und Öffnung bzw. Bohrungen anzeichnen, siehe Abb. [7].
2. Öffnung bzw. Bohrungen in Fliesen einarbeiten, Fliesen auf die
Abdeckplatte (F) aufkleben und nach Aushärtung verfugen,
siehe Abb. [8].
Fertiginstallation
•Brauseschlauch (M) durch die vorgesehene Öffnung (F1) der
Abdeckplatte (F) führen und gegen Zurückrutschen sichern,
siehe Klappseite IV, Abb. [9].
•Abdeckplatte (F) und Schutzhülsen (E) wieder aufsetzen.
Achtung !
Bei unterschiedlicher Fliesenhöhe zwischen Abdeckplatte und
Fliesenbank müssen folgende Schritte durchgeführt werden.
- Abdeckplatte (F) wieder abnehmen und die sechs Gewinde-
stifte (N) verstellen, bis die Abdeckplatte in der gleichen Höhe ist
wie die Fliesenbank, siehe Abb. [9].
-Maß Y ermitteln, siehe Abb. [10].
Ist das Maß Yzwischen 31mm und 42mm:
Fertiginstallation durchführen.
Weitere Montageschritte werden bei der Fertiginstallation des
Oberbaus erklärt.
Ist das Maß Ykleiner als 31mm oder größer als 42mm, siehe
Abb. [11].
- Gewindestift (O) des Auslaufschaftes (P) herausschrauben.
- Oberen Teil des Auslaufschaftes (P) heraus- bzw. hineindrehen,
bis das Maß Yzwischen 31mm und 42mm liegt.
Dabei muss darauf geachtet werden, dass eine Nut des
Auslaufschaftes (P) nach vorne zeigt, siehe Detail (R).
- Gewindestift (O) des Auslaufschaftes (P) hereinschrauben.
- Abdeckplatte (F) und Schutzhülsen (E) wieder aufsetzen.
Fertiginstallation durchführen.
Weitere Montageschritte werden bei der Fertiginstallation des
Oberbaus erklärt.