Häfele 633.03.298 User manual

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
2
[1639723]
[1639723]
Inhaltsverzeichnis
1. Inhalt und Zielgruppe der Anleitung 3
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 3
2.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise 3
2.2 Sicherheitshinweise 3
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung 4
3. Bedieneinheit auf einen Blick 4
4. Bedieneinheit montieren 5
4.1 Bedieneinheit einbauen 5
4.2 Bedieneinheit anschließen 5
4.3 Reset 6
5. Bedienung 6
5.1 Normalbetrieb: Tisch aufwärts/abwärts bewegen 7
5.2 Position speichern 8
5.3 Speicherposition aufrufen 9
5.4 Hubbegrenzung programmieren - obere Begrenzung 9
5.5 Hubbegrenzung programmieren - untere Begrenzung 10
5.6 Hubbegrenzungen löschen 10
5.7 Display vorbereiten für eine korrekte Höheneinstellung 10
11
7. Reparatur 11
8. Entsorgung 11
9. EU-Konformitätserklärung 12
Bedienelement mit Hubbegrenzung
Bedienungsanleitung – Deutsch
ins-src-732.26.671.indb 2 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
3
[1639723]
[1639723]
de
1. Inhalt und Zielgruppe der Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beachten, um die Bedieneinheit bzw. die Hubeinrichtung richtig und
sicher bedienen zu können.
Die Bedienungsanleitung muss von den genannten Personengruppen gelesen werden, bevor
diese mit der Hubeinrichtung bzw. der Bedieneinheit umgehen.
Anleitungsteil gilt für
Bedienungsanleitung Bediener, Fachpersonal (z. B.: Tischler, Schreiner,
Möbelbauer)
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise
In dieser Betriebsanleitung sind die Sicherheitshinweise nach dem Grad der Gefahr klassiziert.
Der Sicherheitshinweis kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Verletzungen führen könnte.
Der Hinweis wird verwendet zum Verweis auf mögliche Folgeschäden am Produkt bei
Nichtbeachtung. Der Hinweis wird auch für wichtige Zusatzinformationen verwendet.
2.2 Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise bei der Bedienung beachten, um Gefahren zu
vermeiden.
Allgemeine Sicherheitshinweise zur Bedienung
> Bedieneinheit nur von Fachpersonal montieren lassen.
> Eine Resetfahrt muss jederzeit möglich sein. Es dürfen keine baulichen Hindernisse
vorhanden sein, die die Resetfahrt behindern.
> Kinder dürfen die Bedieneinheit bzw. die Hubeinrichtung nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen benutzen.
> Keine zusätzlichen Gegenstände anhängen oder sich an der Hubeinrichtung festhal-
ten.
> Bei Beschädigung, Rauchentwicklung oder Auftreten ungewöhnlicher Geräusche/
Gerüche die Hubeinrichtung sofort Netzstecker ziehen und Hersteller kontaktieren.
> Keine Wärmequellen in der Nähe des Hubeinrichtung aufstellen (Kerzen, Heizungen
etc.).
Elektrische Sicherheit
> Vermeiden, dass Flüssigkeiten in die Bedieneinheit laufen (z.B. durch Umkippen von
mit Flüssigkeit gefüllten Behältern auf der Arbeitsplatte).
> Gehäuse der Bedieneinheit nicht önen.
> Keine Verteilerdosen oder Adapter zwischenschalten.
> Netzstecker / Netzkabel nie austauschen oder modizieren.
ins-src-732.26.671.indb 3 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
4
[1639723]
[1639723]
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bedieneinheit ist für folgenden Einsatz bestimmt:
> zum vertikalen Anheben und Absenken eines Möbelstücks, das mit einer Hub-einrichtung aus-
gestattet ist (Arbeitsplatte, Spüle, Kochmulde etc.).
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung
Die Hubeinrichtung nicht in folgender Umgebung montieren/verwenden:
> in explosionsgefährdeter oder aggressiver Umgebung,
> in der Nähe heißer Oberächen oder anderer Wärmequellen (Kerzen, Heizungen etc.),
> in Bereichen, die über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
(Verkleidung aus Edelstahl kann sich erwärmen).
Insbesondere ist Folgendes nicht zulässig:
> Dauereinsatz und Überbeanspruchung. Hubeinrichtung nicht länger als 2 Minuten am Stück
bei Volllast verwenden. Danach 18 Minuten Pause einhalten. Bei Überbeanspruchung schaltet
die Steuerung ab.
> Montage und Verwendung von beschädigten Bauteilen oder Nicht-Originalteilen,
> Verwendung der Bedieneinheit/Steuerung zur Bedienung anderer Geräte,
> Weglassen von Bauteilen bei der Montage,
> Umbau-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Hubeinrichtung.
3. Bedieneinheit auf einen Blick
S
G
A B F
E
D
C
Abb.: Überblick Bedienelement
Bedienelement Beschreibung
A Tisch aufwärts
B Tisch abwärts
C Speicherposition 1
D Speicherposition 2
E Speicherposition 3
F Speichertaste „S“
G Display
ins-src-732.26.671.indb 4 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
5
[1639723]
[1639723]
de
4. Bedieneinheit montieren
Sachschaden durch zu hohe Kraftanwendung
Durch die Verwendung von elektrischen Werkzeugen (z.B. Akku-Schrauber) kann es zur
Beschädigung der Bedieneinheit kommen.
> Keine elektrischen Werkzeuge zum Festziehen der Schrauben verwenden.
> Das Drehmoment darf einen Wert von 40 Ncm nicht überschreiten.
Verletzungsgefahr durch defekte Bauteile!
Die Verwendung defekter Bauteile kann zu schweren Verletzungen während der Betrie-
bes führen.
> Weist das Bedienelement sichtbare Schäden auf, darf es nicht montiert werden.
> Zur Reparatur an eine Fachwerkstatt wenden.
4.1 Bedieneinheit einbauen
Die Bedieneinheit ist für eine Montage unterhalb der Abdeckung bzw. Tischplatte vorgesehen.
> Eine passende Position am vorgesehenen Bereich des Möbelstücks festlegen.
> Bohrungen anbringen.
> Die Bedieneinheit mit Hilfe von Schrauben befestigen (max. 40 Ncm).
4.2 Bedieneinheit anschließen
Zum Anschluss der Bedieneinheit siehe das entsprechende Kapitel der Montageanleitung der
Hubeinrichtung (z.B. verstellbarer Tisch).
> Kabel ordnungsgemäß verlegen und befestigen.
Abb.: Bedieneinheit anbringen
ins-src-732.26.671.indb 5 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
6
[1639723]
[1639723]
4.3 Reset
Sachschäden durch bauliche Hindernisse
Eine Resetfahrt muss jederzeit möglich sein.
> Bauliche Hindernisse, die eine Resetfahrt behindern, entfernen.
Zur Inbetriebnahme ein Reset der Hubeinrichtung mit Hilfe der Bedieneinheit ausführen.
> Die Hubeinrichtung (Tisch) in die unterste Position fahren (1).
> Taste „AB“ („“) ca. 6 Sekunden drücken bis die Säule kurz nach unten und oben ruckt (2).
6s
21
Abb.: Inbetriebnahme/Reset
5. Bedienung
Beim Bedienen Folgendes beachten:
> Hubeinrichtung maximal 2 Minuten am Stück bei Volllast verwenden. Danach 18 Minuten
Pause einhalten.
> Während des Anhebens und Absenkens stets Sichtkontakt zur Hubeinrichtung (z.B. elektri-
sches Tischgestell) halten.
> Bewegungsraum der Hubeinrichtung nicht blockieren.
> Hublift nur bewegen, wenn die Elemente des Möbelstücks, z.B. Schubladen, geschlossen
sind.
> Hände, lange Haare und lose Kleidung aus dem Bewegungsraum der Hubeinrichtung fernhal-
ten. Gefahrenzone!
ins-src-732.26.671.indb 6 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
7
[1639723]
[1639723]
de
5.1 Normalbetrieb: Tisch aufwärts/abwärts bewegen
Taste „AUF“(„“) oder Taste „AB“(„“) drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Position
erreicht ist. Die im Display aueuchtende Zahl (A) ist die Höhenangabe in Zentimeter.
S
S
A
A
A
A
Abb.: Tisch auf-/abwärts bewegen
ins-src-732.26.671.indb 7 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
8
[1639723]
[1639723]
5.2 Position speichern
Positionen können auf den Tasten 1, 2 oder 3 gespeichert werden.
> Tisch bis zur gewünschten Höhe fahren (1).
> Taste „S“ drücken. Im Display beginnt für 2 Sekunden Symbol „S“ zu blinken (2).
> Taste, auf der die Position gespeichert werden soll, drücken (Taste „1“, „2“ oder „3“). Die Höhe
ist gespeichert (3).
> Für ca. 1 Sekunde erscheint im Display „S1“ („S2“, „S3“).
S
S
S
≤ 2s
S
2
1
3
3
3
2
2
1
1
Abb.: Position speichern
ins-src-732.26.671.indb 8 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
9
[1639723]
[1639723]
de
5.3 Speicherposition aufrufen
> Taste „1“, „2“ oder „3“ drücken und gedrückt halten, bis die gespeicherte Position erreicht ist.
> Das Display zeigt während des Verfahrens die jeweils aktuelle Höhe an.
S
1
2
3
Abb.: Gespeicherte Position abrufen
5.4 Hubbegrenzung programmieren - obere Begrenzung
Sachschäden durch bauliche Hindernisse
Eine Resetfahrt muss jederzeit möglich sein.
> Bauliche Hindernisse, die eine Resetfahrt behindern, entfernen
Obere Begrenzung:
> Die gewünschte obere Endhöhe anfahren (1).
> Tasten „S“ und „AUF“ (““) für ca. 4 Sekunden gemeinsam drücken (2).
S
S
S
S
A
A
max.
1
2
> 4s
Abb.: Obere Hubbegrenzung programmieren
ins-src-732.26.671.indb 9 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
10
[1639723]
[1639723]
5.5 Hubbegrenzung programmieren - untere Begrenzung
Untere Begrenzung:
> Die gewünschte untere Endhöhe anfahren (1).
> Tasten „S“ und „AB“ („“) für ca. 4 Sekunden gemeinsam drücken (2).
S
S
S
S
B
B
B
min.
1
2
> 4s
Abb.: Untere Hubbegrenzung programmieren
5.6 Hubbegrenzungen löschen
Die Hubbegrenzungen „unten“ und „oben“ werden in einem Vorgang gemeinsam gelöscht.
> Tasten „S“, „AB“ und „AUF“ („“)(„“) für ca. 4 Sekunden gleichzeitig drücken.
SS
B
A
min.
max.
4 s
Abb.: Hubbegrenzung löschen
5.7 Display vorbereiten für eine korrekte Höheneinstellung
> Tasten „“ und „“ ca 5 Sekunden gleichzeitig drücken.
ins-src-732.26.671.indb 10 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
11
[1639723]
[1639723]
de
6.
Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staub und Schmutz außen an der Hub-einrichtung und
vergewissern Sie sich, dass keine Schäden und Risse vorhanden sind. Bei starken Verschmut-
zungen verwenden Sie ein mit einem milden Reiniger leicht angefeuchtetes Tuch. Trocknen Sie
das Produkt anschließend ab.
Überprüfen Sie regelmäßig die Verbindungen, Kabel und Stecker sowie die korrekte Funktions-
weise und Befestigungspunkte.
7. Reparatur
Reparaturen stets von dafür ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen.
Für Reparaturen Hersteller oder Kundendienst kontaktieren.
8. Entsorgung
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Länderspezische Vorschriften beachten.
ins-src-732.26.671.indb 11 16.12.2022 11:37:32

732.26.671HDE KE1 16.12.2022
12
[1639723]
9. EU-Konformitätserklärung
ins-src-732.26.671.indb 12 16.12.2022 11:37:32

732.26.671HDE KE1 16.12.2022
13
[1639723]
en
Table of contents
1. Contents and target group of these instructions 14
2. General safety instructions 14
2.1 Meaning of the safety notes 14
2.2 Safety notes 14
2.3 Proper use 15
2.4 Improper use 15
3. Control unit at a glance 15
4. Installing the control unit 16
4.1 Installing the control unit 16
4.2 Connecting the control unit 16
4.3 Reset 17
5. Operation 17
5.1 Normal operation: Moving table up/down 18
5.2 Saving the position 19
5.3 Retrieving the saved position 20
5.4 Programming the lift height restriction – Upper restriction 20
5.5 Programming the lift height restriction – Lower restriction 21
5.6 Clearing lift height restrictions 21
5.7 Preparing the display for a correct height adjustment 21
6. Cleaning and care 22
7. Repair 22
8. Disposal 22
9. Declaration of conformity 23
Operating device with lift height restriction
Operating instructions – English
ins-src-732.26.671.indb 13 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
14
[1639723]
[1639723]
1. Contents and target group of these instructions
These operating instructions must be followed in order to operate the control unit and the lifting
device correctly and safely.
The operating instructions must be read by the named groups of persons before they handle the
lifting device or the control unit.
Instruction part applies for
Operating instructions Operators, qualied personnel (e.g. joiners, cabinet
makers, furniture makers)
2. General safety instructions
2.1 Meaning of the safety notes
The safety notes in these operating instructions are classied in accordance with the severity of
the danger.
Warning
This safety note marks a potentially hazardous situation that could lead to severe inju-
ries.
Note
Notes are used to point out the possibility of consequential damage to the product if they
are not complied with. Notes are also used to provide important additional information.
2.2 Safety notes
Note
he following safety note must be observed during the operation, in order to pre-
vent hazards.
General safety notes for operation
> The control unit may only be tted by qualied personnel.
> It must be possible to perform a reset at any time. There must not be any structural
obstacles that hinder a reset.
> Children may only use the control unit or the lifting device under the supervision of an
adult.
> Do not attach any additional objects or support yourself on the lifting device.
> Immediately disconnect the power plug from the lifting device and contact the man-
ufacturer in the event of damage, smoke development or the occurrence of unusual
noises/odours.
> Do not install any heat sources in the vicinity of the lifting device (candles, heaters,
etc.).
Electrical safety
> Do not allow liquids to ow into the control unit (e.g. by knocking over containers lled
with liquid on the worktop).
> Do not open the housing of the control unit.
> Do not interconnect any distributor boxes or adapters.
> Never replace or modify the power plugs / mains leads.
ins-src-732.26.671.indb 14 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
15
[1639723]
[1639723]
en
2.3 Proper use
The control unit is intended for the following use:
> For vertical raising and lowering of an item of furniture that is equipped with a lifting device
(worktop, sink, hob etc.).
2.4 Improper use
Do not install/use the lifting device in the following environments:
> In potentially explosive or aggressive environments.
> Near hot surfaces or other heat sources (candles, heaters etc.).
> In areas that are exposed to direct sunlight for long periods (the panelling made from stainless
steel can heat up).
It is particularly important to avoid the following:
> Continuous use and overloading. Do not use the lifting device for longer than 2 minutes at
a time with a full load. Do not use it for 18 minutes afterwards. If the device is overloaded,
the controller will shut o.
> Mounting and using defective parts or non-original parts.
> Use of control unit/controller to operate other devices.
> Omitting components during installation.
> Conversion, maintenance or repair work on the lifting device.
3. Control unit at a glance
S
G
A B F
E
D
C
Fig.: Overview of the control element
Control element Description
A Raise table
B Lower table
C Stored position 1
D Stored position 2
E Stored position 3
F Save button ‘S’
G Display
ins-src-732.26.671.indb 15 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
16
[1639723]
[1639723]
4. Installing the control unit
Note
Damage caused by excessive use of force
The control unit can be damaged by using electric tools (e.g. cordless screwdrivers).
> Do not use electric tools to tighten the screws.
> The torque must not exceed 40 Ncm.
Warning
Risk of injury from defective components!
The use of defective components can lead to serious injuries during operation.
> If the control element is visibly damaged, it must not be installed.
> Repairs must be carried out by a professional.
4.1 Installing the control unit
The control unit is intended for installation beneath the cover or the table top.
> Determine a suitable position in the relevant area of the furniture item.
> Drill holes.
> Secure control unit using screws (max. 40 Ncm).
4.2 Connecting the control unit
In order to connect the control unit, refer to the relevant chapter of the lifting device installation
instructions (e.g. adjustable table).
> Route cables properly and secure.
Fig.: Installing the control unit
ins-src-732.26.671.indb 16 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
17
[1639723]
[1639723]
en
4.3 Reset
Note
Property damage caused by structural obstacles
It must be possible to perform a reset at any time.
> Remove structural obstacles that could hinder a reset.
> In order to start up, perform a reset of the lifting device using the control unit.
> Move the lifting device (table) to the lowest position (1).
> Press the ‘DOWN’ button (‘’) for approximately 6 seconds until the column briey moves
down and up again (2).
6s
21
Fig.: Commissioning/reset
5. Operation
Pay attention to the following during operation:
> Do not use the lifting device for longer than 2 minutes at a time with a full load. Do not use it
for 18 minutes afterwards.
> Always maintain visual contact with the lifting device (e.g. electric table base) when raising
and lowering.
> Do not block the movement area of the lifting device.
> Only move the lift if the elements of the furniture item, such as drawers, are closed.
> Keep hands, long hair and loose clothing out of the movement area of the lifting device.
Danger zone!
ins-src-732.26.671.indb 17 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
18
[1639723]
[1639723]
5.1 Normal operation: Moving table up/down
Press the ‘UP’ button (‘’) or ‘DOWN’ button (‘’) and hold it down until the required position
is reached. The number (A) that lights up in the display is the height in centimetres.
S
S
A
A
A
A
Fig.: Moving table up/down
ins-src-732.26.671.indb 18 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
19
[1639723]
[1639723]
en
5.2 Saving the position
Positions can be saved on buttons 1, 2 or 3.
> Move table to required height (1).
> Press the ‘S’ button. The ‘S’ symbol starts to ash for 2 seconds on the display (2).
> Press the button on which position should be saved (button ‘1’, ‘2’ or ‘3’). The height has been
saved (3).
> ‘S1’ (‘S2’, ‘S3’) appears in the display for approx. 1 second.
S
S
S
≤ 2s
S
2
1
3
3
3
2
2
1
1
Fig.: Saving the position
ins-src-732.26.671.indb 19 16.12.2022 11:37:32

732.26.671
732.26.671
HDE KE1 16.12.2022
HDE KE1 16.12.2022
20
[1639723]
[1639723]
5.3 Retrieving the saved position
> Press button ‘1’, ‘2’ or ‘3’ and hold it down until the saved position is reached.
> The current height appears on the display during movement.
S
1
2
3
Fig.: Retrieving the saved position
5.4 Programming the lift height restriction – Upper restriction
Note
Property damage caused by structural obstacles
It must be possible to perform a reset at any time.
> Remove structural obstacles that could hinder a reset.
Upper restriction:
> Approach the required upper end height (1).
> Press the ‘S’ and ‘UP’ buttons (‘’) together for approx. 4 seconds (2).
S
S
S
S
A
A
max.
1
2
> 4s
Fig.: Programming the upper lift height restriction
ins-src-732.26.671.indb 20 16.12.2022 11:37:32
Other manuals for 633.03.298
2
Table of contents
Languages:
Other Häfele Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Emerson
Emerson DIXELL XD70T Installing and operating instructions

DH Instruments
DH Instruments MPC1-D-1000 user manual

controlair
controlair 400 Installation, operation and maintenance instructions

Roberts Gorden
Roberts Gorden UltraVac URVCCL installation manual

ABB
ABB ControlMaster CM10 user guide

Burkert
Burkert 5470 operating instructions