Grohe Blue Home 36 407 User manual

DESIGN + ENGINEERING
GROHE GERMANY
www.grohe.com
D
Bedienungsanleitung............1
H
Használati útmutató.......1051
GB
Operating instructions........73
P
Instruções de utilização..1126
F
Notice D‘utilisation............145
TR
Kullanma kılavuzu..........1201
RUS
Инструкция по
эксплуатации...................217
SK
Návod na obsluhu...........1276
I
Istruzioni per l'uso.............301
SLO
Navodila za uporabo.......1351
NL
Gebruikershandleiding.....376
HR
Upute za uporabu...........1426
S
Bruksanvisning.................451
BG
Упътване за
експлоатация................1501
DK
Betjeningsvejledning........526
EST
Kasutusjuhend...............1576
N
Bruksanvisning.................601
LV
Lietošanas instrukcija.....1651
FIN
Käyttöohjeet.....................676
LT
Naudojimo instrukcija.....1726
PL
Instrukcja obsługi..............751
RO
Manual de utilizare.........1801
UAE
.........................................826
CN
操作指南 ...................1876
GR
Oδηγίες χρήσης................901
UA
Інструкція з
експлуатації...................1951
CZ
Návod k obsluze..............976
RUS
Инструкция по
эксплуатации.................2026
36 407
INT00004/ÄM 234953/06.15
ΕΎϤϴϠόΗ ϞϴϐθΘϟ

1
Informationen allgemein ....................................................5
Anwendungsbereich .....................................................5
Technische Daten .........................................................5
Zulassung und Konformität ...........................................5
Funktionen ....................................................................6
Geräteübersicht ................................................................7
Tasten ...........................................................................7
Bildschirm .....................................................................8
Bedienung allgemein ........................................................9
Fernbedienung einschalten ..........................................9
Fernbedienung ausschalten .........................................9
Sprache einstellen ......................................................10
Empfangsmodus .........................................................11
Fernbedienung ausrichten ..........................................11
Bedienung von Armaturen mit bidirektionaler Steuerung 12
Verbindung zur Armatur herstellen .............................12
Monitoring ...................................................................14
Automatische Spülung ...........................................14
Öffnungs- und Schließzyklen .................................14
Wasserverbrauch (Waschtisch) ..............................15
Thermische Desinfektion (Waschtisch) ..................15
Wasserverbrauch (Urinal und WC) .........................15
Konfiguration für Waschtisch-Armaturen ....................16

2
Erfassungsbereich ..................................................16
Erfassungsbereich (Waschtisch Thermostat) .........16
Nachlaufzeit ............................................................17
Maximallaufzeit .......................................................17
Detektionsmodus (Waschtisch Thermostat) ...........18
Automatische Spülung ...........................................19
Reinigungsmodus ...................................................21
Programmmodus sperren .......................................22
Thermische Desinfektion ........................................23
Konfiguration senden .............................................24
Konfiguration für Urinal-Armaturen .............................25
Erfassungsbereich ..................................................25
Mindestverweilzeit ..................................................26
Spülmenge .............................................................26
Spülung bei Dauerdetektion ...................................27
Vorspülung .............................................................27
Automatische Spülung ...........................................28
Reinigungsmodus ...................................................29
Programmmodus sperren .......................................30
Konfiguration senden .............................................31
Konfiguration für WC-Armaturen ................................32
Erfassungsbereich ..................................................32
Mindestverweilzeit ..................................................33
Spülmenge .............................................................33

3
Spülung bei Dauerdetektion ...................................34
Vorspülung .............................................................34
Erfassungszeit abhängige Spülmenge ...................35
Automatische Spülung ...........................................36
Reinigungsmodus ...................................................37
Programmmodus sperren .......................................38
Konfiguration senden .............................................39
Service ........................................................................40
Serviceinformationen ..............................................40
Armatur abschalten ................................................41
Testmodus ..............................................................42
Spülung auslösen (Urinal und WC) ........................43
Profil sichern ...........................................................44
Profil laden .............................................................44
Reset ......................................................................45
Bedienung bei Armaturen mit unidirektionaler Steuerung 46
Menü Unidirektional ....................................................46
Konfiguration für Waschtisch-Armaturen ....................48
Reset ......................................................................48
Erfassungsbereich ..................................................48
Detektionsmodus (Waschtisch Thermostat) ...........49
Testmodus ..............................................................51
Batterierestkapazität ...............................................52

4
Nachlaufzeit ............................................................53
Armatur abschalten ................................................53
Thermische Desinfektion ........................................54
Maximallaufzeit .......................................................56
Automatische Spülung ...........................................57
Konfiguration für Urinal- / WC-Armaturen ...................61
Reset ......................................................................61
Erfassungsbereich ..................................................61
Testmodus ..............................................................62
Batterierestkapazität ...............................................63
Spülmenge .............................................................64
Armatur abschalten ................................................64
Spülung auslösen ...................................................65
Spülung bei Dauerdetektion ...................................65
Vorspülung .............................................................66
Mindestverweilzeit ..................................................67
Automatische Spülung ...........................................68
Wartung ..........................................................................72
Batteriewechsel ..........................................................72
Entsorgungshinweis ....................................................72

5
Informationen allgemein
Anwendungsbereich
Mit der Fernbedienung lassen sich GROHE
Infrarotarmaturen einstellen. Die Sensorik der Armatur
muss einer der 3 Formen entsprechen.
Fernbedienung sachgemäß aufbewahren und
transportieren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Technische Daten
• Schutzklasse: IP x4
• Batterie: 3 x Typ Micro 1,5V (AAA, LR03)
Zulassung und Konformität
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der
entsprechenden EU-Richtlinien.
Die Übereinstimmungserklärungen können unter der
folgenden Adresse angefordert werden:
GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Zur Porta 9
D-32457 Porta Westfalica

6
Funktionen
Je nach Sensortyp der Armatur unterscheiden sich die
Funktionen der Fernbedienung:
Die Farbe der Kontrollleuchte kann durch Naherfassung an
der Sensorik erkannt werden. Der Naherfassungsbereich
muss unmittelbar nach Aufleuchten der Kontrollleuchte
wieder verlassen werden.
Armaturen mit gelber Kontrollleuchte in der Sensorik
(Bidirektionale Steuerung):
• Abrufen von Monitoring-Informationen
• Abrufen und Verändern von Einstellwerten und
Funktionen
• Abrufen von Service-Informationen
• Aktivieren und Verändern von Service-Einstellungen
Armaturen mit roter Kontrollleuchte in der Sensorik
(Unidirektionale Steuerung):
• Verändern von Einstellwerten und Funktionen
Sensoriken mit 2 Fenstern sind immer mit roter
Kontrollleuchte (Unidirektionale Steuerung).

7
Geräteübersicht
Tasten
Ein/Aus-Taste
• Fernbedienung einschalten
• Fernbedienung ausschalten
Pfeil-Tasten
• Navigieren im Menü
• Auswählen von Menüpunkten und Funktionen
• Einstellen von Werten
OK-Taste
• Bestätigen einer Auswahl
• Wechsel zwischen 2 Werten
Zurück-Taste
• Zu der höhergelegenen Menüebene zurückkehren
K<

8
Bildschirm
Aktuelles Menü
Batteriestand der Fernbedienung
Status-Anzeige der Datenübertragung
Datenübertragung erfolgreich
Datenübertragung fehlgeschlagen
Die Datenübertragung schlägt fehl, wenn die
Fernbedienung nicht korrekt auf die Sensorik gerichtet ist.
Auswahlfelder
nicht ausgewählt
ausgewählt
bestätigt
aktiviert
Schieber für Einstellungen
Die Werkseinstellung wird als Unterbrechung der
Schieberleiste gekennzeichnet.
Der Bildschirm verdunkelt sich, wenn 180 s lang keine
Taste betätigt wird. Durch Drücken einer beliebigen Taste
wird der Bildschirm wieder aktiviert.
DĂŝŶDĞŶƵ
DĂŝŶDĞŶƵ
KEEd
>E'h'
KEEd
KEEd
KEEd
h^'Ͳ
WEEd

9
Bedienung allgemein
Fernbedienung einschalten
Ein/Aus-Taste für 2 s gedrückt halten.
Auf dem Bildschirm erscheint die Startanzeige.
Danach erscheint das Hauptmenü.
Fernbedienung ausschalten
Ein/Aus-Taste für 2 s gedrückt halten.
Es erfolgt eine Abfrage, die bestätigt werden muss.
Nach 15 min ohne Betätigung einer Taste schaltet sich die
Fernbedienung automatisch aus.
DĂŝŶDĞŶƵ
KEEd
>E'h'
DĂŝŶDĞŶƵ
z^
EK
tŽƵůĚ LJŽƵ ůŝŬĞƚŽ ƚƵƌŶ
ƚŚĞ ZĞŵŽƚĞŽŶƚƌŽůŽ
z^

11
Empfangsmodus
Vor einer Datenübertragung müssen Waschtisch- und
Urinal-Armaturen in den Empfangsmodus geschaltet
werden:
- Bei Waschtisch-Armaturen den Wasserlauf starten.
- Bei Urinal-Armaturen ein Objekt mindestens 5 s von der
Sensorik erfassen lassen.
Die Armatur ist für 10 s empfangsbereit.
Nach Anschluss der Spannungsversorgung sind
Armaturen für 3 min empfangsbereit.
WC-Armaturen sind dauerhaft empfangsbereit.
Fernbedienung ausrichten
Fernbedienung im Abstand von 5 - 16 cm auf die Sensorik
richten.
Fernbedienung nicht in den Bereich des Wasserstrahls
halten.

12
Bedienung von Armaturen mit
bidirektionaler Steuerung
Verbindung zur Armatur herstellen
Armatur in den Empfangsmodus schalten.
Fernbedienung auf die Sensorik richten und innerhalb von
10 s die Datenübertragung starten:
Menüpunkt auswählen, um die Verbindung zur Armatur
herzustellen.
KEEd
DĂŝŶDĞŶƵ
KEEd
>E'h'

13
Die Fernbedienung startet das Menü des jeweiligen
Armaturentyps.
Die Statusanzeige signalisiert, ob die Datenübertragung
erfolgt ist.
Die Menüanzeige zeigt den jeweiligen Armaturentyp an:
Waschtisch
Waschtisch Thermostat
Urinal
WC
Im Menü des jeweiligen Armaturentyps erscheinen die
Auswahlfelder für die Untermenüs:
Monitoring
Konfiguration
Service
Die Konfiguration eines Armaturentyps können in einem
Profil gesichert werden. Das Profil wird im Menü Service
gesichert und geladen.
ĂƐŝŶ DŝdžĞƌ
KE&/'hZd/KE
DKE/dKZ/E'
^Zs/
ĂƐŝŶ DŝdžĞƌ
ĂƐŝŶ DŝdžĞƌd,D
hƌŝŶĂů
t
DKE/dKZ/E'
KE&/'hZd/KE
^Zs/

14
Monitoring
Monitoringinformationen durchblättern.
Automatische Spülung
Anzahl der automatischen Spülungen seit Inbetriebnahme
der Armatur.
Vergangene Zeit in Stunden seit der letzten automatischen
Spülung.
Öffnungs- und Schließzyklen
Anzahl der Betätigungen seit Inbetriebnahme der Armatur.
Anzahl der Betätigungen seit Zurücksetzen des
Nutzungszählers.
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů ϭ
DŽŶŝƚŽƌŝŶŐ
>ĂƐƚ ůƵƐŚ
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů
ϮŚ
ϱϬ
ϯϬ
^ŝŶĐĞ ƵƐĞƌ ƌĞƐĞƚ
KƉĞŶĂŶĚ ĐůŽƐŝŶŐ ĐLJĐůĞƐ
ƵƚŽŵĂƚŝĐ ůƵƐŚŝŶŐ
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů
>ĂƐƚ ůƵƐŚ
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů
^ŝŶĐĞ ƵƐĞƌ ƌĞƐĞƚ

15
Wasserverbrauch (Waschtisch)
Wasserverbrauch in Minuten seit Inbetriebnahme der
Armatur.
Thermische Desinfektion (Waschtisch)
Anzahl der thermischen Desinfektionen seit
Inbetriebnahme der Armatur.
Anzahl der thermischen Desinfektionen seit Zurücksetzen
des Nutzungszählers.
Wasserverbrauch (Urinal und WC)
Wasserverbrauch in Liter seit Inbetriebnahme der Armatur.
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů ϮϳŵŝŶ
DŽŶŝƚŽƌŝŶŐ
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů ϱ
Ϯ^ŝŶĐĞ ƵƐĞƌ ƌĞƐĞƚ
dŚĞƌŵĂůĚŝƐŝŶ ĞĐƚŝŽŶ
tĂƚĞƌ ĐŽŶƐƵŵƉƚŝŽŶ
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů
^ŝŶĐĞ ƵƐĞƌ ƌĞƐĞƚ
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů ϲϬů
DŽŶŝƚŽƌŝŶŐ
tĂƚĞƌ ĐŽŶƐƵŵƉƚŝŽŶ
ŽƵŶƚĞƌƚŽƚĂů

16
Konfiguration für Waschtisch-Armaturen
Konfigurationspunkte durchblättern.
Die Konfigurationspunkte werden in einem Datensatz zu
der Armatur gesendet.
Erfassungsbereich
Abstand, in dem die Sensorik ein Objekt erfasst.
Stufe 0 (7 cm)
Stufe 19 (20 cm)
Wert einstellen.
Werkseinstellung: Stufe 6 (12 cm)
Erfassungsbereich (Waschtisch Thermostat)
Abstand, in dem die Sensorik ein Objekt erfasst.
Stufe0(20cm)
Stufe 19 (45 cm)
Wert einstellen.
Werkseinstellung: Stufe 15 (40 cm)
Der Erfassungsbereich kann auch im Testmodus
eingestellt werden (Menü Service).
ZĂŶŐĞĚĞƚĞĐƚŝŽŶ njŽŶĞ ϲ
ŽŶĨŝŐƵƌĂƚŝŽŶ
ZƵŶŶŝŶŐ ƚŝŵĞĂ ƚĞƌůĂƐƚ
ĚĞƚĞĐƚŝŽŶ ϭƐĞĐ
ϲϬƐĞĐ
DĂdžŝŵƵŵƌƵŶŶŝŶŐ
ƚŝŵĞ

17
Nachlaufzeit
Nach Verlassen des Erfassungsbereiches fließt Wasser für
die eingestellte Laufzeit weiter.
0s
19 s
Wert einstellen.
Werkseinstellung: 1 s
Maximallaufzeit
Armatur schließt automatisch nach der eingestellten Zeit
bei Dauererfassung eines Objektes (automatische
Sicherheitsabschaltung).
6 s < 60 s: pro Stufe 6 s
420 s > 60 s: pro Stufe 60 s
Wert einstellen.
Werkseinstellung: 60 s
ZĂŶŐĞĚĞƚĞĐƚŝŽŶ njŽŶĞ ϲ
ŽŶĨŝŐƵƌĂƚŝŽŶ
ϲϬƐĞĐ
ZƵŶŶŝŶŐ ƚŝŵĞĂ ƚĞƌůĂƐƚ
ĚĞƚĞĐƚŝŽŶ ϭƐĞĐ
DĂdžŝŵƵŵƌƵŶŶŝŶŐ
ƚŝŵĞ
ZĂŶŐĞĚĞƚĞĐƚŝŽŶ njŽŶĞ ϲ
ŽŶĨŝŐƵƌĂƚŝŽŶ
ZƵŶŶŝŶŐ ƚŝŵĞĂ ƚĞƌůĂƐƚ
ĚĞƚĞĐƚŝŽŶ ϭƐĞĐ
ϲϬƐĞĐ
DĂdžŝŵƵŵƌƵŶŶŝŶŐ
ƚŝŵĞ

18
Detektionsmodus (Waschtisch Thermostat)
Hand - Hand
Der Wasserlauf startet und stoppt, wenn sich ein Objekt ca.
5 cm vor der Sensorik befindet.
Hand - Körper
Der Wasserlauf startet, wenn sich ein Objekt ca. 5 cm vor
der Sensorik befindet. Der Wasserlauf stoppt nach
Verlassen des Erfassungsbereiches.
Körper - Körper
Der Wasserlauf startet nach Erreichen des
Erfassungsbereiches. Der Wasserlauf stoppt nach
Verlassen des Erfassungsbereiches.
Werkseinstellung: Hand - Körper
,EͲ ,E
ĞƚĞĐƚŝŽŶ DŽĚĞ
ŽŶĨŝŐƵƌĂƚŝŽŶ
,EͲ Kz
KzͲ Kz
,EͲ ,E
,EͲ Kz
KzͲ Kz

19
Automatische Spülung
Die automatische Spülung dient zur Sicherung der
Wasserhygiene bei längerer Nichtnutzung der Armatur.
Bei aktivierter automatischer Spülung freien Ablauf
sicherstellen!
Zur Durchführung der automatischen Spülung der
Kalt- und Warmwasserleitung muss sich die Armatur
in Mischwasserstellung befinden!
Automatische Spülung aktivieren/deaktivieren
Automatische Spülung aktivieren.
Automatische Spülung deaktivieren.
Umschalten zwischen beiden Zuständen.
Werkseinstellung: Deaktiviert
Laufzeit der automatischen Spülung
30 s
600 s
Wert einstellen.
Werkseinstellung: 300 s
ƵƚŽŵĂƚŝĐ ůƵƐŚŝŶŐ
d/sd
ϮϰŚ
ZƵŶƚŝŵĞ ϯϬϬƐĞĐ
/ŶƚĞƌǀĂů
ŽŶĨŝŐƵƌĂƚŝŽŶ
d/sd
d/sd
d/sd
K<
Other manuals for Blue Home 36 407
4
Table of contents
Languages:
Other Grohe Remote Control manuals