Gude GSE 6700 Wiring diagram

©Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen
GSE 6700
#40635
Deutsch D 3
Originalbetriebsanleitung
Stromerzeuger
English GB 12
Translation of original operating instructions
Generator
Čeština CZ 21
Překlad originálního návodu k provozu
Generátor
Slovenščina SI 30
Prevod originalnih navodil za uporabo
Generator
Български BG 39
Превод на оригиналната инструкция
Генератор
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG - 48
EC-DECLARATION OF CONFORMITY

B
A
2

DE
Wir bedanken uns für den Kauf eines Güde Stromerzeugers und das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen in
unser Sortiment.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!!!
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft. Originalbetriebsanleitung!
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer
sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu
haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Gerät
Stromerzeuger GSE 6700
Synchrongenerator mit Fahrwerk, Ölmangelsicherung, Tragerahmen.
Mit Elektrostart für 12 Volt Batterien
(ohne Batterie).
Passende Batterie:
Gel-Batterie 12V 17Ah
L180 mm x B 75 mm x H170 mm
Mit AVR (Automatische Spannungsregelung für stabile Leistung)
Der Automatische Volt-Regler versorgt die angeschlossenen Verbraucher stets mit der benötigten Spannung.
Der kritische Punkt eines induktiven Verbrauchers ist die Leistungsaufnahme beim Starten
der Maschine. Die Leistungsaufnahme kann bis zum 3 bis 5 fachen der Nennleistung betragen, diese muß
unbedingt berücksichtiger werden.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
1. Rahmen
2. Steckdosen 2x 230 V und 1x 400 V
3. Öleinfüllstutzen
4. Ölablassschraube
8. Motorschalter
9. Ölkontrolllampe
10. Überlastschalter
11. Tank
12. Seilzugstarter
13. Anwerfergehäuse
14. Luftfiltergehäuse
15. Kraftstoffhahn
18. Generatorabdeckung
19. Tankanzeige
20. Tankdeckel
22. Choke
23. Erdungsanschluss
24. E-Start
25. Batteriefach
26. Fahrwerk
27. Netzwahlschalter
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des
Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanlei¬tung und normaler
Verschleiß.
3

Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
•Beim Anschluss des Generators an die Hausversorgung, ist bezüglich des Anschlusses und der Erdung
unbedingt eine Elektrofachkraft hinzuzufügen.
•Stellen Sie den Stromerzeuger immer auf einen festen und ebenen Untergrund!
•Abgase können tödlich sein, daher niemals in geschlossenen Räumen benutzen.
•Decken Sie den Generator niemals ab.
•Niemals mit feuchten Händen berühren
•Nicht in feuchter Umgebung arbeiten.
•Niemals 2 Generatoren Zusammenschließen.
Beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges sind die beiliegenden Sicherheitshinweise, sowie die zusätzlichen Sicherheitshinweise zu
beachten.
Verletzungsgefahr oder mögliche Beschädigung des Elektrowerkzeuges.
Technische Daten des Verbrauchers immer mit den Daten und Sicherheitsanweisungen des Generators
abstimmen. (Bei der Anlaufleistung ist das 3 bis 5fache der Nennleistung des anzuschießenden Gerätes zu
beachten).
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen
Normen der
Europäischen
Gemeinschaft
konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem
Piktogramm)
Feuer, offenes Licht
und Rauchen
verboten
Gerät nicht bei
Nässe verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung
Gerät darf nur
außerhalb
geschlossener
Räume verwendet
werden
4

Gebote:
Gehörschutz
benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmateri
al aus Pappe kann
an den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte
und/oder zu
entsorgende
elektrische oder
elektronische
Geräte müssen an
den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Interseroh Recycling
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungs-
orientierung Oben
Vorsicht
zerbrechlich
Technische Daten:
Watt A
Leistung Stromstärke Anschluss Motorleistung Tankinhalt Umdrehungen
IP
Gewicht Lärmwertangabe Schutzart
Produktspezifisch:
Automatische
Spannungsregelung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betreiben von elektrischen Geräten konzipiert, deren max. Leistung innerhalb der
Leistungsangaben des Generators liegen. Ein höherer Anlaufstrom von induktiven Verbrauchern muß berücksichtigt werden.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann
der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt Direkter elektrischer Kontakt mit
feuchten Händen kann zu
Stromschlägen führen.
Vermeiden Sie Kontakt mit
feuchten Händen und achten
Sie auf entsprechende Erdung.
Thermische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Verbrennungen, Frostbeulen Das Berühren des Auspuffs
kann zu Verbrennungen führen.
Geräte nach dem Betrieb erst
abkühlen lassen.
min -
1
5

Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Gehörschädigungen Längerer Aufenthalt in der
unmittelbaren Nähe des
laufenden Generators kann zu
Gehörschädigungen führen.
Unbedingt immer einen
Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Kontakt, Einatmung Das Einatmen von Abgasen
kann tödlich sein!
Niemals in geschlossenen
Räumen betreiben.
Feuer oder Explosion Der Kraftstoff des Gerätes kann
sich entzünden.
Niemals in feuergefährlicher
Umgebung betreiben. Nicht bei
laufendem Motor betanken.
Nicht Rauchen.
Biologische / mikrobiologische
Gefährdungen
Der Auslauf von Öl und
Kraftstoff schadet der Umwelt.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Bruch beim Betrieb Wenn das Gerät auf schrägem
Untergrund betrieben wird ist
die Schmierung nicht mehr
gewährleistet und das Gerät
kann beschädigt werden.
Grundsätzlich auf ebenem
Untergrund betreiben.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muß vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Artikelnummer: #40635
Anschlüsse: 2x 230V/ 19A Wechselstrom
1x 400V/ 7A Drehstrom
Dauerleistung: 230V 4500 W / 5300 VA
400V 5000 W / 5900 VA
max. Leistung: 230V 5000 W / 5900 VA
400V 5500 W / 6500 VA
Motor-Bauart: 4-Takt-OHV, luftgekühlt
Hubraum: 389 ccm
max. Leistung: 9,5 kW / 13 PS bei 3800 min-
1
Kraftstoff/Tankinhalt: Benzin bleifrei / 25 l
Lärmwertangabe: LW
A
96 dB
Gewicht: 86kg
AVR: ja
6

Abb. 5
AVR (Automatische Volt Regulierung)
Die automatische Spannungsregulierung sorgt dafür, dass die Spannungsschwankungen des Generators im Bereich der von den
Energieversorgungsunternehmen gewährleisteten Werte liegen.
Achtung: Man sollte allerdings grundsätzlich vor Benutzung prüfen ob der Verbraucher für den Betrieb mit einem Generator
geeignet ist.
Bei elektronisch gesteuerten Geräten sind vorher Erkundigungen vom Hersteller einzuholen (HIFI, Computer, TV,
Camcorder, elektronische Handwerkzeuge mit stufenloser Regulierung oder beispielsweise Ladegeräte), da ein
Stromerzeuger aufgrund des Verbrennungsmotors keinen optimalen Sinus erzeugt.
Niemals einen zweiten Verbraucher zuschalten, während ein anderer bereits in Betrieb ist. Dadurch kommt es
unweigerlich zu Schwankungen, die ein elektronisch gesteuertes Gerät zerstören können.
Transport und Lagerung
Achtung: Das Gerät darf nur in Arbeitsposition (ebener Untergrund) betrieben werden, da sonst Kraftstoff oder Öl
auslaufen kann bzw. die Schmierung nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Verwendung einer Batterie sollte diese bei längerem Nichtgebrauch entfernt werden und an einem sicheren und trockenen Ort
aufbewahrt werden (z. B. im Heizraum).
Bei längerem Nichtgebrauch des Generators
Entfernen Sie die Batterie und bewahren diese an einem sicheren und trockenen Ort auf (z.B. Überwintern im Heizraum)
Montage und Erstinbetriebnahme
Montage Fahrwerk
Zuerst wird das Fahrwerk am Stromerzeuger montiert. Gehen Sie dabei wie in Abb. B zu sehen ist vor.
Einfüllen von Öl
Der Generator wird grundsätzlich ohne Öl ausgeliefert. Bitte checken Sie die durchschnittliche Umgebungstemperatur und
füllen Sie die im Folgenden aufgeführte Ölsorte ein:
< 0° SAE 10 oder 10W30; 10W40
0°-25° SAE 20 oder 10W30; 10W40
25°-35° SAE 30 oder 10W30; 10W40
35° > SAE 40 oder 10W30; 10W40
Einfüllmenge #40635: 1,1l
Wichtig: Der Stromerzeuger hat eine Ölmangelsicherung. Bei zu
niedrigem Ölstand ist es nicht möglich das Gerät zu starten (beim Startversuch leuchtet die
Ölkontrolllampe auf).
Überprüfen Sie grundsätzlich vor jedem Gebrauch den Ölstand.
Nachfüllen von Kraftstoff
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die Maschine läuft. Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindestens 5
Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
Kraftstoff: Benzin bleifrei.
Rauchen Sie niemals in der Nähe der Maschine oder des Kraftstoffs. Füllen Sie niemals Kraftstoff in der Nähe
von Funken, Flammen oder offenem Feuer nach.
Wichtig alle Kabel entfernen.
•Entfernen Sie den Deckel von der Einfüllöffnung.
•Gießen Sie den Kraftstoff vorsichtig in die Einfüllöffnung.
•Füllen Sie den Tank niemals weiter als bis zur Oberseite des Kraftstoffilters auf.
•Setzen Sie den Deckel wieder auf die Einfüllöffnung.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Grund eventuell auftretender Spannungsschwankungen sollten elektronische Geräte sowie HiFi-Geräte, Fernseher und
Computer nicht angeschlossen werden, diese könnten beschädigt werden!
•Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Metallfläche.
•Setzen Sie die Maschine nicht der grellen Sonne aus. Setzen Sie die Maschine nicht Temperaturen über 40 °C aus. Lagern Sie
die Maschine nicht in einer feuchten Umgebung.
•Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch zunächst, daß der anzuschließende Verbraucher eine geringere Leistungsaufnahme
hat, als die Ausgangsleistung des Generators.
7

•Schließen Sie den Verbraucher erst an, wenn der Generator mit voller Drehzahl läuft. Trennen Sie den Verbraucher, bevor Sie
den Generator ausschalten.
•Verbinden Sie keine andere Energiequellen mit der Maschine. Schließen Sie die Maschine nicht am Hausnetz an.
•Schalten Sie den Generator unter folgenden Bedingungen sofort aus:
- bei einem unruhigen oder unrunden Lauf des Motors
- bei einer Abnahme der elektrischen Ausgangsleistung
- bei einer Überhitzung des angeschlossenen Verbrauchers
- bei übermäßigen Vibrationen des Generators
- bei Funkenbildung
- beim Auftreten von Rauch oder Feuer
•Stellen Sie sicher, daß der Generator ausreichend Kraftstoff hat, bevor ein Verbraucher angeschlossen wird.
•Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die Maschine läuft. Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindestens 5
Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
•Vermeiden Sie es, heiße Teile der Maschine zu berühren.
•Lagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der Maschine.
•Der Schalldämpfer und der Luftfilter wirken bei der Nachverbrennung als Flammenfänger. Achten Sie daher darauf, daß diese
Teile richtig angebracht sind und sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden.
Bedienung
Verwendung des Generators „Starten mit E-Start“
Stellen Sie sicher, dass kein Verbraucher am Gerät angeschlossen
ist.
•Öffnen Sie den Benzinhahn durch drehen auf Stellung (ON)
•Choke in Startposition schieben.
•Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloss und
aktivieren Sie die Zündung durch drehen auf Stellung (ON).
•Drücken Sie nun den Zündschlüssel weiter nach rechts auf
Stellung (START). Sobald der Motor angesprungen ist, den
Zündschlüssel in Stellung (ON) zurückfedern lassen.
•Wenn der Motor warmgelaufen ist, den Choke in die
Ausgangsstellung zurückschieben.
ACHTUNG! Sollte der Motor nicht beim ersten Versuch
starten, so unterbrechen Sie den Startvorgang und
starten erneut. Nicht länger als 5 Sekunden in der
Startstellung bleiben!
Entfernen Sie niemals die Polkabel der Batterie während des
Betriebs. Dies könnte zu starken Stromschlägen führen.
Ausschalten des Generators
•Entfernen Sie den Verbraucher vom Gerät bevor Sie den
Motor abstellen.
•Drehen Sie den Zündschlüssel nach links in Stellung (STOP)
um den Motor zu stoppen.
ACHTUNG! Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den
Zündschlüssel grundsätzlich ab und bewahren Sie diesen an
einem sicheren Ort auf.
8

Verwendung des Generators „Starten mit Reversierstarter“
•Öffnen Sie den Benzinhahn
•Schalter „Ein“
•Choke in Startposition schieben (siehe Aufschrift
Luftfilter).
•Langsam an der Startschnur ziehen, bis Widerstand
spürbar ist, dann kräftig ziehen um den Motor zu
starten.
•Wenn der Motor warmgelaufen ist, den Choke in die
Ausgangsstellung zurück schieben, warten Sie bis die
Anzeigelampe aufleuchtet.
•Stecken sie den Verbraucher ein.
•Im Falle einer Überlastung eines Ausgangs schaltet eine
Überlastsicherung aus. Die Anzeigelampe leuchtet weiterhin.
•Bei einem Kurzschluß schaltet sich der Generator selbstständig
ab.
•Gewünschte Netzstärke mittels Wahlschalter wählen. (es kann
nur eine Spannung ausgewählt bzw. benutzt werden)
Ausschalten des Generators
•Stellen Sie sicher, daß KEIN Verbraucher
angeschlossen ist.
•Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter auf „OFF“ (AUS).
•Drehen Sie den Kraftstoffhahn auf „OFF“ (ZU).
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise und Sicherheitshinweise bei Erstinbetriebnahme.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Der Motor startet nicht
durch.
1. Kraftstoffhahn geschlossen
2. Kein Kraftstoff
3. Zu schwacher Zug am Starter
4. Zündkerzenabstand zu groß
Zündkerzenstecker lose, naß
5. Zündkerzenstecker lose
6. Zu wenig Öl im Tank
1. Vergewissern Sie sich, daß der Kraftstoffhahn und der Ein-
/Ausschalter auf „ON“ (EIN) stehen.
2. Vergewissern Sie sich, daß sich ausreichend Kraftstoff im
Tank befindet.
3. Ziehen Sie kräftiger an der Startschnur.
4. Vergewissern Sie sich, daß die Zündkerze richtig angebracht
ist.
5. Vergewissern Sie sich, daß sich das Zündkerzenkabel auf
der Zündkerze befindet. Reinigen Sie die Zündkerze und
überprüfen Sie den richtigen Elektrodenabstand.
6. Öl nachfüllen
Der Motor läuft unrund
1. Zündanlage nicht OK
2. Falscher Kraftstoff
1. Vergewissern Sie sich, daß die Zündkerze richtig angebracht
ist. Vergewissern Sie sich, daß sich das Zündkerzenkabel
auf der Zündkerze befindet. Reinigen Sie die Zündkerze und
überprüfen Sie den richtigen Elektrodenabstand.
2. Vergewissern Sie sich, daß der richtige Kraftstoff verwendet
wurde
Der Generator erzeugt
keinen Strom.
•Kurzschluß
•Kabel defekt
•Kabel lose
•Wahlschalter nicht auf gewünschte
Netzspannung geschaltet.
1. Falls die Anzeigelampe nicht leuchtet, so liegt
ein Fehler vor, den Sie nicht selbst beheben
können.
Falls die Anzeigelampe leuchtet:
2. Drücken Sie die Überlastsicherung für den
verwendeten Ausgang.
3. Überprüfen Sie die Verdrahtung.
4. Überprüfen Sie, ob eine Überlastung vorliegt.
E-Start ohne Funktion •Batterie entladen oder defekt •Batterie laden ggf. ersetzen
9

Inspektion und Wartung
Für eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer des Geräts ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung von
wesentlicher Bedeutung.
Rauchen Sie nicht während der unten aufgeführten Arbeiten.
Arbeiten Sie niemals in der Nähe von Funken, Flammen oder offenem Feuer.
Regelmäßigdurchzuführende Wartungs- und Inspektionsarbeiten
Luftfilter
Der Luftfilter sollte alle 50 Betriebsstunden gereinigt werden.
•Lösen Sie die 2 Sechskantschrauben.
•Entfernen Sie den Deckel.
•Entfernen Sie den Luftfilter.
•Reinigen Sie den Filter mit Spiritus oder Ethanol.
•Den Luftfilter mit einer kleinen Menge Öl beträufeln und Zusammendrücken.
•Filtereinsatz wieder einsetzen und Gehäuse aufsetzen.
Kraftstofffilter
•Entfernen Sie den Deckel von der Einfüllöffnung.
•Heben Sie den Kraftstoffilter von der Einfüllöffnung.
•Reinigen Sie den Filter mit Spiritus oder Ethanol.
•Trocknen Sie den Filter mit einem weichen Tuch.
•Setzen Sie den Filter wieder in die Einfüllöffnung.
•Setzen Sie den Deckel wieder auf die Einfüllöffnung.
Zündkerze
•Entfernen Sie das Zündkerzenkabel von der Zündkerze.
•Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel.
•Reinigen Sie die Elektrode mit einer Drahtbürste.
•Überprüfen Sie den Elektrodenabstand (richtiger Wert: 0,7 bis 0,8 mm)
und stellen Sie ihn ggf. nach.
•Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Ölwechsel
•Motor warmlaufen lassen.
•Einfüllstopfen abschrauben.
•Ablaßschraube entfernen und das gebrauchte Öl in einen dafür geeigneten Behälter füllen.
•Dichtungen überprüfen und wenn nötig ersetzen. Ablaßschraube eindrehen und neues Öl einfüllen.
•Einfüllschraube wieder aufschrauben.
Schalldämpfer prüfen
•Schalldämpfer abkühlen lassen.
•Der Schalldämpfer könnte durch Filterteile verstopft sein.
•Kappe abschrauben und Abdeckung abnehmen
•Oberfläche mit Stahlbürste reinigen
•Wenn notwendig tauschen.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung
Vor jedem Gebrauch •Seilzugstarter prüfen, wenn nötig erneuern
Vor jedem Gebrauch •Benzinschlauch auf Risse und andere Beschädigungen prüfen, wenn nötig austauschen.
Vor jedem Gebrauch •Auspuffanlage auf Löcher überprüfen, wenn nötig abdichten bzw. Teile ersetzten
Vor jedem Gebrauch •Schalldämpfer überprüfen und evt. reinigen oder ersetzen
Vor jedem Gebrauch •Chokefunktion prüfen
Vor jedem Gebrauch •Ölstand vom Motoröl kontrollieren
Nach 1 Monat danach
min. alle 6 Monaten •Motorenöl wechseln
Alle 3 Monate •Zustand der Zündkerze kontrollieren, den Abstand einstellen und reinigen
Alle 3 Monate •Batteriezustand überprüfen, evtl. warten.
Alle 3 Monate/ •Luftfilter säubern oder wechseln wenn nötig
10

50 Betriebsstunden
Alle 6 Monate •Benzinhahn und Filter reinigen, wenn nötig austauschen
Alle 6 Monate •Schrauben und Verbindungselemente prüfen und wenn nötig ersetzen
Alle 12 Monate •Den Ventilabstand prüfen und evt. Einstellen.
Alle 12 Monate •Kühlventilator prüfen
11

Introduction
To enjoy your new appliance as long as possible, please read the Operating Instructions and the attached safety instructions carefully
before using it. Further, we recommend keeping the Operating Instructions to recall the product features in the future.
Within the continuous product development, we reserve the right to make technical changes to improve it.
Unit
Generator GSE 6700
Synchronous generator with wheel undercarriage, low oil shut off, carrying frame, 12-volt battery electric start (battery not included).
Matching battery:
12V 17Ah gel battery
L180 mm x B75 mm x H170 mm
With AVR (automatic voltage regulation for stable performance)
The automatic voltage regulator supplies the connected consumers always with the required voltage.
A critical point of separate induction appliances is the machine start up input. With start up output, 3-5 multiple of the
connected unit nominal output should be observed
Appliance description (pic. A)
1. Frame
2. Sockets 2x 230 V and 1x 400 V
3. Oil filler
4. Oil drain plug
8. Engine switch
9. Oil control light
10. Overload switch
11. Tank
12. Recoil start
13. Start-up unit
14. Air filter housing
15. Fuel cock
18. Generator cover
19. Fuel indicator
20. Tank cover
22. Choke
23. Ground connection
24. Electric start
25. Battery case
26. Wheel undercarriage
27. Voltage selector
Warranty
A warranty period of 12 months applies to commercial use and 24 months apply to private use and commences on the day of
purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective material or workmanship. An original sale slip with indication of date of sale
must be presented in case of claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device overload, violent use, damage caused by third party or foreign materials,
failure to comply with operations and assembly manual, and normal wear and tear.
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with regard to connection and
operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF SAFETY:
CAUTION!
•Ask a certified electrician to check the connection and grounding when connecting the generator to a house
supply.
•The generator in operation should always be earthed via a grounding pin!
•Always place the generator on a firm, flat base.
•Do not use the generator in closed spaces. Exhaust fumes can be deadly..
•Do not cover the generator with anything.
•Do not touch the generator with wet hands.
•Do not operate in damp locations.
•Do not connect two generators together.
12

Follow the attached safety instructions additionally to any additional safety instructions of the power tools that you operate.
Risk of injury or damage of the electrical tool.
The appliance technical data should match the safety instructions on the generator. (With start up output,
3-5 multiple of the connected unit nominal output should be observed).
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified medical assistance as quickly as possible. Protect the injured person from
more accidents and calm him/her down.
For the sake of eventual accident, in accordance with DIN 13164, a workplace has to be fitted with a first-aid kit. It is
essential to replace any used material in the first-aid kit immediately after it has been used. If you seek help, state the
following pieces of information:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety:
Product compliance with
respective EU standards
Bans:
General ban
combined with
another pictograph
No smoking, no fire,
no unprotected light
Do not use the unit
in rain
Do not use in
residential areas
Warning:
Warning/Caution
Do not use the unit
in closed operation
spaces
Warning against
dangerous voltage
Warning against hot
surface
Commands:
Read instruction
manual carefully
before use
Use ear protectors
Environment Protection:
Wastes to be
disposed of in a
professional manner
not to harm the
environment.
Cardboard
packaging to be
collected for
recycling.
Faulty and/or
disposed of
electrical/electronic
appliances to be
collected by
authorized salvage
places.
Packaging:
Protect from
moisture Keep Up Fragile Interseroh Recycling
13

Technical Data:
Nennleistung
Dauerleistung
Engine output Cylinder volume Output voltage Max output Permanent output Tank volume
Weight Acoustic power level
Product specific:
Automatic Voltage
Control
Assigned Use
This generator is exclusively designed for driving electric tools and machines, the maximum output of which is in rage of the generator
output. The induction appliances higher start-up current must be accounted for.
The appliance cannot be used for works other than for which the appliance has been designed and that are specified in the Operating
Instructions. Any other use will be considered a use in conflict with the designation. The manufacturer will not be liable for any
consequential damage and injuries. Please be sure to know that the appliance has not been designed for industrial purposes.
Residual Hazards and Protective Action
Electrical Residual Hazards
Hazard Description Protective action Residual Hazard
Direct electrical contact Direct contact with wet hands
may result in electrical shocks
Avoid any contact with wet
hands and mind the
corresponding ground
Thermal Residual Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Burns, frostbites Contact with the exhaust may
result in burns .
After the operation, let the
machines/tools cool down .
Noise Nuisance Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Hearing impairment Prolonged stay in immediate
vicinity of the unit may result in
hearing impairment
Wear ear protectors .
Materials and Other Substances Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Contact, aspiration Fumes aspiration may be fatal! Never operate in closed spaces
Fire or explosion The unit fuel may ignite . Never operate in the area
where the fire is imminent
Refuel with engine stopped. Do
not smoke .
Biologic / microbiologic hazard Oil and fuel leakage is
detrimental to the environment.
Other Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Burst in operation If the unit is operated on an
inclined base, lubrication is not
guaranteed and the unit may
get damaged
Always operate on a flat base .
14

Disposal
The disposal instructions are based on icons placed on the appliance or its package. The description of the meanings can be found in
the “Marking“ section.
Transport package disposal
The package protects the appliance against damage during transport. Packing materials are usually chosen depending on their
environmental friendliness and disposal method and can therefore be recycled. Returning the package to material circulation saves
raw materials and reduces waste disposal costs. Parts of packages (e.g. foils, styropor®) can be dangerous to children. Risk of
suffocation! Keep parts of packages away from children and dispose them as soon as possible.
Operator requirements
The operator must carefully read the Operating Instructions before using the appliance.
Qualification
No special qualification is necessary for using the appliance apart from detailed instruction by an expert.
Minimum age
The appliance may only be operated by persons over 16 years of age. An exception includes youngsters operating the appliance
within their professional education to achieve necessary skills under trainer's supervision.
Training
Using the appliance only requires appropriate instructions by a professional or reading the Operating Instructions. No special training
necessary.
Technical Data
Ordering No..: #40635
Connections 2x 230V/ 19A single-phase alternating current
1x 400V/ 7A 3-phase rotary current
Permanent output 230V 4500 W / 5300 VA
400V 5000 W / 5900 VA
max. output 230V 5000 W / 5900 VA
400V 5500 W / 6500 VA
Engine design 4-stroked-OHV, air-cooled
Volume 389 cm³
max output 9,5 kW / 13 PS at 3800 min-
1
Fuel/ tank volume unleaded gasoline / 25 l
Noise value indication LW
A
96 dB
Weight ca 86 kg
AVR yes
AVR (automatic voltage control)
The voltage automatic control provides for the generator voltage spikes to be within the range of values guaranteed by the power
supplying company and not to expose the electronic instruments to any risk.
Caution: Check before use of the appliance its usability for operation with the generator.
In electronically controlled devices have been previously obtained inquiries by the manufacturer (stereo, computer, TV, camcorder,
electronic hand tools with stepless regulation or chargers, for example) as a result of the combustion engine generator generates a
sine wave does not optimal.
Never switch on a second consumer, while another is already in operation. This leads inevitably to fluctuations, which can destroy an
electronically controlled device.
Transportation and Storage
Caution: The unit should be operated in the working position only (flat base) since the fuel or oil could otherwise flow out
and the lubrication is not guaranteed any more.
If the battery is employed, it should be taken out before any prolonged out-of-use period and stored at a safe dry place (a heated area
for example).
15

Fig. 5
Assembly and Initial Operation
Assembly of the wheel undercarriage (pic. B)
The wheel undercarriage has to be mounted as shown in the picture B.
Oil Filling
As a principle, the generator is delivered without any oil in it. Check the ambient temperature and us one of oils listed below
< 0° SAE 10 or 10W30; 10W40
0°-25° SAE 20 or 10W30; 10W40
25°-35° SAE 30 or 10W30; 10W40
35° > SAE 40 or 10W30; 10W40
amount of #40635: 1.1 litre
Important notice: The generator has an oil shortage protection fitted. With a low oil level, the unit is impossible to be
started up (when a start is attempted, the oil level indicator will light).
Always check the oil level before every use.
Refueling
Never refuel while the unit is running. Let the unit cool down for 5 minutes at least, only then it is possible to refuel.
Fuel : Unleaded petrol.
Never smoke close to the unit and fuel. Never refuel near sparkles, flames and open fire.
Important: Put away all the cables.
•Remove the cover from the filler hole.
•Pour the fuel in the filler hole carefully
•Never fill the tank above the fuel filter upper edge.
•Place the cover back on the filler hole
Initial Operation safety Instructions
No sensitive electronic instruments and HI-FI, television sets, computers should be connected because of voltage
spikes!
•Put the unit on a flat base. Do not put it on a metal base.
•Do not expose the unit to strong sunshine and temperatures above 40°C. Do not store it in moist ambient conditions.
•Before using it, make sure that the input of the appliance to be connected to the unit is lower than the output of the
generator.
•Do not connect the appliance to the generator before the later is running at full. Disconnect the appliance before
switching the generator off.
•Do not connect other sources to the unit. Do not connect it to the mains .
•Immediately switch the generator off under conditions as follows:
- unsteady or uneven engine run
- electrical output decline
- connected appliance overheating
- excessive generator vibrations
- sparkling
- smoke or fire
•Make sure that there is enough fuel before connecting the generator to the appliance
•Never refuel while the unit is running. Before refueling, let the unit cool down for 54 minutes as a minimum after any
use.
•Never touch the unit hot parts.
•Do not store fuel near the unit.
•The silencer and the air filter work as flame trap. Make sure that the parts are installed correctly and in perfect
condition.
16

Operation
Battery Starting
Make sure that no appliance is connected to the unit.
•Turn (ON) to pen the petrol cock
•Push the choke out in the starting position.
•Put the ignition key in the switching case and turning it (ON)
enable the ignition.
•Push the ignition key further to the right in the position (START).
As the engine starts, let the key switch back to (ON).
•After the engine has heated up, put the choke in the initial
position.
CAUTION! If the first starting attempt is unsuccessful,
interrupt starting and make another attempt. Do not stay
more than 5 second in the starting position!
Never remove the battery pole cable at operation. That could result in
a strong electrical shock.
Turning Off
•Disconnect the appliance from the unit before stopping the
engine.
•Turn the ignition key to the left to (STOP) to stop the engine.
CAUTION!Always pill the key from the unit when the
generator is out of use and keep it at a safe place.
17

Use of Generator „Turning On“
•Open the petrol cock by turning (ON).
•Put the choke in the starting position (see sign on the
air filter).
•Pull the starting cable slowly until resistance is felt,
then make a strong pull to start the engine.
•When the engine gets heated up, push the choke in the
initial position and wait for the indicator to light up.
•Connect the appliance cable
•If the output is overloaded, the overloading fuse will trip. The
indicator lights on.
•The generator will switch off automatically at short circuit.
•Set the voltage selector switch to the desired voltage (only one
voltage can be set and used at a time).
Generator Turning Off
•Make sure that NO appliance is connected.
•Put the on/off switch in OFF position.
•Turn the fuel cock to OFF.
Operator Safety Instructions
See General Safety Instructions and Initial Operation Safety Instructions.
•Do not use the machine until you have read the instruction manual carefully.
•Observe any safety instructions included In the manual.
•Be responsible to the others
Troubles – Causes – Troubleshooting
Trouble Cause Troubleshooting
The engine will not
start up .
1. Fuel cock closed
2. No fuel
3. The starter pull too weak
4. The ignition plug too distant
Ignition plug socket loose, wet
5. Ignition plug socket loose
6. Too little oil in the tank
1. Make sure that the fuel cock on/off
switch are in on position
2. Make sure that there is enough fuel in
the tank.
3. Pull the starting cable stronger.
4. Make sure that the ignition plug is
properly mounted.
5. Make sure that the ignition plug cable is on the
plug. Clean the plug and check the electrode
distance.
6. Replenish the oil
Engine runs unevenly
1. Too small appliance
Ignition system not in order
2. Poor fuel
1. Make sure that the plug is properly
mounted. Make sure that the plug cable
is on the plug. Clean the plug and check
the electrode distance.
2. Make sure that the used fuel is correct.
No current from
generator.
•Short circuit
•Defective cable
•Loose cable
•Voltage selector switch not set to the desired
voltage.
1. If the light indicator is off, the defect is
impossible to be cleared by yourself. .
If the light indicator is on :
2. Press the overloading protection for the
required output.
3. Check the connection
4. Check whether a short circuit or overloading is not
the cause.
E-Start not working •Discharged or faulty battery. •Charge or replace battery.
18

Inspections and Maintenance
Regular cleaning and maintenance is essential for perfect functioning and long service life of the unit.
No smoking in the course of the described jobs.
Never work close to sparks, flames or open fire.
Air Filter
The air filter should be cleaned every 50 hrs of operation
•Loosen 2 hexagon-head screws.
•Remove the cover.
•Remove the air filter.
•Clean the filter with spirit or ethanol
•Drop a small amount of oil on the air filter and compress it.
•Put the filtration cartridge back and put the housing on.
Fuel Filter
•Remove the lid from the filler.
•Pull the fuel filer from the filler
•Clean the filter with spirit or ethanol
•Dry it with a soft cloth.
•Put the filter back in the filler.
•Replace the lid on the filler.
Ignition Plug
•Remove the ignition cable from the ignition plug (14) .
•Remove the plug using a plug wrench.
•Clean the electrode with a wire brush.
•Check the electrodes distance (0,7 - 0,8 mm correctly ) and adjust if necessary
•Put the place back in the place.
Oil Replacement
•Let the engine heat up.
•Unscrew the filler plug.
•Remove the discharge screw and drain the used oil onto a suitable container. .
•Check packing and replace it if necessary. Screw the discharge screw in a pour new oil in. (For the kind of oil see
Chapter 4).
•Screw the filler neck on.
Noise Silence Check
•Let the noise silencer cool down.
•The silencer could be clogged with parts of the filter.
•Unscrew the lid and remove the cover.
•Clean the surface with a wire brush.
•Replace if necessary.
Inspections and Maintenance Safety Instructions
The unit will serve as a sufficient aid only if maintained and cared for appropriately. Insufficient maintenance and care may result in
accidents and injuries.
19

Inspections and Maintenance Schedule
Time interval Description Other details if
necessary
Every 3 months •Check the ignition plug condition, adjust distance and clean it
With the engine
cooled down
Before each use •Check the engine oil level
After 1 month and after 6
months •Replace engine oil
Every 3 months/50 hours
of operation •Clean the air filter or replace it if necessary
Every 6 months •Clean the petrol cock and filter, replace if necessary
Every 12 months •Check the valves distance, adjust if necessary .
Before each use •Check the petrol hose for cracks and other damages, replace if necessary .
Before each use •Check the exhaust system for holes, pack or replace as necessary
Before each use •Check the noise silencer, clean or replace as necessary
Before each use •Check the correct function of the choke
Every 12 months •Check the cooling fan
Before each use •Check the Bowden starting cable, replace if necessary
Every 6 months •Check screws and connecting elements and replace if necessary
Every 3 months •Check battery condition, maintain if necessary.
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need spare parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section Service will help you quickly and without bureaucracy. Please, help us to help
you. In order to identify your device in case of complaint, please indicate serial number, order number and year of manufacture. All
information is available on the product label. To have all information always at hand, put them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
20
Table of contents
Languages:
Other Gude Portable Generator manuals

Gude
Gude GSE 6701 RS User manual

Gude
Gude GSE 2501 User manual

Gude
Gude GSE 950 User manual

Gude
Gude GSE 5500 DSG Wiring diagram

Gude
Gude GSE 4701 RS User manual

Gude
Gude GSE 951 User manual

Gude
Gude ISG 1200-1 User manual

Gude
Gude GSE 8701 RS User manual

Gude
Gude ISG 1200 ECO User manual

Gude
Gude GSE 950 User manual