Guntermann & Drunck FIBREVision-USB 2.0 User manual

G&D FIBREVision-USB 2.0
DE Installationsanleitung
EN Installation Guide
Guntermann & Drunck GmbH
www.gdsys.de
A9100153-1.20

i· G&D FIBREVision-USB 2.0
Zu dieser Dokumentation
Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft.
Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu
einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung
abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich
noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation
ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist G&D nur im Falle des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich.
Gewährleistungsausschluss
G&D übernimmt keine Gewährleistung für Geräte, die
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurden.
nicht autorisiert repariert oder modifiziert wurden.
schwere äußere Beschädigungen aufweisen, welche nicht bei Lieferungserhalt
angezeigt wurden.
durch Fremdzubehör beschädigt wurden.
G&D haftet nicht für Folgeschäden jeglicher Art, die möglicherweise durch den
Einsatz der Produkte entstehen können.
Warenzeichennachweis
Alle Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem G&D-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Impressum
© Guntermann & Drunck GmbH 2011. Alle Rechte vorbehalten.
Version 1.20 –23.05.2011
Firmware: 1.9.006cpu; 1.8.004con
Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9
57074 Siegen
Germany
Telefon +49 (0) 271 23872-0
Telefax +49 (0) 271 23872-120
http://www.gdsys.de

G&D FIBREVision-USB 2.0 · ii
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .......................................................................................... 1
Die FIBREVision-USB 2.0-Serie ...................................................................... 3
Übertragungsreichweite zwischen den Modulen .................................................... 3
Zusätzliche Funktionen erweiterter Varianten ..................................................... 3
Verfügbare Erweiterungen ................................................................................. 3
Lieferumfang .................................................................................................... 4
Standardlieferumfang der FIBREVision-USB 2.0-Serie ....................................... 4
Zusätzlicher Lieferumfang der erweiterten Varianten .......................................... 4
Installation ....................................................................................................... 5
Vorbereitung ..................................................................................................... 5
Installation des Rechnermoduls .......................................................................... 5
Anschluss des Rechners ................................................................................ 6
Optional: Anschluss der Geräte des lokalen Arbeitsplatzes ............................ 6
Zusätzliche Schnittstellen der erweiterten Varianten ...................................... 7
Anschlüsse für Datenübertragung ................................................................. 7
Anschlüsse für Stromversorgung ................................................................... 8
Zusätzliche Schnittstellen der Multi-Channel-Varianten ................................ 8
Installation des Arbeitsplatzmoduls .................................................................... 9
Anschluss des entfernten Arbeitsplatzes ........................................................ 9
Anschlüsse für USB 2.0-Geräte ..................................................................... 9
Zusätzliche Schnittstellen der erweiterten Varianten .................................... 10
Anschlüsse für Datenübertragung ............................................................... 10
Anschlüsse für Stromversorgung ................................................................. 11
Zusätzliche Schnittstellen der Multi-Channel-Varianten .............................. 11
Inbetriebnahme ............................................................................................... 12
Weiterführende Informationen ....................................................................... 13
Ergänzende Hinweise für die MC4-Variante ..................................................... 13
Zulässige Ausrichtungen und Abstände der Geräte ..................................... 13
Temperaturwarnungen ............................................................................... 14
Unterstützung beliebiger Grafikauflösungen ..................................................... 14
DDC-Weiterleitung mit Cache-Funktion .......................................................... 15
Statusanzeigen ................................................................................................ 16
Technische Daten ........................................................................................... 19
Allgemeine Eigenschaften ................................................................................ 19
Individuelle Eigenschaften der Module ............................................................. 20
Strom- und Leistungsaufnahme ........................................................................ 23
Eigenschaften der Übertragungsmodule ............................................................ 24

Sicherheitshinweise
1· G&D FIBREVision-USB 2.0
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das
G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu ver-
meiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
benutzen werden.
Befolgen Sie alle Warnungen oder Bedienungshinweise, die sich am Gerät oder in
dieser Bedienungsanleitung befinden.
, Vorsicht vor Stromschlägen
Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht
öffnen oder Abdeckungen entfernen. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an
unsere Techniker.
, Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts vor Installationsarbeiten
Stellen Sie vor Installationsarbeiten sicher, dass das Gerät spannungsfrei ist.
Ziehen Sie den Netzstecker oder die Spannungsversorgung am Gerät ab.
, Ständigen Zugang zu den Netzsteckern der Geräte sicherstellen
Achten Sie bei der Installation der Geräte darauf, dass die Netzstecker der
Geräte jederzeit zugänglich bleiben.
! Lüftungsöffnungen nicht verdecken
Bei Gerätevarianten mit Lüftungsöffnungen ist eine Verdeckung der Lüftungs-
öffnungen unbedingt zu vermeiden.
! Korrekte Einbaulage bei Geräten mit Lüftungsöffnungen sicherstellen
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit ist bei Geräten mit Lüftungsöffnungen
nur eine aufrechte, horizontale Einbauweise zulässig.
! Stolperfallen vermeiden
Vermeiden Sie bei der Verlegung der Kabel Stolperfallen.
, Geerdete Spannungsquelle verwenden
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer geerdeten Spannungsquelle.
, Verwenden Sie ausschließlich das G&D-Netzteil
Betreiben Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten oder in der Bedienungs-
anleitung aufgeführten Netzteil.
! Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im vorgesehenen Einsatzbereich
Die Geräte sind für eine Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Vermeiden Sie
extreme Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit.

Sicherheitshinweise
G&D FIBREVision-USB 2.0 · 2
Besondere Hinweise zum Umgang mit Laser-Technologie
Die Geräte der FIBREVision-Serie verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie,
die der Laser-Klasse 1 entsprechen. Sie erfüllen dabei die Richtlinien gemäß
DIN EN 60825-1:2001-11, IEC 60825-1 sowie U.S. CFR 1040.10 und 1040.11.
Beachten Sie zum sicheren Umgang mit der Laser-Technologie folgende Hinweise:
! Blickkontakt mit dem Laserstrahl vermeiden
Obwohl Laserstrahlung der Klasse 1 als ungefährlich angesehen wird, ist der
direkte Blick in den Strahl zu vermeiden. Blicken Sie nicht mit optischen Inst-
rumenten in den Strahl.
! Optische Anschlüsse stets verbinden oder mit Schutzkappen abdecken
Decken Sie die optischen Anschlüsse der Transmission-Buchse und die Kabel-
stecker stets mit einer Schutzkappe ab, wenn diese nicht verbunden sind.
! Ausschließlich von G&D zertifizierte Übertragungsmodule verwenden
Es ist nicht zulässig, solche Übertragungsmodule zu verwenden, die nicht der
Laser-Klasse 1 gemäß DIN EN 60825-1:2001-11 entsprechen. Durch die Ver-
wendung solcher Module kann die Einhaltung von Vorschriften und
Empfehlungen zum sicheren Umgang mit Laser-Technologie nicht sichergestellt
werden.
Die Gewährleistung zur Erfüllung aller einschlägigen Bestimmungen kann nur
in der Gesamtheit der Originalkomponenten gegeben werden. Aus diesem
Grund ist der Betrieb der Geräte ausschließlich mit solchen Übertragungsmo-
dulen zulässig, die von G&D zertifiziert wurden.
LASER KLASSE 1
DIN EN 60825-1:2001-11 Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11
Class 1 Laser Product

Die FIBREVision-USB 2.0-Serie
3· G&D FIBREVision-USB 2.0
Die FIBREVision-USB 2.0-Serie
Die KVM-Extender der FIBREVision-USB 2.0-Serie übertragen die Signale von
Tastatur, Maus und USB-Geräten sowie das Videosignal zwischen dem Arbeits-
platz und dem entfernten Rechner.
Ein FIBREVision-System besteht aus zwei wesentlichen Komponenten:
Rechnermodul: An das Rechnermodul (FIBREVision-CPU) wird der zu bedienende
Rechner angeschlossen.
Zusätzlich zum entfernten Arbeitsplatz kann am Rechnermodul ein (optionaler)
lokaler Arbeitsplatz eingerichtet werden.
Arbeitsplatzmodul: An das Arbeitsplatzmodul (FIBREVision-CON) werden die
Geräte des entfernten Arbeitsplatzes (Monitor, Tastatur, Maus sowie USB-Geräte)
angeschlossen.
Über Lichtwellenleiter wird das Rechner- mit dem Arbeitsplatzmodul verbunden.
Übertragungsreichweite zwischen den Modulen
Die maximale Kabellänge hängt von der Art der Lichtwellenleiter ab:
Zusätzliche Funktionen erweiterter Varianten
Audio: Die Audio-Übertragung (nur in Kombination mit der RS232-Option erhältlich)
ermöglicht die bidirektionale Übertragung von Audiosignalen zwischen dem ent-
fernten Arbeitsplatz und dem Rechner.
RS232: Die RS232-Übertragung (nur in Kombination mit der Audio-Option erhältlich)
ermöglicht den Anschluss externer serieller Geräte an das Arbeitsplatzmodul. Die
Signale des externen Gerätes werden transparent über das Arbeits- sowie das
Rechnermodul zwischen dem Gerät und dem Rechner übertragen.
Verfügbare Erweiterungen
FIBRE-Power: Die Erweiterung FIBRE-Power ermöglicht die Bedienung der Taster
ATX-Power und Reset des Rechners am entfernten Arbeitsplatz.
Art der Lichtwellenleiter max. Kabellänge
Multimode-Faser 550 Meter
Singlemode-Faser 2 Kilometer
Tabelle 1: Übersicht der maximalen Übertragungslängen verschiedener Signaltypen
HINWEIS:
Die KVM-Extender der FIBREVision-USB 2.0-Serie sind sowohl als
Multimode- als auch als Singlemode-Variante verfügbar.

Lieferumfang
G&D FIBREVision-USB 2.0 · 4
Lieferumfang
Standardlieferumfang der FIBREVision-USB 2.0-Serie
1 × Rechnermodul (FIBREVision-CPU)
1 × Arbeitsplatzmodul (FIBREVision-CON)
2 × Stromversorgungskabel (PowerCable-2 Standard)
1 × Videokabel (DVI-D-SL-M/M-2)
1 × PS/2-Twin-Kabel (Twin-PS/2-M/M-2)
2 × USB-Gerätekabel (USB-AM/BM-2)
1 × Servicekabel (Update-Cable-2)
1 × Installationsanleitung
1 × Bedienungsanleitung
Zusätzlicher Lieferumfang der erweiterten Varianten
Im Lieferumfang einer erweiterten Variante der FIBREVision-Serie befinden sich
zusätzlich die unten aufgeführten Kabel.
Varianten mit Audio- und RS232-Übertragung
2 × Audio-Kabel (Audio-M/M-2)
1 × serielles Anschlusskabel (RS232-M/F-2)
Zusätzlicher Lieferumfang der Multi-Channel-Varianten
Die Multi-Channel-Varianten der FIBREVision-USB 2.0-Serie beinhalten für jeden
Videokanal ein separates Videokabel. Die Variante FIBREVision-MC2 wird beispiels-
weise mit zwei Videokabeln ausgeliefert.
HINWEIS:
Zur Montage der Geräte in einem 19”-Rack sind im Lieferumfang der
Multi-Channel-Geräte Rackmount-Sets (19" RM-Set-435) enthalten. Die Montage
der Geräte im Rack kann wahlweise mit der Front- oder Rückseite nach vorn
erfolgen.
Single-Channel-Geräte sind wahlweise als Desktop- oder Rackmount-Variante ver-
fügbar. Die Rackmount-Varianten sind immer mit der Frontseite nach vorn im
Rack zu platzieren.

Installation
5· G&D FIBREVision-USB 2.0
Installation
Vorbereitung
1. Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur (siehe Technische
Daten auf Seite 19) in der unmittelbaren Nähe des Gerätes eingehalten und nicht
durch andere Geräte beeinflusst wird.
2. Schalten Sie den am KVM-Extender anzuschließenden Rechner ggf. aus und
ziehen Sie die Kabel von Monitor, Tastatur und Maus aus den Schnittstellen.
3. Platzieren Sie das Rechnermodul (FIBREVision-CPU) in der Nähe des Rechners.
Die maximale Kabellänge zwischen dem Rechnermodul und dem anzuschlie-
ßenden Rechner beträgt fünf Meter.
4. Platzieren Sie das Arbeitsplatzmodul (FIBREVision-CON) in der Nähe des ent-
fernten Arbeitsplatzes. Die maximale Kabellänge zwischen dem Arbeitsplatzmo-
dul und den Geräten des Arbeitsplatzes beträgt fünf Meter.
5. Entnehmen Sie die mitgelieferten Kabel der Verpackung des KVM-Extenders
und legen Sie diese für die Installation der Geräte bereit.
Installation des Rechnermoduls
An das Rechnermodul FIBREVision-CPU wird der Rechner angeschlossen, dessen
Signale an den entfernten Arbeitsplatz übertragen werden. Zusätzlich besteht die
Möglichkeit, einen lokalen Arbeitsplatz an das Rechnermodul anzuschließen.
WICHTIG:
Die Geräte verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der
Laser-Klasse 1 entsprechen.
Sie erfüllen dabei die Richtlinien gemäß DIN EN 60825-1:2001-11, IEC 60825-1
sowie U.S. 21 CFR 1040.10 und 1040.11.
Beachten Sie diesbezüglich folgende Sicherheitshinweise:
Blickkontakt mit dem Laserstrahl vermeiden auf Seite 2
Optische Anschlüsse stets verbinden oder mit Schutzkappen abdecken auf Seite 2
Ausschließlich von G&D zertifizierte Übertragungsmodule verwenden auf Seite 2
HINWEIS:
Um bei Installation mehrerer Geräte übereinander eine gute Luftzirku-
lation zu erreichen und die gegenseitige thermische Beeinflussung zu vermeiden,
wird empfohlen, maximal drei Geräte unmittelbar übereinander zu platzieren.
Planen Sie im Anschluss daran einen Zwischenraum (min. 2 cm) ein.
TIPP:
Beim Anschluss der Kabel ist vorzugsweise blockweise und von unten nach
oben vorzugehen. So vermeiden Sie, dass bereits gesteckte Kabel die Sicht auf die
Bezeichnung der Schnittstellen versperren.

Installation
G&D FIBREVision-USB 2.0 · 6
Anschluss des Rechners
DVI CPU: Verbinden Sie den digitalen Videoausgang des Rechners mit dieser Schnitt-
stelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel DVI-D-SL-M/M-2.
Keyb. CPU: Verbinden Sie die PS/2-Tastatur-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu den violetten Stecker des PS/2-Twin-Kabels.
Mouse CPU: Verbinden Sie die PS/2-Maus-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu den grünen Stecker des PS/2-Twin-Kabels.
USB CPU: Verbinden Sie eine USB-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle.
Verwenden Sie hierzu das Kabel USB-AM/BM-2.
USB 2.0 CPU: Verbinden Sie eine »High-Power« USB-Schnittstelle des Rechners mit
dieser Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel USB-AM/BM-2.
Optional: Anschluss der Geräte des lokalen Arbeitsplatzes
Am Standort des Rechnermoduls können Sie optional eine zusätzliche Zugriffsmög-
lichkeit auf den Rechner einrichten.
Schließen ggf. die Tastatur und die Maus sowie den Monitor des lokalen Arbeitsplat-
zes an die nachfolgend aufgeführten Schnittstellen an.
DVI/VGA Out: Schließen Sie den Monitor des lokalen Arbeitsplatzes an.
Ist der Monitor mit einem analogen VGA-Eingang ausgestattet, stecken Sie einen
optionalen Adapter auf diese Schnittstelle und schließen hieran das VGA-Kabel des
Monitors an.
Keyb.: Schließen Sie die PS/2-Tastatur des lokalen Arbeitsplatzes an.
Mouse: Schließen Sie die PS/2-Maus des lokalen Arbeitsplatzes an.
HINWEIS:
Die Signale von Maus und Tastatur beider Arbeitsplätze können wahl-
weise über die PS/2-Schnittstellen oder über die USB-Schnittstelle an den Rechner
übertragen werden.
DVI CPU Keyb. CPU
Mouse CPU USB 2.0 CPU
DVI/VGA Out
RS232
Line Out Line In
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Main Power
Keyb.
Mouse
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx
Red. Power
USB CPU
DVI/VGA Out Keyb.
Mouse
DVI CPU
RS232
Line Out Line In
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Main Power
Keyb. CPU
Mouse CPU Red. Power
USB CPU
USB 2.0 CPU
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx

Installation
7· G&D FIBREVision-USB 2.0
Zusätzliche Schnittstellen der erweiterten Varianten
Line Out: Verbinden Sie die Line-In-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnitt-
stelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel Audio-M/M-2.
Line In: Verbinden Sie die Line-Out-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnitt-
stelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel Audio-M/M-2.
RS232: Verbinden Sie eine 9-polige serielle Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel RS232-M/F-2.
Anschlüsse für Datenübertragung
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Rx des Arbeits-
platzmoduls zu verbinden.
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Tx des Arbeits-
platzmoduls zu verbinden.
WICHTIG:
Das Gerät verwendet Baugruppen mit Laser-Technologie, die der
Laser-Klasse 1 entsprechen. Obwohl Laserstrahlung der Klasse 1 als ungefährlich
angesehen wird, ist der direkte Blick in den Strahl zu vermeiden.
Blicken Sie nicht mit optischen Instrumenten in den Strahl!
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstelle und der
Kabelstecker.
RS232Line Out Line In
Main Power
DVI/VGA Out DVI CPU Keyb. CPU
Mouse CPU
Keyb.
Mouse Red. Power
USB CPU
USB 2.0 CPU
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx
Main Power
DVI/VGA Out DVI CPU Keyb. CPU
Mouse CPU
Keyb.
Mouse Red. Power
USB CPU
USB 2.0 CPURS232Line Out Line In

Installation
G&D FIBREVision-USB 2.0 · 8
USB 2.0 Trans. – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle USB 2.0 Trans. – Rx des Arbeits-
platzmoduls zu verbinden.
USB 2.0 Trans. – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle USB 2.0 Trans. – Tx des Arbeits-
platzmoduls zu verbinden.
Anschlüsse für Stromversorgung
Main Power: Stecken Sie das mitgelieferte Stromversorgungskabel ein.
Red. Power: An diese Buchse kann ein optionales Tischnetzteil angeschlossen werden.
Hierdurch wird eine zweite, redundante Stromversorgung des Gerätes erreicht.
Zusätzliche Schnittstellen der Multi-Channel-Varianten
Transmission x– Tx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein. Das
andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission
x
– Rx des Arbeitsplatz-
moduls zu verbinden.
Transmission x– Rx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein. Das
andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission
x
– Tx des Arbeitsplatz-
moduls zu verbinden.
DVI CPU x: Verbinden Sie den digitalen Videoausgang des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel DVI-D-SL-M/M-2.
DVI/VGA Out x: Schließen Sie den Monitor des lokalen Arbeitsplatzes an.
Ist der Monitor mit einem analogen VGA-Eingang ausgestattet, stecken Sie einen
optionalen Adapter auf diese Schnittstelle und schließen hieran das VGA-Kabel des
Monitors an.
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der USB 2.0 Trans.-Schnittstelle und der
Kabelstecker.
HINWEIS:
Für jeden zusätzlichen Videokanal ist das Rechnermodul zusätzlichen
mit den unten aufgeführten Schnittstellen ausgestattet.
Die Bezeichnungen der Schnittstellen sind um die Ziffern des Kanals ergänzt.
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstelle und der
Kabelstecker.
Main Power
Red. Power
DVI/VGA Out DVI CPU Keyb. CPU
Mouse CPU
Keyb.
Mouse
USB CPU
USB 2.0 CPURS232Line Out Line In
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx

Installation
9· G&D FIBREVision-USB 2.0
Installation des Arbeitsplatzmoduls
Anschluss des entfernten Arbeitsplatzes
DVI/VGA Out: Schließen Sie den Monitor des Arbeitsplatzes an.
Ist der Monitor mit einem analogen VGA-Eingang ausgestattet, stecken Sie einen
optionalen Adapter auf diese Schnittstelle und schließen hieran das VGA-Kabel des
Monitors an.
USB Keyb./Mouse: Schließen Sie die USB-Tastatur und/oder USB-Maus des Arbeits-
platzes an.
Keyb.: Schließen Sie die PS/2-Tastatur des Arbeitsplatzes an.
Mouse: Schließen Sie die PS/2-Maus des Arbeitsplatzes an.
Anschlüsse für USB 2.0-Geräte
USB 2.0: Schließen Sie ggf. bis zu zwei USB-Geräte an der Frontseite an.
USB 2.0 Devices: Schließen Sie ggf. bis zu zwei USB-Geräte an der Rückseite an.
Der am Rechnermodul FIBREVision-CPU angeschlossene Recher kann diese USB-
Geräte – zusätzlich zu den direkt am Rechner angeschlossenen USB-Geräten – nutzen.
HINWEIS:
Die Maus sowie die Tastatur des entfernten Arbeitsplatzes können
wahlweise als PS/2- oder USB-Gerät angeschlossen werden.
DVI/VGA Out Keyb.
Mouse
USB Keyb./Mouse
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Main Power
Red. Power
RS232
Speaker Micro In
USB 2.0 Devices
USB 2.0
Red.
Main
Power Status
Trans.
Sys.
Video
K/M
Console Service
USB 2.0 Devices
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Main Power
DVI/VGA Out Red. PowerKeyb.
Mouse
RS232Speaker Micro In
USB Keyb./Mouse

Installation
G&D FIBREVision-USB 2.0 · 10
Zusätzliche Schnittstellen der erweiterten Varianten
Speaker: Schließen Sie die Lautsprecher des Arbeitsplatzes an.
Micro In: Schließen Sie ein Mikrofon an.
RS232: Verbinden Sie das serielle Endgerät mit dieser Schnittstelle.
Anschlüsse für Datenübertragung
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Rx des Rechner-
moduls zu verbinden.
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Tx des Rechner-
moduls zu verbinden.
WICHTIG:
Das Gerät verwendet Baugruppen mit Laser-Technologie, die der
Laser-Klasse 1 entsprechen. Obwohl Laserstrahlung der Klasse 1 als ungefährlich
angesehen wird, ist der direkte Blick in den Strahl zu vermeiden.
Blicken Sie nicht mit optischen Instrumenten in den Strahl!
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstelle und der
Kabelstecker.
RS232Speaker Micro In
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Main Power
DVI/VGA Out Red. PowerKeyb.
Mouse
USB 2.0 DevicesUSB Keyb./Mouse
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
Main Power
DVI/VGA Out Red. PowerKeyb.
Mouse
RS232Speaker Micro In
USB 2.0 DevicesUSB Keyb./Mouse

Installation
11 · G&D FIBREVision-USB 2.0
USB 2.0 Trans. – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle USB 2.0 Trans. – Rx des Rechner-
moduls zu verbinden.
USB 2.0 Trans. – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle USB 2.0 Trans. – Tx des Rechner-
moduls zu verbinden.
Anschlüsse für Stromversorgung
Main Power: Stecken Sie das mitgelieferte Kaltgerätekabel ein.
Red. Power: An diese Buchse kann ein optionales Tischnetzteil angeschlossen werden.
Hierdurch wird eine zweite, redundante Stromversorgung des Gerätes erreicht.
Zusätzliche Schnittstellen der Multi-Channel-Varianten
Transmission x– Tx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission
x
– Rx des
Rechnermoduls zu verbinden.
Transmission x– Rx: Stecken Sie den LC-Stecker eines Glasfaserkabels ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission
x
– Tx des
Rechnermoduls zu verbinden.
DVI/VGA Out x: Schließen Sie den Monitor des Arbeitsplatzes an.
Ist der Monitor mit einem analogen VGA-Eingang ausgestattet, stecken Sie einen
optionalen Adapter auf diese Schnittstelle und schließen hieran das VGA-Kabel des
Monitors an.
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der USB 2.0 Trans.-Schnittstelle und der
Kabelstecker.
HINWEIS:
Für jeden zusätzlichen Videokanal ist das Arbeitsplatzmodul zusätz-
lichen mit den unten aufgeführten Schnittstellen ausgestattet.
Die Bezeichnungen der Schnittstellen sind um die Ziffern des Kanals ergänzt.
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstelle und der
Kabelstecker.
Main Power
Red. Power
Rx
USB 2.0 Trans.
Tx
Class 1 Laser Product
Rx
Transmission
Tx
DVI/VGA Out Keyb.
Mouse
RS232Speaker Micro In
USB 2.0 DevicesUSB Keyb./Mouse

Inbetriebnahme
G&D FIBREVision-USB 2.0 · 12
Inbetriebnahme
Nach der ordnungsgemäßen Installation des FIBREVision-Systems kann dieses sofort
in Betrieb genommen und eingesetzt werden.
Beachten Sie folgende Einschaltreihenfolge bei der ersten Inbetriebnahme des Systems:
1. Schalten Sie das Arbeitsplatzmodul (FIBREVision-CON) ein.
2. Schalten Sie das Rechnermodul (FIBREVision-CPU) ein.
3. Schalten Sie den, am Rechnermodul angeschlossenen, Rechner ein.
Nach dem Einschalten des Systems signalisieren die LEDs an den Frontseiten des
Rechner- und des Arbeitsplatzmoduls den Betriebszustand des Systems. Weitere Hin-
weise hierzu erhalten Sie im Kapitel Statusanzeigen ab Seite 16.
HINWEIS:
Die empfohlene Einschaltreihenfolge stellt sicher, dass das FIBREVision-
System die Eigenschaften des angeschlossenen Monitors auslesen und an den Rech-
ner weiterleiten kann (siehe DDC-Weiterleitung mit Cache-Funktion auf Seite 15).

Weiterführende Informationen
13 · G&D FIBREVision-USB 2.0
Weiterführende Informationen
Ergänzende Hinweise für die MC4-Variante
Zulässige Ausrichtungen und Abstände der Geräte
Beachten Sie die in der Tabelle angegebenen Hinweise zur korrekten Ausrichtung und
der zu beachtenden Mindestabstände der Geräte sowie die ergänzenden Hinweise:
Rechnermodul (-MC4-CPU)Arbeitsplatzmodul (-MC4-CON)
Zulässige
Ausrichtungen
horizontal aufrecht (bevorzugt)
linke Geräteseite senkrecht nach
oben
Geräterückseite senkrecht nach
oben
horizontal aufrecht (bevorzugt)
linke Geräteseite senkrecht nach
oben
Geräterückseite senkrecht nach
oben
Mindestabstände
Geräteober- und Unterseite: Bei
Montage mehrerer Geräte über-
einander ist spätestens alle drei
Geräte ein Abstand von minde-
stens 2 cm einzuplanen.
Geräteunterseite: Bei stehender
Unterbringung (z. B. auf einer
Tischplatte) wird unter der Gerä-
teunterseite ein freier Raum von
mindestens 7,9 mm (entspricht
der Höhe der Gerätefüße) emp-
fohlen.
Geräteseiten: mindestens 5 cm
Geräteoberseite: mindestens 3 cm
Geräteunterseite: mindestens
7,9 mm (entspricht der Höhe der
Gerätefüße)
Geräteseiten: mindestens 5 cm
Luftzirkulation
Es ist stets sicherzustellen, dass
der rechten Seite (und ggf. der
Unterseite) kühle Luft in ausrei-
chender Menge zuströmt.
Die erwärmte Luft muss ungehin-
dert von den linken Seite (und ggf.
der Oberseite) fortströmen kön-
nen.
Es ist stets sicherzustellen, dass
der Unterseite und den Seiten
kühle Luft in ausreichender
Menge zuströmt.
Die erwärmte Luft muss ungehin-
dert von der Oberseite und den
Seiten fortströmen können.
Ergänzende
Hinweise
Die zuströmende Luft muss in allen Fällen kühler sein als die zulässige
Umgebungstemperatur Technische Daten auf Seite 19.
Berücksichtigen Sie ggf. die Auswirkungen von in der Nähe befindlichen
Wärmequellen (beispielsweise durch weitere Geräte).
Die Unterbringung in geschlossenen beschränkten Räumlichkeiten ist in
der Regel nicht zulässig.
Vermeiden Sie die Verdeckung der Lüftungsöffnungen.

Weiterführende Informationen
G&D FIBREVision-USB 2.0 · 14
Temperaturwarnungen
Die Temperatur im Arbeitsplatz- sowie im Rechnermodul der Variante
FIBREVision-USB 2.0-MC4 wird permanent überwacht.
Vor dem Erreichen des kritischen Wertes wird dem Anwender das Erreichen einer
Warnstufe durch verschiedene Aktionen signalisiert:
Unterstützung beliebiger Grafikauflösungen
Grundsätzlich unterstützt das FIBREVision-System jede Auflösung, die über eine
Single-Link-Schnittstelle gemäß DVI-Spezifikation 1.0 übertragen werden kann.
Dies betrifft vor allem die Pixelrate, die zwischen 25 und 165 MHz liegen darf.
Für die üblichen Timingstandards VESA DMT und VESA SMT sind somit Auflö-
sungen zwischen 640 × 480 Bildpunkten bei 60 Hz und 1600 × 1200 Bildpunkten
bei 60 Hz möglich. 1920 × 1200 Bildpunkte bei 60 Hz werden nach VESA CVT-RB
übertragen.
Innerhalb der genannten Rahmenparameter sind beliebige Bildwiederholraten und
Auflösungen möglich. Welche Bildschirmmodi zur Auswahl stehen, hängt maßgeb-
lich von der Grafikkarte, dem installierten Gerätetreiber sowie dem Betriebssystem
und dem angeschlossenen Monitor ab.
Die vom Rechner an das Rechnermodul (FIBREVision-CPU) übertragenen Bildda-
ten werden mit dem gleichen Timing an den Monitor des entfernten Arbeitsplatzes
weitergegeben. Frequenzen und Bildlage des Signals am Rechnermodul entspre-
chen somit jenen des Grafikkartenausgangs.
WICHTIG:
Zur Vermeidung der Überhitzung des Gerätes wird das Videosignal der
Kanäle 2 bis 4 abgeschaltet, sobald der kritische Wert erreicht ist!
Warnstufe Aktion
≥70 °C Die Sys-LED am Gerät blinkt.
≥71 °CAuf allen vier Monitoren des Arbeitsplatzmoduls wird das Bild mit einem blinken-
den Rahmen dargestellt.
≥72 °C Auf allen vier Monitoren des Arbeitsplatzmoduls wird das Bild mit einem schnell
blinkenden Rahmen dargestellt.
≥73 °CDie Videokanäle 2 bis 4 werden ausgeschaltet; die Monitore 2 bis 4 zeigen kein
Bild.
Auf dem Monitor des Videokanals 1 wird weiterhin das Bild mit einem schnell blin-
kenden Rahmen dargestellt.

Weiterführende Informationen
15 · G&D FIBREVision-USB 2.0
DDC-Weiterleitung mit Cache-Funktion
Das FIBREVision-System unterstützt Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Channel),
um die Eigenschaften des am Arbeitsplatzmoduls (FIBREVision-CON) angeschlosse-
nen Monitors auszulesen und an den Rechner weiterzuleiten. Diese Eigenschaften
umfassen beispielsweise Informationen über die bevorzugte Auflösung und die
unterstützten Frequenzen des Monitors.
Damit der am Rechnermodul (FIBREVision-CPU) angeschlossene Rechner schon
während des Bootvorgangs Zugriff auf die Eigenschaften des entfernten Monitors
hat, ist eine Cache-Funktion in das System integriert. Auch wenn das Rechner- oder
das Arbeitsplatzmodul ausgeschaltet oder nicht miteinander verbunden sind, stehen
entweder die Eigenschaften des zuletzt angeschlossenen Monitors oder die Werks-
vorgabe im FIBREVision-System zu Verfügung.
Üblicherweise werden die DDC-Informationen des Monitors unverändert an den
Rechner weitergeleitet. Stellt das FIBREVision-System aber fest, dass sich die Infor-
mationen des Monitors nicht vollständig auslesen lassen oder diese unzulässige Ein-
träge enthalten, werden die Informationen vervollständigt oder korrigiert.
HINWEIS:
Einige Grafikkarten unterscheiden bei der Erstellung des Videosignals
nach digitaler und analoger Ausgabe. Solche Grafikkarten erzeugen digital ausge-
gebene Bildsignale zum Teil mit nicht-standardisierten Timings. Derartige
Timings weichen von den Vorgaben des Bildschirms ab, um die Frequenzen der
digitalen Signale zu reduzieren.
Auf das FIBREVision-System und digital angeschlossene Bildschirme hat dies übli-
cherweise keine Auswirkung. Analog angeschlossene Bildschirme können auf-
grund des nicht-standardisierten Timings die Bildgröße und die Bildlage
möglicherweise nicht korrekt wiedergeben.

Statusanzeigen
G&D FIBREVision-USB 2.0 · 16
Statusanzeigen
Die LEDs an den Frontseiten des Rechner- sowie des Arbeitsplatzmoduls geben
Ihnen die Möglichkeit, den Betriebsstatus jederzeit zu kontrollieren.
Statusanzeigen am Rechnermodul
LED Status Bedeutung
K/M an Der CPU-Eingang (PS/2 oder USB) ist aktiv und bereit.
Eine lokale Tastatur wurde erkannt.
aus Keine Spannung auf der PS/2-Schnittstelle bzw. dem USB-Bus vorhanden.
blinkt Der CPU-Eingang (PS/2 oder USB) ist aktiv und bereit.
Eine lokale Tastatur wurde nicht erkannt.
blitzt Es ist Spannung am USB-Eingang des Rechnermoduls vorhanden.
Der Rechner ist aber (noch) nicht betriebsbereit.
flackert Es werden Tastatur- und Mauseingaben an den Rechner übermittelt.
Der Rhythmus des Flackerns wird durch die Eingaben des Anwenders
bestimmt.
Main an Die Hauptspannungsversorgung liefert die erforderliche Spannung.
aus Der Netzschalter ist ausgeschaltet oder die Verbindung des Gerätes mit
dem Stromnetz ist nicht hergestellt.
Prüfen Sie den korrekten Anschluss des Stromversorgungskabels.
Red. an Das optionale Netzteil ist angeschlossen und eine Spannung von 12 Volt
verfügbar.
aus Das optionale Netzteil ist
nicht (korrekt) angeschlossen.
Sys. an System betriebsbereit.
blinkt Setup-Modus aktiviert.
blinkt
langsam Interne Kommunikation fehlerhaft.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
blinkt
schnell nur Multichannel-Varianten -MC4:
Die Temperatur innerhalb des Geräts übersteigt den zulässigen Wert
(s. Seite 18) oder der Lüfter ist defekt.
blitzt
zyklisch Die mit dem Update-Assistenten in das Gerät übertragene Firmware wird
an alle Komponenten des Systems übertragen.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Service
Red.
Main
Power Status
Trans.
Sys.
Video
K/M
CPU

Statusanzeigen
17 · G&D FIBREVision-USB 2.0
Statusanzeigen am Arbeitsplatzmodul
Trans. an Die Kommunikation mit dem Arbeitsplatzmodul wurde
erfolgreich aufgebaut.
blinkt Die Kommunikation mit dem Arbeitsplatzmodul konnte
nicht hergestellt werden.
Video an Am Videoeingang wurde ein stabiles Bildsignal festgestellt.
blinkt Das vom Rechner eingehende Videosignal wurde nicht erkannt
oder es ist qualitativ nicht ausreichend, um durch das System
verarbeitet zu werden.
LED Status Bedeutung
K/M an Es wurde eine Tastatur (PS/2 oder USB) erkannt.
blinkt Es wurde keine Tastatur (PS/2 oder USB) erkannt.
Main an Die Hauptspannungsversorgung liefert die erforderliche Spannung.
aus Der Netzschalter ist ausgeschaltet oder die Verbindung des Gerätes mit
dem Stromnetz nicht hergestellt.
Prüfen Sie den korrekten Anschluss des Stromversorgungskabels.
Red. an Das optionale Netzteil ist angeschlossen und eine Spannung von 12 Volt
verfügbar.
aus Das optionale Netzteil ist
nicht (korrekt) angeschlossen.
Sys. an System betriebsbereit.
blinkt Setup-Modus aktiviert.
blinkt
langsam Interne Kommunikation fehlerhaft.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
blinkt
schnell nur Multichannel-Variante -MC4:
Die Temperatur innerhalb des Geräts übersteigt den zulässigen Wert.
blitzt
zyklisch Die mit dem Update-Assistenten in das Gerät übertragene Firmware wird
an alle Komponenten des Systems übertragen.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Trans. an Die Kommunikation mit dem Rechnermodul wurde
erfolgreich aufgebaut.
blinkt Die Kommunikation mit dem Rechnermodul konnte
nicht hergestellt werden.
LED Status Bedeutung
USB 2.0
Red.
Main
Power Status
Trans.
Sys.
Video
K/M
Console Service
Table of contents
Languages:
Popular Transmitter manuals by other brands

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquisys M CLM223F operating instructions

Yaesu
Yaesu VX-4000 Series quick start guide

Linear
Linear Multi-Code 3022 quick guide

Ametek Drexelbrook
Ametek Drexelbrook Universal Lite 509-1 Series Installation and operating instructions

Star Meter
Star Meter KPE 9039G installation instructions

Vega
Vega VEGABAR 87 Quick setup guide

Panametrics
Panametrics DigitalFlow XGF868i Startup guide

Mun Ah Plastic Electronic Toys
Mun Ah Plastic Electronic Toys CTX-1710 manual

NEUTRIK
NEUTRIK xirium pro user manual

LUTEC
LUTEC FM-15 user guide

GESTRA
GESTRA NRGT 26-2 Original Installation & Operating Manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Cerabar S PMC71 operating instructions