grossag KA 48 User manual

Kaffee-Automat mit Glaskanne
Coffee-Maker with Glas-Jug
D - Gebrauchsanweisung
GB - Instructions for use
KA 48
2
Beschreibung Description
1 Deckel Wasserbehälter Water tank lid
2 Brüharm Brewing unit
3 Deckel für Filterhalter Filterholder lid
4 Filterhalter Filterholder
5 laskanne las jug
6 Ein-/Aus-Taster On-/Off-push switch
7 ehäuse Housing
8 Aufnahme für Filterhalter Bracket for filterholder
9 Wasserbehälter Water tank
10 Tropf Stopp Drip-Stop
10

3
Aufbauübersicht Assembly pictures
Tropf-Stopp
Drip Stop
Auf Zu
Open Close
Auf Zu
Open Close
Tropf-Stopp
Drip Stop
4
Vor dem Benutzen
Die ebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Sie enthält wichtige Hinweise für den ebrauch, die
Sicherheit und die Wartung des erätes. Sie soll sorgfältig aufbewahrt und gegebenenfalls an
Nachbenutzer weitergegeben werden. Das erät darf nur für den vorgesehenen Zweck, gemäß
dieser ebrauchsanweisung, verwendet werden. Beim ebrauch die Sicherheitshinweise beach-
ten.
Sicherheitshinweise
Gerät nur an Wechselstrom – mit Spannung gemä Typschild am
Gerät - an eine vorschriftsmä ig installierte Schutzkontaktsteckdo-
se anschlie en. Zuleitung und Stecker müssen trocken sein. Ver-
wenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungska-
bel.
Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder ein-
klemmen, nicht herunterhängen lassen sowie vor Hitze und Öl
schützen.
Den Netzstecker nicht an der Leitung oder mit nassen Händen aus
der Steckdose ziehen.
Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker nie-
mals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensge-
fahr durch Stromschlag.
Das Gerät nicht an der Zuleitung tragen.
Die Kaffeemaschine und die Glaskanne nicht auf hei e Oberflä-
chen z. B. Herdplatten o. Ä. oder in der Nähe von offenen Gas-
flamme abstellen, das Material kann dabei anschmelzen bzw. be-
schädigt werden.
Das Gerät nicht auf wasserempfindliche Oberflächen abstellen.
Wasserspritzer könnten diese beschädigen.
Das Gerät muss richtig und vollständig zusammengesetzt sein,
bevor es eingeschaltet wird.
Das Gerät nicht ohne Wasser einschalten. Den Frischwasserbe-
hälter höchstens bis zur obersten Füllstandsmarkierung mit kaltem
Wasser füllen. Kein Wasser in das noch heiße Gerät füllen. Die
Kaffeemaschine mindestens 5 Minuten abkühlen lassen.
Vorsicht, das Gerät wird heiß Verbrühungsgefahr durch austre-
tenden Dampf. Während des Durchlaufes niemals den Filter her-
aus nehmen oder den Deckel des Filterhalters öffnen. Berühren
Sie nur die dafür vorgesehenen Bedienelemente und Griffe.

5
Das Gerät während des Betriebes nicht verrücken und nicht am
Netzkabel ziehen.
Die Glaskanne ist nicht für die Mikrowelle geeignet.
Bei Beschädigung der Glaskanne (z. B. Riss) oder lockerem Griff
diese nicht weiter verwenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und die
Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorge-
nommen werden, es sein denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind
von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrungen
und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsich-
tigt.
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gelegenheit erhalten, mit
dem Gerät zu spielen oder an dem Netzkabel zu ziehen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort Netzstecker ziehen,
wenn:
Gerät, Glaskanne oder Netzkabel beschädigt ist;
das Gerät undicht ist;
der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnli-
chem besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur geben.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
bei Störungen während des Betriebes
vor jeder Reinigung und Pflege
vor längerem Nichtgebrauch.
Das Gerät regelmä ig entkalken.
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styro-
por-Teile au erhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsge-
fahr!
6
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht fachgerech-
ter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden über-
nommen. Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen aus-
geschlossen.
Das Gerät ist ausschlie lich für den häuslichen Gebrauch und die
dort üblicherweise anfallenden Mengen vorgesehen und darf nicht
im Freien verwendet werden. Es ist z. B. nicht für die Verwendung
in Personalküchen von Geschäften, Büros, landwirtschaftlichen
Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen vorgesehen. Auch ist es
nicht für den Gebrauch in Hotels, Motels, Pensionen oder anderen
Gastgewerben oder für kommerzielle und gewerbliche Zwecke be-
stimmt.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzt werden. Durch un-
sachgemä e Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen von Fachkräften durchge-
führt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und
um Gefährdungen zu vermeiden.
Falls Sie Zweifel bezüglich der Auslegung des Inhaltes dieser Ge-
brauchsanweisung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder nutzen die angegebene Kontaktadresse.
Wenn das Gerät vom Käufer verkauft oder Dritten übergeben wird,
müssen diese durch lesen der Gebrauchsanweisung und der darin
enthaltenen Sicherheitshinweise, die stets bei dem Gerät bleiben
müssen, die Anweisungen zum sicheren Umgang mit dem Gerät
erhalten und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden
haben.

7
Inbetriebnahme
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom erät und stellen es auf eine stabile, ebene und
wasserunempfindliche Fläche.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontaktsteckdose.
Kaffeezubereitung
Vor der Erstbenutzung und nachdem das erät längere Zeit außer Betrieb war, 3 bis 5 Kochvor-
gänge mit maximaler Wasserfüllung ohne Kaffeemehl durchführen und anschließend Filter und
Kanne heiß ausspülen.
Der Brüharm (2) muss korrekt auf dem Steigrohr im Wassertank aufgesetzt sein, wenn das
erät betrieben wird oder noch warm ist.
Vergewissern Sie sich, dass das erät ausgeschaltet und abgekühlt ist, bevor Sie Wasser
einfüllen.
Den Wasserbehälterdeckel (1) abnehmen und kaltes Wasser in den Wasserbehälter (9) einfüllen.
Die Anzahl der zu brühenden Tassen kann an der Wasserstandsanzeige abgelesen werden. Die
sich ergebende Kaffeemenge beträgt ca. 125 ml pro Tasse.
In dem Filterhalter (4) einen Papierfilter der röße 1x4 setzen, zuvor jedoch den Prägerand
falten. Die Filtertüte darf nicht über den Rand stehen, deshalb mit der Hand leicht andrücken. An-
schließend den Deckel (3) auf den Filterhalter setzen (siehe Abbildung 2).
Erforderliche Menge Kaffeemehl einfüllen. Pro Tasse je nach persönlichem eschmack ca. 5 - 7
ramm mittelfein gemahlener Kaffee verwenden.
Stellen Sie sicher, dass der Hebel des Tropf-Stopps in der Position „offen“ ist (siehe Abbildung
2), damit der Kaffee in die Kanne fließen kann.
Den Filterhalter (4) in die Aufnahme am erät einschieben. Ein Magnet an der Aufnahme arre-
tiert den Filterhalter am erät (siehe Abbildung 3).
Halten Sie den Wasserbehälterdeckel (1) und Filterhalterdeckel (3) während des Kochvorganges
geschlossen.
Die laskanne (5) mit geschlossenem Deckel unter den Filter schieben. Schalten Sie das erät
durch einmaliges Drücken des Ein-/Aus-Tasters (6) ein. Die LED leuchtet rot.
Wenn das Wasser vollständig durch den Filter gelaufen ist, kann die laskanne (5) entnommen
werden.
Drücken Sie den Ein-/Aus-Tasters (6), um das erät nach dem ebrauch auszuschalten. Die
rote LED erlischt.
Bevor erneut Kaffee zubereitet werden kann, muss das erät im ausgeschalteten Zustand einige
Minuten abkühlen. Befüllen Sie die laskanne (5) nur im kalten Zustand.
Der fertige Kaffee kann in der laskanne (5) auf der Warmhalteplatte (6) warmgehalten werden.
Das erät schaltet sich automatisch nach ca. 40 Minuten aus.
Achtung: Lassen Sie nicht die leere laskanne im eingeschalteten erät, diese könnte überhit-
zen und bersten.
Tropf-Stopp
Der Filterhalter (4) hat einen Tropf-Stopp (10) (Abbildung 2). Wird dieser geschlossen, kann
keine Flüssigkeit aus dem Filterhalter herauslaufen. Der Tropf-Stopp darf bei laufendem Brühzyk-
lus maximal 15 Sekunden geschlossen sein, um ein Überlaufen des Filterhalters zu vermeiden.
Am Ende des Brühzyklus kann der Tropf-Stopp geschlossen werden, um ein Nachtropfen aus
dem Filterhalter bei Entnahme der laskanne zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Tropf-Stopp geöffnet ist, wenn Sie Kaffee zubereiten.
Der Tropf-Stopp ist geschlossen, wenn der Hebel unterhalb des riffs des Filterhalters ist. Er ist
offen (Flüssigkeit kann durch den Filter laufen), wenn der Hebel links vom riff des Filterhalters
ist (Abbildung 2).
8
Reinigung und Pflege
Netzstecker ziehen und das erät abkühlen lassen.
Das erät nicht in Wasser tauchen, sondern mit einem feuchten Tuch, dem etwas Spülmittel
beigegeben wird, abwischen und anschließend trockenreiben. Der Filterhalter mit Deckel und die
laskanne werden unter fließendem Wasser gereinigt.
Achtung: Die heiße laskanne erst abkühlen lassen, bevor diese gereinigt wird.
Die Kanne innen nach jeder Benutzung nur mit warmem Wasser ausspülen, ggf. etwas Spülmittel
hinzugeben. Die Glaskanne und die abnehmbaren Teile des Gerätes dürfen nicht in die
Spülmaschine gegeben werden.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Entkalken
Das erät muss in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Abstände sind abhängig vom
Härtegrad des verwendeten Wassers und der Nutzungshäufigkeit. Um die Betriebssicherheit des
erätes zu gewährleisten, muss insbesondere bei feststellbaren Verkalkungsanzeichen (sichtba-
re Verkalkungen, verstärkte Kochgeräusche, längere Durchlaufzeiten) das erät entkalkt werden.
Daher nach ca. 30 bis 40 Brühvorgängen entkalken.
Verwenden Sie zum Entkalken eine Mischung aus Essig (keine Essigessenz) mit Wasser, in
einem Mischverhältnis von 1:3.
Befüllen Sie den Wasserbehälter des erätes bis zur maximalen Füllhöhe (Markierung für MAX)
mit der Essiglösung und schalten Sie das erät ein.
Lassen Sie ca. eine Tasse der Essiglösung in die Kanne laufen und schalten Sie das erät dann
aus.
Lassen Sie die restliche Essiglösung bis zu 30 Minuten im erät einwirken.
Schalten Sie anschließend das erät wieder ein und lassen den Rest der Essiglösung durchlau-
fen.
Spülen Sie das erät, indem Sie 2- bis 3-mal die maximale Füllmenge an klarem Wasser (ohne
Kaffeepulver) durch das erät laufen lassen.
Achtung, für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Entkalkungsvorschrift entstehen, besteht
kein arantieanspruch.
Garantie-Information
Dem Käufer wird eine Haltbarkeitsgarantie von 24 Monaten ab Kaufdatum (Kassenbon) gewährt.
Für den Nachweis des Kaufdatums ist der Kassenbon erforderlich.
Die arantie gilt für eräte, die innerhalb Deutschlands gekauft wurden. Sie deckt Defekte und
Fehlfunktionen, die innerhalb der arantiezeit bei normaler Nutzung auftreten und auf Material-
oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Von der arantie ausgeschlossen sind Schäden durch normalen Verschleiß, unsachgemäßen
ebrauch oder Eingriff, Nichteinhaltung der Entkalkungsanweisung, unterbliebene Pflege, gewerbli-
che Nutzung des erätes sowie lasbruch. Der Endkunde besitzt zusätzlich zu den Ansprüchen
aus dieser arantie gesetzliche Ansprüche wegen Mängeln des erätes gegenüber seinem direk-
ten Verkäufer/Händler, die durch diese arantie nicht eingeschränkt werden.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf.
Im arantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler und legen Sie das vollständige erät mit
dem Kaufbeleg/Kassenbon vor. Für die Inanspruchnahme von arantieleistungen ist in jedem Fall
die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Kontakt Service Abteilung
• Telefon: 01805 / 18 63 18 (14 Cent / Minute aus dem Festnetz der T-Com, Mobilfunkpreise
abweichend)
• E-Mail: service@grossag.de

9
Technische Daten
Stromversorgung: 220-240 V~, 50/60Hz
Leistung: 1430 - 1690 Watt
Schutzklasse: I
Konformität
Das erät entspricht den Europäischen Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2009/125/E und 2011/65/EU.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsab-
fall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen eräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung
oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der emeindeverwaltung die zuständige Ent-
sorgungsstelle.
Änderungen vorbehalten.
10
Instructions for Use
Before Using
Read these instructions carefully. They contain important notes for the use, safety and maintenance
of the appliance. Keep them in a safe place and transfer them to a possible succeeding user. Only
use the appliance for the purpose mentioned in these instructions. When using pay particular atten-
tion to the following safety advice.
Safety advice
Connect the appliance to alternating current only – with a rated
voltage according to the rating plate – to a correctly installed
earthed socket. Cord and plug have to be completely dry.
Do not pull the connection cord over sharp edges or jam it, do not
allow it to hang down and protect it from heat and oil.
Do not pull the plug by the connection cord or touch it with wet
hands.
Do not immerse the appliance, the connection cord or the plug in
water or any other liquid. Risk of electric shock.
Do not carry the appliance at the connection cord.
Do not place the coffee-maker or the glass jug onto hot surfaces,
e. g. hot plate etc. or near open flames, it may melt.
Do not place the appliance onto water damageable surface. Dam-
age from splashing water might be possible.
Only switch appliance on after it has been assembled completely
and correctly.
Do not use the appliance without water. Fill the water container
with cold water only up to the MAX-level at water-level-indicator.
Do not fill water in the hot appliance. Allow the appliance to cool
down for at least 5 minutes before using it again.
Caution: the appliance will become very hot during use. Scald-
ing danger due to escaping steam! Do not open the lid or take out
the filter during operation of item. Only touch the item by the han-
dle.
During use do not move the appliance and do not pull the connect-
ing cord.
Switch off appliance after each use.
Only fill the appliance and glass-jug with pure water, not with milk
etc. Bacteria could multiply uncontrollably.
Do not use the glass jug in the microwave.

11
The appliance can be used by children aged from 8 years and
above if they have been given supervision or instruction concern-
ing use of the appliance in a safe way and if they understand the
hazards involved. Cleaning and user maintenance shall not be
made by children unless they are older than 8 years and super-
vised. Keep the appliance and its cord out of reach of children
aged less than 8 years.
The appliance can be used by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience or knowledge
if they have been given supervision or instruction concerning use
of the appliance in a safe way and understand the hazards in-
volved.
Children should be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
Keep the appliance and connection cord out of the reach of chil-
dren. Do not let the cord hang over the edge of the table or work-
top on which the appliance stands.
Do not let the appliance operate unattended.
If the following happens do not use the appliance respectively
unplug it immediately:
The appliance or cord is damaged
The appliance leaks;
Any defect after a plunge or something similar is suspected.
In these cases have the appliance repaired.
Unplug appliance in following cases:
Faults during use
Before cleaning and maintenance
Item is not used for longer period of time
De-scale the appliance regularly.
In case of misuse, wrong handling or incorrect repair no liability will
be taken for possible damages. Claims under guarantee are also
excluded in such cases.
The appliance is intended for household use only and may only be
used indoors. It is not intended for use in environments such as
staff kitchens of shops, offices, farms or other work environments.
Nor is it intended to be used by clients in hotels, motels, bed and
breakfasts and other residential environments.
12
The appliance is not intended for commercial or industrial use.
Packaging material such as plastic bags keep out of reach of chil-
dren.
In case the connection cord of this appliance is damaged, it has to
be replaced by an authorized service agent of the manufacturer or
a person having similar qualifications. Substantial dangers for the
user can appear from inappropriate repairs.
Repairs of electrical appliances must be carried out by qualified
personal in order to comply with safety regulations and to avoid
hazards.
If in doubt about the interpretation of the contents of this instruction
manual, please contact your dealer or use the provided contact
address.
In case the device is sold by the original owner or given to third
party users, instructions for safe use of the device must be handed
over to them, and they must have understood the hazards in-
volved, through reading the instruction manual and in particular the
safety warnings contained in it, which should always accompany
the device.

13
Putting into operation
Remove all packaging material from the appliance and put it on a heat and water resistant, stable
and flat surface.
Put the plug in an earthed wall socket.
Brewing Coffee
Before first use and after the appliance has not been used for a longer time, operate the appli-
ance two or three times with maximum water content and without coffee powder. Then rinse the
filter and the jug with hot water.
The brewing unit (2) must be assembled correctly on top of the hot water pipe inside of water
tank during operation and when appliance is still hot.
Make sure the appliance is switched off and cooled down before filling the water tank.
Remove the water tank lid (1) and fill the water tank (9) with cold water. The water level indicator
shows the number of brewed cups with approx. 125 ml of brewed coffee per cup.
Insert into the filter holder (4) a paper filter of type 1x4 and fold the sealed edges. The paper filter
should not stand over the rim of filter holder. Therefore the paper filter can be slightly pressed
down by hand. Place the filter holder lid (3) on top of filter holder (see picture 2).
Put desired amount of pre-ground coffee in the paper filter. Per cup approx. 5 - 7 grams filter-fine
grinded coffee.
Make sure that the lever of drip-stop shows to the position “open” (see picture 2), to ensure that
the coffee can flow into the glass-jug.
Slide the filter holder (4) into the bracket for filter holder at the appliance. The filter holder (4) will
be locked to the appliance by means of a magnet situated at the bracket of filter holder (see pic-
ture 3).
Keep the water tank lid (1) and filter holder lid (3) closed throughout the coffee preparation pro-
cess.
Put the glass jug (5) with closed lid on the hotplate. Switch on the appliance by pressing the On-
/Off-push switch (6) one time. The LED will light up red while appliance is on.
When all the water has passed through the filter, the jug can be removed from the appliance.
Press the On-/Off-push switch (6) one time, to switch off appliance after use. The red LED will go
off.
Let the switched off appliance cool down for some minutes before you start brewing coffee again.
Fill the glass jug (5) only in cold condition.
The brewed coffee can be kept warm in the glass jug (5) on the warming plate at serving temper-
ature. The appliance switches off automatically after approx. 40 minutes.
Attention: Do not leave the empty glass jug in the switched on appliance. The glass jug may get
very hot and can break.
Drip-Stop
The filter holder (4) has a drip-stop feature (10).(picture 10). When the drip-stop is set to close
position, no liquid can run from filter holder. The drip-stop may only be closed for 15 seconds dur-
ing running brewing cycle to avoid overflow of filter holder.
At end of brewing cycle the drip-stop can be closed to avoid dripping from filter holder when glass
jug has been taken out.
Make sure that drip-stop is at open position when starting the brewing cycle.
The drip-stop is closed when the lever is at position below handle of filter holder. Drip-stop is at
open position (liquid can run through filter holder) when the lever shows to the left side of lid of
filter holder (see picture 2).
14
Cleaning and maintenance
Pull the plug and wait until appliance is cooled down.
Never immerse the appliance in water. Clean the appliance with a damp cloth only. Clean the
filter holder with lid and glass jug in hot water with some washing-up liquid.
Attention: Let the glass jug cool down before cleaning.
Clean the inside of the glass-jug with a soft brush, hot water and some washing-up liquid. Do not
clean the glass-jug and the detachable parts in the dishwasher. After cleaning rinse the jug
with fresh hot water.
Do not use caustic or scouring cleaning agents.
Descaling
The appliance needs to be descaled periodically to guarantee optimal brewing results for a long
time. Depending on the water quality (lime content) in your area as well as the frequency of use,
descaling needs to be done on a regular basis to guarantee optimal brewing results. Signs of
scale are lengthening of the brewing time and increased noise during brewing.
The appliance should be descaled after each thirty to forty brewing cycles.
For descaling a white vinegar solution may be used containing vinegar and water in a mixing
proportion of 1 to 3.
Fill the water tank up to the maximum amount with the vinegar solution and switch the appliance
on.
Let the appliance run until the amount of one cup has been brewed and switch the appliance of.
Wait for up to 30 minutes for the vinegar solution to descale the appliance.
Switch the appliance on and let the appliance complete the brewing cycle.
Let the appliance complete two to three more brewing cycles with fresh, cold water (without
coffee powder) to remove all vinegar residues.
Attention: The guarantee does not cover damages due to not following the descaling link.
The appliance complies with the European directives 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2009/125/EC and 2011/65/EU.
At the end of its lifetime this product must not be disposed of through the normal domestic
waste, but it should be handed to an assembly point for the recycling for electrical and
electronical appliances. You can inquire about details at the local administration.
Subject to changes

15
16
pegro GmbH
Augsburger Straße 1½
89312 ünzburg
Deutschland
Änderungen vorbehalten
171214
Table of contents
Languages:
Other grossag Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

VKI Technologies
VKI Technologies Eccellenza cafe Service manual

Krups
Krups Nespresso my machine CITIZ MILK YY2730 manual

Nespresso
Nespresso Breville Vertuo Creatista BVE850 Safety guide

Slayer
Slayer Steam X user manual

Thermoplan
Thermoplan Black&Whute3 CT Troubleshooting

G3 Ferrari
G3 Ferrari Nessy manual